Die Zeitmaschine (1960)

  • Jetzt mal ein Film für die ältere Generation und Anhänger des klassischen Sience-Fiction Genre und Herbert George Wells Fans, hier kommt meine Rezi zu:

    DIE ZEITMASCHINE (THE TIME MACHINE)
    von 1960


    Dieser Film hat meine Jugend mitgeprägt ^^


    Mir ist bewusst, dass der Film teils stark von der Handlung des Originalromans abweicht aber dieser ist teils derart sarkastisch und mit Anmerkungen zur Weltanschauung des Autors übersäht, dass ich es bevorzuge den Film zu betrachten.

    Am Silvesterabend des Jahres 1899 eröffnet der Wissenschaftler George seinen Freunden, dass er eine Zeitmaschine erfunden hat. Als diese ungläubig reagieren, lässt er vor ihren Augen ein Miniaturmodell seiner Maschine in die Zukunft reisen, was seine Gäste jedoch als Zaubertrick abtun, da sie nicht mehr als ein "Verschwinden" wahrnehmen. Sein bester Freund Filby warnt George davor eine "echte" Reise zu wagen.



    Nachdem seine Besucher ihn verlassen haben, geht George in das Laboratorium seines Hauses und begibt sich in seiner Zeitmaschine auf eine Zeitreise. Bei seinen Zwischenstopps in den Jahren 1917, 1940 und 1966 erlebt er drei Weltkriege und lernt Filbys Sohn kennen, der George mitteilt, dass Filby 1916 im Krieg gefallen ist.



    Er reist weiter und beschleunigt, Gebäude und ganze Städte zergehen ein ums andere Mal zu Staub; als er eine einladende Umwelt erkennt, bremst er und hält schließlich am 12. Oktober 802.701, wo er beim Aussteigen aus seiner Maschine eine paradisische Landschaft vorfindet.



    Eine Gruppe Menschen sitzt am Flussufer und isst Früchte. Als ein Mädchen im Fluss zu ertrinken droht und niemand eingreift, rettet George das Mädchen. Es stellt sich daraufhin als Weena vor. Anschließend versucht George, mit den apathisch reagierenden Bewohnern des Gartens, den Eloi, ins Gespräch zu kommen. Einer der jungen Leute führt George schließlich in eine Bibliothek, wo George allerdings zu seiner Bestürzung feststellen muss, dass die Bücher zu Staub zerfallen sind.
    George will schließlich zu seiner Maschine zurückkehren, muss aber feststellen, dass sie verschwunden ist. Die Spuren ihrer Kufen führen in ein tempelartiges Gebäude, gekrönt von einer Art Sphinx. George versucht vergeblich, in das Gebäude mit den schweren Toren einzudringen. Weena erzählt ihm, dass die Morlocks die Maschine in das Gebäude gebracht haben. Sie führt ihm auch sprechende Ringe vor, von denen George erfährt, dass die Erde nach einem über 300 Jahre währenden Krieg bakteriell verseucht war und die menschliche Zivilisation ich in zwei Gruppen, die Eloi im Sonnenlicht und die Morlocks unter der Oberfläche, gespalten hat.


    Plötzlich ertönt eine Alarmsirene, woraufhin Weena mit den anderen Eloi wie hypnotisiert in das Gebäude läuft. George schafft es, in das Gebäude einzudringen, und findet dort riesige Maschinen sowie Skelette verstorbener Eloi vor.



    Als er Weena mitnehmen will und von der Peitsche eines Morlock getroffen wird, bedroht er die kannibalischen Morlocks mit einer Fackel. Er schafft es schließlich, ein Feuer zu legen und die Eloi zu befreien, woraufhin die unterirdische Anlage explodiert.


    Am nächsten Tag findet George seine Maschine in den brennenden Überresten der Morlock-Anlage wieder. Er kann die Maschine gerade noch in Gang setzen, als ihn ein überlebender Morlock angreifen will. Als er in seine Zeit zurückgekehrt ist und seinen Freunden von seinen Erlebnissen berichtet, trifft er auf Unglauben. George zeigt dem Botaniker Filby eine Blume, die er von Weena bekommen hat. Die Blumengattung ist Filby jedoch unbekannt.



    Als die Gäste gegangen sind, Filby aber wieder zu George zurückkehrt, muss er feststellen, dass George wieder in die Zukunft gereist ist. Dazu hat er die Zeitmaschine an ihren ursprünglichen Standort zurückgeschoben und drei Bücher aus der Bibliothek mitgenommen. Filby und die Haushälterin können nicht mehr feststellen, um welche Bücher es sich handelt.


  • Vielen Dank für die Beschreibung des Filmes. Ich kenne nur die neue Fassung des Filmes und finde, dass die ältere Fassung viel mehr dem Buch gleicht. Zwar sieht Weena auch hier nicht so aus, wie im Buch beschrieben, aber in der neuen Fassung hat sie noch weniger Ähnlichkeit mit ihrer Buchvorlage. Ich hoffe, ich werde den Film irgendwann mal sehen können. Am liebsten noch vor der Samsas Traum / Weena Morloch - Tour, aber ich bezweifle, dass es den Film auf DVD gibt.

  • Ich konnte mich mit Amazon noch nie anfreunden. Trotzdem danke für die Information.

  • Die Meinung von Anmafan kann ich hier 1 zu 1 übernehmen. Der Film ist wie das Buch ein denkwürdiger Meilenstein.


    Die Neuverfilmung war ein kläglicher Versuch, mehr Geld aus dem Thema zu quetschen. Allerdings hatte die Neuauflage keine Seele...

  • Endlich konnte ich den Film sehen.
    Mir gefällt die alte Fassung besser als die Neuversion. Hier hat der Hauptprotagonist ganz andere Beweggründe, warum er durch die Zeit reisen wollte. In der Neufassung war der Anfang ein "Herzschmerz"-Film und der Hauptprotagonist reiste anfangs in die Vergangenheit. In diesem Film dagegen reiste er gleich in die Zukunft. Es interessierte ihn, wie sich die Menschheit entwickelt und dieses Wissen wollte er seinen Freunden mitteilen. Er hinterfragte die Handlungen und die Moral der Menschen, die er traf. Außerdem bringt er den Büchern große Wertschätzung gegenüber. Ich fand es sehr rührend, wie sich sein Freund um ihn gekümmert hat. Wenn ich es richtig gelesen und verstanden habe, so stand geschrieben, dass er ihm einen Park gewidmet hat. Als ich das sah, dachte ich, ich müsste gleich weinen. Er glaubte an seinen Freund und dank ihm stand das Haus noch lange da. Was ich noch mag, ist die Ähnlichkeit der Namen. Der Name des Hauptprotagonisten hat mich gleich an Gregor Samsa erinnert. Im Buch dagegen hat er gar keinen Namen.