Beiträge von Nyan-Kun

    Und solange es so ist, ist der Kampf gegen die Pandemie ein Kampf gegen Windmühlen. Völlig unabhängig davon, ob der Kern sich vernünftig verhält. Denn was ist der Kern? Ich stehe in Edeka, schaue mir dort alle Kunden und Verkäufer an und sehe nur ausnahmsweise welche, die sich vorbildlich verhalten. Ich achte sehr darauf, ein ich zu denen gehöre, die seit Dezember 19 sehr vorsichtig geworden sind. Wenn das aber der Kern ist, Menschen, die sich vorbildlich verhalten, ist der Kern leider eine Minderheit und dann bringt es effektiv nichts. Denn nicht der Kern muss sich korrekt verhalten, sondern die Masse und das ist nicht der Fall.

    Ich würde jetzt auch nicht diese Aufteilung mit dem Kern so vollziehen. Für mich bildet die Mehrheit eher den Teil ab die einfach nur ihr Leben leben wollen und darunter gibt es viele verschiedene Schattierungen. Die einen nehmen stoisch die gegenwärtige Lage hin, andere sind nochmal extra vorsichtiger und wiederum werden noch ein anderer Teil nachlässig wie etwa genannte "Maske unter der Nase tragen"-Leute. Letztere Fälle sind für mich auch weniger eine Frage der mangelnden Vernunft sondern mehr eine Frage der abnehmenden Disziplin (sofern sie bei denen jemals vorhanden war). Je länger die Pandemielage dauert umso mehr wird bei den Leuten diese Disziplin abnehmen.

    Bei mir ist es hingegen genau andersherum. Die meisten sind vorbildlich, tragen sogar konsequent FFP2 Maske, obwohl das an meinem Wohnort keine Verpflichtung ist. Man kann auch eine medizinische Maske tragen. Diejenigen die sich nicht vorbildlich verhalten gibt es dann auch, aber nur sporadisch.

    Regional ist es also schon sehr unterschiedlich mit den Mitmenschen.

    Ich find es nur sehr schade für die Fans aus Deutschland, das die jetzt auch alle wieder nur vor ihrem TV, dem Radio oder höchstens in einer Kneipe sofern die offen haben ihren Lieblingssport verfolgen können.

    Schade für die Fans ist das durchaus. Deutschland ist da nicht das einzige Land in Europa das Geisterspiele hat. Österreich und die Niederlande hatten damit etwa deutlich früher wieder damit angefangen. Gibt aber natürlich noch andere Länder weiterhin Zuschauer in den Stadien erlauben sind. Die Serie A in Italien erlaubt etwa eine Auslastung von 75% unter 2G.

    Ist vor allem eh merkwürdig das es dafür in Hamburg, Schleswig.Holstein und Berlin noch erlaubt ist, das kann ja wohl kaum den Vereinen aus NRW oder auch Bayern München schmecken.

    Altbekanntes Ergebnis von "Jedes Bundesland macht seine eigenen Regeln auf Basis der bei den Länderkonferenzen vereinbarten Maßnahmen die man sowieso nur als Richtwert nimmt". Das zieht sich schon seit Beginn der Pandemie. Die einen sind mit den Regelungen gnädiger, den anderen kann es nicht streng genug gehen. Söder gibt schon länger in Bayern den knallharten Landesvater. Nur hatte sich das leider nie durch eine bessere Corona Lage ausgezahlt.

    Das Thema mag zwar nicht mehr brandaktuell sein aber ich find es bedenklich das in England noch vor zahlreichen Fans gespielt werden darf, während hier bei uns nur noch in Schleswig-Holstein, Hamburg und Berlin ein paar Fans zugelassen sind.

    Ganz ohne Auswirkungen kommt man dort mit dieser zögerlich-laxen Politik im übrigen auch nicht davon. Am vorletzten Spieltag wurden von 10 Spielen 6 abgesagt. Zum traditionellen Boxing Day gestern waren es 3 und unmittelbar nach dem Boxing Day wurden weitere Spielabsagen verkündet aufgrund von dutzenden Coronafällen bei den englischen Fußballclubs. Einige Clubs hinken so teils 3-4 Spiele hinterher die alle nachgeholt werden müssen. Dafür entsprechende Termine zu finden wird jedoch ein organisatorisches Harakiri sein wegen dem sehr vollgepackten Fußballjahr 2022 mit Afrika Cup, Champions/Europa League, FA Cup (englisches Äquivalent zum DFB Pokal), Länderspiele der englischen Nationalmannschaft usw..

    Namhafte Premier League Club Trainer wie Jürgen Klopp oder Thomas Tuchel kritisieren schon seit Tagen massiv wie fahrlässig das Festhalten an dem vollen PL Kalender, die zögerlichen Maßnahmen usw. sind und die Gesundheit der Spieler gefährden. Trotz allem beharrt man da auf ein weiter so und einige Spieler halten deshalb resigniert den Mund, weil sie ohnehin nur gegen eine Mauer reden würden und ihre Stimmen kaum Gehör finden.

    Ganz allein der Premier League anlasten würde ich dieses aufs reine Profit orientierte denken nicht. Anders als in Deutschland gibt es kaum Druck von der Politik. Boris Johnson hält soweit ich gelesen habe den "Freedom Day"-Kurs weiter aufrecht. So sind das höchste der Gefühle 3G Kontrollen und Maskenpflicht (an die sich im Stadion sowieso nahezu kaum gehalten wird). In Deutschland ist man da schon bei 2G(+), teils gibt es auch Diskussionen zu 1G. Die Engländer selbst wollen da auch nicht auf ihren geliebten Fußball in gewohnter Form verzichten. Schon gar nicht auf den Boxing Day, wo die noch Glück hatten das nicht noch mehr Spiele coronabedingt abgesagt werden mussten.

    Das die Premier League nicht auf hunderte Millionen Pfund Einnahmen verzichten wenn sie nicht muss ist nachvollziehbar, zumal letztes Jahr sie aufgrund von Spieltagsabsagen das ganze Geld aus TV-Lizenzen an die Pay TV Sender zurückzahlen mussten. Die Bundesliga würde nicht viel anders agieren wenn von der Bundes- und den Landesregierungen keine Maßnahmen und Vorgaben kommen. Im Fußballgeschäft geht es um riesige Millionenbeträge.

    Summa summarum kommt die Bundesliga mit den vorherigen und derzeitigen Maßnahmen noch recht gut weg. Es gab fast kaum Spiele die coronabedingt ausfallen mussten und der Spielplan konnte weitestgehend eingehalten werden. Selbst Bayern München konnte trotz Ausfällen von Top Spielern einen guten Kader aufstellen, während die englischen Clubs gerade noch so eine B-Elf auf den Platz stellen konnte. Immer wieder nicht einmal mehr das, was eben zu Spielabsagen führte. Der Preis ist natürlich eine deutlich tristere Stimmung in den Stadien, aber finanziell und organisatorisch kommt man bei weitem nicht so sehr unter Druck wie die Premier League.

    Wenn du Glück hast, wird es zollamtlich befreit und wenn nicht, gibt es Einfuhrzölle. Aus den USA selbst habe ich noch nichts bestellt, aber viel aus Japan. Keine Ahnung, nach welchen Kriterien genau der Zoll agiert. Zur Not würde ich direkt beim Zoll mal nachfragen.

    Die Einfuhrumsatzsteuer sollte man dabei nicht vergessen. Die Freigrenze von 22€ wurde Ende Juni diesen Jahres abgeschafft. Sofern der Versandhändler beim Import One-Stop Shop Verfahren registriert ist wird diese Steuer direkt beim Bestellprozess abgeführt. Ansonsten muss man diese Steuer später selbst nachzahlen.

    Wie so manche hier nerven mich Rückblenden einfach... ich kann nicht mal sagen warum.

    Denke es sind da die Arten von Rückblenden die nur die Sendezeiten aufblähen sollen um die Serie zu strecken, was auch eine Art von Filler ist und ich hier in dem Thread schon mal gesagt habe. Deshalb nerven solche Rückblenden auch.

    Ich kenne auch Rückblenden die in Serien punktuell eingesetzt werden und nochmal Charaktere aus längst vergangenen Staffeln oder Story Arcs wieder aufgreifen die nun wieder für den weiteren Verlauf relevant werden. So etwas finde ich wiederum gut, weil bei längeren Serien, wo viele Charaktere auftauchen ich nicht mehr alle vor Augen habe. Ein gutes Beispiel ist da für mich die US Trickserie "Avatar - Der Herr der Elemente". Die haben für mich den eigentlichen Sinn von Rückblenden am besten verstanden.

    Solche Flashblacks oder auch Rückblenden kenne ich vor allem in langlaufenden Shounen Animes zu denen auch Naruto zählt. Für mich ist das alles nur Zeitschinderei um die eigentliche Geschichte länger auswalzen zu können. So ähnlich wie damals bei Dragon Ball wo sich die Kämpfe auch ewig hinzogen, weil sich die Kontrahenten erst mal eine ganze Weile angestarrt haben.

    Das ist bei Crunchyroll etwas weird, aber die verschiedenen Ton-Ausgaben werden quasi als "eigene Staffeln" angezeigt

    Meine Vermutung ist das Crunchyroll das deshalb so macht, weil die unterschiedlichen Sprachausgaben auch nur für die jeweiligen Länder bestimmt sein sollen. Die russische Version soll etwa dann eben nur in Russland abrufbar sein usw.. Technisch ist es denke ich so leichter zu bewerkstelligen. Manch andere Streamingdienste wie Netflix sind da nicht so streng.

    Finde es übrigens ärgerlich das doch nicht alle AoD Titel den Weg zu Crunchyroll gefunden haben. Ich vermisse dort etwa "Comic Girls". Hab die Serie zum Glück auf Blu-Ray bei mir zu Hause im Regal.

    Gibt es eigentlich Quellen für Hentai Mangas? Bin in den letzten Monaten von Videos auf das Manga Format gewechselt, aber offline wäre mir lieber als Online lesen.

    Bin schon seit vielen Jahren zu Hentai Mangas gewechselt. Die Vielfalt ist da um einiges größer und die Geschichten sind da oftmals umfangreicher und länger. Beim Animationsbereich macht sich oft das deutlich geringere Budget bemerkbar. Nicht nur bei den Animationen an sich (wobei es auch da wenige Ausnahmefälle gibt), sondern auch bei den Veröffentlichungszeiträumen. Zudem wird wenn ein Hentai Manga adaptiert wird oftmals nur ein kleiner Bruchteil vom umgesetzt so das da viel verloren geht.

    Mit offline meinst du sicherlich ganz klassisch gedruckt in den Händen. Da gibt es im englischsprachigen Raum diverse Hentai Verlage. Die haben leider nicht alles im Programm, aber schon noch eine solide Auswahl. Ein Verlag der sich für mich die letzten Jahre hervorgetan hat ist Project H. Die bieten sowohl zensierte, als auch unzensierte Hentai Mangas an. Dann gibt es noch Fakku Books. Die hatten ähnlich wie Crunchyroll zu ihrer Anfangszeit auch nicht legal als Fanprojekt angefangen und sind mittlerweile legal, erwerben also Rechte für die Hentai Doujinshis und Mangas die sie digital und auch gedruckt veröffentlichen. Darüber hinaus gibt es noch andere kleinere Hentai Manga Verlage aus den USA & Kanada.

    Kaufen kannst du diese Hentai Mangas entweder bei den eigenen Shops dieser Verlage, was allerdings mit Importen aus den USA verbunden ist. Am einfachsten geht das über die deutschen Händler. Da wird man auch bei Thalia oder Amazon fündig wenn man konkret danach sucht. Für mich eine interessante Lücke, zumal es da auch unzensierte Hentai Mangas kaufen gibt. Eine bessere Übersicht hat man bei Archonia. Allerdings sind da viele Sachen schon ausverkauft.

    Insgesamt müsstest du dafür logischerweise Geld bezahlen. Einen anderen Weg um "offline" zu lesen kenne ich nicht (es sei denn du redest von herunterladen und auf dem PC abspeichern). Online gibt es natürlich die bekannten Quellen die jedem anderen englischsprachigen Verlag natürlich Lichtjahre überlegen sind in Sachen Auswahl.

    Ich persönlich unterstütze gerne solche Hentai Manga Publisher sofern sie was rausbringen was mich brennend interessiert. Die Qualität der Veröffentlichungen ist gut und an den Übersetzungen ist mir soweit auch nichts negatives aufgefallen.

    Ex4mp1e

    Es ist sicher bestätigt. Hab hier mal einen Artikel rausgepickt wo das nochmal näher erläutert wird. Alles andere was man derzeit an Video so sieht ist natürlich Fanmade. Derzeit gibt es noch nicht einmal ein Drehbuch für eine neue Folge. Da ist man wirklich noch ganz am Anfang bzw. es steht erst mal der Entschluss fest weiterzumachen. Wird aber noch dauern, da Dong-hyuk noch mit anderen Filmprojekten beschäftigt ist. 2022 wie in dem einen verlinkten Fanmade Trailer angegeben wird ist natürlich Quatsch. Das klappt nur wenn von Anfang an mehrere Staffel geplant sind und direkt schon nach Staffel 1 mit der Produktion einer 2. Staffel angefangen wurde, wenn überhaupt. Ich rechne frühestens mit 2024.

    Bin grundsätzlich erst mal skeptisch wenn der Serienmacher eigentlich keine weitere Staffel geplant hat bzw. machen wollte und erst nach dem ganzen Hype und Erfolg dazu überredet wird. Da besteht nämlich die Gefahr eines lauen Aufgusses des Inhaltes vom letzten mal. Scheinbar tendiert Hwang Dong-hyuk allerdings zu einem ganz anderen Schwerpunkt und Ansatz, was ein guter Schritt ist.

    Aber auch finde es einfach nur ekelhaft, wie der Pride Month und auch der Regenbogen von irgendwelchen Unternehmen genommen wird, die heucheln einem dann etwas von Toleranz vor, nur um einen Monat später dann wieder eher fragwürdige und intolerante Inhalte unterstützen...

    An der Stelle finde ich es aber auch traurig, dass es immer und immer wieder Leute gibt, die solche Unternehmen trotzdem unterstützen und einfach jeden scheiß Konsumieren, ohne ihn zu hinterfragen.

    Mittlerweile nutzen das diverse Unternehmen als Marketinginstrument. Da gab es auch schon so einige Artikel und Berichte die das kritisierten. Abgesehen von dem von dir genannten Aspekt ist das etwa bei großen multinationalen Unternehmen fragwürdig, die ihre Marketingstrategie entsprechend ihrer zu bedienenden Märkte anpassen. VW ist da ein gutes Beispiel. Im Westen geben sie sich betont tolerant und zeigen (Regenbogen-)Flagge. Das sieht in Ländern wie China, diversen Osteuropäischen Ländern, Russland schon ganz anders aus.

    Es ist insofern fragwürdig das in einer durch das Internet globalisierten Welt so etwas Menschen in anderen Ländern nicht entgeht wie diese Unternehmen ihr Marketing woanders aufziehen. Im gesamten globalen Kontext entsteht ein widersprüchliches Bild des Unternehmens was gerne mit dem Wort "Heuchelei" beschrieben wird und ich persönlich auch durchaus treffend finde, weil dieses Flagge zeigen da nicht immer ernst gemeint ist.

    EMIYA

    Das war damals auch nicht so viel anders. Da gab es auch schon genug dürftige und austauschbare Animes. Die sind allerdings in Vergessenheit geraten. An die guten Sachen erinnert man sich natürlich besser. So entsteht auch dieses nostalgische Gefühl das "Früher alles besser" war. Bin mir daher sicher das die ganzen 08/15 Isekais da auch recht schnell in Vergessenheit geraten werden und man sich da nur noch an die wenigen Top Vertreter erinnern wird.

    Was aber stimmt ist das die damaligen guten Animes einen besonderen Touch hatten mit individuellen Animationsstil. Vor allem hatte man sich damals weniger gescheut "dreckiger" auszusehen. Da ist man heutzutage mehr auf Hochglanz poliert in der HD/UHD-Ära. Sogar bei Animes die für heutige Verhältnisse auch einen individuellen Stil haben wie z.B. "Demon Slayer", "Dororo" oder auch "Made in Abyss".

    Bisher habe ich die ersten beiden Episoden geschaut (und kämpfe mich nun durch die 3. Episode) und meine Begeisterung hält sich doch sehr in Grenzen. Stellenweise geht mir die naiv-hirnverbrannte Art des Hauptcharakter ziemlich auf den Zeiger.

    Ein Stück weit kann ich das sogar verstehen. Mir fiel auch auf das er eine Spur zu "heilig" war. Nur Charlie aus "Charlie und die Schokoladenfabrik" mit Johnny Depp war da nochmal krasser mit seinem selbstlosen und reinen Charakter. Die Spiele sind ja darauf ausgelegt das man mehr oder weniger seine Menschlichkeit verliert und entweder zu einem Raubtier wird oder eben stirbt wenn man nicht den Schneid dazu hat. Das Protagonist Seong Gi-hun keins von beiden widerfahren ist hatte nicht nur mit Glück zu tun, aber das erfährt man noch am Ende der Serie. Da möchte ich dir das nicht vorwegnehmen.

    Das Seong bis zum Ende kaum wirklich egoistisch geworden ist, obwohl er bei dem ganzen Spiel drangeblieben ist halte ich dann doch alles andere als glaubwürdig.

    Hatte mal bei meinem Bruder mitgeschaut als er sich "Squid Game" reingezogen hatte. Fand ich schon ok.

    Der Look und die Kostüme sind für mich aber so typisch Netflix. Weiß nicht warum, aber mich hatte das irgendwie genervt auch wenn das alles Hand und Fuß hatte wie ich letztens mal in einem Video Essay gesehen habe.

    Gab jedenfalls Elemente die ich gut fand, wie etwa der psychische Aspekt (Teamwork oder Jeder ist sich selber der nächste), aber auch so Dinge die ich weniger gut fand oder gar einfach nur bescheuert fand.

    Spoiler anzeigen

    Diese VIPs konnte ich etwa so gar nicht ernst nehmen. Was sollten diese bescheuerten protzigen Masken von denen?

    Auch die Hintergründe des ganzen Spektakels das das alles nur zur Belustigung gelangweilter reicher Typen dienen soll fand ich eher so lala. Ist schon ziemlich banal, aber könnte so beabsichtigt sein.

    Was ich weniger verstehe ist warum um diese Serie so ein weltweiter Hype ausgebrochen ist. Die Aufrufzahlen dieser Serie gingen regelrecht durch die Decke. Da wird sicher noch eine zweite Staffel kommen deshalb. Den Hype und die Begeisterung um die Serie finde ich auch schrecklich oberflächlich. Da wird sich eben auf die bizarren Kostüme und Kinderspiele gestürzt. Mein Bruder wird zu Halloween auch noch in einem dieser grünen Jogginganzüge herumlaufen die die Teilnehmer anhatten herumlaufen. Ihn hat "Squid Game" nochmal mehr gepackt als ich.

    Tatsächlich fallen mir animespezifisch gar nicht mal so viele Dinge ein die mich da nerven. Vieles was mich in diversen Animeserien und -filmen nerven nerven mich auch in Realfilmen/-serien.

    Bei den typischen Mainstream-Shounen-Animes nerven mich schon mal das diverse weibliche Charaktere immer so eine große Oberweite haben. Bei nur 1-2 Figuren stört es mich nicht, aber mir ist das etwa in Serien wie "Fairy Tail" einfach too much. Mir ist bewusst das die entsprechende Zielgruppe sowas gerne sieht, aber mein Fall ist das nicht. Ich mag es auch nicht wenn dabei auch noch so getan wird als wären Frauen mit flacherer Oberweite bzw. kleinen Brüsten irgendwie weniger attraktiv. Einige dieser Charaktere haben da sogar einen Komplex und beneiden ihre dickbusigen Kameradinnen. Abgesehen davon das allzu große Brüste in Kämpfen eher von Nachteil sind, aber sowas wird in entsprechenden Animes ohnehin kaum berücksichtigt.

    Zum Thema Isekai hab ich mich im entsprechenden Thread schon geäußert. Da nervt mich nur die Schwemme an immergleichen Baukasten-Isekais. Immergleiches Grundgerüst, wo nur hier und da an ein paar Zutaten variiert wird. Zeichenstile sind gefühlt auch fast immer ident. Bei MMO-Animes ist es auch so ähnlich.

    Grundsätzlich nervt mich immer pure Kreativlosigkeit und 08/15 Grütze die man so schon dutzendfach gesehen hat, ohne Mut da mal was neues auszuprobieren oder wirklich anders zu machen mit Charakteren die auch eine intressante Hintergrundgeschichte haben und sich fortwährend weiterentwickeln und keine billigen Klischee-Schablonen sind. Dann lieber etwas was richtig schlecht ist, aber wo man dem Werk anmerkt das die Macher wenigstens was versucht haben, aber damit leider ziemlich auf die Schnauze gefallen sind.

    Was ich nicht mag ist die Umsetzung. Ich hätte es einfach besser gefunden, wenn in Folge 1 6 Menschen in die Bar gekommen wären, man nach und nach ihre Geschichte kennengelernt und man erst am Ende der Serie die Auflösung erfahren hätte.

    Die Umsetzung war für mich auch der größte Knackpunkt gewesen, vor allem bei nur 12 Folgen. Unter den Umständen kann man nicht anfangs nach "Fall-der-Woche"-Schema vorgehen, wo man die letzten Folgen dann doch noch von abweichen muss um das große Finale vorzubereiten.

    Deine Idee finde ich gar nicht mal so schlecht. War selber gar nicht drauf gekommen, aber das ergibt schon Sinn. Wenn man lediglich einen begrenzten Zeitrahmen hat braucht es auch einen entsprechend angepassten und (vor-)definierten Rahmen bei Story und Charaktere. Da bietet es sich an das man es direkt mit 6 Bar-Charakteren zu tun (für mich bei 12 Folgen auch eine gute Zahl, da nicht zu viel) hat. So hätte wäre auch ein fließenderer Erzählfluss möglich, man wird mit allen Charakteren ein Stück weit vertrauter wie bei einer Gruppenreise und wäre nicht allzu sehr in dieses "Fall-der-Woche"-Schema eingepresst, was für mich bei nur 12 Folgen nur bedingt funktioniert für so eine Serie.

    Die Erstauflage erschien ungeprüft und die Zweitauflage bekam eine FSK18-Freigabe.

    Ok, da frage ich mich jetzt aber, warum manche Titel überhaupt ungeprüft (in Deutschland?) erscheinen können. Geht das heutzutage nicht mehr? Sonst hätte man Redo of Healer doch auch ungeprüft rausbringen können.

    Ungeprüft kann man die Titel schon rausbringen. Allerdings besteht eben das Risiko das der Titel indiziert werden könnte. Hab nochmal einen Artikel bei Moviepilot gefunden der da nochmal kurz die Folgen erläutert.

    Ist hier allerdings auch erst so gut durch die Umsetzung von EU-Richtlinien geworden. Was Verbraucherschutz angeht, hat die EU extrem viel Einfluss aufs deutsche Recht genommen.

    Gehört wohl auch dazu. Gilt genauso natürlich auch für die anderen EU-Länder.

    Gibt schon ein paar Dinge worüber man bei der EU meckern kann, aber in Sachen Verbraucherschutz hatten die schon wichtige Punkte umgesetzt.

    Es gibt echt anstrengende Leute hier im Forum :yukiko-seufzt:

    Deshalb schaue ich hier auch nicht mehr so oft rein.

    Nach langer Zeit hab ich wieder mal wieder eine schöne Erkenntnis: Das Widerrufsrecht ist echt ein Segen. Hatte mich die letzten Jahre echt vor Vertragsabschlüssen aus einer Kurzschlussentscheidung heraus bewahrt die ich im Nachhinein bereut hätte und so neutralisieren konnte. Auch vor Haustürgeschäften wo man gerne mal überrumpelt wird braucht man sich so weniger Sorgen zu machen.

    Die USA haben etwa kein vergleichbares gesetzliches Widerrufsrecht wie bei uns. Da kann man sich glücklich schätzen das es bei uns nicht so ist.

    Kruadon

    Er trollt nur herum wie er im Spoiler offenbart. Finde ich aber trotzdem dämlich. Herumtrollen dient einzig und alleine dem Troll dazu sich selbst zu bespaßen und bringt niemanden weiter. Kann gar sogar destruktiv sein, vor allem dann wenn man nicht offen zugibt zu trollen.