Beiträge von CaptainIshizaki
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
So funktioniert es:
Gleiche Regeln wie bei der Städtekette, aber nur mit Ländern.
Jemand fängt mit einer beliebiges Land an - der nächste User muss ein Land nennen die mit dem letzten Buchstaben des vorangegangenen Land anfängt.
Hier mal ein Beispiel:
Beitrag 1:
Niederlande
Beitrag 2:
England
Beitrag 3:
Deutschland
Ich fange mal an:
Japan
Jetzt muss der nächste User ein beliebiges Land mit N nennen.
-
-
-
Danke für deine Tipps und die ausführliche Antwort! Du hast recht, dass es wichtig ist, nichts zu erzwingen, gerade wenn es um Freundschaften oder Beziehungen geht. Ich stimme dir auch zu, dass es manchmal einfach nicht passt, und das sollte man respektieren.
Was Partys oder eine WG betrifft, ist das für mich persönlich eher schwierig. Durch meinen Autismus finde ich solche Umgebungen oft überwältigend, und eine WG käme für mich aus ähnlichen Gründen nicht infrage – ich brauche einfach meinen Rückzugsort.
Deshalb setze ich meinen Fokus darauf, Freizeitaktivitäten zu finden, die meinen Interessen entsprechen. Dadurch erhoffe ich mir, auf eine natürlichere und entspanntere Weise Menschen kennenzulernen, die ähnliche Hobbys oder Interessen teilen. Ich denke, das ist für mich ein besserer Ansatz, um langfristig Kontakte aufzubauen.
Danke nochmal für deine Anregungen!
-
Ich war gestern Abend bei meiner Autismus-Selbsthilfegruppe und die hat mir wenigstens etwas gebracht und zwar sind sie zum Entschluss gekommen:
- Online-Dating nützt nichts
- Ich soll nach gleichen Interessen suchen
- Freizeitaktivitäten online schauen
Das signalisiert bereits, dass bei entsprechenden Personen eine gewisse Awareness darüber vorhanden ist, dass es zB zu Missverständnissen, Intoleranz, oder Ablehnung kommen könnte
Ja, das stimmt, und ich denke, dass diese Awareness auch ein wichtiger erster Schritt ist. Das Bewusstsein, dass Missverständnisse, Intoleranz oder Ablehnung auftreten können, hilft dabei, sich selbst und andere besser zu verstehen. Allerdings finde ich, dass es nicht nur bei dieser Erkenntnis bleiben sollte. Es wäre wünschenswert, wenn mehr Menschen sich aktiv bemühen würden, solche Hürden zu überwinden, anstatt sie als gegeben hinzunehmen.
Für mich persönlich ist es wichtig, einen Weg zu finden, authentisch zu bleiben und gleichzeitig offen für unterschiedliche Perspektiven zu sein. Missverständnisse lassen sich nie ganz vermeiden, aber ich glaube, dass gegenseitiger Respekt und Kommunikation viel bewirken können.
Ich frage mich auch immer mal wieder, wie kann ich bei Leuten, die ich noch nicht kenne, ins Gespräch kommen, egal ob neurodivers oder neurotypisch?
-
-
-
-
-