Na, ich weiss nicht. Ich fand den erten Teil schon ziemlich käsig. Im Grunde genommen bin ich, wenn es sich um Anime handelt durchaus auch ein Freund von Science Fiction und Mecha-Action, allerdings funktioniert so etwas in einem Realfilm höchst selten gut. Und das Problem bei Transformers war aus meiner Sicht, dass es sich zu weit von der Vorlage entfernt hatte und die Transformer vor allem während der Kämpfe so verwechselbar aussahen, dass ich irgendwann nicht mehr unterscheiden konnte, wer eigentlich wer ist... Aber wer diese Effekthascherei und den Wow-Effekt gerne mal mit einem Holzhammer eingebläut bekommen mag, der wird beim zweiten Teil sicherlich genauso gut aufgehoben sein, wie beim ersten. :)
Beiträge von TylerDurden
-
-
Also ich habe alle Möglichkeiten bereits durch, wobei ich Streaming als Sammler komplett ablehne. Denn was ich sehe, möchte ich in erster Linie auch besitzen dürfen, unabhängig davon aus welcher Quelle. :)
-
Reicht Dir bezüglich Zeichentrickfilmen und -Serien aus anderen Ländern nicht die Sparte Kino oder Serien zum Austoben? :)
-
Ich denke nicht. Es wäre "Koutetsu Sangokushi" gewesen. Also ein neues Rätsel:
-
Mystic Quest auf dem Gameboyl.... oder eigentlich ist das ja sogar "Seiken Densetsu 1" ;)
-
Mal wieder? Hatten wir das schon öfter? Aber hast natürlich recht.
-
Nein Mann. Die Hauptdarstellerin von Bloodrayne war doch voll der Gesichts-11-Meter
-
Es wäre das Werbeadventure "Tom Long" von Pommes-Größe McCain gwesen...
Jetzt aber eine Lösung:
-
Och Leute! Es wäre "Ghosthunter" gewesen. Das nächste müsst Ihr aber wissen:
-
Das ist jetzt aber der gealterte Clint Eastwood! :)
-
Ja, kennt man. Ist allerdings keine 10-teilige OVA. Es handelt sich um eine 26-teilige TV-Serie, die jetzt von Subs4u gesubbt wird und in den 90ern in Amerika bei CPM erschien, wo ich es mir noch auf 10 Videokassetten geholt habe. Anschliessend gibt es ein zweiteiliges TV-Special, danach kommt eine 6-teilige OVA und zum Abschluss nochmal ein zweiteiliges TV-Special, das allerdings abstinkt. Regulär auf dem deutschen Markt erschienen im Jahre 2001 die Specials und die 6 OVAs, die allerdings nach der TV-Serie spielen und ohne deren Kenntnis nicht verständlich sind und beim Zuschauer nicht funktionieren können. Daher verkauften sich die Tapes und auch eine Sammel-DVD-Box nur sehr schleppend von diesem Release und durch das ausbleibende Interesse (kein Wunder) hatte die TV-Serie keine Chance jemals hier released zu werden, obwohl sie in der Tat hervorragend ist.
Der selbe Effekt ist im Übrigen auch Fushigi Yuugi passiert und hat bewiesen, dass OVA-Films selbst Jahre später nichts dazugelernt hat aus ihrem Marketing-Fehler mit Captain Tylor.
-
Zitat
wenn nur die charakter gleich bleiben kann man ja gleich nen neuen anime machen da braucht man kein remake dafür!
Also um das besser nachvollziehen zu können, wäre es sicherlich hilfreich für Dich, zum Beispiel Tenchi Muyo in seinen verschiedenen Adaptionen zu schauen. Denn jede hat etwas für sich und eröffnet neue Aspekte und Sichtweisen auch die Charaktere. Klar gibt es auch Negativ-Beispiele für Remakes und der einzige Versuch bei Tenchi Muyo, eben kein Remake zu produzieren, sondern eine Fortsetzung ging gründlich in die Hose. "Tenchi Muyo GXP" ging nämlich quotentechnisch ziemlich in die Hose, obwohl die Serie an die OVA-Serie anknüpfte und gewissermaßen fortsetzte, allerdings Tenchi und seine Mitbewohnerinnen völlig minimal am Rande auftauchen. Auch die Movies zu Tenchi Muyo (vor allem der dritte), bleiben als Fortsetzungen der TV- und OVA-Serie weit hinter den Erwartungen des möglichen zurück, während jedes Remake bei der Serie aufgrund der neuen Ausgangssituation und dem hohen Wiedererkennungswert der Charaktere immer wieder einen Erfolg und Interesse von Seiten der Fans vorweisen konnte.
Aber um diesen Remake-Effekt zu verstehen, setzt das natürlich vorraus, dass man betreffende Serie auch kennt. :) -
Richtig, bei "Messen"...wohlgemerkt nicht auf Conventions! Yo, zu Macross gab es mittlerweile schon mehrere Videospiele. Ich persönlich kenne nur zwei in japanischer Sprache. Ein grottiges auf dem Dreamcast und ein ganz nettes auf der PS2.
-
Ich denke, solange das Grundgerüst und die Charaktere abhängig oder unabhängig vom Setting wieder erkennbar sind und ein Reboot erfolgt und alles nochmal von vorne beginnt, sich aber in eine etwas andere Richtung entwickelt (gerade damit es auch einen Sinn ergibt, dass die Freunde der alten Serie, auch etwas neues im Remake erkennen können), ist die Bezeichnung als "Remake" vollkommen legitim.
Noch ein Beispiel:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
wird zu:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wir haben hier den ersten Shonen Ai-Anime, der als TV-Serie seinerzeit umgesetzt wurde. Das Remake wurde 25 Jahre später angesetzt. Und obwohl es sich beim Remake prinzipiell um eine Nacherzählung des klassischen chinesischen Romans "Die Reise nach Westen" handelt, sind die Beziehungen der Charaktere untereinander die selben wie in der ersten Serie. Und der Gag entsteht in diesem Falle dadurch, dass die Charaktere völlig unkonform mit ihrer Rolle im Remake sind und im Grunde keine Nacherzählung der "Reise nach Westen" liefern, sondern sich so spielen, wie sie sich in der ersten Serie verhielten. Und das beweist meiner Meinung die große Vielfältigkeit in Sachen Remake. :)
-
Zitat
zumal sie aus Jahren stammt, wo Anime und manga in Deutschland praktisch gar nicht existierten.
Also täusche Dich in dem Punkt nicht. Denn "Praktisch" gab es bereits Anime in Deutschland in den 60ern, den 70ern, den 80ern, In Westdeutschland und auch in der DDR immer mal, jedoch nie unter dem Oberbegriff Anime. Und gerade was die 80ern und den frühen Beginn der 90er angeht, finde ich dass wir ein unglaublich abwechslungsreiches Videoprogramm hatten. Was in den 80ern an Anime auf VHS in die Videotheken gelangte, war für die Tatsache dass der Oberbegriff Anime nicht geläufig war, im Grunde genommen eine wahre Goldgrube. Immerhin erschienen auch einige Anime in den 80ern auf VHS, die bereits inden 60ern oder den 70ern im deutschen Kino oder Fernsehen gezeigt wurde und sind in ihrer einzig erhältlichen Fassung eben nur auf VHS als "Verleihvideo" gelangt. Denn in den 80ern war es nicht selbstverständlich, dass jedes Video, das in der Videothek auslag auch noch gleichzeitig als Kaufvideo erschien. Hier ist ein Foto aus meiner Sammlung, auf dem ich meine seltensten Anime auf VHS aus dieser Zeitperiode habe fotografieren lassen:
Es sind ein paar echt seltene Stücke dabei. Das Yôma-Tape in der Mitte hat sich eingeschlichen. Es wollte auch selten sein, ist es aber nicht. Und dieses Foto ist keinesfalls vollständig, denn es gibt immer noch einige Titel aus dieser Zeitperiode, denen ich in der Videothekenfassung hinterherjage. Zum Beispiel erschienen die ersten 4 Folgen der Super Dimensional Fortress Macross-Serie in den 80ern auf VHS bei uns von einem Label, namens "Japan Home Video" das, wie man liest, bereits damals Anime in Deutschland etablieren wollte:Ich denke, was das betrifft sollte man also die Anwesenheit von Anime in den 80ern nicht unterschätzen ;)
-
Und wenn man sich dann noch vor Augen hält, dass die Serie in Japan total gefloppt war und die Lizenz den Amerikaner quasi einen symbolischen Hinterherschmeiss-Preis gekostet hat, ist es beachtlich, was die Amerikaner dank der bekloppten Dialogregie alles aus einem Anime rausholen konnten, der in Japan völlig zu Recht untergehen musste. Denn Saber Rider war nunmal in Japan eine Serie von vielen und nicht mal die beste ihrer Art. Ich muss auch sagen, dass die Serie, wie sie bei uns zu sehen war, also direkt aus dem amerikanischen übersetzt durch diese Dialogregie einen eigenen Charme hat, allerdings muss ich auch bemängeln, dass quasi in einer Tour ohne Punkt und Komma geredet wird, unabhängig davon ob in der japanischen Vorlage tatsächlich ein Dialog stattfand oder nicht - einfach alles wurde kommentiert. Und das macht die Serie für mich aus heutiger Sicht recht anstrengend über mehrere Folgen am Stück hinweg zu konsumieren, weil mir dann irgendwann die Ohren qualmen. Aber insgesamt hat die Serie in dieser Fassung einen angenehmen Touch von Käsigkeit. :)
ZitatHier wurde sogar noch ganz "billig" gearbeitet, damals waren 24 Cels in einer Szene normal, bei Saber RIder waren es sogar nur 12
In einer Szene oder in einer Einstellung? Wo kommt diese Information her? Immerhin weist die Serie für ihre zeit einen eher gehobenen Animations-Standart auf. 12 Cels pro Szene kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, gerade wenn ich an die Rennfahrten und furiosen Mecha-Kämpfe denke...
-
Naja, ein Shoot em Up ist im Grunde genommen eines jener Ballerspiele wo man ein Fluggerät dazu benutzt seine Gegner durch eine immer mächtiger werdende Waffe wegzuballern und vor allem den aus allen Seiten kommenden Kugeln auszuweichen. Megaman ist nun eine Mischung, dich man Jump´n´Shoot oder Shoot´n´Run oder Run and Gun bezeichnen kann. Streng genommen ist es aber mit dem Jump´n´Run-Genre ziemlich verwandt und wenn es danach ginge, dürfte so manches andere Spiel hier auch nicht stehen, da gerade viele PS2-Spiele des Genres ihren Helden früher oder später mit einer Schusswaffe versehen...Aber wollen wir es wirklich so eng sehen in diesem Fall? :)
-
Es gibt prinzipiell keine festen Regeln für die Definition eines Remakes. Die Grenzen welcher Film oder welche Serie sich als Remake definiert sind oftmals ziemlich fliessend. Auch bei den von Dir angesprochenen Neuverfilmungen eines bereits älteren Stoffs werden oft sehr viele Elemente "aufgepeppt", so dass man bis auf die zeichnerische Note und die inhaltliche Grundprämisse kaum noch Übereinstimmungen im Ablauf findet.
Ein paar Beispiel dafür sind:
http://www.youtube.com/watch?v=D4HVYZhohGw
wird zu
http://www.youtube.com/watch?v…&playnext_from=PL&index=1
wird zu
http://www.youtube.com/watch?v=EGaFovMVaXw
und in einem Manga-Remake von Naoki Urasawa wird eine ganz besondere Geschichte der Reihe zu
http://www.youtube.com/watch?v=37SS-Mi6J-4ooooder
http://www.youtube.com/watch?v=nvK8vNon8HY
wird zu
http://www.youtube.com/watch?v=n4CslZz9QSw
wird zu
http://www.youtube.com/watch?v=Zn9jeuKnr84 -
Vielleicht bewege ich mich mit meiner folgenden Behauptung ein wenig aufs Glatteis. Vorgestern habe ich zum ersten Mal den Film "Highlander - Es kann nur einen geben" gesehen um diese Bildungslücke zu schliessen und fand auf seine Art perfekt, weil er mich auf mehreren Ebenen gekonnt anzusprechen wusste. So, nun habe ich mir nach dieser gedanklichen Ekstase voller Euphorie den zweiten Teil "Highlander II - Die Rückkehr" besorgt und einen Abend darauf, also gestern reingeschmissen. Und obwohl ich noch vorgestern total interessiert am Highlander-Franchise war, war ich völlig geplättet davon, wieviel der zweite Teil bereits in den ersten 20 Minuten vom ersten Teil über den Haufen warf und regelrecht zerstörte. Nichts von dem, was mir im ersten Teil so gut gefallen hat, fand ich hier wieder, und so schaltete ich den Film nach bereits angesprochenen 20 Minuten aus. Obs jetzt "der übelste Schund" ist, den ich kenne, weiss ich nicht, aber eines kann ich sagen: Ich kann mich nicht erinnern, wann ich jemals dermaßen über eine Fortsetzung so enttäuscht war, wie in diesem Fall. Liege ich aber vielleicht falsch und habe mir hier etwas Großartiges entgehen lassen? Würde es sich noch lohnen, den Film zu Ende zu schauen? 8|
-
Also ich empfand ein Remake bei Kanon ein wenig zu überflüssig, zumal nur wenige Jahre zwischen beiden Serien vergangen waren. Wie mein Vorredner schon sagt: Es hat sich inhaltlich wenig verändert und genau das ist der Grund, warum ich nicht wirklich verstehen kann, dass man es so kurzfristig neuverfilmen musste. Es gibt ja auch Remakes von Serien, die in kurzer Folge aufeinander erschienen sind, aber in denen stets im Inhalt eine Abgrenzung zur Vorserie vorgenommen wurde. Das beste Beispiel dafür ist sicherlich "Tenchi Muyo". Es gibt hier insgesamt 5 verschiedene Varianten, wie sich die Charaktere kennenlernen und jedes Mal wurde ihnen sogar eine etwas andere Hintergrundgeschichte verpasst und jede Serie unterscheidet sich wesentlich von der vorherigen, obwohl bestimmte Grundelemente und der Cast an Charakteren immer der selbe ist. :)