Beiträge von tonguecat

    Ich würde sagen, Ebay Kleinanzeigen ist um schnell etwas einzustellen ohne große Planung was Versand, Beschreibung & Co angeht. Ein Interessent meldet sich einfach, stellt Fragen oder (asoziale) Preisvorschläge. Und wenn du bei Ebay, trotz Angabe keiner Gewährleistung, Garantie oder Rücknahme, mit PayPal bezahlt wirst, wird Ebay im Zweifel immer für den Käufer einspringen und du hast das Problem, das gleiche bei generellem Rücktritt vom Kaufvertrag oder Spaßbietern.

    Ebay hat imho seine besten Zeiten hinter sich, die versuchen ja Ihren Marktplatz hin zu Neuware zu drehen, ein bisschen Amazon Marketplace oder Alibaba bzw. Aliexpress. Ebay Kleinanzeigen war ja nur ein Zukauf, damit deren Fälle nicht wegschwimmen. :)

    Bei Kleinanzeigen ist es denke ich schlicht unkomplizierter und niemand zwackt dir etwas vom Verkauf ab, da keine Provision gezahlt werden muss. Ich selber sehe auch oft von Ebay selbst ab, deren Richtlinien sind "für gebrauchte oder Flohmarkt-Ware" einfach nicht entgegenkommend.

    Original Titel Kino no Tabi - the Beautiful World
    Deutscher Titel Kino’s Journey
    Studio A.C.G.T
    Publisher ADV Films / Universum
    Art Serie
    Länge 13 Episoden á 24 Min
    Genres Action, Adventure, Slice of Life
    Produktionsjahr 2003
    Veröffentlichungsdatum 29. Januar 2007 (DE)


    Handlung:

    Kino ist ein Reisender Rittlings im Sattel
    Des Gefährts und Gefährten -
    Erkunden sie die grässliche Schönheit der Welt,
    Überall zu Haus, doch nirgendwo am Ziel;
    Auf großer Fahrt ins Unbekannte.

    Alle Grenzen überschreitend -
    Erleben sie Gastfreundschaft,
    Überleben sie Todfeindschaften,
    Erforschen sie die Marotten der Menschheit.
    Nicht immer willkommen
    Bleiben sie manchmal zu lange,
    Gehen sie manchmal zu früh;
    Bei stets denselben drei Tagen Aufenthalt.

    Gerüstet mit scharfen Waffen und scharfer Zunge,
    Reist Kino von Ort zu Ort -
    Mit viel Glück und ohne große Worte,
    Den Zeitpunkt des Aufbruchs immer im Blick.

    Produktion:

    Drehbuch Takuya Sato
    Charakterdesign Kohaku Kuroboshi
    Animationsregie Hidetoshi Oomori
    Musik Ai Maeda, Mikuni Shimokawa, Momo Watanabe


    Trailer:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Opening:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ending:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Links:

    Anisearch.de
    MyAnimeList.net
    en.wikipedia.org


    Kommentar:

    Ich weiß leider nicht mehr genau, wann ich den Anime Kino's Journey zum ersten mal geschaut habe. Es müsste relativ kurz nach der deutschen Veröffentlichung der DVDs im Jahr 2007 gewesen sein. Der Anime hat mich durch seine ganz besondere Art sofort in seinen Bann gezogen und begeistert mich bis heute. Das aufzeigen kleiner Geschichten pro Folge und stellen von meist philosophischen Fragen ohne jedoch selbst zu urteilen, haben mich sehr fasziniert. Hinzu kommt eine angenehme Entschleunigung, die der Anime fabriziert und ein eigenwilliger, mir aber sehr gefallener Zeichenstil. Hinzu kommt eine wirklich tolle deutsche Synchronisation. Da ADV Films leider im Jahr 2009 dicht gemacht hat und die Rechte im Anschluss an Universum gingen, diese den Anime jedoch bisher nie wieder Neu veröffentlicht haben, bleibt Interessenten wohl nur der Kauf der Complete Collection auf 4 DVDs, die auch in meinem Regal platz gefunden haben. Ich hoffe in Zukunft auf eine Neuveröffentlichung auf Blu-ray und kann euch den Anime nur ans Herz legen.

    Gerade das sehe ich pers. anders. Den normalen Benutzer interessiert das meiste von Deinen bzw. meinen Kritikpunkten nicht. Zumindest habe ich das so bei unseren Kunden und der eigenen Familie erfahren. Die meisten waren froh das Vollbild-Startmenü los zu sein. Einstellungen im großen Umfang werden dort eh kaum getätigt.
    Das dürfte aber wie vielen im Leben, Geschmackssache sein :) 100% Objektiv bin ich da leider auch nicht

    Bei dem Thema kann man auch fast nur subjektiv sein. Aber ich nenne gerne ein paar Punkte, die ich meine, die einen Privatnutzer zur Verzweiflung bringen können.

    • Im (automatischen) Tablet-Modus ist der Desktop nicht mehr verfügbar. Verknüpfungen oder Dateien die dort liegen, müssen über die Ordnerstruktur des Explorers erreicht werden. Die meisten wissen nicht mal, dass es einen Desktop-Ordner im Benutzerprofil gibt, wie dann so etwas herausfinden?
    • Die integrierte Sicherung File History sichert standardmäßig nur die eigene Libary, keine Programmverzeichnisse oder gar einen kompletten SystemState. Letzteres ist nur über die Windows 7-Sicherung möglich, die sich wiederum in der alten Systemsteuerung versteckt.
    • Beispiel der schlechten Windows Suche unter anderem im Startmenü. Man sucht z.B. nach "mmc" und erhält erst nach mindestens fünf Vorschlägen die wohl logische mmc.exe vorgeschlagen, vorher alles SnapIns für die mmc.
    • Wenn man z.B. über das Startmenü eine zweite Instanz einer Anwendung starten möchte, geht dies nicht. Stattdessen muss man einen Rechtsklick auf das Programm in der Taskleiste machen, damit man z.B. Notepad++ oder die PowerShell erneut öffnen kann.
    • Windows 10 bietet keinen brauchbaren Musikplayer. Der Groove-Player ist schrecklich, der Video-Player hat kaum Features, nicht mal Wiedergabelisten und UPNP/DLNA Support auch nicht. Von einer Fotomediathek oder Fotoverwaltungssoftware brauch ich erst gar nicht reden, die gibt es überhaupt nicht.
    • Es ist ein wildes wirr-warr an neuen und alten Applikationen. OneNote Desktop oder OneNote UWP - und warum gibt es das eine Feature in der einen und in der anderen nicht. Gleiches Thema bei z.B. Skype.

    Ich habe bis Ende 2014 viele Jahre lang ein Lumia 920 benutzt, man möchte mir also bitte keine generelle Antipathie gegen Windows "Metro" unterstellen. Aber Microsoft schafft es einfach nicht etwas vollständiges abzuliefern, überall wird geschraubt, getüftelt, geändert und nichts passt zusammen. Ein buntes, wildes Puzzle, mit Zeit bestimmt zu verbinden, Microsoft rennt jedoch genau diese davon.

    Auf den Nano Server freue ich mich auch schon sehr, in der TP schon erstellbar und endlich eine Antwort an die Konkurrenz im Markt. Der ist aber definitiv nichts für den Endverbraucher. :)

    Irgendwie schaffe ich es nicht mit Windows 10 warm zu werden. Ich habe meinen einzigen Windows-Rechner, meinen Spiele-PC, dank meiner damals für 29€ gekauften Windows 8.1 Pro Retail Lizenz vor etwa einem Jahr, also kurz nach Release, auf Windows 10 Pro aktualisiert. Von den technischen Möglichkeiten, die ein NT 10.0 bietet, bin ich sehr angetan, gerade im Hinblick auf PowerShell, Clustering, Desired State, NIC-Teaming und der Virtualisierungsmöglichkeiten.

    Diese Dinge interessieren mich jedoch nur aus Sicht eines ITlers, im privaten möchte ich eine tolle Benutzerführung, eine ästhetische Aufmachung und einfach nur schnell und zuverlässig ans Ziel kommen. Und da vermießt es mir Windows 10 so gut wie an jeder Stelle und wirkt noch längst nicht fertig bzw. in auslieferbaren Zustand. Es gibt wie bei Windows 8 und 8.1 immer noch zwei Oberflächen, die alte Windows-GUI und die neue ehemals Metro getaufte. Es gibt zwei Systemsteuerungen, ein wildes hin und her in der Benutzerführung, dem Design, welches sich im Vergleich zu 8 merklich verschlechtert hat, ein undurchdachtes Startmenü und diese Verschlimmbesserung der AppX-Applikationen, die sich schlechter als alte Win32-Anwendungen bedienen lassen. Darüber hinaus hat es Microsoft immer noch nicht hinbekommen eine gute Suche zu implementieren, sie ist träge und hat eine miserable Priorität beim Sortieren. Im Browsermarkt haben sie sich auch eindrucksvoll selbst dezimiert, der Internet Explorer hat offiziell ausgedient und der Edge ist für einen Mobil-Browser in Ordnung, für einen Desktop-Browser jedoch eine Zumutung und konnte es nicht schaffen nennenswerte Marktanteile zu ergattern.

    Das am 2. August 2016 kommende Anniversary Update für Windows 10 ändert leider auch nichts an meinen Knackpunkten die ich mit dem System habe. Hoffentlich findet Microsoft endlich wieder eine Strategie, damit Windows wirklich Spaß in der Benutzung macht. Da für die meisten kein Weg an Windows 10 vorbei führt, bringt es auch nichts bis zum Supportende von Windows 7 oder 8.1 zu warten, bis man umsteigt, empfehlen kann ich den Umstieg einem normalen Benutzer jedoch dennoch nicht.

    Bei der Produktlinie der Server bin ich froh, dass dort der Weg endlich zum Headless-Betrieb für Windows geht, also Windows ohne GUI, was Microsoft mit den Core-Servern schon dezent vorbereitet hat. Wenn irgendwann die große Umstellung von Windows 7 auf Windows 10 in Firmen ansteht, habe ich jetzt schon Mitleid mit den Service Desk Mitarbeitern.

    Moin,

    viele haben, so wie ich, nur auf die unvermeidbare Meldung gewartet. Der Dampfhammer Bud Spencer hat seinen letzten Kampf gekämpft und diesen am Ende wie jeder andere auch verloren. Für mindestens zwei Generationen war Bud Spencer zusammen mit seinem Companion Terence Hill ein filmischer Begleiter aus Kindheitstagen, Grund vieler gut unterhaltener Stunden und Patron einer ganzen Lebenseinstellung.

    Da wir in diesem Forum bisher keinen Thread zu dem Kumpanen hatten, dachte ich mir, dass ich mal einen zu seinem Abschluss erstelle. Möge er auch nach seinem Leben weiterhin die Bösewichte klatschen. :)

    Bud Spencer (bürgerlich: Carlo Pedersoli, * 31. Oktober 1929 in Neapel; † 27. Juni 2016[2]) war ein italienischer Film- und Fernsehschauspieler, Stuntman, ehemaliger Schwimmer und Wasserballer, Sänger, Komponist, Fabrikant, Drehbuchautor, Modedesigner, Musikproduzent und Erfinder sowie Gründer der Fluglinie Mistral Air.

    Bekannt wurde Carlo Pedersoli vor allem unter seinem Künstlernamen Bud Spencer an der Seite von Terence Hill als Komikerduo in zahlreichen Prügel-Western-Komödien und einigen ernsteren Italowestern. Er spielte meist den dickköpfigen, phlegmatischen, aber gutherzigen Charakter, der seine Gegner „schlagkräftig“ außer Gefecht setzte.

    Filmografie (Auszug)


    1950: Quel fantasma di mio marito
    1951: Quo vadis? (Quo Vadis)
    1954: Torpedomänner greifen an (Siluri umani)
    1955: Ein Held unserer Tage (Un eroe dei nostri tempi)
    1957: Il cocco di mamma
    1957: Ein Held unserer Tage (Un eroe di nostri tempi)
    1957: In einem anderen Land (A Farewell To Arms)
    1959: Hannibal (Annibale)
    1960: Das süße Leben
    1967: Gott vergibt… Django nie! (Dio perdona… Io no!)
    1968: Die letzte Rechnung zahlst du selbst (Al di là della legge)
    1968: Heute ich… morgen Du! (Oggi a me… domani a te!)
    1968: Vier für ein Ave Maria (I quattro dell’Ave Maria)
    1969: Hügel der blutigen Stiefel (La Collina degli stivali)
    1969: Die fünf Gefürchteten (Un Esercito di cinque uomini)
    1969: Die im Dreck krepieren (Gott mit uns- Dio e con noi)
    1970: Die rechte und die linke Hand des Teufels (Lo chiamavano Trinità)
    1971: Freibeuter der Meere (Il corsaro nero)
    1971: Halleluja… Amigo (Si può fare… amigo)
    1972: Der Sizilianer (Torino nera)
    1972: Vier Fliegen auf grauem Samt (Quattro mosche di velluto grigio)
    1972: Sie verkaufen den Tod (Una ragione per vivere e una per morire)
    1972: Vier Fäuste für ein Halleluja (…continuavano a chiamarlo Trinità)
    1972: Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle (Più forte, ragazzi!)
    1973: Auch die Engel essen Bohnen (Anche gli angeli mangiano fagioli)
    1973: Sie nannten ihn Plattfuß (Piedone lo sbirro)
    1974: Zwei wie Pech und Schwefel (Altrimenti ci arrabbiamo)
    1974: Zwei Missionare (Porgi l’altra guancia)
    1974: Plattfuß räumt auf (Piedone a Hong Kong)
    1975: Hector, der Ritter ohne Furcht und Tadel (Il Soldato di ventura)
    1976: Zwei außer Rand und Band (I Due superpiedi quasi piatti)
    1977: Charleston – Zwei Fäuste räumen auf (Charleston)
    1977: Plattfuß in Afrika (Piedone l’africano)
    1978: Zwei sind nicht zu bremsen (Pari e dispari)
    1978: Sie nannten ihn Mücke (Lo chiamavano Bulldozer)
    1978: Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen (Uno Sceriffo extraterrestre – poco extra e molto terrestre)
    1979: Plattfuß am Nil (Piedone d’Egitto)
    1979: Das Krokodil und sein Nilpferd (Io sto con gli ippopotami)
    1980: Buddy haut den Lukas (Chissà perchè… capitano tutte a me)
    1981: Zwei Asse trumpfen auf (Chi trova un amico, trova un tesoro)
    1981: Eine Faust geht nach Westen (Occhio alla penna)
    1981: Banana Joe
    1982: Der Bomber (Bomber)
    1982: Bud, der Ganovenschreck (Cane e gatto)
    1983: Zwei bärenstarke Typen (Nati con la camicia)
    1984: Vier Fäuste gegen Rio (Non c’è due senza quattro)
    1985: Die Miami Cops (Miami supercops – I poliziotti dell’ottava strada)
    1986: Aladin (Superfantagenio)
    1988–1989: Jack Clementi – Anruf genügt… (Il professore, Fernsehserie, 6 Folgen)
    1990–1993: Zwei Supertypen in Miami (Extralarge, Fernsehserie, 12 Folgen)
    1991: Wenn man vom Teufel spricht (Un Piede in paradiso)
    1994: Die Troublemaker (Botte di Natale)
    1996: Zwei Engel mit vier Fäusten (Noi siamo angeli, Fernsehserie, 6 Folgen)
    1997: Feuerwerk (Fuochi d’artificio)
    1997: In den Armen der Bestie (Al limite)
    1997–2000: Tre per sempre (Fernsehserie, 8 Folgen)
    1999: Söhne des Windes (Hijos del viento)
    2003: Cantando dietro i paraventi
    2005: Padre Speranza – Mit Gottes Segen (Padre Speranza, Fernsehfilm)
    2008: Brot und Öl (Pane e olio, Fernsehfilm)
    2009: Mord ist mein Geschäft, Liebling
    2010: I delitti del cuoco (Fernsehserie, 12 Folgen)
    2012: Buds Best (Dokumentation über Bud Spencer)
    2013: Ninja the Mission Force (Fernsehserie, Stimme)

    Ich halte von Verschwörungstheorien generell nicht viel. Es gab in der Vergangenheit ein paar, die sich durch Gerichtsprozesse, ermöglichte Akteneinsicht oder Leaks als wahr herausgestellt haben. Darunter zum Beispiel Geheimoperationen wie Gladio nach dem zweiten Weltkrieg in Europa, Experimente mit dem Ziel der Gedankenkontrolle (MK-Ultra), Regierungsstürze im nahen Osten (Operation Ajax) oder Behauptungen, dass die amerikanischen Geheimdienste das Internet überwachen (Snowden).

    Mir sonst noch bekannte (und vollkommen bescheuerte) Verschwörungstheorien wären ...

    • Die Mondlandung 1969 hat nicht stattgefunden / wurde in einem Studio gefilmt.
    • In Rosswell bei Area 51 ist ein UFO abgestürzt und seit dem hat die Regierung Kontakt mit Außerirdischen
    • Die Bundesrepublik existiert gar nicht, hat keine valide Verfassung, die Bürger sind Angestellte (Personalausweiß) der "Deutschland GmbH"
    • Die Atlantikbrücke / die Juden / die Freimaurer / die geheime Weltregierung steuert alles auf der Welt
    • 11. September (9/11) war eine False Flag Operation der U.S.
    • Hitler ist mit seinen engsten vertrauten in die Antarktis geflohen / lebt irgendwo in Israel / etc.
    • ...

    Generell würde ich sagen, sind Verschwörungstheorien ein Ausdruck, wie sich Menschen sich die komplizierte Realität und (Welt)Politik in einen möglichst einfachen Rahmen zusammenbauen um sie zu verstehen. Außerdem ist es einfacher anderen Personen oder Personengruppen eine Schuld zuzuschieben, um den eigenen Misserfolg zu kaschieren oder zu verkraften. Wie @Neko jedoch auch schon gesagt hat, sollte man zwischen irgendwelcher "anstehenden Umweltkatastrophen aufgrund übernatürlicher Vorhersagen" und "politischer Verschwörungstheorien" unterscheiden, zwar sind beide dämlich, ich persönlich sehe jedoch nur letztere als gefährlich an. Und wie @Kuchenblech schon sagte, es kann kurzweilig unterhaltend sein, solange man es als "Fantasie" begreift, viele Spinner steigern sich in so etwas jedoch hinein, was auch mich nur nervt.

    Eigentlich wollte Ich den Stammtisch für den Juni aus Zeitmangel ausfallen lassen, wurde jedoch umgestimmt. Der 32. ACG TS3 Community Stammtisch findet bereits kommenden Sonntag, den 26. Juni 2016 ab 20:00 Uhr statt, auch einen Award-Code wird es wie immer zu gediegener Stunde geben. Ich selber stoße erst später im Teamspeak 3 dazu, also die Chance für alle, die mit mir keinen TS3-Raum teilen möchten und dennoch mal am Stammtisch teilnehmen möchten. Auf gutes Gequatsche!

    Wie funktioniert das Ganze?
    Es ist keine Anmeldung notwendig und ganz einfach: Headset einstecken, TS3 installieren & starten und auf unseren Server unter ts3.anime-forum-germany.de verbinden.

    Keine Lust zu reden? Auch Zuhörer sind jederzeit willkommen. Natürlich müsst ihr nicht bis zum Stammtisch warten und könnt auch jetzt schon einen Blick in unser TeamSpeak werfen, er ist für euch 24/7 geöffnet. Ob andere Leute im TeamSpeak auf euch warten oder Ihr einen Moment der Stille habt könnt Ihr auf unserer TeamSpeak-Statusseite vorab in Erfahrung bringen.

    Und nochmal für die Lesefaulen Leute unter uns:
    Sonntag, 26. Juni 2016 ab 20:00 Uhr

    Noch ganz vergessen hatte ich das Buch "Wrong about Japan", was einen kleinen Erfahrungsbericht eines Vaters mit seinem Sohn beschreibt und sehr angenehm zu lesen ist. Das fängt bei Kleinigkeiten an, wie das platzieren der Stäbchen nach dem Essen bis hin zur Shopping-Kultur. Kann ich ebenfalls empfehlen.

    Ich habe gestern auch endlich die letzte Folge über den TV flimmern sehen und kann meinen Ersteindruck somit endlich bestätigen. Die letzten fünf Folgen habe ich in einem Rutsch geguckt ...

    Spoiler anzeigen

    ... und wurde leider mehr oder weniger enttäuscht. Ich kann das Problem der Serie nicht auf einen Nenner reduzieren, meiner Ansicht nach krankt diese leider an so gut wie jeder Stelle. Sie leistet die grobe Patzer bei den Charakteren, die meisten sind absolut unnötig, andere stören sogar und wieder andere benehmen sich einfach dümmlich. Warum muss der dicke Typ in der Runde sich immer den Bauch kraulen und übers Essen reden, warum fasst sich die weibliche Dicke (Nanko) immer an Ihre Speckröllchen, warum passiert bei Love-pon nichts außer Ihr Herumgeschreie, warum "verrät" uns Lion, dass sie Geister sehen kann, wenn damit doch eh nichts angestellt wird, was hat dieses nervige Liebespaar in dem Anime zu suchen gehabt, außer am Ende zu Faul für sich selbst zu sein. Es gibt so verdammt viele "warum?" Fragen, die dem Anime nichts gebracht haben.

    Auch von den Überraschungsmomenten wurde hier gänzlich mit dem Kinn der Rasen gemäht. Warum wurde denn das Gesicht von Reiji bei der ersten Begegnung nicht gezeigt, was hat man denn da groß verheimlicht? Man hätte es sogar nutzen können, damit sich eine andere Person als Reiji ausgibt und erst Masaki diesen Betrug aufdecken hätte können. Aber nein, stattdessen sieht einfach jeder den Nanaki von Masaki. Der Busfahrer dreht wegen seiner Tochter am Rad und irgendwo aus einem Wacken-Wohnmobil kommt ein schlechter Dr. Eich und labert etwas von sich selbst zu studieren. Nebenbei wird dezent die restliche Mystik des Animes zerstört.


    Kurzum: Der Anime war eine starke Enttäuschung, er hat quasi nichts richtig gemacht, wird mit Sicherheit auf direktem Wege wieder in Vergessenheit geraten und mit etwas Glück keine zweiten Staffel hervorbringen.

    Ich kann dir generell die "Reiseführer" von Lonely Planet empfehlen. In meinem Regal findet sich die Ausgabe 2 von Ende 2011, die aktuelle Auflage 4 von Januar diesen Jahres wird mit Sicherheit nicht schlechter sein. Bedenke aber, dass ich bisher nicht in Japan war, meine guten Erfahrungen mit Lonely Planet also nur auf anderen Lokalitäten wie z.B. China basieren.

    Ich finde die Vorstellung des siebten Teils relativ spannend, von dem was man eigentlich von Capcom erwarten durfte. Ich trauere weiterhin den alten Teilen von Resident Evil 1 bis 3 nach, habe Resident Evil 4 zwar genossen, es jedoch nicht mehr als Resident Evil verstanden. Der fünfte Teil war dann jedoch ein absolute Beleidigung des Genres, der Endkampf auf einem aktiven Vulkan nach einem Flugzeugabsturz hat jede Hoffnung in mir für die Serie nachhaltig zerstört. Resident Evil 6 habe ich mir da schon gar nicht mehr angetan.

    Bis zum dritten Teil war die Handlung auch noch (be)"greifbar). Es spielt alles in der selben Gegend Raccoon City, mal im nahe gelegenen Wäldchen, mal in der Stadt, alles aber innerhalb wenigen Stunden und war fest miteinander verbunden. Der Ausflug in die Antarktis auf der Dreamcast hat bei mir schon die ersten Zweifel aufkommen lassen, die neuen Bösewichte waren halt alles andere als ernstzunehmende Gegner. Und als Wesker dann auch irgendwann zum "Jesus mit Sonnenbrille" wurde, konnte mich auch die Handlung nicht mehr begeistern.

    Was ich jedoch bei allen dieser alten Teile von Resident Evil immer genossen habe, war die zaghafte Verwendung von Items, Munition und Farbbänder. Eine euphorische Aussage wie "Zombies mit der Shotgun den Kopf wegschießen" würde ich niemals schreiben, da ich so etwas gar nicht mit Resident Evil in Zusammenhang bringen könnte.

    Der neue Ansatz von Resident Evil 7, bzw. der Demo, gefällt mir bisher ganz gut. Zwar habe ich Zweifel am Konzept, ob es wirklich Spaß bringt und nicht zu einem weiteren "Trial & Error"-Horrorspiel wird (e.g. P.T., Evil Within, ...), glaube aber, dass es klappen könnte. Es erinnert mich vom Setting ein bisschen an das nie veröffentlichte Resident Evil 4 mit dem Hook Man. Ich hoffe, dass nicht zuviel "übernatürlicher Horror" eingebaut wird, da ich den als nicht gruselig sondern peinlich empfinde. Abwarten - die PS4 steht bereit und die Morpheus hat mein Interesse geweckt.