Beiträge von TylerDurden

    Wer definiert eigentlich, wann ein Anime derartig bezeichnet werden sollte? Ich habe diesen Ausdruck "Old Anime" noch nie zuvor gehört. Wenn ich von Anime spreche, die ich als "schon etwas älter" bezeichne, dann meine ich in erster Linie Anime, die vor meiner Geburt entstanden sind. Ich persönlich empfinde diesen Ausdruck irgendwie als abwertend und würde ihn daher auch nicht anwenden. Ich würde eher differenzieren und sagen, aus welchem Jahr jener Anime ist, über den ich gerade spreche. Ob diejenigen mit denen ich gerade darüber spreche es als "alt" abstempeln wollen, liegt dann in ihrem Ermessen des Zeit- oder Alter-Verständnisses. Tico ist zum Beispiel von 1994 bis 1995 in Japan gelaufen. Damals war ich 15. Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als ich so alt gewesen bin und habe nicht das Gefühl, dass ich sonderlich alt wäre. Ausserdem lief die Serie bei uns erst 1999 bei RTL2 an... lol, da war ich schon ein halbes Jahr lang volljährig.... :whistling: gibt mir zu denken.... Vielleicht habe ich aber auch nur ein Problem mit meinem eigenen Älterwerden. :P

    Wenn ich einen Anime nennen müsste, den ich schon als "etwas älter" betiteln würde, würde ich vielleicht "Tetsujin 28", "Tetsuwan Atomu" oder "Uchû Senkân Yamato" nennen. Aber Tico??? Die gerade mal vor 13 Jahren im japanischen Fernsehen lief? Deren Erstausstrahlung im deutschen TV keine 10 Jahre zurückliegt????? Mich würden einfach die Richtlinien dafür interessieren, was als "alt" bezeichnet wird. Ich denke, nur weil eine Serie seit einer Handvoll Jahren nicht im TV zu sehen war, muss sie noch lange nicht als "alt" tituliert werden. Da finde ich den Ausdruck "Klassiker" schöner. Oder meinetwegen auch "Nostalgie"...

    Ich persönlich wurde mit Tico nie so richtig warm. Das möchte ich darin begründen, dass der ständig erhobene Zeigefinger in Punkto Umweltschutz so ziemlich jede Folge versauen konnte. Zudem fällt diese Serie ja auch im Rahmen des Zeichen-Studios komplett aus dem Rahmen, da es sich um die einzige Anime-Serie des World Masterpiece Theatres handelt, die nicht auf einer klassischen Romanvorlage basiert, sondern bei der WMT versuchten etwas vollkommen eigenes zu konzipieren. Und aufgehen will die Rechnung meines Erachtens nach nicht wirklich. :S

    Nein, natürlich habe n die Kickers im Original japanische Namen. Das liegt an einer etwas seltsamen Dialogregie. Bei der Serie "Hallo Kurt" wurden nicht nur sämtliche Namen eingedeutscht, nein, man war sogar so penibel sämtliche japanischen Schriftzüge einzudeutschen und aus Tokio Paris zu machen und den Tokyo Tower zum Eifelturm...-.-

    Taichi, Tetsuya, Kiyoshi, Mamoru, und Akuna waren unter anderem Original-Namen der Kickers... ;)

    LOL, Dallas. Es hätte ja auch mal um ein Haar eine Parodie vom britischen Carry-On-Team gegeben, wenn nicht einer der Hauptdarsteller überraschend gestorben wäre. Das hätte ich zu gerne gesehen. Also ich persönlich fand Dallas bislang noch nicht interessant genug ums mir geben zu wollen. Ich habe aber durch Zufall mal jene berühmte Folge gesehen, als Bobby wieder in die Serie zurückvergewaltigt wurde, indem er aufwachte und so-und-so-viele Folgen samt Inhalt zurückgesetzt wurden, weil sie angeblich nur ein Fiebertraum waren. 8o Das würde sich heute kaum einer mehr trauen...XDDD

    Die Serie hiess im deutschen TV "Rock´n ´Cop", aber nur, weil die Sendelizenz aus den Staaten eingekauft wurde. Im Original heisst die Serie "Mirai Keisatsu Urashiman". Ich habe die Serie auch geliebt und noch bis heute alle Folgen von auf VHS und DVD. ^^

    Hier ein paar Bilder:

    Dann hier das Opening in japanisch:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Opening in der deutschen, bzw. amerikanischen Fassung
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So, jetzt wo das Rätsel aufgelöst wurde, hätte ich zwei Vorschläge für den Thread. Entweder wir machen daraus eine Plattform für alle, die sich an einen bestimmten Anime erinnern, aber sich nicht mehr an den Titel erinnern (diesen aber gerne wüssten). Oder wir machen daraus einen Thread für eben jene Serie "Rock´n´Cop". Der Threaderöffner soll entscheiden!^^

    Ja, ich finde auch, dass der Zeichenstil von Kamikaze Kaitou Jeanne und Death Note sich so verdammt ähnlich sieht. Ist es nicht verblüffend, wie ähnlich sich Light und Sindbad sehen? Sie könnten Brüder sein... :D

    Kleiner Tipp: Wir haben es mit einem Anime-Movie zu tun

    Produktionsjahr: 1981, 1982
    Genre: Anime, Science-fiction
    Episoden: 42 + 1 Movie
    Autor: Leiji Matsumoto


    Bevor ein anderer auf die Idee kommt, für diese wunderbare Serie einen Thread zu eröffnen und diesen mit unzähligen Rechtschreibfehlern zu versehen, übernehme ich an dieser Stelle lieber selbst.

    Bereits im Jahre 1990 durften deutsche Zuschauer diese wunderbare Serie von Leiji Matsumoto beim Sender Tele5 erleben. Basierend auf der japanischen Legende vom Bambus-Sammler konzipierte Matsumoto bereits Anfang der 80er die spannende Serie um den Waisenjungen Hajime Amamori, der die Welt vor ihrem Untergang am 9. 9. 1999 um 9 Uhr, 9 Minuten und 9 Sekunden bewahren muss. Das Konzept lief in Manga-Form über mehrere Jahre als Zeitungsbeilage in Fortsetzungsgeschichten. Auch dem Anime merkt man seinen Ursprung an, da jede (und wirklich jede!) Episode mit einem spannenden Cliffhanger aufwartet, der einen dazu auffordert beim nächsten Mal wieder einzuschalten, beziehungsweise gleich die nächste Folge zu gucken, wenn sie vorliegt.

    Diese Serie markierte ihrerzeit für mich den Startschuss zum Sammeln von Anime-Serien und zählt bis heute zu meinen absoluten Lieblingen. Hier mal das Opening, was aus der japanischen Fassung nahezu unverändert belassen wurde:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und hier der Anfang der ersten Folge auf deutsch(ich meine, die Serie ist mittlerweile auch schon komplett auf youtube vertreten):
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Alsoich fand Polyanna als Charakter total quäkig, nervtötend und neurotisch. Dieses Zwanghafte Verhalten, alle Leute glücklich zu machen, würde man heute in der modernen Psychologie zweifelsohne als Vorzeichen für ein ausgeprägtes Helfer-Syndrom zu deuten wissen. Kein Favorit von mir... :S

    Meiner Meinung nach handelt es sich hierbei um die bislang schönste aller WMT-Serien. Ich habe sie sogar so sehr geliebt, dass ich vor 5 Jahren mit nem Kumpel zusammengeschmissen habe, um die Laserdiscs zur Serie aus Japan zu importieren. Wir haben das geleckte Bild der japanischen LDs mit dem Ton meiner VHS-Aufnahmen aus dem deutschen TV nachvertont und somit eine saubere Fassung rausbekommen, die es so schnell nicht gegeben hätte. Etwas ähnliches haben wir auch früher und später an anderen Lieblingsanime von uns vorgenommen. Bei Shoukoujo Sara war es einfach die liebevolle detailreiche Umsetzung eines wunderschönen literarischen Stoffs. Als einziges Minus sämtlicher Sara-Verfilmungen kann ich lediglich vermerken, dass der Umstand des Selbstmords von Saras Vater und dessen Spielsucht regelmäßig unter den Tisch fallen gelassen wird. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass essichbei dem Anime um die detailgetreuste Verfilmung des Stoffs handelt, die ich bislang gesehen habe. :)

    Also ich liebe die Takarajima-Serie vor allem wegen der genialen Regie von Osamu Dezaki. Dieses Einfrieren von Situationen in besonders dramatischen Momenten (gerne auch am Ende der Folgen) kann dieser Mann wie kein zweiter! :thumbup:

    Es gibt einfach Konventionen des Jugendschutzes und vor allem auch Ansprüche des Senders bezogen auf Sendezeit. Aufgeregt hat mich das Thema nie. Ich nehme es als gegeben hin und schaue sowieso seit Jahren keine Anime im deutschen TV mehr. Das liegt aber nicht an den Schnitten. :|

    Nein, sieht es eben nicht und ist es auch nicht. Mitsuteru Yokoyamas Stil ist wesentlich minimalistischer. Und in der Kombination mit Shingo Arakis Design in den Babel II OVAs sieht man eher eine stärkere Ausprägung von Haarwirbeln und Koteletten. Auf dem Bild ist jedoch weder das eine noch das andere, noch sonstige Artverwandtschaft für das geübte Auge zu entdecken. Ich darf natürlich nicht sagen, wer für den gesuchten Anime verantwortlich ist, aber da wäre eher ein Vergleich zu Haruhiko Mikimotos Stil passender gewesen, denn jener ist wirklich in vielen Merkmalen ähnlich. Aber gut, ich verlange wahrscheinlich zu viel. Für manche Menschen sieht wahrscheinlich jeder Anime so aus, als sei er aus der selben Feder. Ganz falsch ist diese Vermutung ja nicht, da die meisten noch heute verwendeten typischen Elemente im Zeichenstil von Osamu Tezuka geprägt worden sind. Allerdings plädiere ich dafür, dass wenn man die feinen individuellen Nuancen von Künstlern nicht erkennt, vergleicht oder unterscheiden kann, sollte man es lieber dabei belassen. Ist aber nicht das erste Mal, dass ich Dir das sagen muss, Ani07. :P

    Aber um die Frage zu beantworten: Nein, es ist nicht Babel II und es ist auch kein Werk von Mitsuteru Yokoyama oder Shingo Araki. :)

    Einer meiner ewigen Lieblingsanime. Vor allem die Fülle an wirklich tollen Charakteren in einer komprimiert erzählten Geschichte, die sich keine Pausen und Längen gönnt, hat mir mehr als nur gefallen. Das einzige Minus der Serie war das etwas offene Ende, in der Gewissheit, da der Manga ja weiter geht. Ich frage mich bis heute, warum die Geschichte nicht komplett verfilmt wurde und vor allem auch, ob noch mal eine neue Staffel ins Haus stehen wird. Die Zeit wird es zeigen... :rolleyes:

    lol, Wobei nicht wirklich abzuschätzen ist, wieviele jener Bücher auf denen "Wolfgang Hohlbein" draufsteht, auch wirklich von jener Person geschrieben wurden. Meiner Meinung nach ist der Stil dermaßen trivial und die Menge an Büchern, die er angeblich verfasst hat zu groß, als dass er sie wirklich selbst verfasst hat. Ich glaube Wolfgang Hohlkopf hat seine Ghostwriter... ^^

    Ich finde es als langjähriger Anime-Liebhaber äusserst peinlich dass es Produktionen gibt, die Mängel im Inhalt durch sexistische Darstellung von Frauen versuchen auszugleichen. Noch peinlicher hingegen empfinde ich hingegen Anime-Konsumenten, die grob schätzen, dass dies in den meisten Anime-Produktionen Gang und Gäbe wäre Frauen durch eine übertriebene Darstellung der Oberweite zu diskriminieren. Dass es sie gibt, ist nicht von der Hand zu weisen. Dass es Anime gibt, die durch sogenannten "Fanservice" punkten wollen ebenfalls. Aber ich kann für mich sprechen, dass ich mich davon abgrenze...und Tenjo Tenge war trotz einiger netter Kampfeinlagen so ein Fall.... und ich würde ebenfalls grob schätzen, dass der Anteil an Anime ohne Sexismus gegenüber denen mit Solchem überwiegt (Das Hentai-Genre mal ausgeklammert)...:pinch: