Lady Snowblood

  • Originaltitel
    修羅雪姫
    Erscheinungsjahr
    1972
    Anzahl Bände
    3
    Abgeschlossen?
    Ja
    Genre
    Action
    Shounen
    Verlag
    Carlsen Manga
    ISBN
    9783551718662
    Autor/Mangaka
    Kazuo Koike, Kazuo Kamimura

    ls.png

    Story

    Sie wurde aus einem einzigen Grund geboren - um Rache zu nehmen. Rache für den brutalen Überfall auf ihre Famile, die sie nie kennenlernte. Zur Welt gekommen im Gefängnis als Kind der Hölle, wird aus Yuki die gefürchtete Lady Snowblood.


    Ehre, Würde, Stolz - Werte, die während der Meiji-Dynastie, einer Epoche des Umbruchs der japanischen Gesellschaft von Traditionen der Edo-Zeit hin zu Moderne, an Bedeutung verlieren. Yuki, meisterlich ausgebildet in der Kunst des Schwertkampfes, dient als Auftragskillerin den Traditionalisten und zieht als Lady Snowblood auf ihrer Vendetta gegen die Mörder ihrer Familie eine blutige Spur durch das Land.


    Das packende Rache-Epos von Kazuo Koike und Kazuo Kamimura ist ein Klassiker der japanischen Comic-Literatur. 1973 in Japan erstmalig verfilmt, gilt >>Lady Snowblood<< auch als Inspirationsquelle für KILL BILL von Kultregisseur Quentin Tarantino.


    (Quelle: Rückseite - Manga)


    Meinung

    Lady Snowblood ist ein sehr beeindruckender Manga. Die Handlung ist nicht nur sehr spannend, es gibt tiefgründige Auseinandersetzungen mit moralischen Themen und der japanischen Geschichte. Ich denke, der ein oder andere hat so gar nicht auf dem Schirm, das Kill Bill hiervon inspiriert wurde. Man kann der deutschen Fassung gut folgen.
    Es wird vieles von der japanischen Kultur und Geschichte erklärt, wie z.B das in der damaligen Zeit Reis (150KG) betrug und 6 Yen und 48 Sen. Ein Polizist verdiente damals 6 Yen im Monat. Der höchstbezahlte Mann des Landes bekam 2000 Yen usw. Im Jahr 1971 150KG Reis für 30.000 Yen usw. Die Erklärungen gibt es nicht im japanischen Original!

    Zudem gefällt mir der Zeichenstil sehr gut :) !


    Bewertung

    (10/10)

  • Der Manga landete vor kurzem, nachdem ich von dem Zeichner einen anderen Manga gelesen habe, auch endlich mal in meiner Sammlung und soll definitiv nicht kommentarlos im Hinterstübchen verschwinden :)



    Der sog. "dritte" Band der Serie ist der Nachfolger der eigentlichen Story, deswegen setze ich das in einen extra Spoiler :)


    Zeichnerisch merkt man dem Manga sein Alter an, wobei der Zeichner auch absichtlich einen noch altmodischeren Stil verwendet, so dass es oft fast nach Ukio-e aussieht. Mit den vielen schönen und oft auch detaillierten Hintergründen kann der Zeichner noch Pluspunkte sammeln. Mir gefällt gerade gut, dass man viele historische Häuser, Gefährte, Dinge und Gewohnheiten von Menschen sieht, die man ja heutzutage so nicht mehr in Japan hat.

    Bei dem Manga stehen Gewalt und Sex recht weit oben - Vergewaltigungen, Sexszenen und andere sexuelle Darstellungen gibt es oft und natürlich spritzt auch eine Menge Blut, wenn Yuki ihren Opfern mit dem versteckten Katana zu Leibe rückt. Die patriarchalische Welt wird hier nicht hinter dem Berg gehalten, denn oft sind Frauen für die Männer nichts weiter als Dinge, die benutzt werden können, oder man traut ihnen schlicht nichts zu. Nicht nur einmal ist deswegen eines ihrer Opfer überrascht, dass eine Frau vor ihm steht.

    Was die vielen Nacktszenen angeht war der Manga damals sicherlich ein großer Aufschrei.


    Zum Release des Manga sei noch gesagt, dass die alte deutsche Ausgabe (die zwei dicken gelb-schwarzen Bände) 2006 erschienen und erst 2009 als dritter - schwarz-weißer - Band "Auferstehung" (jap. Titel "Fukkatsu no shou") hinzu kam. Die schicke Neuauflage der Bände von 2017 erhielt dagegen pastellfarbige Cover; auch hier handelt es sich bei dem dritten Band um "Fukkatsu no shou", der eigentlich eine Fortsetzung der ursprünglichen Geschichte ist.

    In diesem Sinne finde ich es sehr schade, dass wir den 2006 in Japan (und 2010 in Deutschland) erschienen weiteren Teil "Extra" bzw. "Gaiden" nicht in der Neuauflage bekommen haben; dieser ist nämlich nur noch zu unverschämten Preise zu kriegen :( Vielleicht liegt es daran, dass dieser Manga von einem anderen Zeichner ist und es deswegen mal wieder was rechtliches ist - Kazuo Kamimura verstarb ja bereits früh, den zusätzlichen Band hat Ryouichi Ikegami (u.a. "Crying Freeman") gezeichnet.


    Alles in allem ein optisch zwar altmodischer Manga, aber eine ganz coole Geschichte um Leid und Rache :rice-thumbs-up: