Der verträumte Idealist ist sehr zurückhaltend und wirkt daher auf andere häufig schüchtern und reserviert. Sein reiches Innenleben und seine leidenschaftlichen Überzeugungen teilt er nur mit einigen wenigen Menschen. Wer ihn aber als kühl und reserviert einschätzt, irrt sich gewaltig. Er hat ein ausgeprägtes inneres Wertesystem und klare, ehrenhafte Prinzipien, für die er hohe Opfer zu bringen bereit ist.
Johanna von Orleans oder Sir Galahad wären gute Vertreter dieses Persönlichkeitstypus‘ gewesen. Er ist beständig bestrebt, die Welt zu verbessern, dazu gehört auch, dass er sehr fürsorglich anderen gegenüber sein kann und viel dafür tut, diese zu unterstützen und sich für sie einzusetzen. Seinen Mitmenschen begegnet er interessiert, aufmerksam und großzügig. Ist er erst einmal für eine
Sache oder eine Person entflammt, kann er zum unermüdlichen Kämpfer werden.
Lebenspraktische Dinge dagegen gehören für den verträumten Idealisten nicht zum wirklich Wichtigen. Mit den profanen Anforderungen des Alltags beschäftigt er sich nur, wenn es unumgänglich wird. Tendenziell lebt er nach der Devise „das Genie beherrscht das Chaos“ - was in der Regel auch zutrifft, so dass er häufig sehr erfolgreiche akademische Karrieren absolviert. Details interessieren ihn weniger, er richtet seinen Blick lieber aufs große Ganze. Das sorgt dafür, dass er meist einen guten Überblick behält, auch wenn die Dinge hektisch werden, kann aber auch gelegentlich dazu führen, dass er Wichtiges übersieht. Da er sehr harmoniebedürftig ist, neigt er dazu, Unzufriedenheit oder Ärger nicht offen zu zeigen, sondern in sich hineinzufressen. Durchsetzungsfähigkeit ist nicht seine Stärke; dazu hasst er Konflikte und Konkurrenz viel zu sehr. Lieber motiviert er andere durch seine liebenswürdige und enthusiastische Art - wer ihn als Vorgesetzten hat, wird sich über zu wenig Lob nie beklagen müssen.
Dein Typus gehört zu den introvertierten Idealisten. Du bevorzugst daher ein ruhiges Arbeitsumfeld, in dem du dich intensiv mit deinen Aufgaben beschäftigen kannst und nicht durch zu viele Menschen und dauernde Ablenkungen gestört wirst. Du brauchst viel Zeit, um deinen Gedanken nachzuhängen, sie in Worte zu fassen und deine Ideen Gestalt annehmen zu lassen. Ein gewisses Maß an Ordnung und Struktur sind dir daher angenehm, da sie sicherstellen, dass du einen Punkt nach dem anderen abarbeiten kannst und nicht mit mehreren Aufgaben gleichzeitig jonglieren musst - das liebst du gar nicht, da es dir sehr wichtig ist, dich gründlich mit den Dingen auseinanderzusetzen. Deine Konzentrationsfähigkeit ist außergewöhnlich groß, und du vertiefst dich oft so sehr in deine Tätigkeit, dass du alles andere um dich herum schlicht vergisst - sogar das Essen oder Trinken.
Trotzdem arbeitest du ebenso gut und gerne gemeinsam mit anderen zusammen, denn du bist sehr anpassungsfähig, verbindlich und auf Harmonie und Kooperation bedacht. Bereiche, in denen es auf besondere Durchsetzungsstärke ankommt, wo mit harten Bandagen gekämpft wird und direkte Konfrontationen an der Tagesordnung sind, solltest du daher allerdings besser meiden. Du brauchst ein möglichst spannungsfreies Umfeld, damit du dich voll entfalten kannst. Ist das nicht gegeben, leidest du schnell, denn du nimmst Kritik und negatives Feedback sehr persönlich.
Die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Menschen, die du schätzt und deren Fähigkeiten du respektierst, tut dir gut, allerdings gilt hier für dich die Devise: „weniger ist mehr“ - lieber nur ein paar „handverlesene“ Kollegen, mit denen du wirklich auf einer Wellenlänge liegst. Am besten ist es, wenn ihr dieselben Ideale und hohen Ziele teilt und gemeinsam für eine gute Sache streiten könnt, dann bist du so richtig in deinem Element! Wenn das nicht gegeben ist, ist es besser, du arbeitest weitgehend alleine für dich, denn du gehörst zu den Persönlichkeitstypen, die das ausgezeichnet können und die nicht unbedingt auf andere angewiesen sind, um gute Ergebnisse erzielen zu können.