Beiträge von TylerDurden

    Zitat

    Und diese ganze Sündenbock Nummer kam mir auf die Dauer zu übertrieben vor

    Du hast natürlich recht. Aber da man selbst nicht in dieser Zeit gelebt hat, kann ich zumindest nicht wirklich differenzieren, inwiefern das Verhalten der Erwachsenen zu bestimmten Zeiten oder Regionen dem entsprach. Auch "Die kleine Prinzessin Sara" ist ist wirklich herzzerreissend. Aber auch hier finde ich, verhalten sich die Erwachsenen sehr seltsam. Entweder sie behandeln Sara herzlos wie den letzten Dreck und wünschten ihr einen langen und schmerzhaften Tod oder aber sie sind zu ihr herzensgut ABER unternehmen einen Scheissdreck, damit es dem Kind mal besser und menschenwürdiger ergeht. Und an der Stelle kann ich auch nicht auseinanderhalten: War es früher wirklich so, oder wurde hier überspitzt?



    Vielleicht nochmal ganz interessant das Wikipedia-Zitat über die Auflistung sämtlicher WMT-Serien, auf dass man mal sehen kann, wovon hier gesprochen wird:


    Zitat

    Was es kompliziert und verwechselbar macht, ist dass es von einigen
    WMT-Anime auch andere Anime-Umsetzungen gibt, die allerdings nicht von
    WMT sind. Wie zum Beispiel die Niklaas-Serie von 1992:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Serien die aufgrund ihrer Optik oder Erzählstruktur irrtümlich immer mal für WMT-Serien gehalten werden, aber keine sind:
    - Alle meine Freunde

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - Future Boy Conan

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - Fantastic Children

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - Patapata Hikosen no Bôken

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - Watashi to Watashi

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - Belle no Sebastien

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hanni und Nanni

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Reporter Blues (hielt ich als Kind immer für die erwachene Version von "Anne mit den roten Haaren" :D :D :D
    www.youtube.com/watch?v=kon3_Nx5f58

    Zitat

    Und das traurige Ende, hat mich bis jetzt nicht davon abgehalten eine
    Serie nochmal zu gucken. Lady Oscar habe ich mir schon mehrmals
    angesehen.

    Ich finde man kann beide Serien schlecht miteinander vergleichen. Lady Oscar habe ich auch schon mindestens 6 Mal geschaut, aber da empfinde ich die Mischung als ausgewogen. Natürlich hat man auch hier einen großen melancholischen Anteil, aber der vermischt sich doch mit Intrige und historischem Abenteuer. Hingegen bei Niklaas habe ich einen auerhaften dicken Kloß im Hals. Irgendwie berührt es mich doch eher, einem Kind bei einem Leidensweg zuzusehen, als Erwachsenen, die aufgrund historischer Ereignisse in ihr Verderben rennen. Ich finde die Atmosphäre bei Niklaas einfach dauerhaft bedrückend. Im Verhältnis gesehen geschieht ihm viel öfter Unglück als Glück. Das selbe bei Perrine. Mein Gott, was hat dieses Mädchen für ein krasses Dauer-Martyrium zu erdulden. Bei der Serie habe ich nach wenigen Folgen schon immer vorsorglich Taschentücher auf dem Tisch bereit gestellt.


    Zitat

    Was die Trapp Familie betrifft, liegt die Themenwahl wohl eher daran,
    dass die Japaner das Thema nicht als etwas ansehen um das man einen
    Bogen machen sollte, wie hier. Ich finde es eher mutig, dass sie sogar
    hier ausgestrahlt wurde. ^_^

    Ich glaube es ist wirklich eine der ganz wenigen Serien für Heranwachsende mit diesem Thema. Mir fallen allerhöchstens noch ein paar wenige Nicht-Anime ein, bei denen das Thema WWII beheimatet war. Zum Beispiel bei "Nesthäkchen" oder bei "Captain America".

    Diese Informationen waren mir alle soweit bekannt, aber ich habe sie nicht aufgeführt, weil sie für mich unter "ferner liefen" stehen. Ich habe ja auch nicht alle Anime-Serien aufgezählt, die zu WMT dazugehören. ;) Mit dem Wort "detailgetreu" meinte ich eher, dass man sich für die Anime bemüht hat, auch nebensächliche Teilaspekte zu verfilmen, die in den Büchern teilweise gar nicht zum Tragen kommen, für die Funktionalität in Serienform aber eingefügt werden mussten. So zum Beispiel bei "Heidi". Da gab es auch viele Szenen, die im Buch nicht enthalten waren zum Beispiel Peters Eifersucht auf Klara.


    Das mit Remi ist für mich nicht einschätzbar, inwiefern man sich von der alten Dezaki-Serie abheben wollte.


    Es gäbe natürlich noch viel Kleinkram zu erwähnen. Zum Beispiel dass der Hauptdarsteller in "Die schwarzen Brüder" in der Romanvorlage Giorgio heisst, aber im japanischen Romeo, während er wieder in der deutschen Fassung umgetauft wurde.
    Aber ist das wichtig? Ich finde eher nebensächlich.


    Ich könnte auch erwähnen, dass es 2 Anime-Serien bereits gab, die "Eine fröhliche Familie" umgesetzt hatten, aber auch das finde ich irrelevant.


    Zudem gibt es von Marco noch einen Movie aus dem Jahr 1980 und ein zweiteiliges TV-Special.


    Und "Tico - Ein toller Freund" ist die einzige Serie von WMT, die nicht auf einer Romanvorlage basiert.


    Niklaas muss ich sagen, ziere ich mich noch vor. Ich finde die Serie irgendwie ZU traurig um sie mir nochmal geben zu können. Vor allem bei dem Umfang habe ich Angst, in Depressionen zu verfallen, wenn ich das sehe. :D


    Ich persönlich finde "Die Kinder vom Berghof" sehr idyllisch und wahrscheinlich am schönsten. Sehr mutig hingegen fand ich die Trapp-Serie mit ihrem WWII-Thema. Aber das ist Geschmackssache. Gut sind sie alle.




    Schaut man auf das Anime-Jahr 1974, so sieht man viele populäre
    Anime-Helden über die Bildschirme laufen. Allen voran wurde das
    bekannteste Kriegsschiff Japans (die Yamato) zu einem Raumschiff
    umfunktioniert und flog mit seiner Crew auf den Planeten Iscandar. Das
    Genre der Weltraumoper wurde im Sektor Anime ins Leben gerufen und
    trotzdem waren die Einschaltquoten eher ernüchternd; trotz tollen
    Konzepts und genialem Charakterdesign von Leiji Matsumoto. Was machte
    die Yamato-Crew nur falsch? Nichts. Aber zur selben Sendezeit lief auf
    Fuji TV eine Anime-Serie an, die alles animationstechnisch dagewesene im
    TV in den Schatten stellen sollte. Ein kleines Mädchen, das von ihrer
    Tante bei ihrem Großvater in einem schweizer Bergdorf abgeladen wurde,
    stahl der Yamato und ihren Weltraumabenteuern tatsächlich die Show!


    Aufgrund des Threads zur "fröhlichen Familie" bekam ich jetzt Lust einen allgemeinen Thread in eigener Sache zu eröffnen. Zwischen 1974 bis 1997 erschien regelmäßig jedes Jahr auf Fuji TV in Japan eine neue Serie vom World Masterpiece Theater, wodurch es somit 24 gewesen sind. Von 2007 bis 2009 wurde das Projekt wieder neu aufgenommen und es sind drei neue Serien produziert worden.


    Das World Masterpiece Theater oder auch einfach WMT abgekürzt, umfasst eine Reihe von Anime-Serien von Nippon Animation, die sich zum Ziel gesetzt hat, Literaturklassiker und insbesondere Entwicklungsromane detailgetreu zu verfilmen. Bis auf wenig Ausnahmen haben alle Serien von WMT gemeinsam, dass die Hauptdarsteller Voll- oder Halbwaisenkinder sind oder im Verlauf zu solchen werden.


    WMT steht in Japan zweifelsohne für Exotik, denn keine der Serien spielt
    im asiatischen Raum, sondern ausschliesslich auf Kontinenten ausserhalb
    Asiens. Bei uns in Deutschland steht WMT für viele Zuschauer für ein
    nostalgisches Gefühl und Kindheit. Es gibt kaum einen zwischen 20 und 30
    Jahren, der nicht eine jener bezaubernden Serien gesehen haben wird. Ob
    nun ganz klassisch Heidi, werden viele auch die Abenteuer von Marco auf
    der Suche nach seiner Mutter in Argentinien verfolgt haben. Oder mit
    der Familie Robinson mitgefiebert haben, als sie sich auf einer einsamen
    Insel eine neue Heimat schaffen mussten. Wer wird nicht mitgeweint
    haben, als Niklaas den Hund Patrash aus den Klauen des grausamen
    Eisenhändlers entriss, geschweige denn bei dem unrühmlich traurigen
    Ableben der beiden? Und wem hat die kleine Polyanna nicht auch
    Nervtötung und Entzücken gleichermaßen beschert? Wer ist nicht mit Peter
    Pan ins Nimmerland geflogen und hat sich darüber gewundert, warum sein
    Mund aussieht, als trüge er Lippenstift? Wer hat nicht für Prinzessin Sarah die Daumen gedrückt, ihr Leben möge wieder besser werden? Wer hat nicht mit Anne auf eine fantasiereiche Zukunft gehofft? Oder mit Tom Sawyer und Huck Finn Freud und Leid des Südstaatenlebens kennengelernt?


    Ihr seht, ich gerate ins Schwärmen!


    Ebenfalls gemeinsam haben die Serien eine ruhige und langsame Erzählweise, viele traurige bis sogar todtraurige Momente und einen unglaublichen Wiedererkennungswert im Charakterdesign. Bis auf die drei neuesten Serien und "Peter Pan" hat man sich stark am Charakterdesign von Hayao Miyazaki und Isao Takahata orientiert. Wie kommt das?


    Nun, bevor die beiden zu Beginn der 80er ein gewisses "Studio Ghibli" gründeten, waren sie für Studio Nippon tätig und haben an vielen der frühen WMT-Serien mitgewirkt. Und selbst als sie es nicht mehr taten, hatte sich für die WMT-Produktionen der wiedererkennbare Stil Miyazakis und Takahatas etabliert, obwohl sie nicht mehr daran beteiligt waren.


    Und sie setzten wahrlich neue Standarts für die Entwicklung der Anime. Denn jedes Jahr lieferten die WMT-Serien Animation und Handlung auf höchstem Niveau. Jede zeitgleich laufende Serie musste ihre Animation an WMT messen lassen und schnitt in den meisten Fällen schlechter ab. Nachdem WMT nun 11 Jahre nicht mehr relevant gewesen ist, trifft das heute natürlich nicht mehr zu, aber bezogen auf die Jahre 74 bis 97 waren jene Produktionen ganz groß!


    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die drei neuen WMT-Serien "Shojo Cosette", "Porphy" und "Before Green Gables" alle nicht gesehen habe. Aber vielleicht kann jemand von Euch sagen, inwiefern die neuen Serien an den Erfolg anknöpfen konnten? Ich weiss allenfalls welche Bücher sie zur Vorlage haben und dass sie zwar erzähltechnisch viel, aber visuell überhaupt nichts mehr mit den WMT-Produktionen gemeinsam haben. Also kein an Miyazaki und Takahata angelehntes Design mehr.


    Welche WMT-Serien habt ihr geschaut und welche fandet ihr gut und welche weniger gut?
    Findet Ihr es gut, dass sich das WMT visuell weiterentwickelt hat oder seid Ihr eher der Meinung, dass man zum Charakterdesign von Miyazaki und Takahata zurückkehren sollte?


    Lasst und über diese tollen Produktionen jedenfalls ins Gespräch kommen!

    Ich denke, das Preis / Leistungs-Verhältnis ist super! € 31,97 für eine Serie mit 48 Episoden ist ein Schnapper. Zwar hat man keine Untertitel oder gar eine japanische Fassung drauf, aber dennoch mehr Anime fürs Geld, als würde man sich im Vergleich 2 Ghibli-Movies für den selben Preis zulegen. Also im Vergleich dazu gesehen, wiewenig Film man teilweise für wieviel Geld bekommt, lohnt es sich echt.


    Und ich würde mich freuen, wenn wir uns mal drüber austauschen, wenn Du es gerade am Gucken bist!

    Also ich kann es nicht empfehlen. Die Serie besteht aus einer einzigen Aneinanderreihung von Tabubrüchen, die durch ihre Geballtheit zum Selbstzweck verkommen. Mich erschreckt ausserdem, wieviele die Serie gesehen haben, die sie vom Alter her gar nicht hätten sehen dürfen. :S

    Zitat

    Wo schaust du dir die Folgen an, wenn ich fragen darf?

    Im Fernsehen läuft die Serie schon seit ein paar Jahren nicht mehr.


    Gekauft habe ich sie ausserdem, weil ich es wichtig finde, Anime dieser Art auf dem deutschen Markt zu unterstützen. Dazu kann ich jedem bei diesen tollen Serien auch raten, da sie früher oder später zu echten Sammlerpreisen nur noch zu haben sind. Gerade "Eine fröhliche Familie" ist derzeit wirklich supergünstig zu haben, also zier Dich nicht und greif zu. ;)


    Geschaut habe ich allerdings meine eigenen TV-Aufnahmen, weil ich einen Großteil Nostalgie darin erlebe, das alte Sender-Logo zu sehen, mit den frechen Clips von Vampy davor. Das macht für mich sehr viel vom Zauber aus.


    Mittlerweile habe ich alle WMT-Serien die in Deutschland gelaufen sind in deutscher Sprache auf DVD (gekauft oder selbst digitalisiert und mit selbstgestalteten Covern versehen), bis auf eine einzige, die offensichtlich niemand hat: Lucy in Australien. Wenn ich da eines Tages noch rankomme, wäre ich überglücklich.

    Also ich muss sagen, dass mich die Serie im ersten Drittel durchaus gut unterhalten hat, aber dann habe ich abgebrochen. Warum? Weil plötzlich und unerwartet ein Charakter viel zu frühzeitig stirbt, der aber von Anfang an der Aufhänger für mich war, die Serie zu schauen. Wenn ich mir jetzt vor Augen halte, dass ich noch über 15 Folgen ohne diesen genialen und aus tiefster Seele motivierenden positiven Typen habe, dann frage ich mich, wieso man sich dazu entschied, den sympathischsten Charakter der Serie so frühzeitig zu verfeuern?


    Das macht in meinen Augen wirklich überhaupt keinen Sinn und hat mich erzähltechnisch so geschockt, dass ich noch eine Episode danach schaute und dann plötzlich keinen Bock mehr hatte. Die Serie, und jener eine Charakter haben mich wirklich bis dahin so richtig vorangetrieben.


    Ich meine, hey, das ist ungefähr vergleichbar mit allen Serien, in denen man schnell einen Sympathieträger lieb gewinnt und dann plötzlich ist er tot. Nur um die Entwicklung von irgendwem anders anzukurbeln. Purer Selbstzweck!
    Ich kanns nicht nachvollziehen und finde es richtig scheisse, dass das so gemacht wurde. :(

    Teil doch noch Deine eigene Meinung mit, bitte. Ich glaube, ich habe die mal aus dem Augenwinkel im Comicshop gesehen, und bin bereits automatisch davon ausgegangen, dass irgendwelche Nicht-Japaner die Idee verbrochen hätten. :)


    Ich habe die tatsächlich alle noch nicht gelesen, finde es auch irgendwie überflüssig als Grundidee. Was spricht dafür, sich Star Wars nochmal in Manga-Form zu geben?


    Episode II und III sind noch nicht als Manga umgesetzt?


    Inwiefern würdest Du sagen, dass sich die Künstler zeichnerisch ergänzen? Immerhin ist das Projekt von 4 verschiedenen Leuten gezeichnet, wobei sie sich, wenn ich nach den Covern urteile, ja schon aneinander orientiert haben. Kia Asamiya ist zumindest ein Künstler, dessen Werk ich größtenteils sehr schätze. Er kann in der Tat besser die Geschichten anderer, als seine eigenen erzählen.


    Wie gesagt, gib mal ein Statement. Nur anhand der Cover, bin ich genauso schlau, wie aus dem Augenwinkel im Comicshop. ;) Ich kann mir keinen Reim auf die Qualität dieser Manga machen.

    Zitat

    Die Anime verfilmung von pretty Woman

    8| 8| 8| Nicht nur dass im ersten Posting massivst gespoilert wurde über den Tod einer der Hauptpersonen, dann auch noch so eine Fehlinformation? :huh:


    Die Romanverfilmung heisst "Little Women" oder auf deutsch "Betty und ihre Schwestern". Zwischen "Eine fröhliche Familie" und "Missis Jo" ist eine gewisse Lücke, die in der Romanfassung das Buch "Good Wives" füllt, während dann "Little Men" und "Jo´s Boys" die Vorlage für "Missis Jo" bilden.


    Wie komme ich dazu, diesen Thread voller Mehrfachpostings auszubuddeln?
    Ich habe gestern an jenem verregneten Sonntag die ersten 12 Folgen der fröhlichen Familie angeschaut und muss sagen, dass die Serie auch nach 25 Jahren nichts von ihrer Atmosphäre und ihrer beruhigenden Wirkung verloren hat. Diese Art der sanften Unterhaltung ist wirklich ein Qualitätsmerkmal dieser Serie und vom Melancholie-Faktor her würde ich sagen, ist es definitiv eine der noch softeren Verfilmungen des Studios, wobei ich gestern auch an einer ganz bestimmten Stelle wieder weinen musste.


    Einfach nur eine wunderschöne Serie. Liebevoll animiert, das gesamte Design der Serie ist bezaubernd. Die Hintergründe, die Kleindung, die spürbaren Unteschiede zwischen Dorf und Großstadt. Einfach toll! Das Charakterdesign hat einen hohen Wiedererkennungswert, nur finde ich, dass die kleine Amy optisch etwas zu sehr aus der Reihe fällt.


    Insgesamt auch noch heute ein unglaublicher Genuss!

    LOL, also Thomas Gottschalk hat seinen Zenith einfach schon zu schmerzhaft überschritten. Genauso wie wenn Otto Waalkes was Neues von sich gibt. Gottschalk ist, wie er bereits seit den späten 70ern ist. Er hat sich kaum weiterentwickelt, sondern nervt nur noch mit seiner Persönlichkeit. Seinen Höhepunkt hatte er meiner Meinung nach mit seiner tollen LateNight-Show in den 90ern, aber danach hätte er definitiv aufhören sollen, anstatt "Wetten dass?" zu Tode zu melken. Und bei all den spektakulären Wetten war es klar, dass sich früher oder später einer das Genick erst brechen muss, damit der Mann seinen Thron verlässt. Aber was bleibt? Ein neuer Herrscher wird sich auf den Thron setzen, aber von seinem Volk nicht akzeptiert werden und der ehemalige König wird als Hofnarr durch die Fernsehwelt ziehen und ob seiner ehemals großen Popularität mitleidig belächelt werden.


    Gottschalk kann nichts anderes als "Wetten dass?". So ziemlich jedes Projekt ausserhalb dessen endete als Disaster. Das wäre so, als würde er jetzt nochmal nen Nasenfilm mit Mike Krüger drehen. Würde der gut werden?


    Gottschalk wirkt auf mich, als wenn er davon ausgeht, die Zeit um ihn herum wäre stehengeblieben und er müsse der ewig strahlende, ewig junge Sonnyboy bleiben. Er scheint eine verklärte Wahrnehmung auf seine Umwelt zu haben, denn die sieht ihn als immer älter werdenden Greis, der nicht akzeptieren will, dass er ein solcher geworden ist.


    Abgesehen davon ist das Supertalent mit seinen Show-Einlagen auch immer nur wenige Millimeter davon entfernt, dass eines der anstrebenden Supertalente als lebenslang gelähmter Invalide von der Bühne getragen wird. Und was macht Gottschalk dann?

    Absolut richtig. Wäre auch bekannt als der "Kleine Lord". Aber es ist eine der wenigen WMT-Serien, die nicht auf deutsch erhältlich sind.


    Du bist.

    OK, wenn Du es auf einer VHS gesehen hast, muss es ja nicht zwingend eine TV-Aufnahme sondern kann auch eine Original-VHS gewesen sein. Wie ich schon sagte, habe ich mehrere Vermutungen.


    Wenn es also ein Film war, dann kann es durchaus auch "Wind of Amnesia" oder gar die dreiteilige OVA "Saber Marjonette R" sein.


    Möglicherweise war es aber auch ein Hentai-Streifen, den Du noch gar nicht hättest sehen dürfen?
    Ich kenne da nämlich einen, der ist in Deutschland auf VHS erschienen, hatte viele obskure Monster und einen krassen Blaustich in einigen Szenen.


    Aber vielleicht kannst Du Dich doch noch an ein oder zwei Details erinnern, die weiterhelfen?

    Ja, für einen ersten Versuch ist das doch schon ganz solide.
    Von den Schattierungen siehts schon mal ganz gut aus, aber insgesamt sieht man, dass Du noch üben musst, was die Proportionierung angeht. Der Mund zum Beispiel im Verhältnis zur linken Wange wirkt wie ein kräftiger Überbiss. Auch dadurch dass er halb geöffnet ist, verleiht das dem Typen nicht wirklich einen besonders hellen Gesichtsausdruck. ;)

    Ich habe reingelesen. Joah, ganz ok, würde ich sagen. Thematisch habe ich schon einige interessantere Shonen Ai-Anime wie auch Manga gesehen und gelesen, da bin ich jetzt nicht wirklich interessiert auch noch Geschichten zu dem Thema zu lesen.


    Wie bist Du denn darauf gekommen, eine solche Geschichte zu schreiben? Ich könnte mich jetzt weder in homosexuelle Männer bzw. Frauen hineindenken um nachzuvollziehen was in deren Köpfen vorgeht, wenn sie in jemanden verliebt sind bei dessen emotionalen oder sexuellen Vorlieben sie sich nicht sicher sein können.