Vor ein paar Tagen hab ich mir "X4: Kingdom End" + Soundtrack auf GOG gegönnt.
Beiträge von Oda Nobunaga
-
-
Ich bin ein Feuer-Tiger.
-
Ich hab den Film "Genji Monogatari" wegen eines Anfalls akuter Langweile abbrechen müssen.
Der Protagonist hat sich bei diversen Frauen "aufgehalten", aber sonst war da nicht viel los. Vielleicht ist es nicht mein Genre. -
Ich mag generell gehypte Serien nicht sonderlich. Mein Geschmack unterscheidet sich halt ein wenig von dem der Masse.
SAO war für mich so ein Fall. Empfohlen von einem Verwandten, habe ich ihn mir angetan und war nicht sonderlich begeistert. Die Geschichte fühlte sich zerstückelt an und anscheinend ist sie das auch. Die Literaturvorlage soll viel ausführlicher sein. Im Anime springt man also von Kapitel 1 zu 3, dann zu 5, 7 usw.
Tatsächlich mag ich es, wenn ein Werk sich die Zeit nimmt, um eine Geschichte ordentlich zu erzählen und die Welt zu definieren. An der Liebe zu den kleinen Details zeigt sich schließlich, wer sich Mühe gegeben hat und wer nicht. -
Hallo zusammen!
Ich bin Oda Nobunaga, 36, und komme aus der schönen, aber Otaku-armen Bodenseeregion. Generell suche ich nur Freunde in der Gegend, mit denen man über alles reden und auch mal was unternehmen/spielen kann. An einer Liebesbeziehung bin ich aktuell nicht interessiert.
In meiner Freizeit konsumiere ich gerne Medien aller Art: Anime, PC-Spiele, Bücher, Filme und Serien etc.
Zudem betreibe ich ein bisschen Bodyweight-Training und versuche, Japanisch zu lernen.
Neuerdings kann ich mich auch für Pen and Paper RPGs begeistern (Call of Cthulhu 7E und Sword World RPG 2.5), aber es fehlen noch Mitspieler und ein Spielleiter.
Mein MBTI ist INFP. Ich bin also recht introvertiert und schüchtern, aber wenn ich auftaue, wird es lustiger.
Wenn ihr in der Gegend wohnt und Interesse habt, Gleichgesinnte kennenzulernen, dann meldet euch bitte bei mir per PN. -
Buchtipp: "The World of Kanji" von Alex Adler
Er leitet alle Jouyou-Kanji etymologisch her, was die Sache stark vereinfacht. Die alten Chinesen haben sich bei der Entwicklung der Schriftzeichen schon was dabei gedacht. Man muss es nur entschlüsseln können. -
Takeshis Castle hab ich früher auch gerne gesehen. War sehr unterhaltsam. Die Japaner haben schon ein paar verrückte Ideen für Shows, siehe auch Gaki no Tsukai. Leider sind die deutschen Episoden gekürzt und unvollständig. In den japanischen gibt es auch noch Zwischensequenzen mit Burgherr Takeshi und seinem Gefolge.
-
Ich verwende die eMail-Funktion meines Shared-Hosting-Anbieters.
Eines Tages würde ich gerne mal meinen eigenen eMail-Server betreiben, aber dafür brauch ich bessere Hardware wie z.B. den Rk3588 und schnelleres Internet. -
Ich baue meine PCs immer selber zusammen. Dann kann ich entscheiden, was reinkommt und ich spare mir die Kosten für das Zusammenschrauben.
-
3,5 MBits. Das beste, was das Telekomkupferkabel zu bieten hat.
-
Seit einem Jahr habe ich ein PinePhone mit PostmarketOS und PlasmaMobile. Da muss noch viel Arbeit reingesteckt werden.
-
Aktuell spiele ich:
- Swords of Legends Online: ein gemütliches chinesisches Xianxia-MMORPG ohne Pay2Win.- X4 Foundations: Tides of Avarice: eine komplexe Weltraumsimulation mit Handel, Stationsbau, Missionen, Kampagnen etc.
- The Bard's Tale IV: ein moderner Dungeon Crawler in einer schottisch angehauchten Fantasywelt.
-
Andere Quelle:
https://www.heise.de/tp/features/9-…us-4518328.html
Angeblich fliegen 2 Flugzeuge in 2 Türme, die daraufhin perfekt symmetrisch zusammenstürzen. Wenn das Flugzeug oben reinkracht, verschwindet unten sofort jeglicher Widerstand. Logisch.
Daraufhin stürzt ein dritter Turm, diesmal jedoch ohne Flugzeug, erneut perfekt symmetrisch zusammen. Dieser wird aus Versehen im offiziellen Commission Report vergessen. Kann ja mal passieren.
Offenbar haben Medien zu früh über den Einsturz berichtet:
http://www.luftpost-kl.de/luftpost-archi…6715_300315.pdf
Die BBC hat der Nachrichtenagentur Reuters die Schuld in die Schuhe geschoben.
Ein Artikel im Europäischen Physikmagazin befasst sich mit dem Einsturz:
https://www.europhysicsnews.org/articles/epn/p…n2016474p21.pdf
Vor dem 11. September gab es Insiderhandel:
https://www.infosperber.ch/Wirtschaft/Sau…or-911-erhartet
Einige reiche und mächtige Leute haben offenbar davon gewusst und gut daran verdient.
Ansonsten kann ich nur die Vorträge und Interviews von bzw. mit Dr. Daniele Ganser und Matthias Bröckers empfehlen. Die haben sich ausgiebig mit dem Thema befasst und können Details präsentieren, von denen die meisten Menschen noch nie etwas gehört haben. -
Discord ist so was von Steinzeit und weder für seriöses Gaming noch für den professionellen Einsatz geeignet.
Spoiler anzeigen
- Null Transparenz: nicht quelloffen, kein Audit durch Sicherheitsfirmen, kein Geschäftsplan (Discord lebt vom Geld berüchtigter Investoren wie Time Warner und hat kaum Einnahmen, aber fette Ausgaben)
- Unsicher: keine Privatsphäre, kein Datenschutz, keine Verschlüsselung, Überwachung, Zensur, mehrfach gehackt worden
- Zentralisierung: regelmäßige Serverprobleme führen zum Totalausfall des Dienstes, miese Latenz
- Aufbau von Gilden-Kommandostrukturen mittels mehrerer verbundener Kanäle und Unterkanäle nicht möglich- Schlechte Skalierung (nicht mehr als 8 MB Upload!)
- Schlechte Programmierung: Electron mit JavaScript statt sauber programmierter Anwendung kostet viel RAM und Ressourcen- Keine Anpassungsmöglichkeiten (Plugins, Themes, positionelles Audio etc.)
- Der CEO ist bekannt für Datenklau und Versagen, die Entwickler sind infantile SJWs
Die Zukunft liegt in der Matrix!
Open Source, kostenlos, verschlüsselt, föderiert, erweiterbar und es gibt Brücken zu anderen Diensten wie IRC, Slack, Gitter etc.
-
Alternativen für Enthusiasten, Audiophile und Bastler/Entwickler:
Mumble 1.3 ist quelloffen, ressourcenschonend, hat eine extrem niedrige Latenz, unterstützt Perfect Forward Secrecy, benötigt keine Lizenzen, ist selbst auf einem Pi leicht zu installieren und man kann es erweitern (Themes, Plugins, Bots, postionelles Audio für 3D-Spiele).
Wire ist ebenfalls interessant, denn es verschlüsselt alles, hat eine aufgeräumte HUI und sieht auch noch nett aus. Es wird vom ehemaligen Skype-Team entwickelt.
Tox klingt vom Konzept her sehr faszinierend. Nicht nur bietet es alle Standardfunktionen moderner Messenger, sondern es überträgt die Daten auch noch Ende-zu-Ende-verschlüsselt von Peer to Peer. Es ist kein Server notwendig. -
Das große Anime-Lösungsbuch ist absolut brauchbar, da es nicht nur 1.000 thematisch geordnete Vokabeln und grundlegende Floskeln enthält, sondern auch die wichtigsten Partikeln und Endungen mit Beispielen erläutert. Wenn man Japanisch lernen will, kann man durchaus davon profitieren.
Übrigens ist Martin Clauß ein Volkshochschullehrer für Japanisch und mit einer gebürtigen Japanerin verheiratet. Deren Bücher haben Top-Bewertungen. -
Ich hab ne Japanischlerngruppe auf dem Krypto-Messenger Wire eingerichtet. Wer Interesse hat, soll mir ne PN schreiben.
Warum Wire?
- 100% Open Source
- kostenlos (Die Unternehmenskunden bezahlen)
- läuft auf allen Plattformen
- Privatsphäre und Datenschutz
- Video- Audio und Text-Chat mit kompletter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung -
Ich frag mich gerade, ob es sinnvoll wäre, eine Wire-Gruppe für Freunde der japanischen Sprache zu gründen. Wenn man eine Sprache effizient lernen will, muss man sie auch benutzen, statt nur in Büchern zu blättern. Eine Wire-Gruppe würde solch eine Möglichkeit eröffnen.
Wer Interesse hat, könnte rein und dank Ende-zu-Ende-verschlüsseltem Video-, Audio- und Text-Chat ungezwungen über alle Feinheiten der japanischen Sprache reden und schreiben. Natürlich müsste man auch ein paar Leute mit fortgeschrittenen Kenntnissen gewinnen, damit die die weniger Erfahrenen auf Fehler hinweisen, aber da sollten sich ein paar Kandidaten finden lassen. -
Ich hab weder ein Tattoo noch bin ich gepierct. Zum Einen betrachte ich diese Verunstaltung des menschlichen Körpers als unattraktiv und zum Anderen sind Tattoos gesundheitsschädlich.
Es gibt dutzende Studien zu dem Thema:
Engel, Eva, et al. "Modern tattoos cause high concentrations of hazardous pigments in skin." Contact Dermatitis 58.4 (2008): 228-233.
Kaur, Ravneet Ruby, William Kirby, and Howard Maibach. "Cutaneous allergic reactions to tattoo ink." Journal of cosmetic dermatology 8.4 (2009): 295-300.
Regensburger, Johannes, et al. "Tattoo inks contain polycyclic aromatic hydrocarbons that additionally generate deleterious singlet oxygen." Experimental dermatology 19.8 (2010): e275-e281.
Lehner, Karin, et al. "Black tattoo inks are a source of problematic substances such as dibutyl phthalate." Contact dermatitis 65.4 (2011): 231-238.
Jacobsen, Nicklas Raun, and Per Axel Clausen. "Carbon Black Nanoparticles and Other Problematic Constituents of Black Ink and Their Potential to Harm Tattooed Humans." (2015): 170-175.
Miller A, Lancaster-Weiss K, "Tattoo pigment in sentinel lymph nodes: A mimicker of metastatic malignant melanoma”, 2005, Dermatology Online Journal
etc. -
Auch ich gehöre zu den Liebhabern alter Animes und das nicht nur, weil ich mit denen aufgewachsen bin.
Mir gefällt solide Handarbeit einfach besser als übermäßiger CGI-Einsatz. Was Geschichte, Charakterentwicklung, psychologische Elemente und Musik angeht, haben die alten Animes generell die Nase vorne.
Heutzutage dominieren billige 12-Folgen Ecchis mit Klischee-Charakteren, Plastikmucke, 0815-Geschichte und seichtem Niveau.
Schon traurig, wie die Animeindustrie den Bach runtergeht, aber wenn das Publikum so was konsumiert, dann wollen die offenbar nichts Besseres.