Tja, Medienkompetenz kann nunmal von eigentlich so ziemlich jeder Person unterschiedlich aufgefasst werden. Da bringen auch klare Definitionen nicht viel.
Ich denke viele Menschen (mich mit eingeschlossen) gehen davon aus das ihre Überzeugung, Weltanschauung, Ideale usw. richtig sein und erhoffen/erwarten vom Gegenüber (jeh nach Person und Situation) eine Zustimmung. Obwohl es ziemlich langweilig wäre wenn es darauf hinauslaufen würde das alle gleichgeschaltet sein würden. Dies könnte nur einen Stillstand nach sich ziehen.
Nochmals zum Thema Kommentare:
Manchmal macht es durchaus Sinn die Kommtarfunktion von vornherein zu deaktivieren. Ich kann mich hier nur auf FB beziehen, aber in den mir bekannten Fällen wird dort in der Regel immer angegeben warum die Kommentarfunktion deaktiviert wurde.
Es gibt natürlich auch Fällen in denen Themen gezielt negative Emotionen bei politischen Lagern hervorrufen sollen. Hier wäre es wünschenswert wenn die Kommentarfunktion deaktiviert wäre, da auf beiden Seiten nur Hate erzeugt wird und solche Seiten häufig vom Ausland betrieben werden.
Allerdings wäre ein allgemeiner Verzicht/eine allgemeine Deaktivierung der Kommentarfunktion für sämtliche Internetplattformen kritisch zu betrachten.
Nicht nur das positiver Content darunter leiden würde, sondern auch das kritisieren von unliebsamen Meinungen wäre damit Geschichte.
Wie sich andere Menschen ihrem Gegenüber im Netz verhalten will ich hier nicht beurteilen. Meine Herangehensweise ist jedenfalls vielleicht etwas plump, dafür ehrlich. Getreu dem Motto: "Wie man im Wald hinein ruft ..."