Es gibt durchaus schöne, besinnliche Weihnachtsfilme wie Bad Santa 1, Blutige Weihnachten und Violent Night, aber jährlich würde ich diese nicht anschauen wollen.
Plätzchen backe ich auch nur selten, da Vollkorn nicht lange hält.
Ich vernichte um Weihnachten und Neujahr herum meist eine Flasche guten Met.
Hierbei handelt es sich um einen Film, der zwischen zwei Episoden der Serie Dai no Daibouken spielt. Nach ihrem Kampf gegen den mächtigen Crocodine machen sich Dai, Popp und Maam auf den Weg gen Königreich Papnica, um Prinzession Leona zu treffen. Dazu müssen sie den nächstgelegenen Hafen erreichen, um von dort aus mit einem speziellen Schiff in See zu stechen. Jedoch versucht das Heer des Dämonenkönigs Hadlar, sie aufzuhalten.
In diesem Film spielt das Band zwischen dem Heldenausbilder Avan und seinen Schülern eine wichtige Rolle. Der Stil ähnelt dem von Toriyama Akira (Dragon Quest Charakterdesigner), die Musik stammt von Sugiyama Koichi (Dragon Quest Komponist) und die Handlung wandelt die der Hauptserie ein wenig ab. Mir hat der Film gut gefallen und ich kann ihn allen Dragon Quest Fans empfehlen.
Da hast du ja ein paar schöne Klassiker wie Lodoss und Cowbow Bebop im Angebot! Hoffentlich findest du ein paar Liebhaber in deiner Gegend! Übrigens, schau mal im Lodoss Fandom Wiki unter Fan Translations vorbei und im Sword World Sub-Reddit. ;)
Nachdem sich der junge Dai an eine Geschichte erinnert hat, die ihm von seinem freundlichen Adoptivopa, dem Monstermagier Brass, erzählt wurde und die von der Niederlage des Dämonenkönigs Hadlar durch die Hand des Helden Aban handelte, hat er fortan nur einen Traum: selbst ein Held zu werden. Eines Tages trifft er tatsächlich auf Avan, der von der Prinzessin Leona, die Dai einst rettete, darum gebeten wurde, den Jungen zu einem Helden zu machen. Quelle:https://www.anisearch.de/anime/1747,dra…-daibouken-1991
Dragon Quest Dai no Daibouken 1 ist der erste von drei Kurzfilmen, die die gleichnamige Animeserie begleiteten. Dieser Film erzählt die Geschichte des Aufeinandertreffens von Dai mit Papnicas Prinzessin Leona auf andere Weise als in Anime und Manga. Wer den Anime und/oder Manga mag, dem wird auch der Film gefallen. Der Stil ahmt Toriyama Akira nach und die Musik stammt von Sugiyama Koichi.
Sword of Farlam 2: Rune Soldier on the Accursed Island
Runenkrieger Louie und seine weiblichen Begleiterinnen suchen das Schwert von Farlam, welches sich auf Lodoss befinden könnte. Also reisen sie dorthin und treffen unter anderem auf Parn, Deedlit, Kashue und Slayn.
Heute stand was dazu in der Zeitung: - Südkorea fördere Talente sehr früh und langfristig. - Südkorea wären wohl mutiger, was Genremixes und Überraschungen in Unterhaltungsmedien anginge.
Koreanische Musik hat mich bisher nicht sonderlich interessiert, aber ich habe Old Boy (die alte Version) und eine Serie namens City Hunter (nicht der japanische und auch nicht Jackie Chan!) gesehen, die mir gut gefallen haben.
"Taiyou no ouji: horusu no daibouken" ist ein Anime aus den späten 60ern von Touei Douga. Die Geschichte handelt von einem Jungen namens Horus/Hols, der zusammen mit seinem Vater und einem kleinen Bären namens Koro abgeschieden in einer kalten Gegend lebt. Eines Tages erwehrt er sich einiger Silberwölfe und stößt daraufhin auf einen Steinriesen namens Mogue, der ihm dabei hilft, die Wölfe zu vertreiben. Daraufhin zieht Horus/Hols ihm einen Splitter aus der Schulter, welcher sich als rostiges Schwert erweist. Angeblich handele es sich dabei um das Schwert der Sonne, welches aber neu geschmiedet werden muss. So beginnt ein 82 Minuten langes Abenteuer.
Der Anime hat mir gefallen und es kommen sogar einige Lieder drin vor. Leider gab es Budgetprobleme und an zwei Stellen wird man mit einigen Standbildern abgespeist. Nichtsdestotrotz ist es ein sehenswerter Anime, an dem viele bekannte Künstler wie Isao und Miyazaki (die Gründer von Studio Ghibli) mitgearbeitet haben. Die Kampfszene am Beginn des Films ist gut animiert.
Es gab während der Produktion einen offenen Austausch zwischen einigen Mitarbeitern, was damals wohl für die japanische Animationsindustrie ein relativ neues Konzept war.
Vor etwa 1800 Jahren in China bricht die Han-Dynastie zusammen. Die Zentralregierung wurde durch Eunuchen am Hof geschwächt, die ihre Macht über den Kaiser missbrauchten, um sich selbst zu bereichern. Das leidende Volk will den korrupten Zustand des Reiches unterdessen nicht mehr still ertragen. Liu Bei, ein einfacher Strohmatten-Weber aus Hebei, findet heraus, dass er ein Nachkomme des früheren Kaisers ist. Begleitet von seinen Blutsbrüdern Guan Yu und Zhang Fei bricht er auf, um einen Aufstand anzuzetteln, der das Königreich in seinen Grundfesten erschüttert. Wird er es schaffen, die Han zu stürzen und eine gerechte Nation aufzubauen, die den leidenden Bürgern eine bessere Zukunft versprechen kann? Quelle:https://www.anisearch.de/anime/2468,yok…teru-sangokushi
Dieser Anime erzählt die bekannte chinesische Geschichte der drei Reiche nach. Er beginnt mit dem Aufstand der gelben Schals/Turbane und endet nach der Seeschlacht von Chi Bi. Das Reich der Han ist korrupt geworden, es gab Hungersnöte und ein schlechtes Omen verunsicherte die Menschen. Der Sektenführer Zhang Jue zettelt daraufhin einen Aufstand an, den die regionalen Herrscher niederschlagen möchten. Es versammeln sich viele talentierte Offiziere, die versuchen, das Chaos im Reich für ihre eigenen Interessant auszunutzen. Besonders bekannt sind Cao Cao (der Held des Chaos), Sun Jian (der Tiger von Jiang Dong) und Liu Bei (ein entfernter Verwandter des herrschenden Liu-Clans). Natürlich sind auch Lü Bu, Ghong Zhuo, Diao Chan, Guan Yu, Zhang Fei und weitere Helden mit von der Partie. Sangokushi ist natürlich etwas in die Jahre gekommen und da die Charaktere standardisierte Han-Rüstungen tragen, sind sie nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden. Nichtsdestotrotz ist er, vor allem für Fans von Dynasty Warriors, sehenswert!
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Dieses Buch hilft dem Spielleiter bei der Erstellung einer Sandbox-Kampagne im Jahr 1900 für Cthulhu-Regelwerke. Eine Gruppe von Investigatoren sticht mit einem Dampfschiff in See, um die Geheimnisse des Cthulhu-Mythos auf der ganzen Welt zu entschlüsseln. Grausame Tode und Anfälle von Wahnsinn inbegriffen.
2007 hatte ich nur ekligen Sojadrink pur zur Auswahl und weißen Tofu 😄
Auch ich bin froh dass sich da einiges getan hat. So ein Haselnussdrink mit etwas Kakao und Xylit schmeckt herrlich nach Nougat. Seitan und Quorn sind auch nicht zu verachten. Schade, dass man letzteren nicht selber herstellen kann. Die Süßlupine wird auch stark unterschätzt.
Könntest du mir erklären, warum du es bei dem Schwein okay findest es zu schlachten, bei deinem Haustier oder einem Menschen jedoch nicht?
Das hab ich auch nie verstanden. Es ist anscheinend in Ordnung, Lämmer und Kälber zu meucheln, aber bei Hund, Katze und Pferd (Pferdesalami ist in der Schweiz eine Delikatesse) wird rumgeheuchelt.
Hier sieht der Markt halt Potenzial und hat die neuen Produkte ordentlich beworben. Dabei werden meist günstige Zutaten hochgradig verarbeitet und dann teuer verkauft.
Ja, leider sind viele dieser Produkte nicht so günstig und geizen nicht mit Fett und Salz. Ein paar Sachen kann man ja selber herstellen.
Leute die einem immer wieder absagen und enttäuschen
Das kommt mir leider nur allzu bekannt vor. Erst sagen sie ja/vielleicht und dann kommt nichts mehr. #GenerationUnentschlossen. Schuh ins Loch!
Mich regen aktuell PC-Fehler auf, die nicht eindeutig sind. Ist es die Kabelpeitsche? Ist es das HBA oder dessen FIrmware? Oder die HDD, die dauernd Fehler meldet? Fragen über Fragen!
Dragon Quest X ist eigentlich ein MMORPG, aber Square Enix hat sich dazu entschlossen, ein separates Offline-RPG zu entwickeln. Leider nicht im Westen. Natürlich ließen sich Fans davon nicht abhalten und haben eine englische Fanübersetzung erstellt.
Dragon Quest X spielt in der Welt Astoltia, in der fünf Rassen leben: Oger, Wetlinge, Elfen, Poppets und Zwerge. Man schlüpft in die Rolle eines Helden, wählt eine von fünf Rassen aus, entscheidet sich für eine Startklasse und macht sich auf, mal wieder die Welt zu retten.
Es gibt eine riesige Welt, etliche Nebenmissionen, die altbekannte Topf-Alchemie, verschiedene Handwerksberufe, seltene Monster und vieles mehr. Neben den Basisklassen bietet das Spiel auch ein paar fortgeschrittene wie Paladin, Monstermeister, Armamentalist usw. an. In der Abtei kann man seine Klasse jederzeit wechseln. Die Musik klingt mal wieder nach Sugiyama Kouichi und die Charakterdesigns weisen Toriyama Akiras Stil auf.
Wer klassische Rollenspiele wie Dragon Quest mag, kommt hier mal wieder voll auf seine Kosten.
Kingdom Come Deliverance II ist wie schon sein Vorgänger ein recht realistisches Rollenspiel im mittelalterlichen Böhmen. Man verfolgt die Geschichte des jungen Heinrich, der einen Auftrag zu erledigen hat und im Verlauf der Geschichte mehr über seine Vergangenheit erfahren wird. Entwickelt wurde das Spiel von Warhorse Studios mit Sitz in Tschechien. Einer der führenden Entwickler ist Daniel Vávra, der Kopf hinter Mafia I und II.
Kingdom Come Deliverance II bietet eine doppelt so große Welt wie Teil 1, unterteilt in die zwei Karten "böhmisches Paradies" sowie die Bergbaustadt Kuttenberg. Die Grafik ist dank CryEngine sehr ansehnlich und auch die Musik von den Komponisten aus Teil I kann sich hören lassen. Kodexeinträge erläutern dem Spieler Fakten über historische Persönlichkeiten, Gesellschaft und Orte. Wie auch schon im Vorgänger muss Heinrich essen und schlafen, um bei Kräften zu bleiben. Die Aktionen und das Verhalten des Spielers haben Einfluss auf die Welt und das Verhalten der NPCs. Das Kampfsystem wurde überarbeitet und nun kann man auch Armbrüste und die ersten Feuerwaffen nutzen.
Es gibt ein paar DLCs, in denen man unter anderem die rätselhafte Vergangenheit eines Künstlers erforschen, eine Schmiede leiten und sich in ein Kloster einschleusen darf. Für Abwechslung ist also mal wieder gesorgt.
Ich besitze einige Geräte und nutze diese auch regelmäßig. Meine liebsten sind folgende:
- Instant Pot Pro Crisp+Airfryer: Mein dicker Instant Pot verfügt über zwei Deckel. Mit dem einen kann man die Dampfdruckprogramme verwenden und mit dem anderen backen/grillen/frittieren. Es gibt nichts Besseres, als dampfgegartes Gemüse.
- Getreidemühle Schnitzer Cerealo 200: Diese Haushaltsmühle spuckt 200g Vollkornmehl die Minute aus. Eine gigantische Zeitersparnis gegenüber einem Mühlenaufsatz für eine Küchenmaschine.
- Keramikwaffeleisen Breville DuraCeramic: Mit dem Breville kann ich gesunde belgische Waffeln herstellen, ganz ohne Ewigkeitschemikalien oder giftiges Teflon.