Auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema. Ich denke, zumindest für mich, dass ich das so gar nicht beantworten könnte, ohne, dass ich einen spezifische Androiden/Cyborg vor mir hätte, für den ich das dann im Einzelfall entscheiden würde.
Es gäbe ja aus meiner Sicht verschiedene Varianten eines Cyborgs denen ich mich gegenüber dann möglicherweise auch anders verhalten würde bzw. anders empfinden würde.
Als die drei Hauptkategorien würde ich folgende Androiden sehen:
1. Einen Menschen mit künstlichen Körperteilen "umbauen" (vgl. "Dragon Ball")
2. Ein menschliches Gehirn/Bewusstsein in einen künstlichen Körper pflanzen (vgl. "Altered Carbon")
3. Ein komplett künstliches Wesen (vgl. "Terminator")
Ich kann mir vorstellen, da Kategorie 1 noch recht nah am "klassischen" Menschen ist, könnten sich da im Zweifel mehr Menschen auf eine Beziehung einlassen, als bspw. mit Kategorie 3, die ja so gesehen erstmal nicht viel mit einem "klassischen" Menschen gemein hat, da komplett künstlich.
Da wir hier dann auch von einem künstlichen Bewusstsein sprechen ist ja durchaus interessant bzw. relevant, ob eine künstliche Intelligenz bzw. ein künstliches neurales Netzwerk das neurale Netzwerk eines menschlichen Gehirns weit genug kopieren kann, damit man auch wirklich von einem Bewusstsein sprechen können.
In dem Zusammenhang ist kürzlich ein sehr interessantes Interview ins Netz geflutet. Blake Lemoine, ein (jetzt ehemaliger) Mitarbeiter von Google hat sich mit einer AI namens LaMDA die dort entwickelt wird unterhalten... sein Fazit: "LaMDA is sentient".
Eine AI auf so einem "Bewusstseins"-Level, die moderne Roboter-Technik (z.B. Boston Dynamics) und die Fortschritte im Feld der Prothesen für den menschlichen Körper (z.B. Esper Hand) lassen mich da als Laien schon vermuten, dass wir zumindest was die Möglichkeiten angeht, gar nicht mehr so weit von Androiden entfernt sind...