Beiträge von Nyan-Kun

    Sobald das Video einen Copyright-Claim bekommt ist die Beweislast bei YT übrigens umgedreht, man muss also schon vernünftig begründen können, wieso das Video einem gehört.


    Edit:

    Ach ja. YT droht sinngemaß mit Strafe, wenn man ihre Zeit mit einem völlig unbegründeten Widerspruch verschwendet. :)

    Spätestens da wird es für denjenigen der den Claim macht schwierig, wenn dieser unberechtigt ist. Hoffe, das weicht nicht völlig vom Thema ab (könnte auch in einem Zusammenhang mit Animebezogenem Inhalt der Fall sein).

    Ich weiß von einem Fall, wo ein Youtuber ziemlich beleidigt darüber war als irgendjemand auf Basis seines Videomaterials stark bearbeitete Reaction Videos und Youtube Kacke gemacht hatte, sodass er eines der Videos geclaimt hatte und dann später noch zwei weitere Videos, sodass der Kanal zunächst weg war. Als es dann darum ging nachzuweisen, dass diese Videos von ihm war kam von der Person nichts mehr. Wohl wissend, dass die entsprechenden Videos dermaßen bearbeitet wurden, dass es sich im Grunde genommen schon um eigenständige Werke handelte.

    Nach einem Monat war der Kanal wieder zurück und die geclaimten Videos nach ein paar weiteren Monaten wieder zurück. Dafür musste der Betroffene seinerseits jedoch auch aktiv gegen diese Claims vorgehen und dem Youtuber, der den Claim gemacht hatte seinen echten Namen plus Adresse offenbaren.

    Ja, bei Synchronarbeiten kann ich mir das auch besser umsetzbar vorstellen. Wobei mich jetzt überrascht hat, dass der Cutter mit im Raum des Sprechers sitzt. Ich dachte, da wäre sonst niemand, um Hintergrundgeräusche zu vermeiden.

    Ist eigentlich immer so, dass da ein Cutter mit dabei ist. Vereinzelte Studios machen das anders, worüber es unter Synchronfans immer wieder angeregte Debatten gab, aber das ist ein anderes Thema.

    Jedenfalls können die Cutter schon still sein, wenn die Aufnahme los geht. Das ist kein Problem.

    Was die Sache mit den Soaps anbelangt wäre es am naheligendsten, wenn man das Corona-Thema als Grund für den fehlenden Körperkontakt präsentiert oder irgendeinen anderen Grund. So zu tun als wäre in der Soap-Welt alles wie immer würde nicht funktionieren. Die Distanz wird den Zuschauern nach einer Weile auffallen, es sei denn man bedient sich gewisser technischer Tricks, um eine Nähe zu simulieren.

    Also das bezog sich auf den Anfang der Serie.

    Ich schaue Detektiv Conan meisten eher so zwischendurch eine Folge, deshalb bin ich noch nicht wirklich weit. 😅


    Aber schön zu hören, dass die Sprecher sich mit der Zeit verbessert haben. Die Synchro gefällt mir aber bis jetzt leider nicht, obwohl mich die Story echt mitreißen kann.

    Alles klar. Wie gesagt mussten sich die Sprecher erst mal in ihre Rollen einfinden. Mit der Zeit hatte sich aber der deutsche Conan Sprecher Tobias Müller gesteigert und auch besser zwischen Conan und Shinichi differenziert. Jörg Hengstler, der deutsche Kogoro Sprecher, wird da auch immer genialer mit der Zeit.

    Ab Folge 334 (deutsche Zählung), wo die neuen 7Maxx Folgen ansetzen wird dir die Namensaussprache sicherlich am wenigsten gefallen. Sogar mir, der mit der bisherigen Namensaussprache nie wirklich ein Problem hatte, fiel das nicht sonderlich positiv auf und viele alteingesessene Conan Fans monierten das auch.

    Laut Aussagen der zuständigen Synchronregisseurin wollte sie die Namensaussprachen vereinheitlichen und dabei das möglichst nahe am O-Ton machen. Ironischer Weise ist man dadurch noch viel weiter weg von einer glaubhaften japanischen Aussprache als in den älteren Folgen. Diese Kritik kam aber immerhin auch schon an.

    Mir ist auch noch ein Anime eingefallen, bei dem die deutsche Synchronisation meiner Meinung nach richtig schlecht.

    Und zwar Detektiv Conan. 😅

    Bezieht sich das auf die neueren Folgen die zuletzt bei 7Maxx raus kamen oder auch auf die Folgen aus RTL2 Zeiten? Die Besetzungen sind durch die Bank weg ideal.

    Das da die Qualität schon erheblich schwankt muss ich als Fan der Serie und auch der deutschen Synchro aber auch zugeben. Zu Anfang mussten sich die Sprecher erst einmal in ihre Rollen einfinden. Da konnten die Sprecher schon mal recht steif klingen. Später wurden die Hauptrollensprecher besser und es wurde recht abwechslungsreich bei den Episodencharaktere besetzt. Aus Budgetgründen wurde das gegen Mitte der Serie eingespart, sodass man teils zu oft immer wieder dieselben Stimmen für die verschiedenen Figuren hörte. In den neueren Folgen, die zuletzt bei 7Maxx liefen wurde wieder umfangreicher besetzt. Dafür hatte man bei der Namensaussprache ein weniger glückliches Händchen gehabt.

    Man muss da aber leider auch sagen, dass auch da etwas gespart wurde. Es hatte da nur eine einzige Person in nur wenigen Monaten die ganzen Dialogbücher für 100 neue Folgen geschrieben und die Synchronregie geführt. So haben sich auch immer wieder kleinere Fehler eingeschlichen. Mir sind die Umstände insofern durchaus bekannt. Gemessen daran war ich sogar überrascht, dass die Synchro für die neueren Folgen noch passabel war.

    Bei den älteren Folgen gab es immer wieder wechselnde Regisseure, sodass es bei den Aussprachen und Auslegung der Charaktere die ein oder andere Brüche gab. Die Kritik ist aber bei den Zuständigen Leuten dank den Fans angekommen, sodass ich die Hoffnung habe, dass sich das in Zukunft noch bessert.

    keisuke

    Ah, ok. Wird ja ganz interessant. Solche Soaps kommen in der Regel nicht ohne Konflikte und Intimitäten aus. Wie man solche Szenen ohne Körperkontakt und mit Mindestabstand durchziehen will wird da nicht wirklich erklärt. Es sei denn man versucht solche Szenen zu vermeiden.

    Im Synchronstudio kann ich mir das besser vorstellen wie man die ganzen Hygienemaßnahmen einhalten will. Das Synchronstudio Eurosync will da z.B. Anfang April wieder ihre Arbeiten aufnehmen und hat dafür sogar schon ein Konzept ausgearbeitet wie nun im Synchronstudio gearbeitet werden soll: Eurosync Covid-19 Konzept

    Zum Thema Herdenimmunität: Darüber kann man nachdenken, wenn die Infektionskurve sich so weit abgeflacht hat, dass das Gesundheitssystem dies auch verkraften könnte. Das ist etwas was mir auch gegen den Strich geht. Nämlich, dass die Befürworter dies ständig außer acht lassen und mit dieser Idee nur liebäugeln, damit für sie alles ganz normal weiterlaufen kann. Außerdem gibt es leider mehr als genug ältere Personen, die starrsinnig genug sind, dass sie sich nicht "einsperren" lassen werden und auch weiterhin alles selbst erledigen wollen.

    Ja, ich find's schon krass, dass hier immer noch die Soaps weiter gedreht werden. Bin aber trotzdem mal gespannt, wie das Ergebnis ohne Körperkontakt der Schauspieler dann aussieht.

    Ist das wirklich so? Also mein letzter Stand ist, das ein Großteil der aktuell laufenden Dreharbeiten auf Eis gelegt sind, ob national oder international. Zuletzt hatte noch Tom Cruise für seinen kommenden "Mission Impossible" Film gedreht, aber da mussten die Dreharbeiten in Italien abgebrochen werden. Nun sollen die Dreharbeiten dafür später in Großbritannien weiter gehen.

    Viele Schauspieler sind auch erst mal ihre Arbeit los bzw. haben nichts mehr zu tun. Der große Teil, der kleinen Schauspieler, die es auch so schon nicht wirklich leicht hatten, werden daran ziemlich zu knabbern haben.

    Ich kann diesen Animé jedem empfehlen, der ihn noch nicht gesehen hat. Aber bitte lest vorher nichts darüber! Zu viele Informationen können einem in diesem Fall die Atmosphäre ordentlich verhageln.

    Ich hatte davor auch nicht viel zu der Serie in Erfahrung gebracht und dennoch hielt sich meine Begeisterung für diese Serie in Grenzen. Lag aber vor allem an den Charakteren mit denen ich einfach nicht warm wurde. Die Charaktere, die mir wiederum gefielen gingen dafür umso schneller drauf.

    Jetzt wo du "Attack on Titan" erwähnst gab es in den späteren Folgen der ersten Staffel tatsächlich eine konkrete Szene, die mich wirklich erzittern ließ.

    Spoiler anzeigen

    Und zwar als die Truppe hinter dem besonders intelligenten und damit auffälligem Titanen hinterher waren. Während schon auf offenen Terrain einige Soldaten drauf gingen ging es weiter in den tiefen Wald. Mitten drin gab es auch wie ich finde sehr charismatische und liebenswerte Charaktere, die man davor noch etwas näher kennen lernte. Umso schockierter war ich als diese Leute einen nach dem anderen wie Fliegen zu Tode gequetscht, getrampelt oder sonst was mit denen passierte.

    Dachte wirklich, dass wenigstens einer von denen lebend da raus kam, aber nope. Als dann der große Levi aufkreuzte war es auch eigentlich schon zu spät.

    Das zeigt im Grunde genommen, wie wichtig es ist Charaktere gut zu schreiben und sie mit einer richtigen Persönlichkeit mit allen Motiven und Zielen auszustatten, um mit ihnen mitfühlen zu können. Die Hauptcharaktere waren an sich auch gut, auch wenn die mir nicht ganz so nahe gingen. Bei den emotional harten Szenen konnte ich aber auch bei denen noch mitfühlen bzw. irgendeine Emotionen für diese empfinden und sei es auch nur Antipathie. Wenn einem die Charaktere gleichgültig sind ist das oftmals ein Indiz dafür, dass die Charaktere nicht sonderlich gut geschrieben sind und auch nicht wirklich was interessantes zu bieten haben so das man überhaupt irgendetwas für diese empfinden kann.

    Welt.de ist aktuell Spitzenreiter, wenn es darum geht Panik bei Corona zu schüren. Keine Ahnung wie Bild.de ist, aber da dürfte es auch nicht viel besser aussehen.

    Wer also nicht von Live-Feeds über mehrere Tausend Infizierte, Beiträge, die vor einem "faschistoid-hysterischen Hygenestaat" warnen oder Meldungen, dass es ewig so weitergeht und uns auch bald italienische Verhältnisse drohen belästigt werden möchte sollte Welt.de meiden. Andere Medien berichten natürlich auch zu dem Thema, aber etwas gemäßigter und mit weniger Weltuntergangsstimmung ohne dabei die aktuelle Lage zu verharmlosen.

    Von Die Melancholie der Haruhi Suzumiya hätte ich gerne noch weitere Staffeln. Wenn ich mir so ansehe, dass einige andere Animeserien schon die 4. oder 5. Staffel bekommen finde ich das bei Haruhi sehr bedauerlich.

    Von Rainbow wäre ein Fortsetzungsfilm über die Hintergrundgeschichte von Soldat wunderbar, aber die wird wohl nie kommen.

    Bei der Produktion eines Animes kann es allerdings wirklich Probleme geben, je nachdem wie kompliziert die Firmen gestrickt und wieviele unterschiedliche Stellen mitarbeiten.

    Ist wie ich finde auch ein interessanter Aspekt. Stellt sich dann die Frage wie Japan mit dem Thema Corona umgeht. Aktuell ist man zumindest in Tokyo auch schon soweit das öffentliche Leben einzuschränken. Inwieweit das auch Auswirkungen auf das Arbeitsleben hat kann ich aber nicht genau einschätzen.

    Unternehmen reagieren auf die Maßnahmen am Wochenende in Tokyo - Viele Unternehmen ändern ihre Öffnungszeiten

    Coronavirus bringt Tokyo zum Stillstand - Deutlich weniger Menschen unterwegs

    Ich kenne J-Mag noch aus MyVideo Zeiten. Das war ein sehr professionell produzierte Sendung rund um Manga. War an sich ganz nett von der Präsentation her, aber inhaltlich eher lala. Hatte sich sich aber nicht wirklich rentiert und so wurde das in der Form nicht mehr weitergeführt.

    Das neue J-Mag hatte auf mich immer einen etwas bemitleidenswerten Eindruck gemacht.

    Inhaltlich besser fand ich Sakura bei Massengeschmack TV. Aber auch da das gleiche Problem wie bei J-Mag. Die Zuschauerschicht war einfach zu klein. Könnte auch an den Moderatoren gelegen haben. Das war für mich leider schon immer die größte Schwäche von Massengeschmack TV gewesen. Neben dem Chef Holger Kreymeier gab es für mich da nur 1-2 Kamerataugliche Moderatoren. Seit einiger Zeit gibt es aber mit Hella von Sinnen und Paddy Kroetz immerhin professionelle Unterstützung, auch wenn deren Sendungen wirklich sehr nischig sind. In der normalen Youtube Welt könnten diese Formate nie und nimmer überleben.

    Abgesehen davon glaube ich schon, dass solche Manga- und/oder Anime Sendungen erfolgreich sein können, wenn man das inhaltlich richtig aufzieht und vor der Kamera einen charismatischen Moderator vom Fach hat. Alternativ würde auch die Aufteilung charismatisch-unterhaltsamer Moderator und Experte passen, die sich gegenseitig die Bälle zuspielen so wie man das auch aus der Sportberichterstattung so kennt. Nino Kerl hat da etwa das nötige Charisma und die Ausstrahlung, um eine solche Sendung zu moderieren. Dem müsste man nur noch einen Fachmann oder Fachfrau zur Seite stellen. Dann hätte man einen guten Grundstein für ein tolles Anime-/Manga Magazin.

    Würde ich mir sogar lieber ansehen als sein langweiliges News-Format auf Youtube, was für mich absolut keinen Mehrwert hat.

    Edit: Ach ja und falls sich jemand wundert. Nein Nino Kerl ist für mich kein Anime-Experte. Er ist eher so etwas wie der Heiko Wasser ( RTL Formel 1 Kommentator) der Anime-Szene.

    Die Frage war deshalb auch gestellt, weil wie schon erwähnt, die Anime immer noch als Nischenprodukt angesehen wird und ergo nicht genug gekauft wird, dann noch dazu kommt, dass die Publisher dicht sind, was schonmal ins Geld geht und die Leute selsbt finanzielle Probleme bekommen könnten und daher nicht mehr Anime kaufen werden.

    Animes werden nicht (nur) als Nischenprodukte angesehen. Sie sind es. Anders als Produkte für die Masse leben Nischenprodukte nicht alleine durch die reine Anzahl der Verkäufe, sondern vor allem durch ihre Nischenzielgruppe, die gezielt angesprochen und von den Publishern gebunden wird und auch eher bereit ist viel Geld dafür auszugeben. Am ehesten könnte ich mir vorstellen, dass dann weniger nischigere Animetitel lizenziert werden, die sich bisher durch diverse bei der Masse an Animefans populärere Ecchi-, Actiontitel u.a. quer finanziert haben. Sprich die Vielfalt und der Umfang an Animeveröffentlichungen etwas schrumpfen wird.

    Ich muss mittlerweile auch sagen, mich belastet das momentan echt hart, nicht der Virus an sich, sondern immer noch die Leute und wie die drauf sind, richtig richtig richtig unhöflich, alle mad und und und, wir sind nun mal jetzt in der Situation, wenn wir uns jetzt alle ankotzen macht das die Sache keinesfalls besser...

    Da kommt der Vorteil zu tragen, wenn man schon vor Coronakrise eher ein Eigenbrötler und Stubenhocker war und das eigene private Leben sich im Grunde genommen auch nicht wirklich groß verändert hat. ^.^

    Abgesehen davon, dass ich nicht mehr in die Innenstadt fahre oder meine Tage am Strand verbringe hat sich bei mir nichts verändert.

    Übrigens wurde bei mir der ÖPNV extrem eingedampft, weil zu den Randzeiten einfach kaum einer mit dem Bus fährt. Tickets kann man beim Busfahrer schon seit Wochen nicht mehr kaufen und da die Vorverkaufsstellen durch die derzeitigen Regelungen auch schon dauerhaft geschlossen sind hat man seit einigen Tagen gleich beschlossen die Fahrscheinpflicht aufzuheben. Keine Ahnung wie sich das überhaupt noch finanzieren kann. Fahrgäste gibt es bei mir derzeit aber ohnehin fast kaum noch. Zu den bisher üblichen Stoßzeiten sitzen mittlerweile nur noch eine handvoll Leute im Bus.

    Eher werden die Veröffentlichungen verschoben oder man wechselt zu den noch verbliebenen Synchronstudio, die trotz allem weiterarbeiten als das die Publisher ihre Sachen ohne Synchro veröffentlichtlichen werden.

    Ob es zu einer geringeren Kaufkraft kommen wird kann man jetzt noch nicht sagen. Hab jetzt jedenfalls nicht den Eindruck, dass viele Animefans sich von ihren üblichen Animekäufen wegen der derzeitigen Krise abhalten lassen.

    Kommt drauf an. Wenn die Produktion in China wieder auf Hochtouren geht wird es für die deutschen Publisher da weniger Materialprobleme geben. Aktuell könnte es aufgrund von vorerst pausierten Synchronarbeiten zu weiteren Verschiebungen kommen, wobei da die Frage ist wie lange das andauert.

    Ansonsten ist es noch zu früh, um urteilen geschweige denn einschätzen zu können, wie sich die aktuelle Coronakrise auf den Absatz an Animes auswirkt. Wer wegen der Krise in Kurzarbeit ist, seine Arbeit verloren hat oder sonstige Probleme und Sorgen hat wird da eher seine Anime Käufe auf später verschieben oder auf Eis legen.

    Abgesehen davon ist der Animemarkt für mich immer noch eine Nische wenn auch eine recht stark angewachsene Nische in den letzten Jahren (Allein die derzeit üblichen Preise schließen den Zugang zu einer größeren Masse aus. Zudem das im Vergleich zu Realproduktionen geringere Umsatzvolumen, was mit höheren Gewinnzuschlägen ausgeglichen wird). Die Fans, die auch schon davor viel Geld in Animes reingesteckt haben werden es auch weiterhin tun, sofern sie eben nicht zu den Personengruppen gehören, die aktuell finanziell sich in arge Schwierigkeiten befinden.

    Im besten Fall sollte die Währung wieder aus wertvollen Metallen bestehen.

    Die Reserven an Gold oder anderen wertvollen Metallen sind leider zu beschränkt. Daran waren auch der damalige Goldstandard und später das Bretton Woods System gescheitert. Sobald da irgendwelche Kriege oder sowas wie die aktuelle Corona Krise kommt ist es wieder Essig mit einem Währungssystem basierend auf Gold oder irgendeinem anderen wertvollen Metall oder Rohstoff.

    Für mich ganz klar Rainbow.

    Die Charaktere sind jeder für sich so exzellent geschrieben und inszeniert, dass man sich recht schnell mit denen verbunden fühlt und ständig mit denen mitfiebert. Da eine konkrete Szene herauszupicken ist gar nicht möglich, da so ziemlich alles in dieser Serie mitreißend ist. Egal was die einzelnen Charaktere, ob nun gemeinsam oder später jeder für sich durchmachen muss. Es zerreißt einen förmlich. Andererseits erwärmt es einen umso mehr, wenn den Charakteren einmal etwas gutes widerfährt. Ein ständiges auf und ab der Gefühle, was manches mal immer wieder intensiver wird.

    Was mich aber grundsätzlich an dieser Serie nicht mehr loslässt ist die tiefe Freundschaft der sechs Jugendlichen, die geradezu innig und fast schon idealisiert ist. Diese Freundschaft untereinander wird dabei im späteren Verlauf immer wieder auf die Probe gestellt und von einigen anderen Charakteren neidvoll angemerkt. Das sind auch die Szenen, die einen in dieser Serie "erzittern" lassen, weil das ganze sehr stark über die Bühne gebracht wird.

    keisuke

    Jeder Mensch ist anders, hat unterschiedliche Informationsquellen und dürfte damit auch unterschiedlich empfänglich für Panikmache sein. Erklärt natürlich trotzdem nicht direkt warum diese Leute so scharf auf Toilettenpapier und co. sind. Eher kann ich nachvollziehen, dass Seife ausverkauft ist, weil man sich ja öfters die Hände waschen muss.

    In den letzten Wochen wurden schon so einige Psychologen und Soziologen zu den Gründen befragt. Die eine Hälfte konnte sich das nicht erklären, die andere Hälfte hatte irgendeine Erklärung aus dem Hut gezaubert, die mich nicht wirklich zufrieden gestellt hat, vor allem der eine Erklärungsansatz, der sich scheinbar eng an Freud orientiert.

    Ok. Es gibt halt verrückte Menschen. Ich frage mich immer noch, wieso der Klopapierkonsum so rasant angestiegen ist. Ich muss jetzt nun nicht öfter auf den Pott, als vor Corona. Vielleicht ist ja was dran, dass sich Menschen vor Angst in die Hosen machen.

    Ein Kumpel der als Zeitarbeiter bei Werner und Mertz arbeitet (Reinigungsmittel mit dem Frosch drauf), hat gesagt, dass die gerade wie bekloppt WC-Reiniger, Schuhcreme uvm. kaufen, ich finde das Kaufverhalten auch echt komisch. xD

    Das ist ein psychologisches Phänomen, dass für entsprechende Studien und Forschungsarbeiten in Zukunft sehr interessant sein dürfte. Solch ein Kaufverhalten konnte sich davor wohl kaum einer wirklich ausmahlen. Noch nicht einmal die Drehbuchautoren aus Hollywood. Geschichten, die das Leben schreibt sozusagen.


    Das wird doch befeuert durch die ganzen Medien und die damit überbrachten Informationen. Da gibt es dann zum einen die noch halbwegs sinnvollen Nachrichten die hoffentlich mit Fakten arbeiten, aber zunehmend auch so ein Quatsch wie z.B. das was Pro7 mit Galileo, taff, usw. verzapft.

    Nun gut, wer sich in erster Linie über Infotainment und Boulevardsendungen "informiert" ist eh verloren. Wer richtige Nachrichten verfolgt der wird eher mit Meldungen bombardiert, dass die Versorgung gesichert ist. Auf den großen Nachrichtenseiten sind ganze Kampagnen geschaltet, wo die Supermärkte/Discounter nicht müde sind zu betonen, dass es mehr als genug Waren gibt.