Beiträge von Nyan-Kun

    Die ganzen Leute, die aktuell die Supermärkte leer kaufen. Als ob der Weltuntergang kurz bevor Stünde. Die Preise für Reis sind etwa abartig hoch nach oben geschossen. Konservennahrung (mit Ausnahme von der Maggi Ravioli) konnte ich schon seit zwei Wochen nicht mehr kaufen.

    Damit macht man sich doch nur das Leben gegenseitig schwer. So führt das bei dem Rest nur zu einer zusätzlichen Torschlusspanik wodurch diese sich auch den anderen Hamsterkäufern anschließen weil diese Angst haben selber leer dazustehen.

    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass man sich international nicht vernünftig austauscht bzw. abstimmt. :(

    Ist leider immer so gewesen. Bei wirklich großen globalen Problemen wird man sich nicht immer einig. Entweder es gibt welche die da ausscheren oder man schenkt dem ganzen kaum Beachtung und glaubt, dass man davon schon nicht betroffen sein wird. Das böse Erwachen kommt dann wenn es soweit ist. Das erklärt auch ein Stück das aktuell kopflose reagieren. Da gab es entweder nie wirklich konkrete Pläne in der Schublade oder diese wurden nur nachlässig und zögerlich befolgt, weil man vor allem die wirtschaftlichen Konsequenzen im Blick hatte. Vor allem im sportlichen Bereich hat man sich die ein oder andere Ungeheuerlichkeit geleistet.

    Das Australien GP der Formel 1 wurde erst knapp 1-2 Stunden vor offiziellem Start abgesagt als die Massen an Zuschauer, Teams, Presse usw. zur Rennstrecke angereist waren. Da gab es schon zuvor Unruhen als sich jemand vom Mclearen Rennstall am Coronavirus infizierte. Sebastian Vettel und Kimi Raikkonen hatten da auch sofort das weite gesucht als sie davon erfahren hatten und Lewis Hamilton hatte sich in den sozialen Medien heftig darüber beschwert warum man das Rennen bis jetzt nicht abgesagt hatte oder überhaupt irgendeine klare Ansage von der FIA kam.

    An den Olympischen Spielen hält Japan immer noch fest, obwohl die Athleten aktuell ohnehin kaum noch Möglichkeiten haben aufgrund der ganzen Einschränkungen wegen des Coronavirus vernünftig zu trainieren. Da kann man echt nur mit dem Kopf schütteln.

    Einzig Schaden bringt sowas, weil der Handel zum erliegen kommt und wichtige Versorgungsgüter von Klopapier über Lebensmittel bis hin zu Medikamenten in ganz Europa gehandelt und transportiert werden. Wenn jetzt jedes Land sich abschottet, wie soll dann die Versorgung aufrecht gehalten werden? Totaler Blödsinn in meinen Augen. :pillepalle:

    Der Warenverkehr ist ja von der Grenzschließung ausgenommen. Die LKWs mit ihren Anhänger voller Waren dürfen auch weiterhin die Grenzen ungehindert passieren.

    Danke 120gMehl

    Mein Prüfungsamt sucht entsprechend den jeweiligen Prüfungsordnung nach einer Lösung, die nicht zum Nachteil der Studenten fällt. Wird aber nicht so leicht. In meiner Prüfungsordnung ist jedenfalls so ein Szenario nicht konkret geregelt. Hab aber da noch einigermaßen Glück gehabt. Andere Studiengänge haben da eher die Arschkarte gezogen. Die Lehramtsstudenten bangen da etwa um das Staatsexamen. Hab da von einigen gehört, dass sie da noch hätten 1-2 Prüfungen schreiben müssen, um sich zum Staatsexamen anmelden zu können. Da die Prüfungen nun alle entfallen wird das mit den Einhalten der Anmeldefristen eher schwierig.

    Könnte mir aber vorstellen, dass man in Absprache mit den zuständigen Stellen die Fristen verlängert werden.

    Heute fühle ich mich irgendwie unbeholfen damit, nur zu Hause rumhängen zu können und nichts wirklich tun zu müssen.

    Man kann ja immer noch lernen. ^.^

    Mache ich jedenfalls so. Ist jetzt nicht so als wären die Prüfungen bei mir etwa ersatzlos gestrichen. Die sind erst mal nur auf unbestimmte Zeit verschoben.

    Eigentlich sollte ich jetzt eine Prüfung schreiben. Stattdessen schaue auf Youtube dem beliebtesten japanischen Katzemduo zu wie sie sich ganz friedlich und unschuldig entspannen und trinke dazu eine Tasse Kaffee. 8)

    Also in Hamburg sind Hochzeiten theoretisch noch erlaubt, aber von der Stadt wird empfohlen auch diese abzusagen. Diese Herangehensweise ist mir zu "schwurbelig" (ein besseres Wort ist mir dafür nicht eingefallen). Entweder solche Anlässe können bedenkenlos stattfinden oder nicht, sodass sie grundsätzlich (eventuell mit der Einschränkung beim Standesamt im allerengsten Kreise) untersagt werden müssen. Alles andere ist weder Fisch noch Fleisch.

    Dabei ist NRW wahrscheinlich hauptverantwortlich wegen dem ach so wichtigen Karneval.

    Für Berlin war wiederum der Fußball sehr wichtig. Soweit ich gesehen habe war Berlin eines der letzten Bundesländer, die sich noch gegen einen Verbot von Großveranstaltungen gestemmt haben.

    Jetzt wirkt das so, als ob DE nicht wüsste was es machen soll, und deswegen erst abwartet was andere Länder machen und das dann mit 1-2 Wochen Verzögerung sozusagen kopiert.

    Man muss da ein wenig zwischen den Bundesländern differenzieren. NRW und Berlin hatten da auf mich den lahmsten Eindruck gemacht z.B..

    In Hamburg geht man schon in die nächste Runde und verbietet nun so ziemlich (fast) alles, was zu Menschenansammlungen führen könnte. Dazu gehören auch private Anlässe bzw. nicht öffentliche Zusammenkünfte.

    @KuroKenshin

    Also zumindest in meinem Kino ist es so, dass er weiterhin geöffnet hat, aber eingeschränkt läuft. Heißt u.a., dass die Zahl der Zuschauer in den Sälen verkleinert wird in Form von Ticketlimitierungen und somit die Abstände zu den Zuschauern zueinander vergrößert werden. Hab auch von anderen Kinos gehört, dass die es so ähnlich machen werden.

    Führt so natürlich auch zu deutlich geringeren Einnahmen. Da ist es auch wenig überraschend, dass die großen Kinoverleiher die Erstausstrahlung ihrer Filme auf die zweite Jahreshälfte oder auf unbestimmte Zeit verschoben haben. Insofern auch programmtechnisch eher eingeschränkter Betrieb, zumal zuletzt auch ein paar Animefilme verschoben wurden.

    Krass. Ich war gerade im Aldi um ein paar Kekse zu kaufen und bis auf ausverkaufte Dosenravioli und Reis war alles normal.

    Bei mir ist auch noch alles normal. Statt der Dosenravioli sind bei mir aber immer die Dosen mit dem Erbseneintopf ausverkauft.

    So langsam merke ich aber auch in meinem Umfeld, dass die Sorgen sich zunehmend intensivieren, jedoch aus anderen Gründen. Mein Vater hat etwa Angst, dass wegen eines möglichen Coronavirus Falls, was jederzeit passieren könnte seine Arbeitsstelle geschlossen wird. Da er in einer verarbeitenden Industrie arbeitet kann er auch nicht einfach Home-Office machen. Er würde zwar Kurzarbeitergeld bekommen, aber das wäre weniger Geld im Vergleich zum normalen Gehalt und damit könnte er seine derzeitigen Ausgaben nicht decken inklusive Schulden abbezahlen.

    Die Bundesregierung empfiehlt, was letztendlich gemacht wird ist Sache der Kommunen und Länder. Was bringt es nun wenn sich z.B. im Rhein/Ruhrgebiet z.B. die Stadt Düsseldorf abriegelt, Schulen und Geschäfte schließt, die Stadt Essen aber weiterhin alles laufen lässt.

    Was ich bei solchen Sachen auch noch ärgerlich finde ist, dass sich da wirklich niemand abspricht. Jeder zieht seine eigene "One-Man-Show" ab. Das kann so nicht funktionieren. Eigentlich müsste so etwas vernünftig koordiniert werden. Stattdessen läuft das völlig isoliert voneinander ab bis dann von selbst mehr oder weniger der Rest nachzieht was andere schon vorgemacht haben. So kommt es jedenfalls rüber.

    Verunsichert, weil meine Uni nun auch ab kommenden Montag geschlossen wird wegen dem Coronavirus und ich keine Ahnung habe was nun mit meiner Prüfung ist, die genau an dem Montag stattfinden sollte und ich wie an einem Freitagnachmittag zu erwarten niemanden zuständiges vom Prüfungsamt erreichen kann.

    Warte und hoffe erst mal noch auf weitere Infos.

    Es spricht für sich, dass man D immer noch die Arroganz hat, sich über andere zu erheben. Wir haben in D bei der Vorbereitung und Prävention versagt und es steht uns keinerlei Kritik an anderen Ländern zu.

    Das Deutschland sich da recht armselig verhalten hat bestreite ich auch nicht, siehe die ARD Beiträge, die ich eine Seite vorher verlinkt habe. Dennoch sollte man auch unsinnige Maßnahmen anderer Länder kritisch ankreiden dürfen.

    Ich hatte im übrigen schon mit dem Kopf schütteln müssen als man die Fluggäste aus dem Iran, die in Deutschland ankamen und teils schon erste Symptome zeigten kaum kontrolliert hatte und da gehörte Iran schon zu den Risikogebieten.

    In Zeiten wie diesen bräuchte man eigentlich entschlossenes Handeln, was Deutschland einfach nicht bieten kann, weil wegen der vielen Köpfe, Instanzen und Länder die Zuständigkeiten hin und hergeschoben werden und man sich da einfach nicht abspricht. Da muss einer das ganze Zepter in die Hand nehmen. Südkorea macht es da deutlich besser.

    Bin mir nicht sicher ob "Grenze dicht machen" so viel hilft. Wenn man sich z.B. Amerika anschaut: da dürfen Europäer nicht mehr einreisen in den nächsten 4 Wochen, aber Waren wohl doch noch. Wie funktioniert das? Und Großbritannien ist ausgenommen, hat aber auch Corona-Fälle und sogar mehr gemeldete Tote als Deutschland (was auch immer das zählt).

    Amüsant finde ich ja auch, dass Trump Irland und Großbritannien von ausgenommen hat wegen der traditionell guten Beziehungen zu den Ländern. Wäre mir neu wenn Viren da nach Freund und Feind unterscheiden können.

    Im übrigen finde ich, dass es jetzt schon viel zu spät ist, um großartig mit Grenze dicht machen zu kommen. Nicht, dass ich so etwas generell unsinnig finde, aber das hätte mehr Wirkung erzielt, wenn man das deutlich früher präventiv gemacht hätte. Das Coronavirus hat die USA ohnehin schon mittlerweile erreicht.

    Hier mal nochmal der Beitrag von "Monitor" den ich letztens gesehen habe über das deutsche Gesundheitssystem und wie es im Bezug auf den Coronavirus an ihre Grenzen kommt: Kampf gegen den Coronavirus: Wie fit ist unser Gesundheitssystem?

    Edit: Merke gerade, dass ich ich "Monitor" mit "Report München" verwechselt habe. Das ist der Bericht den ich eigentlich meinte: Coronavirus: Unser Gesundheitssystem im Stresstest

    Der Zuerst verlinkte Beitrag ist aber auch gut.

    Für mich

    sollte man definitiv mal ALLE Schulen schließen, und Fußballspiele stoppen sowie einen echten Plan für Medikamente

    sowie Schutz (besonders als Krankenhaus oder Altenheim) ansammeln.

    Keine Ahnung wieso das bisher nur China, USA und Italien machen - Spanien mit z.B. fast 3000 Infizierte und 90 Toten

    machen auch nix dagegen.

    Sowas klappt aber auch nur, wenn der Bund zentral alles durchregeln kann. Da wir jedoch in einem Land leben, dass größtenteils föderalistisch geführt wird sind zentral koordinierte Maßnahmen kaum wirklich möglich. Was die aktuelle Sache mit dem Coronavirus anbelangt sind die jeweiligen Gesundheitsämter in den einzelnen Bundesländer zuständig, die unterschiedlich ausgestattet sind und unabhängig voneinander Maßnahmen einleiten. Gleiches auch auf politischer Ebene, wo die jeweiligen Landesregierungen unterschiedlich da herangehen.

    Immerhin hat sich mittlerweile bundesweit der Konsens durchgesetzt Großveranstaltungen zu verbieten. Das hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn lange empfohlen. Mehr kann er nicht machen. Da sind ihm laut Gesetz die Hände gebunden, da nur die Länder da konkrete Maßnahmen einleiten dürfen.

    Was auch noch hinzukommt ist, dass man die deutschen Gesundheitsämter lange Zeit runtergespart hatte und Ärzte dort auch nicht gerne Arbeiten wollen, weil die Bezahlung dort schlecht ist. Da verdient man im Krankenhaus, als selbstständiger Arzt oder in der Pharmaindustrie mehr. Hatte letztens den entsprechenden Bericht bei dem ARD Magazin "Monitor" gesehen. Wenn du wüsstest wie überfordert die deutschen Gesundheitsämter sind und dadurch völlig willkürlich operieren würde dir noch mehr Angst und Bange werden.

    Letztens bei dem ARD Magazin "Monitor" einen Bericht gesehen wie die Lage der Gesundheitsämter ist und wie man bisher mit dem Coronavirus auf kommunaler/Landesebene Ebene umgegangen sind und mein Fazit lautet: Würde Deutschland es mit einem Zombie-Virus zu tun haben wäre es innerhalb weniger Stunden platt.

    Die Amerikaner können dank ihrer Waffen zumindest noch etwas länger überleben.

    Der Föderalismus in Deutschland gehört reformiert oder gleich ein Stück weit eingeschränkt, sodass der Bund wieder etwas mehr Handlungsspielraum hat. Es kann nicht sein, dass jedes einzelne Bundesland und Region in Deutschland im Bezug auf globale Probleme ihr eigenes Süppchen kocht. Aktuelles Beispiel: Der Umgang mit dem Coronavirus.

    Sowas ist einfach nur lähmend.