Bei uns gibts immernoch die guten alten "Wunschzettel" bzw. die alljährliche Frage: was wünschst du dir denn. So kann man unbeliebte Geschenke praktisch ausschließen.
Das fand ich schon immer nicht so cool.
Also klar, als kleines Kind dem Weihnachtsmann einen Wunschzettel geben, klar. Das macht noch Sinn.
Aber wenn man irgendwann weiß wer die Geschenke kauft... Meh.
Ich verstehe, dass Eltern irgendwann nicht mehr so sehr mitbekommen, was für Interessen die Kinder haben... aber find ich trotzdem immer irgendwie doof.
Ich weiß mittlerweile auf die Frage "Was möchtest du haben?" auch meistens gar nicht mehr was ich sagen soll. Ich verdiene mittlerweile mehr Geld als meine Eltern; wenn ich also irgendwas im unteren Preissegment haben möchte, dann kaufe ich es mir einfach. Und wenn Sachen so teuer sind, dass ich sie mir nicht einfach so kaufe, dann sind die Sachen zu teuer, um sie mir von meinen Eltern zu wünschen.
Und irgendwie find ichs auch komisch, wenn ich jemandem sage, was ich geschenkt bekommen möchte. An dem Punkt kann man dann eigentlich auch einfach Gutscheine verschenken. 
Ein netter Workaround ist es allerdings mMn wenn man den Partner / die Partnerin fragt. Die haben ja oft auch ne Idee was jemand brauchen könnte bzw. worüber man sich freuen könnte, aber der Beschenkte weiß dann vorher noch nichts von seinem Glück.
Insofern versuche ich mir für Leute entweder selbst passende Geschenke zu überlegen, oder ich frage beim Partner nach. ^^