Krieg in der Ukraine

  • Diese Ankündigung kam heute für mich unerwartet, aber wenigstens etwas über Ostern

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Diese Ankündigung kam heute für mich unerwartet, aber wenigstens etwas über Ostern

    Angeblich hat Putin diese einseitige Feuerpause auch schon wieder gebrochen.

    Wenn ich mir die Medienberichte und Kommentare hierzu durchlese ist das wohl auch nicht mehr als Symbolpolitik, um auf billige Art und Weise Trump auf seine Seite zu ziehen und weniger ein ernstes Zeichen für erste Schritte zu einem richtigen Waffenstillstand.

  • Putin fordert das Selenski die Gebiete Donezk und Luhansk abzutreten habe, da in diesen durchschnittlich viele Russen leben. Diese Forderung ist natürlich haltlos, da man ebenso gut behaupten könne daß Spanien Mallorca an DE abzutreten habe. Auch sind diese ganzen Begründungen - von gewissen Personen ins Feld geworfen - lächerlich. Da wird zum Beispiel behauptet, die Ukraine wäre früher ohnehin ein Teil Russlands gewesen. Das ist natürlich Humbug. Nur zu jener Zeit als sich Russland U.d.S.S.R nannte gehörte die Ukraine zu Russland. Und gehörte ist hier ja wohl ganz eindeutig das falsche Wort. Wie die Sowjetunion mit ihrem Mitgliedsstaaten umging ist wohl kein Geheimnis. Dann wäre da noch die Krim. Lassen wir mal außen vor, daß die Krim nie wirklich durchgehend unter russischer Herrschaft stand. Dann wäre da immer noch die Tatsache, daß es einfach lächerlich ist, alte territoriale Ansprüche geltend machen zu wollen.

    Persönlich finde ich es befremdlich was die Wagenknecht so alles versucht um ihre Sache voran zu treiben. Man darf hier eines nicht vergessen: Sie ist eine Politikerin. Demnach sollte Sie auch so handeln. Als ihre Partei jedoch bei den Wahlen scheiterte, ließ Wagenknecht diese zunächst im Stich. Und das nur um statt sich das eigene Versagen einzugestehen, vor dem Bundesverfassungsgericht zu klagen.