Nur sind das von Dir benutzte Wörtchen "trotzdem" und Dein Empfinden dazu das weniger sachliche und rechtskräftige Argument. ;)
Beiträge von TylerDurden
-
-
Ich denke, es hat auch Image-Gründe. Haribo als Firma weiss, dass ihr größtes Zugpferd die Gummibärchen sind, die von Käufern aller sozialen Schichten konsumiert werden. Sie sind nicht gesund, aber haben sich den Ruf erarbeitet ein nettes Produkt zu sein, dass sich hin und wieder geniessen lässt.
Wohingegen andere Produkte des Herstellers sich schon eher trauen mit bunten Farben und kuriosen Geschmäckern zu punkten, aber eben nicht das Produkt für jedermann sind. Die Gummibärchen sind halt ein Einstiegs-Weingummi für jedermann. Wenn nichts blaues darunter ist, kaufen sie auch eher ernährungsbewusste Menschen, da blau als Warnsignal für "künstlich" gesehen wird.
Haribo ist in Deutschland Marktführer unter den Weingummi-Produzenten und sie feilen auch ordentlich daran. Seit 30 Jahren wirbt Strahlemann Gottschalk für die Süßware und die Bärchen tauchen innerhalb der Popart gelegentlich auf, genauso wie auf Postern und Puzzles. Es gibt sogar ein esoterisches Büchlein zu den Dingern mit Namen "Das Gummibärchen-Orakel". Und Konsumenten, die dem Konzern schreiben, dass sie sich eine Tüte kauften, in der zu wenige von ihrer Lieblingssorte vorhanden waren, werden von Haribo belohnt. Da kommt dann hin und wieder eine Tüte nur mit orangen Gummibärchen oder ein grüner Gummibär in Übergröße per Post. Haribo weiss seine Kunden zu schätzen und bekommt auch genau das von der Kundschaft zurück.
-
Zitat
Also wer mit so einer kruden Vorstellung ins Kino geht, braucht sich über Enttäuschung nicht zu wundern.
Also ich finde die Vorstellung nicht krude, sondern angebracht. Denn der Trailer versprach es ein wenig. ;)
-
Also ich war für Pokémon bereits zu alt, als es in Deutschland herauskam. Als die Serie 1999 anlief, war ich bereits 19 Jahre alt. Dementsprechend wusste die Serie mich nicht mehr abzuholen. Selbstverständlich habe ich es mit ihr versucht. Die ersten 30 bis 40 Folgen habe ich geschaut, aber dann reichte es mir auch.
Bei den Spielen habe ich mal in "Rot" reingezockt, fand es allerdings irgendwie ziemlich langweilig und nicht abwechslungsreich vom Konzept. Mir war auch nie klar, ob es mehr Sinn ergibt, so viele Pokémon wie möglich einzusammeln, oder ein bis drei Pokémon bis zum geht-nicht-mehr aufzuleveln. Nee, also da zock ich lieber RPGs, bei denen die Handlung im Mittelpunkt steht.
Was man dem Anime anrechnen kann, sind die durchaus christlichen Werte,
die er vermittelt; widerum weniger anrechnen kann man dem Gesamtkonzept,
dass es vom Prinzip her um das Sammeln von Lebewesen geht. Klar hat das Sammeln von Insekten in Japan bei Grundschülern eine große Tradition. Da werden schonmal dicke Brummer an Schnüre geknotet und Gassi geführt und Hirschkäfer gegeneinander kämpfen gelassen und keiner nimmt daran Anstoß.
Bei uns im Westen jedoch ist es so, dass das Entfernen von Insekten aus ihrem natürlichen Lebensraum und das Spielen mit ihnen als Quälerei eingestuft wird. Daher scheiden sich seit jeher die Geister an der Pokémon-Kultur, denke ich. :) -
Also ich habe ja nicht davon gesprochen, dass die Serie Heranwachsende zum "Kotzen" bringt, wie Du es ausdrückst, sondern bin vielmehr der Meinung, dass das geistige und seelische Wohl von der Darstellung beeinträchtigt werden kann.
Und Du als Heranwachsender kannst das leider noch nicht objektiv genug einschätzen, sondern bist darauf angewiesen, dass Erwachsene Dich in Deinem Medienbewusstsein begleiten.Letztendlich ist es ja NICHT so, dass die FSK Kinder und Jugendliche besonderer Altersgruppen vor die Flimmerkiste setzen um dann an deren Reaktionen zu sehen, ob es für sie geeignet ist, oder nicht. Vielmehr haben sie über die Arbeit von Jahrzehnten einen großen Katalog an Kriterien festgelegt, der jede Entscheidung zu einer Alterseinstufung individuell begründen kann.
Altersfreigaben haben schon ihren guten Grund. Wenn jeder Mensch in jedem Alter selber einschätzen dürfte, welches Medium er konsumieren darf, wäre es für seine Entwicklung nicht förderlich. Denn klare Regeln bieten Orientierung. Sowohl den Erwachsenen, als auch den Kindern und Jugendlichen. Sonst bräuchten sich Kinder und Jugendliche ja nicht aufs Erwachsenwerden mehr freuen, wenn sie schon zwischen 4 bis 17 jeden Film schauen dürften, den sie wollten oder entscheiden dürften, wann sie rauchen, Alk trinken oder ins Bordell gehen.
Es gibt nunmal eine klar unterteilte und getrennte mediale Erwachsenenwelt und Kinderwelt. So einfach ist das.
-
Blau mutet schon sehr künstlich an. Ich kann mich noch an ein Eis am Stiel erinnern, das in den 80ern verkauft und später verboten wurde. Ein blaues Eis, von der Form ähnlich wie Capri, aber tiefblau mit weissen kleinen Sternen. Der Farbstoff darin war angeblich krebserregend. So wie auch die Farbstoffe der 80er-Gummibärchen. Die Farbe von den Dingern war damals viel satter und glänzender. Ich denke, es hat was mit den Auflagen des Gesundheitsministeriums zu tun.
Und wer unbedingt blaues Wabbelzeug essen will, soll sich doch diese Schlumpf-WEingummis reinpfeifen! :D
-
Ein gut gemeinter Rat, Eileen: Wenn Du der Meinung bist, dieses Rezept aus purer Ernsthaftigkeit und der Liebe zum Geschmack gepostet zu haben, dann lass doch bitte die Troll-Vorwürfe cool an Dir abprallen. :cool:
Denn das hast Du leider nicht getan. Was hast Du stattdessen gemacht? Du hast Dich offenbar verletzt und in Deiner Persönlichkeit beleidigt gefühlt und Dich für die Qualität dieses Rezeptes gerechtfertigt und verbürgt. Und weil es Dir so weh getan hat, hast Du natürlich erstmal gesucht, an welcher Stelle es mir wehtun dürfte.
Aber wie man in den Wald schreit, so schallt es es wieder heraus. Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Wer ein solches Rezept postet, kann nicht damit rechnen dass es von der Allgemeinheit ernstgenommen und nachgekocht wird.
Also hast Du mich auf meinen Beruf zu reduzieren versucht und indirekt meine berufliche Fachkompetenz angezweifelt. Und in dem Punkt sage ich ganz klar: Der Schuh passt nicht, also ziehe ich ihn mir auch nicht an. :)
Denn tatsächlich ist es ja so, dass ich in diesem Forum nicht als beruflich unterwegs bin, sondern als einfache Privatperson. Natürlich sickert immer mal ein Teilaspekt meines Berufes hindurch, vor allem, wenn es um Jugend- und Medienschutz hier im Forum geht. Aber ich bin hier nicht beruflich aktiv.
Und jetzt rechtfertige ich einfach mal, warum ich das Rezept so finde, wie ich es finde. Denn auch wenn ich möglicherweise den Vorwurf des Trollens zurücknehmen muss und das Dir gegenüber nicht gerechtfertigt gewesen ist, stehe ich nach wie vor zu meiner Meinung: Das Rezept ist meiner Meinung nach eine Ernährungssünde! :)
Und jetzt zur absoluten Rechtfertigung, wie ich dazu komme: Ich habe vor 5 Jahren 120 Kilo gewogen. Mittlerweile wiege ich nur noch 88. Eigentlich geht es keinen was an, aber um meine Meinung zu dem Rezept zu verstehen, ist das möglicherweise relevant. ;)
Also nochmal offiziell: Tschuldige, wenn ich Du Dich von mir beleidigt gefühlt haben solltest.
Es war nicht so gemeint. Es hat einfach auf mich nur so gewirkt und die Wahrnehmung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.Für mich ist das Thema jetzt abgeschlossen. Solltest Du noch Redebedarf haben, würde ich mir über weiteren Kontakt per PN freuen.
-
Zitat
Irgendwie
bekomme ich Lust es nachzukochen für euch zu filmen es hochzuladen und
zu posten um zu wiederlegen das es überhaupt kochbar ist.Das wird auch ohne Beweisantritt sofort jeder glauben. Dieses Rezept ist einfach nur völliger Blödsinn. Eileen hat zwei Postings abgelassen und ein komplett leeres Profil. Es ist kaum zu glauben, dass ein User mit 2 Postings bereits viele Rezepte der Community nachgekocht hat, wie sie eingangs erwähnte. ;)
Ich bin mir sicher, wer dahinter steckt. Jemand, der dieses Gesicht beim Lesen der Reaktionen auf das Rezept zieht:
-
Also unabhängig davon, wer der Urheber des Rezeptes ist, ist diese Pizza sowohl eine kulinarische als auch eine ernährungstechnische Katastrophe. Kalorienbombe pur, nach deren Genuss man einige Fettpolster mehr auf den Rippen hat. Vor allem möchte ich darauf aufmerksam machen, dass der Anteil an gesättigten Fettsäuren in dieser Pizza geradezu "pervers" zu bezeichnen ist. Nahezu jede Zutat dieser Pizza weist Konservierungsstoffe und gehärtetes Fett auf. Fertiger Pizzateig? Würstchen aus der Dose? Schokolade und dann auch noch N-Küsse?
Es gibt natürlich so manches Rezept, in denen Süßes und Herzhaftes zu gleichen Teilen eine Geschmacksexplosion hervorrufen. Zum Beispiel thailändisches Hähnchengeschnetzeltes mit Sambal bei dem noch zu guten Teilen Honig, Orangensaft und Sojasauce beigemengt werden. Aber das sind ja nun keine ungesunden Zutaten!
Oder zu einem Chilli con Carne gehört auch eine Prise Zucker und etwas Zartbitterschokolade oder Kaffee. Aber halt in kleinen Mengen!
Dieses Rezept hier empfinde ich einfach nur als Sünde. Ich kann mir genau wie Usagi gut vorstellen, wie diese Pizza schmecken würde. Der Anteil an Süßem überwiegt das Herzhafte. Wenn ich ein süßes Gericht verzehre, dann Milchreis oder Crepes. Denn da ist die Mischung ausgewogen.
Hinfort mit dieser Ernährungssünde!
-
"Ein anarchistischer Teddy? Das kann lustig werden.", dachte ich noch und hatte gehofft, etwas ähnliches auf die Leinwand gezaubert zu bekommen, wie Ralph Bakshi es 1972 mit seinem "Fritz the Cat" tat und die Welt des westlichen Zeichentrickfilms damit auf den Kopf stellte.
Doch leider war meine Erwartungshaltung zu groß. Es ist wiedermal eine typische Hollywood-Dreier-Beziehung-Junggesellenabschied-Klamotte. Wieviele hatten wir davon in den letzten 30 Jahren?
Schon eine pro Jahr wäre eine ganz schöne Masse gewesen, aber es sind weit mehr.Tja und "Ted" ist eben nicht mehr und nicht weniger als eine dieser ganz geöhnlichen Komödien. Man kann sich davon unterhalten lassen und auch mal durch den Holzhammer hervorgerufene Witze laut auflachen.
Aber es ist eben ein Film unter vielen und zweifelsohne nicht der große Wurf, der er sein könnte.
Zu allererst hätte es ruhig mal wieder ein Zeichentrickfilm fürs spätpubertäre Publikum ab 16 sein dürfen, denn davon hatten wir im letzten Jahrzehnt zu wenig! Zumal Regisseur MacFarlane doch sehr viel Erfahrung in der Zeichentrickbranche hat. Und er hätte die Eier haben müssen, diesen Beziehungsquatsch aus dem Film zu lassen, sondern einfach nur ein anarchistisches Roadmovie im Stil von "Blues Brothers", "Natural Born Killers" und eben "Fritz the Cat" machen dürfen...
So versinkt der Film leider in einem Sumpf der Durschschnittlichkeit irgendwo zwischen "Winnie Puh", "Howard the Duck" und "Alf".
Schon bei "Howard the Duck" wurde ich seinerzeit ins Kino gelockt, weil ich aufgrund von Screenshots wie dem Folgendem etwas ähnliches erwartete, wie jetzt von Ted.
In diesem Sinne....
-
Heute wollte ich mich meiner größten Angst stellen: Ein Regal anbohren! Ich war noch nie sonderlich handwerklich begabt und musste mir immer wieder Hilfe von meinem Vater holen, wenns was anzubohren gab, worauf es immer wieder dumme Sprüche hagelte, warum ich diese Heimwerker-Skills nicht habe.
Nun liegt schon seit einem Jahr ein Regalbrett für die Küche bei mir zu Hause herum. Aus Gründen der Selbständigkeit und des Stolzes wollte ich die Sache selbst in die Hand nehmen. Vorab habe ich mich im Internet informiert, wie der Hase läuft und anschliessend bin ich zum Baumarkt gefahren. Schlagbohrer, Aufsätze und ein Detektor für Leitungen sowie Schrauben und Dübel habe ich mir gekauft. Über 130 Euro gingen flöten. Aber nun gut, man kann ja nicht sein ganzes Geld für Anime und Manga verbraten.
So, zuerst suchte ich die Wände mit dem Metalldetektor ab und bekam ein Signal an einer Stelle, die ich selbstverständlich zu umgehen wusste. Die von mir eingezeichneten Bohrstellen habe ich auch nochmal damit abgetastet und kein Signal bekommen. Also wurde das erste Loch gebohrt. Dübel rein. Schraube rein. Ein erstes Erfolgserlebnis.
Dann beim zweiten ging flutschte der Bohrer rein, aber der Strom in der ganzen Wohnung flog raus. Und das obwohl vorher noch nachher der Detektor keine Leitung angezeigt hat! Der Hauptschalter im Sicherungskasten flog raus und das Ende vom Lied ist, dass ich jetzt auf einen Elektriker-Notdienst warte, der in 40 Minuten hoffentlich vor der Tür steht. Die Frage aller Fragen: Was habe ich falsch gemacht? Murphys Gesetz? Epic Fail? So, wie die Sache jetzt aussieht, muss ich für den Elektriker nochmal das selbe bezahlen, wie für die ganzen Werkzeuge heute. ;(
Ein schwarzer Tag in meinem Leben! Was kann ich aber tun, um sowas zu vermeiden? Welche Erfahrungen und Kenntnisse habt Ihr beim Bohren? Ist jemandem von Euch auch schonmal sowas passiert? Muss ich aufgeben oder sollte ich mich weiterhin ans Bohren wagen?
-
Ich habe das Spiel noch nicht gespielt, denn ich hebe es mir auf. Stattdessen habe ich auf diesen Thread hin im Internet nach dem Slenderman gegoogelt und bin erstaunt, welch großartiges Internet-Phänomen dieses Wesen nach sich zieht. Offensichtlich wurde die Figur als Kunst-Mythos erschaffen, bei dem ein unvorbereiteter Mensch wie ich im ersten Moment nicht nachvollziehen können soll, ob diese Figur tatsächlich einen realen mythischen Ursprung hat, eine urbane Legende ist oder eben ein reiner Fake.
Offensichtlich stammt die Idee über den Slenderman aus der Photoshop-Szene, die diese Figur in verschiedene ältere und neuere Fotos einbauten. Doch die Legende hat sich durch diese Fotos verselbständigt, weil daraufhin tatsächlich Personen auftauchten, die behaupteten, von diesem Wesen terrorisiert worden zu sein.
Und vor wenigen Jahren ist ein dokumentarischer Youtube-Blog erschienen, der sich "Marble Hornets" nennt und davon handelt, dass der Youtuber einen ganzen Haufen von Videos einem Freund abgenommen hat, der ursprünglich vorhatte einen Kurzfilm zu drehen, aber daran gescheitert ist, weil während der Dreharbeiten seltsame Dinge geschahen, die alle irgendwie mit dem Einfluss des Slenderman zu tun hatten.
Zu Anfang sind die Videos von "Marble Hornets" bestehend aus dem "Best Of" der amateurhaften Videoaufnahmen, bei denen entweder der Kameramann panisch wurde, der Ton sich verzerrte oder aber der Slenderman persönlich ins Bild huschte. Später läuft es darauf hinaus, dass der Youtuber "Marble Hornets" sich selbst auf Spurensuche begibt. Es ergibt sich aus den mittlerweile 61 Folgen ein interessantes Mockumentary-Puzzle stark inspiriert von Filmen wie "Blair Witch Project" oder "Paranormal Activity". Dennoch weit mysteriöser und dokumentarischer. Zu Anfang durchschaut man den Wahrheitsgehalt der Bilder noch nicht wirklich, aber sobald man ein bisschen googelt, stößt man auf die Wahrheit: Bei dem Blog von "Marble Hornets" handelt es sich um ein sogenanntes "Alternative Reality-Game", bei dem viele Fragen aufgeworfen werden, aber wenig beantwortet werden und genau davon lebt das "Spiel"; nämlich von der Interpretationslust der Zuschauer.
Hier mal die ersten beiden Teile. Es lohnt sich sehr!
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich habe mir neulich zwei DVD-Sets geholt, weil die auch derbe im Angebot sind zur Zeit auf Amazon. Beide Sets für jeweils 25 Euro waren ein echter Schnapper:
-
Also ich sehe das ein bisschen anders. Ich kannte diese vierteilige OVA bereits in den 90ern, als sie gerade frisch auf den britischen VHS-Markt von Western Connection verlegt wurde. Ich hatte in sehr ruckeliger Fassung einen Final Fantasy-Teil auf einer frühen Version des ZSNES-Emulators gespielt und war interessiert an der Serie, also habe ich sie mir auf Tape gekauft. Lobenswert empfand ich schonmal die Tatsache, innerhalb von 2 Tapes eine komplette 4-teilige OVA zu besitzen und nicht unzählige Deutsche Mark in unzählige Tapes zu investieren.
Zudem war mir sowohl das Final Fantasy-Franchise, sowie auch der Regisseur Rintaro ein Begriff. Ich hatte kurz zuvor "The Dagger of Kamui" gesehen und war bereits von dem Regisseur übereugt. Das Characterdesign von Takashi Nakamura hatte bereits seit der Erstausstrahlung vom Peter Pan-Anime einen Namen und ein Gesicht für mich, folglich fiel und fällt es mir bis heute schwer, diese vierteilige OVA nicht zu mögen.
Klar, die Geschichte ist vorhersehbar und stellenweise klischeehaft, aber nichtsdestotrotz will eine Meinung darüber begründet sein. Denn die Serie hat ganz klar nostalgischen Wert für jene, die sie bereits früh gesehen haben!
Wie gesagt, ich hatte Final Fantasy V ruckelig und laaaaangsam auf einem frühen Emulator gezockt. Mein Rechner war damals ein 486. Ich hatte keine Ahnung von dem Rattenschwanz von Final Fantasy. Ich hatte das Gefühl, ein exklusives Spiel zu zocken, das nicht für jedermann war und schon gar nicht jedermann 1996 kannte. Und ich fühlte mich als Zocker des Spiels damals sehr abgeholt, diese Serie zu sehen.
-
Ist Hannover zu weit für Dich entfernt? :D
-
Zitat
Angefangen habe ich mit Death Note, und war total begeistert
Also wenn Du den psychologschen Zweikampf aus Death Note mochtest, könntest Du es mal mit "Kaiji" versuchen. In der Serie, die mittlerweile über 50 Folgen umfasst, geht es um die Tilgung von Schulden mittels illegalen Glücksspiels. Dabei wird allerdings kein bekanntes Casino-Spiel gezockt, sondern ungewöhnliche Spiele wie Schere, Stein, Papier.
Wenn Du ansonsten die Spannung von Death Note mehr genossen hast, als den psychologischen Aspekt, könntest Du es auch mit der wunderbaren Thriller-Serie "Monster" versuchen. In 74 Folgen wird Dir darin die Geschichte von Doktor Tenma erzählt, der quer durch Deutschland (!) einen großenwahnsinnigen Mörder jagt. Das besondere an der Serie ist einmal, dass sie in Deutschland spielt und andererseits der hohe Spannungsfaktor, den sie ausstrahlt. Es zeichnet sich kein anderer als Naoki Urasawa dafür verantwortlich, dessen Name immer für hohe Qualität spricht!
-
"Meine Nachbarn die Yamadas" habe ich vorgestern nach Jahren wieder geschaut und muss sagen, der Film hat bei mir in meinem jetzigen Alter deutlich besser gezündet, als vor 10 Jahren noch. In den letzten Monaten merke ich wirklich, dass sich mein Geschmack positiv erweitert hat. :)
-
In Japan gibt es keine klare Gesetzgebung zu diesem Punkt. In Deutschland ist sowohl echte, als auch fiktive Kinderpornografie illegal. In Japan hingegen die fiktive nicht. Es gibt unzählige wirklich üble Shotacon-Magazine und Tankobons, wo einem das Kotzen kommt. Zum Beispiel gibt es in Japan auch Fotomagazine von nackten Kindern ohne allerdings Geschlechtsverkehr zu implizieren. Darstellung von Schambehaarung hingegen ist verboten, lauter sehr kranke Spielarten innerhalb der Pornografie jedoch nicht.
Wie gesagt ist es echt ein unangenehmes Thema, das für viele Kontroversen sorgt. "Boku no Pico" ist eine äusserst grenzwertige Produktion, deren Konsum und Besitz nach deutscher Gesetzgebung jedenfalls verboten ist! Und womit?
Mit Recht!
-
Ich habe da noch eine eher unbekannte Alternative für Dich. Serien wie Slayers, .Hack und Record of Lodoss War sind ja eher Grundlagen für Videospiele. Gerade diese Titel sind immer schnell dahergesagt, beantworten aber aus meiner Sicht nicht Dein Gesuch. ;)
So wie ich Deine Frage verstehe, suchst Du aber einen Anime, der sich speziell an den RPGs der 90er orientiert und durchaus Referenzen an das Videospiel-Genre selbst zu bieten hat.
Mir fallen spontan drei Anime ein, die genau das bieten, was Du suchst, weil sie sich in der Erzählstruktur ganz nah am Videospiel-Genre orientieren.
Das eine ist "Mahoujin Guru Guru". Dazu gibt es eine Serie mit insgesamt 73 Folgen und einen Movie. Du wirst begeistert sein:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die zweite Serie, die mir spontan durch den Kopf schoss, ist "Tower of Druaga", mit insgesamt 24 Folgen. Die Serie basiert auf einem Dungeon-Crawler aus den 80ern und weisst zieht viele Videospiel-Klischees durch den Kakao:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Und meine dritte und letzte Empfehlung ist die 75-teilige Serie "Bouken ou Beet", die insofern mit Videospielen zu tun hat, weil sie in einer Welt spielt, die konzeptionell sehr an der Spielmechanik eines Rollenspiels angelehnt ist. Das heisst: Wenn die Charaktere Kämpfe bestehen, dann sprechen sie davon, dass sie "Levels steigen". In dieser Umsetzung einmalig und unglaublich unterhaltsam für einen Anime.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Hoffentlich spricht es Dich an. :)
-
Ich stimme Dir vollkommen zu. Ich denke, ein Fanclub definiert sich durch weit mehr, als den Namen auf einer Liste. Vielleicht ist die Bezeichnung "Fanclub" nicht die richtige. Schaut man sich den Wikipedia-Eintrag zum Thema an, http://de.wikipedia.org/wiki/Fanklub dann stellt man fest, dass die Definition eines Fanclubs mehr oder weniger klar definiert ist. Schaut man sich insbesondere die Anime- und Manga-Fanclubs an, so bieten diese ja verschiedene Aspekte an, um ihre Mitglieder bei Laune zu halten. Ausweise, Fan-Magazine und vieles mehr.
Schaut doch mal in die alten Ausgaben der AnimaniA rein zum Beispiel! Damals in der zweiten Hälfte der 90er hatten nur wenige eine Internetverbindung und dennoch gab es schon weit davor das Bedürfnis, sich gemeinsam zu organisieren. In den alten Ausgaben der AnimaniA wurden auch mehrere Fanclubs und deren Content, vor allem aber ihr Konzept vorgestellt.
Zitatwas hast du fürn problem mit mir ?
Lieber Ruffy, wie Du siehst, habe ich überhaupt kein Problem mit Dir, sondern vielmehr habe ich ein Problem damit, dass ich unter einem "Fanclub" etwas anderes zu verstehen scheine als Du. :) Aber lass Dich davon nicht abschrecken, denn meine Vorstellung von Etwas ist nicht das Maß aller Dinge.
Darum entschuldige ich mich bei Dir, falls Du es so wahrgenommen hast, dass ich mit Dir als Person und als Mensch ein Problem haben würde. Das habe ich nicht, vielleicht können wir sogar noch Homies werden. Würde mich freuen. Es ging eben für mich nur um das Wort "Fanclub". :)