Beiträge von Oda Nobunaga

Community Update 6 - Bring and Buy
Nach einer etwas längeren Pause ist nun auch das Bring and Buy wieder verfügbar.
Solltest du Fehler finden, verwende bitte den Feedback und Hilfe Bereich.

    header.jpg?t=1744971167

    Salve, Plebejer!

    Pax Augusta ist ein historisches Städtebauspiel im alten Rom, welches mit viel Liebe und sieben Jahre lang von einem echten Fan der Epoche entwickelt wurde.
    In dem Spiel schlüpft man in die Rolle eines römischen Beamten, den man selbst benennen darf, und errichtet Städte. In diesen konstruiert man Wohnhäuser für die verschiedenen sozialen Klassen (Liberti, Peregrini, Equites usw.), baut Ressourcen ab, veredelt diese zu Waren, bietet Dienstleistungen an (Forum mit Schreibstuben, Tempel, Marktplatz, Sklavenmarkt, Theater, Arena, Badehaus etc.) und vieles mehr. Eine militärische Komponente ist nicht geplant.
    Als Städtebauer bezieht man ein Salär, welches in das private Vermögen wandert. Dieses kann die Stadtkasse aufpäppeln oder mittel Schmiergeldzahlungen Boni ermöglichen. Des Weiteren verfügt man über einen Ruf und kann auch Sklaven besitzen, die kleinere Effekte mitbringen. Ein Aufstieg in höhere Ränge ist auch möglich.
    Das Spiel macht Spaß, braucht aber noch einiges an Entwicklungszeit. Für ein Ein-Mann-Projekt ist es verdammt gut!

    Willkommen in der ACG, Zimti!

    Es ist selten, dass mal jemand aus dem (langweiligen) Bodenseekreis hier auftaucht.
    Du hast da ja ein paar interessante und kreative Hobbys! Den ein oder anderen Gleichgesinnten für Cosplay und Co. wirst du hier bestimmt finden.

    Herzlich willkommen in der ACG!

    Mit den Hobbys bist du hier genau richtig! Es gibt spezialisierte Bereiche für die meisten davon.
    Je nachdem, wo du wohnst, könntest du auch an einem der Treffen teilnehmen.

    Servus, du Weißwurschtzuzzler!

    Willkommen in der ACG! Anime- Manga- und Videospielfans gibt es hier zuhauf.
    Wenns'd zu penetrant wirst, foit der Watschenbaam um! XD (Die Redewendung kenn ich aus dem Spiel Inspektor Schmidt Totgeschwiegen A Bavarian Tale)

    Linux Torvalds meinte vor einigen Monaten, KI sei zu ~90% Hype:

    Linus Torvalds reckons AI is ‘90% marketing and 10% reality’
    The Linux creator is interested in AI, but the hype means he "basically ignores" it.
    www.tomshardware.com

    Der kritische Aufsatz von Ludicity mit dem prägnanten Titel schlug Wellen:
    I Will Fucking Piledrive You If You Mention AI Again — Ludicity

    Ich hab schon ein paar mal mit KI rumgespielt. Das Ergebnis fiel ernüchternd aus. Die sagt immer wieder was Anderes, wenn man sie nach demselben IT-Problem befragt. Teilweise erfindet sie abstruse Dinge, wie nicht existierende fstab-Einträge, die zu Fehlern führen. Ein Anwalt in den USA hat die KI damit beauftragt, einen Fall herauszusuchen und ChatGPT hat ihm einen täuschend echten erfunden. XD
    Nicht vergessen darf man das Phänomen der KI-Vergiftung, wenn die KI mit KI-erstellten Inhalten trainiert wird. Auch soll es mittlerweile Menschen geben, die absichtlich Mist verbreiten, um KIs zu schaden. Dadurch wird die Glaubwürdigkeit digitaler Inhalte konstant abnehmen. Wenn ich mir junge Leute ansehe, wird das für die noch ein böses Erwachen geben. Die sind viel zu bildschirmgläubig und unkritisch.

    Ah, eine Neuverfilmung des Romans "Anne of Green Gables" von Lucy Maud Montgomery.
    Erste letztes Jahr habe ich die alte Serie aus den späten 70ern gesehen und sie hat mir gefallen. Die Geschichte ist ein Klassiker über ein verträumtes Mädchen mit zu viel Fantasie, die lernen muss, sich mit der lästigen und harten Realität zu arrangieren. Riecht nach INFP (Myers-Briggs Typ). Leider deckt die alte Staffel aus den 70ern nicht alle Bücher ab.

    Auch dir ein herzliches Willkommen, Pirotess aus Marmo, äh, Nord-BW! Lodoss-Fans sind immer gerne gesehen. ;)
    Hast du also auch das Problem, keine Gleichgesinnten in deiner Nähe zu finden? Hier in BW scheint es besonders schlimm zu sein. Mit etwas Glück dürftest du hier jemanden finden.

    Es geht weiter!

    [UPDATE] „Leverage 2.0“: Termin für dritte Staffel bekannt, erster Trailer veröffentlicht
    Ex-Kriminelle blasen erneut zum Kampf gegen Ungerechtigkeit
    www.fernsehserien.de

    Ich liebe die Serie! Wenigstens auf dem Bildschirm werden endlich mal die ganzen reichen und mächtigen Verbrecher zur Rechenschaft gezogen und angemessen bestraft!

    Geld ist ihr Gott? Dann lässt das Team das Geld verschwinden.

    Der über Leichen gehende Psychopath achtet auf seinen guten Ruf? Dann wird dieser ruiniert.

    Die Schurken verfolgen irgendwelche niederträchtigen Pläne? Dann werden diese vereitelt.

    Record of Lodoss War Next Generation The Demon Beast of the Forest of Darkness

    RoLW_NG_Demon_of_the_Dark_Forest_novel_cover.jpg

    Next Generation befasst sich mit Herzog Spark von Marmo, seinen Gefährten und deren Kampf um die Stabilisierung der dunklen Insel Marmo südlich von Lodoss, auf dass sie nie wieder eine Gefahr für die anderen Reiche darstelle.

    Wie seht Ihr das, haben sich die Spiele in den letzten Jahrzehnte wirklich so positiv weiterentwickelt oder bevorzugt Ihr doch lieber die guten alten Spiele?

    Es kommt halt auf das Gamedesign drauf an. Es gibt gute alte und gute neue Spiele, aber auch sehr viel Mist.

    Ich z.B. mag komplexe Spiele (laut McGonigal in ihrem Buch bieten die länger Spielspaß als simple Spiele) mit durchdachten Mechaniken und bin kein Freund von diesen heute so favorisierten simplifizierten Smartphone-Mechaniken, wie ich sie nenne.

    Elder Scrolls ist ein schönes Beispiel. Früher war die Welt größer, origineller, es gab mehr Fertigkeiten (Klettern!) und Inhalte (Levitation, Mark and Recall Zauber). Inspiration waren damals W100 Pen and Paper. Heute ist alles zusammengestrichen worden (weniger Fertigkeiten, weniger Möglichkeiten) und mir macht es keinen Spaß mehr. Und wieso muss ich natürliche Eigenschaften von Waffen mittels Perks freischalten???

    Egosoft hingegen liefert noch gute Arbeit mit X4. Das ist ne schöne, komplexe Weltraumsimulation mit dutzenden Sektoren sowie mehreren Fraktionen mit eigenen Schiffen/Stationen/Waren etc. Stationen lassen sich modular selbst errichten, das Universum wird in Echtzeit berechnet (hohe CPU-Auslastung garantiert! XD) und es gibt viel zu tun. Ich hab über 1000 Stunden in X4 investiert.

    Total War ist auch so eine degenerierte Reihe. Das alte Studio hinter Medieval hat noch vieles richtig gemacht. Schwere Einheiten konnten leichtere langsam zurückdrängen, schwere Rüstungen waren in der Wüste unvorteilhaft (schnellerer Ausdauerverlust), die KI konnte noch ne halbwegs ordentliche Belagerung durchführen und vieles ließ sich modden. Ab Empire mit dem neuen Studio ging es steil bergab. Alles wird Arcade-lastiger, die KI immer unfähiger (weswegen das Spiel daran angepasst wird), DLC-Schikanen, keine saubere Engine (siehe Creative Assembly Leaks) uvm.

    Kingdom Come und Mount and Blade schätze ich auch sehr. Die berücksichtigen die drei Schadenstypen Schnitt, Stich und Wucht, die nun mal unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und von guten Kampfsystemen berücksichtigt werden sollten.

    header_alt_assets_0.jpg?t=1742649342

    Europa im 1. Weltkrieg. Der Krieg hat ganz Europa verwüstet. Städte wurden zerstört, Landschaften in Einöden verwandelt, marodierende Deserteure terrorisieren die Umgebung und das Volk leidet.

    Nun macht man sich ans Werk, eine Stadt zu errichten, die Einwohner mit Waren zu versorgen und dem Krieg ein Ende zu setzen.

    Um dieses Ziel zu erreichen, errichtet man Wohnhäuser für die vier Bevölkerungsschichten und versorgt diese mit Gütern. Dafür baut man Rohstoffe ab und veredelt diese in Fabriken, welche teilweise Infrastruktur wie Strom und Wasser benötigen. Um sich verteidigen zu können, braucht es Truppen und militärisches Gerät sowie Vorräte.

    Auf der Weltkarte kann man seine Region befestigen und Truppen (Boden, Luft und Marine) verschieben. Diplomatie und Handel sind ebenfalls möglich.

    Kaiserpunk ist eine komplexe WiSim, wie ich sie mag.

    Digimon Beatbreak

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Yo, Digiritter!

    Soeben wurde Digimon Beatbreak angekündigt, eine neue Animeserie. Starttermin ist im Oktober 2025.

    Zur Handlung ist noch nichts bekannt, aber laut "Emotionsverschlingende digitale Lebensformen" werden Digimon wahrscheinlich mal wieder von menschlichen Emotionen angezogen.

    Ich bleibe skeptisch. Die letzten Digimonproduktionen waren nicht so berauschend. Es fehlt einfach das Talent, wie z.B. der Drehbuchautor Konaka oder der leider nach Frontiers verstorbene Digimon- und Sailor-Moon-Komponist Arisawa. Das alte Tamers war besser animiert als die neuen Filme!
    Aber vielleicht geschehen ja noch Wunder? Mal sehen.

    header.jpg?t=1656353357

    Der uralte Golem Numidium, eine mächtige Waffe, die einst vom großen Tiber Septim dazu benutzt wurde, Tamriel zu vereinen, wurde in der Illiac-Bucht gefunden. Im Zuge der daraus folgenden Machtkämpfe wird der König von Dolchsturz ermordet, dessen Geist nun das Königreich heimsucht. Kaiser Uriel Septim VII schickt einen Helden in die Provinz von Hochfels, um dem Geist des Königs Frieden zu bringen und dafür zu sorgen, dass der Golem nicht in die falschen Hände gerät.

    Das Action Rollenspiel The Elder Scrolls II: Daggerfall erschien 1996 und setzte sogleich neue Maßstäbe. Eine riesige 3D-Welt (209.000 m²) mit 15.000 Orten und 750.000 NPCs. Ziel war es, ein Pen and Paper ähnliches Spiel zu entwickeln, an dem man mit demselben Charakter lange Freude haben konnte.

    Die Charaktererstellung ist umfangreicher als die späterer Spiele. Neben Fertigkeiten, die heutige Elder-Scrolls-Spieler gar nicht mehr kennen, wie z.B. Klettern, gibt es auch noch Vor- und Nachteile wie mehr Magiepunkte oder Lichtempfindlichkeit.

    Elder Scrolls orientiert sich an W100-Systemen, was Spielern von Morrowind noch vertraut sein dürfte. Der Wert einer Fertigkeit stellt die Erfolgswahrscheinlichkeit in % dar, die Probe zu bestehen. Es kommt also auf das Können des Charakters an.

    In Daggerfall existieren etliche Gilden, denen man sich anschließen kann, um prozedural generierte Aufgaben für diese zu lösen. Dies füllt die Geldbörse und verbessert den Ruf.

    Banken leihen einem Geld gegen Zinsen und können Kreditbriefe ausgeben, wodurch man nicht mehr so viel schweres Gold mit sich herumschleppen muss.

    Das Gerechtigkeitssystem ist auf das jeweilige Königreich beschränkt, so dass ein Grenzübertritt einen vor Strafverfolgung schützt.

    Reisen werden zu Fuß, mit dem Pferd/Wagen und auch mit einem Hausboot bewältigt. Die aus Morrowind bekannten und praktischen Zauber "Mark" und "Recall" erweisen sich als überaus praktisch ebenso wie Levitation, wenn die Stadttore mal wieder geschlossen sind.

    Die NPCs halten sich an Ladenöffnungs- und -schlusszeiten, was das Spielen als vampirischen Charakter etwas erschwert. Auch Lykanthropie und das Verwandeln in ein Werwildschwein sind möglich.

    Mit Daggerfall Unity haben Modder das Spiel auf eine moderne Engine portiert sowie gleich ein paar bekannte Fehler repariert. DaggerFall Unity lässt sich mittels Mods verbessern. Ein Bestiarium, bessere Grafik oder kürzere Dungeons? Alles möglich!