Ich war Jahrelang mit meiner Familie in den Sommer und Weihnachtsferien in Dänemark in einem Ferienpark. Dort gab es immer diese kleinen Ferienhäuschen die auf 50 - 100m² alles beinhalteten was man brauchte: Einen Wohn- / Essbereich, eine Küchenzeile, ein Badezimmer und Schlafzimmer. Je nach Haustyp waren es mehr oder weniger, größere und kleinere Zimmer. Aber generell trotz der beschränken Größe gab es Platz für die ganze Familie, es war einfach nur gemütlich und es war alles vorhanden was man braucht.
Ich könnte mir durchaus vorstellen generell in einem solchen kleinen Häuschen zu leben. Mir würde der Wohnraum absolut ausreichen. Bliebe ich alleine würde mir auch weniger Wohnraum reichen, also ein Tiny Hosue. Für mich gibt es da auch mehr Vor- als Nachteile. Vor Allem erstmal die Kosten. Grund und Hausbau sind teuer geworden. Irrsinnig teuer wie ich finde. War es früher noch für den Familienvater möglich mit nur einem EInkommen ein Haus zu finanzieren, gleichzeitig noch seine Familie zu ernähren, reicht es heute kaum noch wenn beide Partner ein geregeltes Einkommen haben. Da ist der Traum vom eigenen Haus schnell ausgeträumt. Als Einzelperson ist es nahezu undenkbar geworden. Die kleinen Häuschen wären da aber eine Alternative, denn durch die geringe Größe und die mehr oder weniger minimalistische Einrichtung fallen da deutlich geringere Kosten an.
Außerdem gäbe es dabei mehr Möglichkeiten für Fertighausbau, Baufirmen könnten fließbandartig Segmente anfertigen, die dann vor Ort nur noch zusammengesteckt werden müssen. Auch wäre der "Hausdrucker" eine Option, dabei wird dann das Haus im 3D-Druckverfahren "gebaut". Der Zeit- und Materialaufwand ist dabei wesentlich geringer.
Und auch bei der eigentlichen Einrichtung (also z.B. Möbel) würde man automatisch sparen, weil weniger Platz vorhanden ist.
Also ja, ich würde ein solches Haus gerne haben und auch gerne darin wohnen wollen.
Leider haben die Häuschen hier in Deutschland keinen wirklich guten Ruf. Sie würden Platz verschwenden, seien nicht sicher und und und. Diverse Genehmigungsverfahren und Richtlinien erschweren alles, wenn sie es nicht gleich unmöglich machen. Aber mal ehrlich: ein kleines Haus mit 50...60...70m² Wohnfläche und nem kleinen Grünstreifen drum herum beansprucht weniger Fläche als ein übliches Einfamilienhaus mit viel leerem umgenutztem Raum. Da ja auch die Einfamilienhäuser gerade in der Kritik stehen, wäre die minimalistische Form davon doch eigentlich eine Alternative. Auf der Fläche eines normalen Einfamilienhauses würden 2-3 Tiny- oder Small Houses passen. Natürlich wäre dieses Konzept für eine Innenstadt eher unpraktisch, aber in den Randbereichen oder auf dem Land wäre das doch eine Option.
Ich habe mir auch schon mal via diverser Software den Spaß gegönnt, ein kleines Haus zu entwerfen und einzurichten. Man muss dabei schon schauen wo man was unterbringt, aber mit den Endergebnissen war ich bisher immer zufrieden und ich würde darin wohnen wollen.