Beiträge von Akela

    Hmm jetzt doch Mai? Finde ich etwas schade um ehrlich zu sein, da ich gerne nach Stuttgard kommen wollte und ich mich natürlich nicht teilen kann wenn zeitgleich das CT in Hessen ist. Irgendwie ein komisches Gefühl wenn zwei CTs zeitgleich sind, da es für mindestens ein CT dann heißt auf Mitglieder zu verzichten die sonst auch von weiter angereist wären und Hessen nicht gerade das größte CT ist. Schade drum. Naja dann komme ich iwann im Sommer @Kalitrax.

    Dennoch danke @Summer für deine tolle Arbeit. :)


    Aber einen Psychologen aufsuchen heißt auch, nicht auf sich selbst angewiesen zu sein. Sondern die Hilfe einer anderen Person benötigen.

    This! Einen psychologen aufzusuchen ist ein Zeichen das man selbst mit seiner möglichen psysischen Erkrankung nicht mehr ganz klar kommt, was nicht negativ sein muss. Ich bin froh wenn leute einen Psychologen aufsuchen bevor sie sich selbst oder anderen etwas antun. Deshalb ist der Schritt sehr gut, aber man ist eben auch auf Hilfe angewiesen und die ist nicht ohne, deshalb sollte man Menschen die Hilfe benötigen und sogar selbst ihre Dinge in den Griff kriegen könnten unterstützen. Ich arbeite ja in der Pflege und es gibt zahlreiche Menschen die Hilfe brauchen. Leute denen man hinterher rennen muss und alles tun um ihnen zu helfen und Menschen die ohne Hilfe nicht mehr können, beide müssen gleichstark unterstützt werden. Deshalb *like* von mir. :)


    So, nun würde ich aber auch vorschlagen wir kommen langsam wieder zum Thema. Aya weiß worans lag und wir haben das jetzt gut ausdiskutiert.

    Und passend zum Thema:

    Spoiler anzeigen


    Ist das Kind nicht herrlich süß? Wie kann man sowas tolles nur verurteilen. :) Kinder bereichern unser Leben ungemein. <3

    Zoo ist auch eine tolle Idee, wäre dann aber zwei Mal in einem Monat dann drinne. :D Essen gehen würde ich wieder das Iroha vorschlagen. Das wäre nice. :3 Aber ne Mainfahrt würde mir, denke ich, am meisten gefallen und die Stände die Gerrit schon erwähnte.

    Omuraisu / Omurice

    Wer kennt es nicht aus zahlreichen Anime? Das berühmte Omlettgericht "Omuraisu". Beliebt bei jung und alt und hat den Ursprung darin, dass man Zutaten die vom Vortag übrig sind, hiermit gut verwerten kann. Es ist schnell zubereitet und sozusagen das was für uns Nudeln mit Ketchup sind, ist für Japaner das Omuraisu mit Ketchup. Let's go:

    Zutaten (1 Portion):
    Für den Reis
    Gekochter Sushireis (am besten vom Vortag)
    150g Hühnchenfleisch
    1 Knoblauchzehe
    1 Zwiebel
    1 Karotte
    ~ 80g Erbsen
    4-5 EL Ketchup
    2 EL Sojasoße
    Salz
    Pfeffer
    Öl zum Anbraten

    Für das Omlete
    2 Eier
    2 TL Milch
    Salz
    Pfeffer

    Zubereitung:
    1) Man schneide die Zwiebel, Knoblauch und die Karotte in kleine Würfel und anschließend das Hühnchenfleisch. Am besten auch so klein wie möglich.

    2) Das Öl in einer Pfanne auf mittlere Hitze erhitzen und die Zwiebel mit dem Knoblauch in die Pfanne geben. Beides leicht anbraten (für die Aromen). Jetzt das Fleisch hinzugeben und solange anbraten (diesmal auf einer höheren Hitze) bis alle rosa Stellen verschwunden sind. Jetzt kommen die Erbsen und die Karotte hinzu. Das ganze Gemisch jetzt für 2-3 Minuten anbraten. Anschließend Sojasoße zum ablöschen der Masse hinzugeben und danach den Reis. Nach 4-5 Minuten das Ketchup beimengen und alles gut vermengen. Nun mit Salz und Pfeffer abschmecken und ein paar weitere Minuten anbraten lassen. Jetzt ist der Reis fertig.

    3) Die Zutaten für das Omlett zusammen in eine kleine Schüssel geben und kräftig verühren. Jetzt kommt das Eigemisch in eine in Öl aufgehitzte Pfanne und wird dort für wenige Sekunden mit einem Löffel (oder Essstäbchen) in der Pfanne nochmal verührt. Vorsicht, hier muss man schnell sein bevor das Ei anfängt zu stocken. Nachdem das Ei zu einem guten Omlett geworden ist nun den fertigen Reis in die Mitte geben und so verteilen das in der Mitte eine Bahn ergibt. Nun das Omlett von den Rändern trennen und umschlagen, so dass der Reisrand bedeckt ist.

    4) Nun wird ein Teller zu Hilfe genommen mit dem man das Omuraisu aus der Pfanne bekommt. Den Teller auf die Pfanne legen, dann die Pfanne auf Tellerseite kippen und schon hat man das Ganze auf dem Teller. Nun nimmt man ein Papierküchentuch und formt das Omlett zurecht. Man sagt, es soll in etwa die Form eines Footballs sein. Ist dies geschafft, wird nun mit Ketchup ein Muster auf das Omuraisu gegeben und fertig ist unser Gericht.

    Guten Appetit.

    Ich war so frei mal mit abzustimmen da ich seit nem Halbenjahr in der Nähe von DA wohne würde es sich ja mal anbieten neue Leute aus der umgebung kennenzulernen~ ich hoffe das es oke ist :)

    Na klar ist das in Ordnung. :) Jeder ist bei uns willkommen und wir lernen gerne neue Gesichter kennen. ^^

    Welcome to the neighbourhood ... komme ebenfalls aus Darmstadt. :panda:

    Sehr gut ... ick freu mir schon auf das CT und schon das 7? Wow richtig klasse. ^^

    Habe für den 27. getippt und da in dieser Woche das japanische Filmfest in Frankfurt ist, können wir das an dem Wochenende bestimmt super verbinden. Ist das normal das man diesmal nur für einen Tag stimmen kann?

    Danke für das Thread erstellen Claudi. :3

    Ansonsten bin ich als weiteren Ort für Darmstadt. :3

    Bin gerade noch am hören des Podcasts, deshalb mein Statement nachher dazu. ^^

    Um den Link von Waifu zu ergänzen, gibt es im Internet eine tolle Seite zu Zutaten und anderen Dingen die man für die japanische Küche gebrauchen kann. :)
    -> nanuko.de

    @'Akira Hayami'

    Fühle mich geehrt. :D

    @All
    Wer sich für tolle japanische Rezepte made by me interessiert, der kann sich gerne mal mein Fotoalbum anschauen. Dort kommt mindestens einmal die Woche ein neues Rezept online. Morgen gibts Omuraisu bzw. Onurice.
    -> Klick me

    Bin grad an der Stelle mit den Nudelnsuppen. Man hab ich hunger. Apropos Soba ... das sind Buchweizennudeln die du entweder kalt (Sommer) oder warm (Winter) mit etwas Frühlingszwiebel und Soja-Dashi-Wasabisoße (in einer seperaten Schüssel.) isst. Gibts bei mir nächste Woche zum Mittag.

    Tolles Thema wie ich finde. :) Gerade jetzt wo ich sowieso sehr oft am Kochen von japanischen Gerichten bin und diese mit euch im ACG teile. Muss ich sofort anhören euren Podcast. Bin sehr gespannt. Vl. finde ich neue Rezeptideen.

    P.S. Als Neomeo Akira angekündigt hatte, hat sich das so angehört wie: Unser liebes Forenmitglied Ake ... ähhh Akira. :D Dachte schon, WTF? Hab doch garnicht mitgemacht. :D

    So, jetzt wird der Podcast angehört. :)

    @Aya. K.
    Also du magst Menschen nicht die auf Hilfe von anderen angewiesen sind? Kranke Menschen, behinderte Menschen, Kinder, ältere Menschen usw. Das ist echt schon sehr krass. Wie kannst du Menschen verurteilen die Hilfe benötigen?


    Kinder, auch wenn sie oftmals anstrengend und nervend sind, sind was schönes und man muss sie schützen und fördern so gut wie es geht. Nur Jugendliche 13+ gehn mir mega aufn Sack. :D Viele denken sie wären die Größten und Besten in allen belangen. Das nervt. Aber das gehört in der Phase halt dazu. Wir ältere waren schließlich alle mal so. ^^

    Edamame (gesalzene Sojabohnen)

    Edamame sind unreif geerntete Sojabohnen und werden in Japan sowohl als Snack in einer Bar gereicht oder auch als Zutat für verschiedene Gerichte. Man kann sagen, es ist die japanische Variante von Erdnüssen die man bei uns in Deutschland gerne als Snack beim Zocken oder Trinken isst. Diese bekommt man beim Asiaten um die Ecke oder im Internet. Dieses Rezept zeigt die einfachste Art diese zuzubereiten und ist genau das Richtige für's Snacken beim Animeschauen. :) Let's go:

    Zutaten:
    1 Päckchen tiefgefrorene Edamame
    Salz /Meeressalz
    Wasser

    Zubereitung:
    1) Die Edamame werden direkt von der Packung aus in einen Topf mit kochendem gesalzenen Wasser gegeben. Diese werden darin für 5-8 Minuten gekocht.

    2) Nach dem Kochen müssen die Edamame in ein Sieb gekippt und für einige Minuten abgekühlt werden. Anschließend auf eine Schale geben und mit Meeressalz würzen. Fertig ist der leckere Snack.

    Aber wie isst man eigentlich das Ganze eigentlich? Ganz einfach, man drückt die Bohnen mit den Fingern raus sodass man sie mit dem Mund herauszupfen kann, oder man zupft sie direkt mit dem Mund aus der Schale raus. Ganz wie man lustig ist. :)

    Ansich coole Hardwareleistung, aber aufgrund des PC Masterraces würde ich mir sie nicht kaufen. Wenn schon gemunkelt wird dass 700-1000 Euro angepeilt wird, braucht man in so einer Zeit wie heute keine Konsole mehr. Da kaufe ich mir lieber nen guten PC von dem Geld. Die XBox One ist für mich ja schon ein flop gewesen, deshalb sehe ich die neue Konsole eher kritisch. Einige Spiele der One können auf Windows 10 gespielt werden und das entwertet die Konsole auch wieder.

    Aber erstmal abwarten.

    Gari (eingelegter Ingwer)

    Wer kennt sie nicht die leckere Beilage zu jedem guten Sushi - Gari, eingelegte Ingwer. Die Herstellung von Gari ist nicht schwer und recht schnell zubereitet. In Japan wird diese Beilage üblich zu Meeresfrüchten, Fisch und Sushi gegessen. Auch zu einem einfachen Reisgericht passt Gari sehr gut als Beilage. Üblich wird Gari in einer rosanen Farbe angeboten oder verkauft, dies ist aber kein Unterschied zum gelben Gari vom Geschmack her. Die rosane Farbe wird durch eine spezielle Pflanze oder Lebensmittelfarbe hervorgerufen. Aber heute machen wir den gelben Gari zusammen. Let's go:

    Zutaten (kleine Portion):
    1 mittlere Ingwerwurzel
    70ml Reisessig/Pflaumweinessig
    3 TL brauner oder weißer Zucker
    1 TL Salz

    Zubereitung:
    1) Den Ingwer schälen und in kleine Stücke schneiden. Hierbei ist es egal ob es in Würfeln oder in Scheiben ist. Zum Schälen eignet sich am besten ein kleiner Löffel. Damit bleibt mehr am Ingwer als mit einem Sparschäler. Anschließend wird er gesalzen (5 Minuten einwirken lassen) und für 2-3 Minuten in kochendem Wasser blanchiert. Dies enzieht die Bitterstoffe und macht ihn weicher. Den blanchierten Ingwer nun in ein Glas oder eine Box geben. (Achtung! Der Behälter sollte möglichst Keimfrei sein, nur so ist eine längere Aufbewahrungszeit möglich. Stichwort Schimmel!)

    2) Jetzt wird der Reisessig/Pflaumweinessig in einem kleinen Topf erhitzt und es wird der Zucker und das Salz hinzugegeben. Diese Mischung muss nun gut verührt werden damit sich alles auflöst.

    3) Anschließend das Essiggemisch zum Ingwer geben und abkühlen lassen. Nachdem das Gari kühl ist muss er für mindestens 24 Stunden vor dem Verzehr in den Kühlschrank, nur so vermischen sich die Aromen.

    Und fertig ist unser Gari. :)

    Tipp: Bei richtiger Aufbewahrung, kann Gari mehrere Wochen verwendet werden.

    Tipp 2: Die Zucker-/Salzmischung kann an den eigenen Geschmack angepasst werden.