Wie wichtig ist euch moderne Technik für euer Fandom?

  • Hier ist noch eine meiner seltsamen Fragen, aber ich dachte mir, dass ungewöhnliche Themen vielleicht auch ganz interessant wären.

    Here we go. Wie wichtig ist euch moderne Technik für euer Anime-Fandom? Betrachtet ihr digitale Möglichkeiten, social media und up-to-date-Technologie als integralen Bestandteil eures Hobbies/Lifestyles? Wo seht ihr die Pluspunkte all der Möglichkeiten und wo eventuell auch Schattenseiten?

    Mein persönlicher Standpunkt: für mich hat Manga und Anime sehr viel mit Kopfkino zu tun. Und da ist das größte Spielzeug immer noch die Fantasie und nicht das digitale 64-Bit-UltraHD-Gadget. Ich habe auch kein Problem, Anime von VHS-Kassetten auf 4:3-Röhrenfernseher zu gucken oder einem Betriebssystem von 1993 ein schmuckes Anime-Design zu verpassen oder 16-Bit-JRPGs zu spielen oder Visual Novels für DOS auf dem 386er zu starten etc. Wobei ich das auch nicht unter dem Label "Retro" oder "Nostalgie" sehe, sondern einfach als individuelle Möglichkeit, das Hobby zu betreiben.

    Wie ist euer Standpunkt? Das Ganze bitte absolut wertfrei betrachten - Menschen sind unterschiedlich.

    space.jpg

    winfeb2.jpg

    divers1.jpg

    386kewl4.jpg

    phan9.jpg

  • Mir ist moderne Technik nicht so wichtig. Gerade was Videospiele angeht kann ich gut mit NES- oder SNES-Grafik klarkommen, allerdings muss auch das Gameplay noch stimmen.

    Wichtiger als die Technik an sich ist für mich die Zugänglichkeit, d.h. ich würde zwar eine alte DOS-Visual Novel spielen, aber ich würde keinen Aufwand betreiben irgendwie DOS vorher ans Laufen zu bekommen, da sowas ja kein alltägliches Betriebssystem mehr ist. Dann müsste es schon entweder neu released worden sein, um auf es auf modernen Plattformen zu spielen oder ich müsste zufällig noch ein passendes Gerät haben (bzw. passende Konsolen). Ebenso würde ich keinen alten Kassettenrecorder auftreiben wollen, nur um ein paar Anime-VHS zu schauen. Mit der Qualität der VHS hätte ich aber wiederum weniger Probleme. Aber VHS ist für mich auch weniger passend heutzutage, da man weder Sprache noch Untertitel bei VHS einstellen kann.

    Alte Spiele (auch eben Anime-Spiele oder solche mit Anime-Ästethik) spiele ich auch ab und zu gerne noch. Dein letztes Bild z.B. scheint Phantasy Star IV für Mega Drive zu sein, das habe ich bisher noch nie richtig gespielt und wollte es irgendwann noch nachholen.

  • Dein letztes Bild z.B. scheint Phantasy Star IV für Mega Drive zu sein, das habe ich bisher noch nie richtig gespielt und wollte es irgendwann noch nachholen.

    Stimmt, ist es. Die technischen Möglichkeiten des Mega Drive nutzt es zwar nicht aus, die komplexe Handlung ist aber tatsächlich sehr ansprechend. Was im Gameplay leider ein wenig nervt, sind die vielen Zufallskämpfe, in die man gefühlt alle paar Schritte stolpert. Das lädt dann zum Cheaten ein, um die Kämpfe ein wenig zurückzunehmen und sich mehr auf die Handlung konzentrieren zu können.

    Was auch noch interesssant ist, ist der allererste Phantasy-Star-Teil von 1987 für die 8-Bit-Konsole Master System. Da ist vieles noch ungeschliffen, aber man sieht recht gut, wohin die Reise der JRPGs gehen wird (allein schon durch die Vermischung von Science Fiction und Fantasy mit Raumschiffen und Laserwaffen vs Schwert und Magie).

    Generell ist für mich aber das SNES für JRPGs die erste Wahl: Final Fantasy VI, Chrono Trigger, Terranigma, Seiken Densetsu 3, Star Ocean usw usw. Oder auch der Gameboy, wo dann auf kleinem (Modul-)Raum ganze Welten entstehen, siehe Zelda: Link´s Awakening oder auch Oracle of Seasons/Oracle of Ages.

    Zurück zum Thema: in der Regel spiele ich 16-Bit-Konsolenspiele auf einem Pentium 166 mittels Emulatoren unter DOS, da gibt es recht fähige Programme. Auf diese Weise kann man auch dort Anime-Style und Anime-Ästhetik erleben.