Beiträge von Oda Nobunaga

Community Update 6
Die Community hat überlebt und erstrahlt in neuem Glanz. Mehr Informationen
Solltest du Fehler finden, verwende bitte den Feedback und Hilfe Bereich.

    Auch dir ein herzliches Willkommen, Pirotess aus Marmo, äh, Nord-BW! Lodoss-Fans sind immer gerne gesehen. ;)
    Hast du also auch das Problem, keine Gleichgesinnten in deiner Nähe zu finden? Hier in BW scheint es besonders schlimm zu sein. Mit etwas Glück dürftest du hier jemanden finden.

    Es geht weiter!

    [UPDATE] „Leverage 2.0“: Termin für dritte Staffel bekannt, erster Trailer veröffentlicht
    Ex-Kriminelle blasen erneut zum Kampf gegen Ungerechtigkeit
    www.fernsehserien.de

    Ich liebe die Serie! Wenigstens auf dem Bildschirm werden endlich mal die ganzen reichen und mächtigen Verbrecher zur Rechenschaft gezogen und angemessen bestraft!

    Geld ist ihr Gott? Dann lässt das Team das Geld verschwinden.

    Der über Leichen gehende Psychopath achtet auf seinen guten Ruf? Dann wird dieser ruiniert.

    Die Schurken verfolgen irgendwelche niederträchtigen Pläne? Dann werden diese vereitelt.

    Record of Lodoss War Next Generation The Demon Beast of the Forest of Darkness

    RoLW_NG_Demon_of_the_Dark_Forest_novel_cover.jpg

    Next Generation befasst sich mit Herzog Spark von Marmo, seinen Gefährten und deren Kampf um die Stabilisierung der dunklen Insel Marmo südlich von Lodoss, auf dass sie nie wieder eine Gefahr für die anderen Reiche darstelle.

    Wie seht Ihr das, haben sich die Spiele in den letzten Jahrzehnte wirklich so positiv weiterentwickelt oder bevorzugt Ihr doch lieber die guten alten Spiele?

    Es kommt halt auf das Gamedesign drauf an. Es gibt gute alte und gute neue Spiele, aber auch sehr viel Mist.

    Ich z.B. mag komplexe Spiele (laut McGonigal in ihrem Buch bieten die länger Spielspaß als simple Spiele) mit durchdachten Mechaniken und bin kein Freund von diesen heute so favorisierten simplifizierten Smartphone-Mechaniken, wie ich sie nenne.

    Elder Scrolls ist ein schönes Beispiel. Früher war die Welt größer, origineller, es gab mehr Fertigkeiten (Klettern!) und Inhalte (Levitation, Mark and Recall Zauber). Inspiration waren damals W100 Pen and Paper. Heute ist alles zusammengestrichen worden (weniger Fertigkeiten, weniger Möglichkeiten) und mir macht es keinen Spaß mehr. Und wieso muss ich natürliche Eigenschaften von Waffen mittels Perks freischalten???

    Egosoft hingegen liefert noch gute Arbeit mit X4. Das ist ne schöne, komplexe Weltraumsimulation mit dutzenden Sektoren sowie mehreren Fraktionen mit eigenen Schiffen/Stationen/Waren etc. Stationen lassen sich modular selbst errichten, das Universum wird in Echtzeit berechnet (hohe CPU-Auslastung garantiert! XD) und es gibt viel zu tun. Ich hab über 1000 Stunden in X4 investiert.

    Total War ist auch so eine degenerierte Reihe. Das alte Studio hinter Medieval hat noch vieles richtig gemacht. Schwere Einheiten konnten leichtere langsam zurückdrängen, schwere Rüstungen waren in der Wüste unvorteilhaft (schnellerer Ausdauerverlust), die KI konnte noch ne halbwegs ordentliche Belagerung durchführen und vieles ließ sich modden. Ab Empire mit dem neuen Studio ging es steil bergab. Alles wird Arcade-lastiger, die KI immer unfähiger (weswegen das Spiel daran angepasst wird), DLC-Schikanen, keine saubere Engine (siehe Creative Assembly Leaks) uvm.

    Kingdom Come und Mount and Blade schätze ich auch sehr. Die berücksichtigen die drei Schadenstypen Schnitt, Stich und Wucht, die nun mal unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und von guten Kampfsystemen berücksichtigt werden sollten.

    header_alt_assets_0.jpg?t=1742649342

    Europa im 1. Weltkrieg. Der Krieg hat ganz Europa verwüstet. Städte wurden zerstört, Landschaften in Einöden verwandelt, marodierende Deserteure terrorisieren die Umgebung und das Volk leidet.

    Nun macht man sich ans Werk, eine Stadt zu errichten, die Einwohner mit Waren zu versorgen und dem Krieg ein Ende zu setzen.

    Um dieses Ziel zu erreichen, errichtet man Wohnhäuser für die vier Bevölkerungsschichten und versorgt diese mit Gütern. Dafür baut man Rohstoffe ab und veredelt diese in Fabriken, welche teilweise Infrastruktur wie Strom und Wasser benötigen. Um sich verteidigen zu können, braucht es Truppen und militärisches Gerät sowie Vorräte.

    Auf der Weltkarte kann man seine Region befestigen und Truppen (Boden, Luft und Marine) verschieben. Diplomatie und Handel sind ebenfalls möglich.

    Kaiserpunk ist eine komplexe WiSim, wie ich sie mag.

    Digimon Beatbreak

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Yo, Digiritter!

    Soeben wurde Digimon Beatbreak angekündigt, eine neue Animeserie. Starttermin ist im Oktober 2025.

    Zur Handlung ist noch nichts bekannt, aber laut "Emotionsverschlingende digitale Lebensformen" werden Digimon wahrscheinlich mal wieder von menschlichen Emotionen angezogen.

    Ich bleibe skeptisch. Die letzten Digimonproduktionen waren nicht so berauschend. Es fehlt einfach das Talent, wie z.B. der Drehbuchautor Konaka oder der leider nach Frontiers verstorbene Digimon- und Sailor-Moon-Komponist Arisawa. Das alte Tamers war besser animiert als die neuen Filme!
    Aber vielleicht geschehen ja noch Wunder? Mal sehen.

    header.jpg?t=1656353357

    Der uralte Golem Numidium, eine mächtige Waffe, die einst vom großen Tiber Septim dazu benutzt wurde, Tamriel zu vereinen, wurde in der Illiac-Bucht gefunden. Im Zuge der daraus folgenden Machtkämpfe wird der König von Dolchsturz ermordet, dessen Geist nun das Königreich heimsucht. Kaiser Uriel Septim VII schickt einen Helden in die Provinz von Hochfels, um dem Geist des Königs Frieden zu bringen und dafür zu sorgen, dass der Golem nicht in die falschen Hände gerät.

    Das Action Rollenspiel The Elder Scrolls II: Daggerfall erschien 1996 und setzte sogleich neue Maßstäbe. Eine riesige 3D-Welt (209.000 m²) mit 15.000 Orten und 750.000 NPCs. Ziel war es, ein Pen and Paper ähnliches Spiel zu entwickeln, an dem man mit demselben Charakter lange Freude haben konnte.

    Die Charaktererstellung ist umfangreicher als die späterer Spiele. Neben Fertigkeiten, die heutige Elder-Scrolls-Spieler gar nicht mehr kennen, wie z.B. Klettern, gibt es auch noch Vor- und Nachteile wie mehr Magiepunkte oder Lichtempfindlichkeit.

    Elder Scrolls orientiert sich an W100-Systemen, was Spielern von Morrowind noch vertraut sein dürfte. Der Wert einer Fertigkeit stellt die Erfolgswahrscheinlichkeit in % dar, die Probe zu bestehen. Es kommt also auf das Können des Charakters an.

    In Daggerfall existieren etliche Gilden, denen man sich anschließen kann, um prozedural generierte Aufgaben für diese zu lösen. Dies füllt die Geldbörse und verbessert den Ruf.

    Banken leihen einem Geld gegen Zinsen und können Kreditbriefe ausgeben, wodurch man nicht mehr so viel schweres Gold mit sich herumschleppen muss.

    Das Gerechtigkeitssystem ist auf das jeweilige Königreich beschränkt, so dass ein Grenzübertritt einen vor Strafverfolgung schützt.

    Reisen werden zu Fuß, mit dem Pferd/Wagen und auch mit einem Hausboot bewältigt. Die aus Morrowind bekannten und praktischen Zauber "Mark" und "Recall" erweisen sich als überaus praktisch ebenso wie Levitation, wenn die Stadttore mal wieder geschlossen sind.

    Die NPCs halten sich an Ladenöffnungs- und -schlusszeiten, was das Spielen als vampirischen Charakter etwas erschwert. Auch Lykanthropie und das Verwandeln in ein Werwildschwein sind möglich.

    Mit Daggerfall Unity haben Modder das Spiel auf eine moderne Engine portiert sowie gleich ein paar bekannte Fehler repariert. DaggerFall Unity lässt sich mittels Mods verbessern. Ein Bestiarium, bessere Grafik oder kürzere Dungeons? Alles möglich!

    Ungeschwärzte RKI-Protokolle:
    https://rki-transparenzbericht.de/
    Echtheit vom RKI bestätigt.

    Fazit: Wissenschaftler sagen A, Politik und Medien sagen B + "Wir werden alle sterben!"

    500-seitiger Untersuchungsbericht der US-Repräsentantenhauses:
    https://oversight.house.gov/release/final-…e-path-forward/

    Für gut informierte Menschen steht nicht viel Neues drin (Peter Daszak von der EcoHealth Alliance und seine illegale Gain-of-Function-Forschung z.B. sind ja schon seit Jahren bekannt), aber die, die noch in der Mainstreamblase leben, dürften auf einige pikante Details stoßen. Gegen einen natürlichen Ursprung sprechen übrigens biologische Eigenschaften des Virus.

    Zwei informative Poster von Dr. Sabine Stebel:
    https://drbine.substack.com/p/was-pfizer-wusste

    Chronologie des politischen Einflusses auf das RKI
    #Minister #Lauterbach #Spahn #BMG #Minister
    drbine.substack.com

    Auf ihrem Substack findet man reichlich Artikel und Peer-Review-Studien über die Gefahren der Genplörre und die Pfuscherei der Pharmakonzerne.

    Eine seriöse Aufarbeitung mit entsprechenden Konsequenzen ist dringend geboten, wird bei uns aber so schnell nicht stattfinden. Politiker, Gerichte, Ärzte und Medien haben massiv versagt und sich strafbar gemacht! Die werden ganz gewiss keine Aufklärung betreiben, denn dann ginge es ihnen an den Kragen! Auch diejenigen, die immer noch dem Mainstream-Narrativ glauben, fürchten eine Aufklärung. Realisieren, dass man belogen und geschädigt wurde, kann sehr weh tun.

    Die Genplörre enthielt neben einer Überdosis an männlicher Fremd-DNS teilweise auch Metalle oder Cholesterol-Kristalle. Millionen Menschen wurden geschädigt (Geschwächte Immunsysteme, Herzprobleme, Verringerung der Lebenserwartung und Fruchtbarkeit, MS, Turbo-Tumore etc.), die Wirtschaft ruiniert und die geistige Gesundheit der Bevölkerung in Mitleidenschaft gezogen. Darunter auch Menschen, die ich mag!

    Was mich traurig macht: Das alles ist nur geschehen, weil die gehorsame Masse sich mal wieder hat verängstigen lassen ohne irgendwas kritisch zu hinterfragen. Angst lähmt den Verstand, vor allem Todesangst gegenüber unsichtbaren Feinden. Das schwächt übrigens auch das Immunsystem. Bezeichnend ist auch der Hass auf "Ungläubige", die eine andere Meinung hatten, obwohl die sich als richtig herausgestellt hat.

    Diese Wunden werden so schnell nicht verheilen. Die Gesellschaft bleibt gespalten.

    Soeben wurde ein Suikoden II Anime angekündigt!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gensou Suikoden ist eine legendäre japanische Videospielserie Konamis, die von der Idee her auf einem der vier klassischen chinesischen Romane basiert: der Wasserufergeschichte. 108 Sterne des Schicksals versammeln sich in einem Hauptquartier, um gegen ein korruptes Reich aufzubegehren. Teil II spielt westlich des Scharlachmondimperiums aus Teil I und handelt vom Konflikt zwischen den Stadtstaaten von Jowston und dem Königreich Highland.

    Drei Freunde, der Held Riou, seine Stiefschwester Nanami und sein Freund Jowy Atreides werden in den Dunan-Einigungskrieg hineingezogen.

    Erst mal bin ich skeptisch, wie sie die Geschichte so eines umfangreichen Spiels angemessen umsetzen wollen. Die Animeindustrie ist auch nicht mehr das, was sie mal war.
    Zudem hatte Konami bisher eher weniger Glück mit Animeadaptionen, siehe TwinBee Paradise und Ganbare Goemon.

    Quelle: https://www.anime2you.de/news/878499/suikoden-erhaelt-anime/

    Willkommen in ACG!

    Anime- und Manga-Liebhaber gibt es hier zuhauf. Leute, die zeichnen und schreiben, sind mir auch schon untergekommen. Es existiert sogar ein RPG-Unterforum.

    Wenn du die gute Stube mal verlassen willst: es gibt hier auch immer mal wieder Treffen.

    header.jpg?t=1737445859

    Diesem Fate Action-RPG dient das Japan der Edo-Periode im 17 Jahrhundert als Kulisse. Es handelt von einem Rounin-Schwertkämpfer namens Miyamoto Iori, Adoptivsohn sowie Schüler des berühmten Schwertkampflehrers Miyamoto Musashi. Iori wirkt bei der Aufrechterhaltung der Ordnung in Edo mit und einem Codex seines Meisters entnahm er die Kunst der Juwelenmagie. Diese ermöglicht es ihm, Feuerzauber zu wirken, die er für Ninjutsu hält. Trotz seiner relativen Ahnungslosigkeit, was Magie anbelangt, wird er durch das unerklärliche Beschwören eines Dieners der Klasse Saber in das mysteriöse Waxing Moon Ritual hineingezogen. Im Rahmen dieses Rituals machen sieben Meister mit je einem Diener Jagd aufeinander, denn nur der letzte Überlebende bekommt einen Wunsch erfüllt. Eine Anomalie dieses Rituals ist das Vorhandensein acht freier Diener, die sich einem der Meister anschließen können.

    In diesem Fate-Spiel erkundet man verschiedene Stadtteile Edos wie Koishikawa, Asakusa, Okachimachi usw., redet mit NPCs, erfüllt Aufträge, kämpft in Echtzeitkämpfen gegen Rounin, Schurken, Mosnter und natürlich andere Meister/Diener. Miyamoto Iori besitzt eine Hütte, zugleich seine magische Werkstatt, in der er sich ausruhen und Boni erwerben kann. Fate/Samurai Remnant verwendet die Katana Engine von Dynasty Warriors, aber die Gegneranzahl ist viel geringer und Ausweichen sowie Parieren sind durchaus empfehlenswert, möchte man nicht dauernd sterben. Iori kämpft mit Schwertern und wechselt zwischen verschiedenen Stilen, um sich den Gegnern anzupassen. Zudem verwendet er Juwelenmagie, um Feuerzauber heraufzubeschwören. Sein Diener Saber ist ein herausragender, wenn auch gefräßiger, Schwertkämpfer, der ein wenig Wassermagie einsetzen kann.

    Ich würde das Spiel bisher nicht als Meisterwerk betrachten, aber es sorgt für gute Unterhaltung.

    Wenn ich Interesse an einer Beziehung hätte, dann wären mir folgende Punkte wichtig:

    - Ehrlichkeit: Wenn man nicht einmal mit dem Partner über alles direkt und offen reden darf, mit wem denn sonst?

    - Treue: Das versteht sich ja von selbst.

    - Freiheit: Für besitzergreifende Partner habe ich als freiheitsliebender Mensch einfach kein Verständnis. Eine Partnerin, die mir genau vorschreiben will, wann ich atmen, mit wem ich reden und welche Hobbys ich ausüben darf, würde von mir den Schuh ins Loch bekommen. Mit Anlauf!

    - Abwechslung: Laut Schachtner sollten sich beide Partner weiterentwickeln. Wenn man am anderen immer mal wieder etwas Neues entdecke, bleibe dieser auch noch in hohem Alter attraktiv. Ihm zufolge seien meistens die Männer die Evolutionsbremsen. XD

    - Kompatibilität: Letzen Endes versteht man sich immer mit denen am besten, mit denen man gemeinsame Interessen wie Hobbys, Werte oder Gewohnheiten teilt.

    Ich verstehe Trump nicht, erst mit Putin auf ,,best Friend ,, machen , dann Selenskij bloß stellen vor aller Welt und jetzt Putin drohen. Trump ist sehr wankelmütig, was er will.

    Hier geht es um Geopolitik und da spielen Moral, Ethik und Emotionen leider keine Rolle. Es geht knallhart um Geld, Ressourcen, Macht und Einfluss. Trump und seine Hintermänner (Jacksonianer) wissen genau, was sie tun.
    Zudem gilt es, den Massen, die noch den Konzernmedien glauben, ein unterhaltsames und beängstigendes Theaterstück vorzuführen, denn Angst/Ungewissheit ist eines der effektivsten Herrschaftsinstrumente.

    Meiner Meinung nach will er sich mit Selenskij gut stellen , um billig an ukrainische Rohstoffe für USA zu bekommen. Oder?

    Trump hasst Zelenskyj. Zelenskyj hat sich in der Vergangenheit schon mal gegen Trump gestellt und Trump vergisst so was nicht. Des Weiteren durfte Trump (Jacksonianer) die Wahlen gewinnen, um auf die geänderten Umstände in der Welt (anbahnende multipolare Weltordnung) zu reagieren. Die Demokraten/Straussianer sind dazu mental zu herausgefordert und ideologisch zu verbohrt. Trumps Aufgabe besteht darin, die USA zu konsolidieren und zu retten, was noch zu retten ist. In drei Jahren kann den USA die Pleite drohen, laut "Star-Investor" Ray Dalio. Die Ukraine ist ein extrem lästiger und kostspieliger Klotz am Bein der USA, der schnellstmöglich entfernt werden muss.

    Ja, an die ukrainischen Rohstoffe und die fruchtbare Schwarzerde würden BlackRock und Co. schon gerne kommen, aber die meisten davon gehören jetzt der Rusländischen Föderation. Deswegen ja auch das plötzliche Interesse der USA an Kanada und Grönland (da gibt es seltene Erden!). Was nicht vergessen werden darf: Wer über mehr Grenzen in der Nähe der Arktis verfügt, darf sich dann auch mehr von dem fetten Kuchen da oben abschneiden. Die Amis leben nicht sehr nachhaltig und verschlingen Unmengen an Rohstoffen.

    header.jpg?t=1729047461

    Romance of the Three Kingdoms XIV spielt erneut im alten China vor und während der drei Reiche. Wieder kämpft man mittels Schlachten und Diplomatie um die Vorherrschaft, diesmal jedoch schlüpft man in die Rolle einer Fraktion. Es ist also mehr Strategie- als Rollenspiel. Neuerungen umfassen z.B. das Einfärben der Territorien, was die Kontrolle darüber symbolisiert und den eigenen Truppen Nachschub verschafft. Außerdem kann man Offiziere (über 1000 sind vorhanden) seiner Verwaltung zuweisen, um Boni zu erlangen.

    Auch Teil 14 setzt Orchestermusik ein, um für Stimmung zu sorgen.