Zuerst muss ich dir zustimmen: es ist nicht ganz leicht den Überblick zu behalten!
Teilen wir die Antwort in 2x Vergangenheit und 1x Gegenwart auf:
#1
Damals - als das Hobby Manga begann... Da habe ich meist im Bücherladen eines größeren Hauptbahnhofs gestöbert und die Mangas mitgenommen, die mich vom Cover her angesprochen haben oder deren Animes ich als Kind gesehen habe (Kamikaze Kaito Jeanne war einer meiner ersten Mangas). Das waren nicht viele. Vereinzelnd habe ich dann auch mal eine Animania gekauft, sofern ich Geld übrig hatte und habe dort hin und wieder weitere Serien entdeckt - Death Note zum Beispiel! Die ein oder andere Print-Manga-Preview der Verlage hat auch geholfen.
Dementsprechend klein war meine Sammlung damals und wuchs auch eher langsam, wenn überhaupt. Das fand ich aber nicht schlimm, denn es ging mir ja ums Lesen und nichts ums Sammeln.
#2
Nachdem ich vor einigen Jahren erfahren habe, dass Verlage Newsletter haben und auch Vorschauen auf ihren Internetseiten haben, ist das Ganze ein bisschen eskaliert. Es waren so viele interessante Serien zu sehen, die ich mir dann alle notiert und gekauft habe. So hat sich meine Sammlung sehr schnell vergrößert und ich hatte sehr viele laufende Serien. Wie ich da den Überblick behalten habe - keine Ahnung. Kannte ich den/die Mangaka, war der Manga sofort auf meiner Einkaufsliste. Sah das Cover schön aus - Liste. Klang die Beschreibung halbwegs gut - Liste.
Aber ich habe den Stapel Mangas immer sehr brav runter gelesen und keine Reste, als dann die nächste Fuhre Neuerscheinungen in mein zu Hause kam.
etwas off-topic:
Dann schlug eine Leseflaute zu und andere private Probleme, die dann dazu geführt haben, dass ich schließlich weit über 50 ungelesene Mangas im Regal stehen hatte. An diesem Punkt habe ich mich dann gefragt, ob das denn wirklich sein muss. Schließlich habe ich mich sehr großzügig von sehr vielen Serien verabschiedet und viele Serien abgebrochen, weil ich mir eingestehen musste, dass sie nicht wirklich so toll sind, dass ich sie unbedingt zu Ende lesen muss. Oft war mir das schon nach Band 1 oder 2 klar, aber ich wollte unbedingt weiterkaufen. Groß betroffen waren hiervon die Shojo-Reihen, weil ich sehr viel von Tokyopop gekauft habe und die ja mittlerweile fast nur noch 0815-Shojo oder BL rausbringen...
off-topic Ende
#3
Frisch ausgemistet und umgezogen hat meine Sammlung sich verkleinert. Ich habe aber auch nur noch Serien, die mich wirklich interessieren oder an denen mein Herz hängt. Dementsprechend gehe ich bei der Auswahl neuer Serien auch sehr kritisch vor. Ich schaue zunächst nach, ob der Manga in Japan noch läuft oder abgeschlossen ist. Nach Möglichkeit vermeide ich laufende Serien, weil wir immer an einen Punkt kommen, an dem wir die japanischen Bände aufgeholt haben und man Monate oder Jahre auf den nächsten Band warten muss. Manchmal kann ich doch nicht widerstehen und schlage zu.
Kenne ich den/die Mangaka, schlage ich nicht gleich zu, sondern gucke kritisch, ob der neue Manga mir auch gefällt und informiere mich möglichst im Internet.
Komme ich spätestens nach Band 2 nicht in die Handlung rein, wird sofort abgebrochen. Vielleicht tue ich einigen Serien damit Unrecht, aber ich bin dem oft genug verfallen. Empfehlungen von Freunden oder Ausleihen nehme ich auch gerne in Anspruch. So erweitert sich der Horizont ebenfalls. Manchmal zögert man ja, einen bestimmten Manga zu kaufen (Thematik, Zeichenstil) und verpasst etwas, wenn nicht grade ein Freund als Ausleihe dient.
Gute Informationsquellen sind
- die Vorschau/Kalender auf den Internetseiten der Verlage
- Manga-Previews
- reinlesen in die ersten Kapiteln (bieten manche Verlage an)
- Internetseiten, die informieren wie der Stand in Japan ist (mit Rezensionen, wenn einen so was interessiert)
Nachdem ich mir hier jetzt einen Wolf geschrieben habe, hoffe ich, dass mein Beitrag nicht zu sehr am Thema vorbei geht....