Meiner persönlichen Meinung nach, exisiteren zwei Szenarien, in denen ich Psychotherapie bzw. Psychotherapeuten (also Menschen, die Psychologie studiert haben und im Anschluss daran eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten absolviert haben) als nützlich einschätzen würde:
- in der Theorie
- die hilfesuchende Person gerät durch großes Glück an einen kompetenten, passenden Therapeuten
Ich finde, es kommen viele unterschiedliche Aspekte zusammen, die letztendlich (eigentlich zwangsläufig) dazu führen müssten, mit viel Vorsicht an diese Thematik ranzugehen, statt sich "einfach", wie viele es reflexartig empfehlen, in eine Psychotherapie stürzen zu wollen:
Die Methoden und Konzepte mögen auf dem Papier zwar sinnvoll erscheinen, und man kann viel über verschiedene Verfahren und deren "Wirksamkeit" lesen. Die Ergebnisse gelten aber nur statistisch im Durchschnitt, womit die Unterschiede zwischen Individuen nicht wahrgenommen werden (was sich oft auch dann in der Therapie selbst abzeichnet). Das führt dann eben dazu, dass die zu erwartenden Resultate ausbleiben oder nicht lange anhalten. Pauschal dem Patienten die Schuld daran zu geben, davon halte ich nichts, gerade weil eben viele unterschiedliche Faktoren aufeinander treffen.
Beispielsweise verstehe ich nicht, wie manche Patienten 10 Jahre und länger in Therapie sind, und dies auch weiterhin bleiben, obwohl sie selbst sagen, dass sie bislang keine großen Fortschritte gemacht haben. Wieso geht der Therapeut hier nicht seiner Verantwortung nach, sich einzugestehen, dass er dieser Person nicht helfen kann oder schlicht nicht der richtige Ansprechpartner ist? Eine Therapie unter solchen Umstände so lange fortzusetzen, und dem Patienten so die Möglichkeit zu nehmen, sich jemand Geeigneteren zu suchen, ist schlicht verachtenswert.
Und bevor jetzt der Einwand kommt, dass jeder Mensch doch für sich selbst verantwortlich ist: Ja, prinzipiell ist das richtig. Nur gehen ja tendenziell eher solche Menschen in Therapie, bei denen wichtige Fähigkeiten, unter anderem sich abgrenzen können oder die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und richtig einordnen zu können, zu weiten Teilen nicht (mehr) vorhanden bzw. verschüttet sind. Wenn man es so betrachtet, dürfte man nur denjenigen eine Psychotherapie empfehlen, die psychisch sehr stabil sind und klare Grenzen setzen können. Nur sind derartige Menschen eben nicht die Zielgruppe für eine Psychotherapie.
In diesem Zusammenhang sollte man auch nicht ausblenden, dass viele Missbrauchfälle existieren, Therapeuten also massiv die Grenzen ihrer Patienten überschreiten und es immer wieder zu emotionalen oder sogar sexuellen Missbrauch kommt. Patienten, die ohnehin verletzlich sind, gerade die, die sowieso schon traumatisiert sind, können sehr schnell zu leichten Opfern werden.
Zudem scheinen Therapeuten auch schnell an ihre Grenzen zu stoßen, sobald sie mit komplexeren, ungewöhnlichen oder vielschichtigen Problemen konfrontiert werden, die nicht ins klassische Schema passen. Gerade da wären individuelle und vielleicht auch kreativere Herangehensweisen notwendig, was aber der Therapeut dann nicht leisten kann oder will.
Wie bereits oben erwähnt, kann eine Psychotherapie für manche hilfreich sein. Dies bedeutet aber nicht, dass sie grundsätzlich eine gute Empfehlung ist. Auf mich wirkt es eher wie ein riskantes Experiment, das nur für wenige Menschen wirklich funktioniert.
Wer diese Risiken, gerade der Gesundheit zuliebe, nicht eingehen kann oder möchte, kann immer noch nach Alternativen Ausschau halten. Aus Überzeugung und aus eigener Erfahrung heraus (ist zwar schon länger her aber was soll's), würde ich eher Philosophische Praxis empfehlen. Ja, auch das ist nicht für jeden etwas, je nach Typ Mensch und Art der Probleme. Dennoch möchte ich einige Vorteile gegenüber einer Psychotherapie herausstellen:
- keine Pathologisierung: niemand wird "krankgeredet", Probleme sind keine "Störungen", sondern menschliche Fragen oder Herausforderungen (hat den Vorteil, dass keine Stigmatisierung stattfindet)
- Stärkung der Eigenverantwortung: man wird geradezu dazu ermutigt, selbst zu denken und Lösungen zu entwickeln (hat den Vorteil, dass es Abhängigkeit verhindert)
- individuelle Herangehensweise: es wird nicht auf standardisierte Methoden zurückgegriffen, sondern die Werte und Gedanken eines jeden Menschen ernst genommen (hat den Vorteil, dass es auch denjenigen Raum für neue Perspektiven gibt, die nicht in 0815-Kategorien passen)
- keine therapeutischen Machtstrukturen, sondern ein Dialog auf Augenhöhe (hat den Vorteil, dass das Risiko von emotionalen und sexuellen Missbrauch deutlich geringer ist)
- Konzentration auf konkrete Fragen (des Lebens, des Handelns usw.), statt endloses Probleme wälzen ohne Ergebnis
Darüber hinaus existieren ja noch etliche andere Möglichkeiten, beispielsweise Selbsthilfegruppen (die ich wiederum, wie Psychotherapie, ablehnen würde). Letztendlich kommt es darauf an, das Passende für sich selbst zu finden. Ist etwas Unpassend (aus welchen Gründen auch immer), ist es selbstverständlich nutzlos.