Beiträge von Jazu
-
-
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
-
-
der 13. Krieger
-
-
multi-stringed facets
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
no more blues
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
45 Hirano wurde mir auch erst beim Schreiben bewusst
-
-
Nachdem vor kurzem erst eine Neuauflage von Eiji Yoshikawas Roman (engl. Übersetz. von Charles S. Terry) mit Illustrationen Takehiko Inoue erschienen ist und ich parallel dazu auch den Manga (jap. Spr.) von Inoue lese, dachte ich mir, dass ich mich in nächster Zeit auch der literarischen Vorlage widme.
Musashi_Elji Yoshikawa.jpg -
Zwei CDs auf die ich mich schon länger gefreut habe. Vor allem das Debütalbum von Nick Drake (orig.1969; Island Record; remastered 2004; Universal-Island Records) scheint mittlerweile fast zu einer Rarität verkommen zu sein und war gar nicht so einfach zu erstehen, weshalb meine Begeisterung dieses Kaufs umso größer war. Für Folk-Enthusiasten ein Must-Have, nicht zuletzt wegen der hervorragenden Arrangements von Harry Robinson und der träumerisch, melancholischen Stimme von Nick Drake.
Bei dem zweiten Tonträger (2013; Gondwana Records; „V2.0“) handelt es sich um ein britisches Fusion Trio – GoGo Penguin - aus Manchester, die ich letzten November auf einem Jazzfestival in Bratislava live erleben durfte. Der eklektizistische Stil der Formation aus elektronischer Tankmusik, die von dem Trio fast ausschließlich mit akustischen Instrumenten realisiert wird, eingängigen Melodien, Jazzelementen und Anleihen aus der Minimalmusic ist für jene interessant, die sich für elektronische Musik begeistern können, aber weniger zu den jazzaffinen Hörern gehören bzw. damit nichts anzufangen wissen.
-
-
-
-
-
-
-