Beiträge von Simitar

    ich bin ja eigentlich kein verschwörungstheoretiker...aber ganz so rund wie uns gerne vermittelt wird ist die ganze geschichte nicht.

    es fängt schon beim 11.9. an. da gab es für mich zu viele zufälle. das mächtige amerika ist nicht im stande offensichtlich gekaperte flugzeuge abzuschiessen ? und das obwohl sie sonst nicht so zimperlich sind...scheinbar wussten die geheimdienste schon vorher von der "gefahr"..wurde was unternommen ? offensichtlich nicht.

    der übeltäter war schnell ausfindig gemacht..osama bin laden. ein typ mit dem die CIA einige jahre zuvor noch gemeinsame sache gemacht hat. und was gabs von dem zu sehen ? nicht viel. in 10 jahren gab es nur eine hand voll videobotschaften. ich meine mich an ein interview zu erinnern...das wäre dann aber auch der authentischste beweise für die existens des terrorfürsten bin laden. ich glaube..wenn überhaupt...war er eine art symbolfigur. die letzten jahre ist es dann aber verdammt ruhig um ihn geworden. und dann jetzt auf einmal, aus heiterem himmel die exekution. überhäuft von widersprüchlichen meldungen. erst hat er sich gewehrt, dann hatte er ne waffe, dann seine frau(?) als menschliches schutzschild...dann doch nicht. und dann kein bild von ihm ? ausser ein fakebild gabs da nix. und zum schluss noch die bestattung...aus rücksicht auf islamsiche traditionen...also ehrlich...den usa ist sowas doch sonst auch sch... egal. in den medien ein ewiges hin und her, am ende bleibt unklarheit. ich glaube nicht das das was uns da erzählt wird wirklich die reine wahrheit ist...

    eher glaube ich das die usa mal wieder etwas positives für sich verbreiten wollten. wen die da abgeknallt haben, ob es wirklich osama war...lässt sich wohl nicht beweisen...die leiche wurde ja entsorgt. mich würds aber nciht wundern wenn in ein paar wochen / monaten eine neue videobotschaft auftaucht und osama quietsch fidel durch die weltgeschichte hoppst...

    Autor: Michio Kaku
    Versionen: Gebundene Ausgabe / Taschenbuch
    Seiten: 416
    Verlage: Rowohlt / rororo
    ISBN: 9783498035402 / 3499622599
    Erscheinungsjahr: 2008 / 2010
    Preis: 24,90€ / 12,00€


    Die Physik des Unmöglichen ist ein Buch welches ich schon länger im Auge hatte. Für jemanden wie mich, dem Warpantrieb, Schutzschilde und fiktive Künstliche Intelligenzen wie „Data“ geläufige Begriffe sind, ist dieses Buch ein absolutes Muss! Irgendwie habe ich es nie geschafft mir das Werk zuzulegen…und so musste mir erst das Schicksal in die Hände spielen: Weihnachten! Ich hab es dann natürlich auch gleich ausgepackt und angefangen zu lesen. Und natürlich möchte ich euch auch einen kleinen Einblick geben – vielleicht wecke ich ja bei einigen von Euch das Interesse…

    Einleitung

    Science Fiction Filme und Serien wie Star Wars und Star Trek beflügeln unsere Vorstellungen der Zukunft. Techniken und Möglichkeiten die uns heute mehr als nur fantastisch, gar unmöglich, erscheinen werden in diesen diversen Werken gezeigt. Wie unsere wirkliche Zukunft allerdings ausschaut weiß heute noch niemand. Was wird eines Tages möglich sein? Können wir mit Lichtgeschwindigkeit reisen? Werden wir irgendwann Kontakt mit Außerirdischen haben? Werden uns eines Tages künstliche Intelligenzen dominieren? Diesen und weiteren Fragen stellt sich der renommierte Physiker Michio Kaku.

    Inhalt

    Das Buch behandelt diverse Fragen rund um mögliche Zukunftstechnologien. Dabei wird immer nach einem ähnlichen Schema vorgegangen: zuerst wird die Technologie vorgestellt und zumeist anhand eines Beispiels aus der Science Fiction Welt demonstriert. Danach erläutert Kaku die diversen Schritte die zum Erreichen der Technologie notwendig sind. Zum Schluss widmet er sich der Prognose, wann uns die genannten Möglichkeiten eventuell zur Verfügung stehen – oder auch nicht. Er unterscheidet dabei drei Unmöglichkeiten:

    • Unmöglichkeiten 1. Grades – Techniken mit denen wir in diesem oder im nächsten Jahrhundert rechnen können.
    • Unmöglichkeiten 2. Grades – Techniken die wir vermutlich erst im nächsten Jahrtausend erforschen werden.
    • Unmöglichkeiten 3. Grades – Techniken die nach dem derzeitigen physikalischen Wissen auch in ferner Zukunft nicht zu erwarten sind.


    An diesem derzeitigen Wissensstand orientiert er sich bei der Beantwortung der diversen Fragen. Allerdings schiebt er unseren Vorstellungen der Zukunft nicht gleich einen Riegel vor, wie es manch andere Wissenschaftler gerne machen. Stattdessen wagt er wirklich den Blick in die Zukunft und in unsere technische Weiterentwicklung. Insgesamt befasst sich Kaku mit 15 verschiedenen Themen, die er allesamt sehr eingehend und tiefgründig bearbeitet.

    Schreibstil

    Michio Kaku versteht es Physik recht einfach und verständlich an den Leser zu bringen. Es ist zwar auch ihm nicht möglich auf das umherwerfen mit diversen Fachausdrücken zu verzichten aber er erklärt alles sehr tiefgründig, so dass auch Leute die bisher einen großen Bogen um die Physik gemacht haben das meiste verstehen können. Des Weiteren schreibt er sehr bildlich, man kann sich also vieles auch sehr einfach vorstellen. Einige Anekdoten aus seinem eigenen Werdegang oder Erfahrungen anderer runden das Ganze ab und sorgen auch für die ein oder andere amüsante Zeile. Das Buch ist also nicht so Platt geschrieben wie manch andere Werke über die Physik, die manchem Leser das Gehirn zum Kochen bringen, ganz im Gegenteil, man lebt sich schnell ein und der Punkt an dem man einfach nur noch weiterlesen möchte ist schnell erreicht.

    Über den Autor

    Michio Kaku ist ein japanisch stämmiger Amerikanischer Physiker. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Theoretischen Physik, bzw. in der Stringtheorie. Der breiten Öffentlichkeit wurde er durch seine vielen populärwissenschaftlichen Bücher, sowie durch diverse Auftritte in Dokumentarfilmen bekannt. Der Großteil seiner Bücher ist allerdings nicht in Deutschland erschienen.

    Fazit

    Ich lese eigentlich recht viel wissenschaftliches, auch schaue ich viele dementsprechende Dokumentationen. Michio Kaku ist mir dabei immer sehr positiv und „benutzerfreundlich“ aufgefallen. So auch in diesem Buch. Es hat mir viel Spaß bereitet das Buch über die „unmöglichkeiten“ der Physik zu lesen. Kaku gehört zu den wenigen Wissenschaftlern die nicht alles was heute unmöglich ist kategorisch ablehnen – das ist mir bei vielen Berichten Anderer stets ein Dorn im Auge gewesen. Umso erfrischender war es, auch mal vorsichtig optimistische Ausblicke in die Zukunft zu erhaschen. Dabei bleibt aber alles wissenschaftlich korrekt und es wird nichts an den Haaren herbei gezogen. Michio Kaku ist dabei ein Werk gelungen, welches durchaus Spaß an der Wissenschaft weckt, zumal sich die meisten der Themen an Science Fiction Werken anlehnen und so auch den ein oder anderen Fan fesseln könnte. Auch Anime und Manga Fans dürfen gerne mal einen Blick riskieren, denn bekanntlich gibt es ja viele japanische Titel die sich in eben jenes Genre eingliedern lassen. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der sich für Physik, den Weltraum oder eben Science Fiction interessiert. Ein Blick in das Buch „Die Physik des Unmöglichen“ lohnt sich – nach dem Lesen sieht man die Zukunft mit anderen Augen…

    ich hasse den spruch "früher war alles besser" aber für das fernsehen trifft es leider gottes zu.

    wie vicious und osiris schon sagten..vor 10-15 jahren war es noch was feines, da liefen schöne serien, abwechslungsreich, für jeden geschmack was dabei. auch die serienvielfalt hat in meinen augen abgenommen. heute gibts krimis am laufenden band. csi miami, new york, horn-bad meinberg, criminal intent, navy cis - wenn ich die alle aufzählen würde , gäbe es mit der 20k zeichen begrenzung pro post gewaltige probleme. mit etwas glück findet man nochmal ne scifi serie, der rest ist eben gefüllt mit irgendwelchen katzen(berger's) oder trödeltrupps die bei den eingangs schon angesprochenen b-c-d promis ausmisten.

    und das wars! klassiker finden sich bestenfalls noch auf sendern die entweder nicht frei zugänglich sind ( pay tv ) oder aber auf sendern die viele nicht einmal kennen.

    die jugend wächst jetzt mit big brother, sich ständig wiederholenden sitcoms und castingshows auf. ob das so toll ist ? ich weiss es ned...
    einerseits kann man ja optimistisch denken und behaupten..die jugend würde das nciht mitmachen und würde sich wieder mehr ins grüne oder zu freunden begeben...aber da diese formate scheinbar sehr erfolgreich sind...ist dieser trend wohl noch nicht weit verbreitet.

    das problem ist..es gibt kaum gescheite alternativen. im internet gibts zwar mittlerweile auch einiges im angebot, aber eben bei weitem nicht alles, oft muss man blechen und sonst bewegt sich das ganze schnell in rechtlichen grauzonen...oder darüber hinaus.
    dvd und blu-ray wären eine alternative, die aber auf dauer auch ins geld geht. es gibt zwar leute wie mich die eine anständige sammlung haben, aber es kommt ja schon noch neues raus. dann der technische fortschritt - der schreitet immer schneller voran. vor gut 10 jahren amchte sich die dvd breit, die ist aber wieder out und mit voranschreiten der zeit wurde der kopierschutz immer nerviger...ältere dvd player spielen moderne scheiben gar nicht mehr ab. jetzt ist die blu ray am werke...dazu kommt der 3-d hype...es gibt schon wieder pläne für neue wiedergabe formate..und und und. richtet man sich also danach..darf man künftig wohl alle zwei jahre sein home system komplett neu aufsetzen. wenn man das neuste vom neusten kaufen will und an der kasse im örtlichen media markt steht, kann man zusehen wie hinten schon wieder das nächste neuste hereingeschoben wird und man stellt fest das man nicht mehr auf dem nesuten stand ist...

    das macht doch alles keinen spass mehr...