Beiträge von InfernoCop

    Das Spiel hat sich mein Mitbewohner vor Kurzem geholt, und es ist in unserer Freundesgruppe echt der Renner!

    Ich finde es auch total super, auch wenn ich mit PuyoPuyo kaum klar komme. Finde das deutlich weniger intuitiv als Tetris. (und immer wenn ich gerade eine Kombo fertig gebaut habe, wird mir alles zugemüllt :table: )
    Mein Lieblingsmodus ist Swap, wo man abwechselnd Tetris und Puyo spielt, aber Fusion ist auch extrem witzig. :up1:

    Meine eigene Switch kommt leider erst in einem Monat, wenn Splatoon 2 released wird, aber dann steht Puyo Puyo Tetris sicher ganz weit oben auf meiner Liste. ^^

    Ich möchte mal anmerken, dass dieser Thread inzwischen in einen "diese Figur hab ich mir zuletzt gekauft"-Thread ausgeartet ist. Gedacht ist er - wie man am Eingangspost sehen kann - als Diskussionsthread. Bitte kommt wieder darauf zurück zu diskutieren und nicht nur Bilder zu posten.
    Danke :)

    Oh, da hier ich hier soweit das Auge reicht nur neue Einkäufe sehen kann, dachte ich, das wäre einfach, wozu das Thema da ist. :D

    Dann trage ich nochmal nachträglich was zum Thema bei:
    Ich mag Anime Figuren, investiere aber nicht besonders viel Zeit darein. Wenn ich mir eine Figur hole, ist es meist eine Impulsentscheidung, weil sie mir gerade gefällt.

    Besonders mag ich in letzter Zeit Figuren, die man selbst posieren kann, wie meine Kanbaru und Celty. <3 Figuren anschauen ist schön und gut, aber da kann man auch ein bisschen kreativ werden, das gefällt mir.

    Argh, mein geheimer Schwachpunkt - Idolmusik! :embarrassed:
    Ich hab so vor einem Jahr das Rhythmusspiel School Idol Festival von Love Live sehr aktiv gespielt. Den Anime hab ich auch mal angefangen, war mir aber zu viel Moe. :embarrassed:
    Okay nun ohne weitere Vorrede zu meinen Lieblingssongs:

    1. Binetsu kara Mystery - Umi ist bestgirl, lily white ist die beste Subunit und Binetsu kara Mystery ist einfach das beste Lied von muse

    2. Arifureta Kanashimi no Hate - Eli ist die einzige muse, die Umi gesanglich das Wasser reichen kann. Außerdem: der bass drop, so sick :thumbup:

    3. Garasu no Hanazono - aka Eli und Nozomi sind quasi schon ein verheiratetes Pärchen :shy:

    Zum Schluss noch ein paar Honorable Mentions:
    Unbalanced Love - dafür, dass es das einzige Printemps Lied ist, was ich mir anhören kann. Schafft es sogar fast unter meine Favoriten
    Cutie Panther - Bibi ist fast so gut wie lily white
    Snow Halation - die meisten Lieder, bei denen alle gleichzeitig singen, mag ich nicht so, das hört sich zu generisch an. Ich bevorzuge die Subunits. Snow Halation ist eines der wenigen guten Lieder mit Gesamtbesetzung (Aishiteru Banzai und Yuujou no Change sind auch gut)

    aqours habe ich nicht mehr so verfolgt, da hab ich keine Favoriten

    Oh boy, ich liebe Anime Openings und überspringe fast nie eines, selbst bei langen Marathons. <3

    Es gibt so viele, die ich hier nennen will:
    Gintama OP 9 - verbindet perfekt die Comedy- und Action-Anteile der Serie. Ich muss jedes mal grinsen, wenn ich die Shots von den Odd Jobs, wie sie sich am Anfang zur Kamera drehen sehe. :D
    JoJo's Bizarre Adventure OP 2 - die Farben und der Song, einfach der Hammer (alle anderen JoJo Openings sind fast genauso gut)
    Gurren Lagann OP 1 - Sorairo Days ist einfach ein geiler Song
    Drifters OP 1 - sehr rockig und die skizzenhaften Animationen sehen super aus
    Baccano! OP 1 - jazzig, was man selten sieht, und mit coolen Transitions
    Code Geass OP 1 - Jibun wooooo!

    und das sind noch längst nicht alle.

    Es fällt mir wirklich schwer einen Favoriten zu wählen, aber ich glaube es muss das erste OP zu Fullmetal Alchemist: Brotherhood sein. again ist so ein emotionaler Song und an die Szenen mit Ed, Al und Winry, wie sie jeweils von den Ereignissen ihrer Kindheit erschüttert werden, werde ich mich wohl für den Rest meines Lebens erinnern. Absolut genial. :rice-heart-big:

    Spoiler anzeigen

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei den Endings fällt mir die Wahl etwas leichter. Auch hier gibt es zwar einige starke Kontrahenten, wie
    Tatami Galaxy ED
    Occultic Nine ED
    Kill la Kill ED 1
    alle Hunter x Hunter (2011) EDs

    aber nichts kommt für mich an das Ending zu Panty and Stocking with Garterbelt ran. Fallen Angel ist das Kronjuwel des sowieso auf ganzer Linie überzeugenden OST. :hanaji: Die cartoonhaften Todesszenen, die mit Pantys und Stockings Rückkehr in den Himmel enden, bilden einen wunderschönen Kontrast zur abgedrehten non-stop Action, die die Serie sonst an den Tag legt. So lässt das Ending schon mit der ersten Folge durchblicken, dass die Serie cleverer ist, als sie es zugeben will. :D

    Spoiler anzeigen

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im moment, rewatche ich grad den Anime: JoJo's Bizarre Adventure: Diamond is Unbreakable.
    Srsly, ich liebe einfach den artstyle des Anime, es ist einfach so besonders und funkelt so sehr und auch noch so fabolous.
    Dazunoch, sind die Characktere einfach nur einzigartig, auch wenn der Anime, hin und wieder (viele) Logik fehle aufweist. Ist er trotztdem sehr gut.

    Dann schaue ich grad: Little Witch Academia, (Cuter Anime leider nicht so gut wie die Filme.) Kuzu no Honkai (Ich liebe diesen Anime einfach das Drama so sweet drama yea.) Haikyuu (Hab ich heute angefangen sieht cute aus hat mich aber noch nicht überzeugt)

    Ich rewatche auch gerade Diamond is Unbreakable zusammen mit meinen Mitbewohnern, und die Serie sieht einfach so gut aus. Besonders die Farbpalettenwechsel sind richtig gelungen. Außerdem Kira = bester JoJo Villain. :thumbup:

    Als riesen Trigger-Fan war ich auch nach den ersten 5/6 Folgen LWA enttäuscht, dass die Serie doch sehr episodisch schien und kein größerer Plot in Sicht war. Bin momentan bei Folge 11 und es scheint sich doch langsam etwas zu tun. Akko bekommt zumindest schonmal Ansätze von gutem Character development. Da ich jetzt schon so weit zurückhänge, hab ich inzwischen entschieden einfach auf das Netflix Release zu warten.

    Ich war die ganze Zeit schon irritiert, dass irgendwie "niemand" Homestuck zu kennen scheint...
    Ava's Demon und Paranatural verfolge ich auch.
    xkcd nur gelegentlich, da so unzusammenhängende Strips eigentlich nicht so meins sind.

    Ah, sehr schön, da konnte ich schon den ersten Homestuck-Fan aus dem Unterholz locken. :D

    Gunnerkrigg Court hatte ich auch schon oft gehört, war aber nie dazu gekommen mal näher reinzuschauen. Habe jetzt mal das erste Kapitel durchgelesen. Sehr mysteriös. Könnte interessant werden.

    Die anderen sind mir neu. Der Unterschied zwischen den ersten und den letzten Seiten ist bei allen drei sehr auffällig.

    Habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass das quasi Privat-Leute sind die ihre eigenen Comics digital zeichnen, aber keinen Verlag haben der diese veröffentlichen will? Oder wie ist das?

    Ja, so ziemlich. Einige Autoren könne es sich mit Fan-Unterstützung (Patreon, Kickstarter und so) sogar leisten eigene Papierversionen ihrer Comics rauszubringen, von denen ich auch einige besitze. Die hinken dann aber mitunter deutlich hinter der digitalen Version hinterher, also man müsste ewig warten, bis ein neuer Band rauskommt. Außerdem sind die Autoren fast alle in Amerika und dementsprechend hat man meist nur die Option zu importieren.

    Ava's Demon z.B. hat inzwischen zwei Hardcover-Buchbände herausgebracht, die man auf der Seite des Comics direkt kaufen kann. Die stehen bei mir auch im Schrank, sehen super hübsch aus.

    Es gibt aber auch Ausnahmen: Cucumber Quest wird in naher Zukunft (der erste Band kommt im Oktober) von einem Verlag rausgebracht und das auch in Deutschland.

    Ich mag Webcomics, und da ich nach einer schnellen Suche im Forum kaum Ergebnisse zum Thema finden konnte, liegt es wohl an mir, die Initiative zu ergreifen und euch in die wunderbare Welt der Webcomics zu entführen. ;)

    Webcomics lassen sich grob in zwei Kategorien aufteilen: Einzelne Strips im Stil der Comics, die man in der Tageszeitung findet, und solche, die sich im Format (mehr oder weniger) am traditionellen Comicheft orientieren, und eigene Geschichten erzählen. Das besondere dabei ist, dass sie, wie der Name schon sagt, im Internet zu Hause sind, und dabei meist kostenlos jedem Interessierten zur Verfügung stehen. Die Sprache ist in der Regel und bei allen meinen Beispielen Englisch.

    Ich mache den Anfang und erzähle ein bisschen von meinen Favoriten, um euch danach einzuladen eurerseits dasselbe zu tun. Spoiler im Folgenden nur, damit der Post nicht so ausartet. :D

    Story-basierte Webcomics:

    Titel: Homestuck
    Story und Zeichnung: Andrew Hussie
    Status: Abgeschlossen (7 Akte)
    Struktur: Akte wachsen von 250 Seiten (Akt 1) exponentiell zu 4000 Seiten (Akt 6)
    Adresse: https://www.homestuck.com

    Spoiler anzeigen


    Keine Diskussion um Webcomics kann so richtig anfangen, ohne Homestuck zu erwähnen. Das vierte der MS Paint Adventures von Autor und verrücktem Genie Andrew Hussie ist ein Multimedia-Epos von gewaltigen Ausmaßen. In den 7 Jahren zwischen dem 13. April 2009 und 2016 respektive hat Homestuck über 8000 Seiten angesammelt. Dabei kann eine "Seite" so ziemlich alles sein, von einem oder mehreren stillen oder animierten GIF-Bildern, über Chatlogs zwischen den Charakteren, bis hin zu mehrere Minuten langen Flash-Animationen mit musikalischer Untermalung und sogar kleinen Spielen, die es erlauben, Abschnitte der Geschichte interaktiv zu erleben. Dabei hat Homestuck seine Wurzeln im Genre der interaktiven Forenabenteuer, a la "Der Autor nimmt Aktionsvorschläge von Spielern entgegen und zeichnet, wie die Charaktere diese Aktionen ausführen, und wie die Umwelt darauf reagiert." Und tatsächlich sind die einzelnen Seiten von Homestuck durch solche Aktionsvorschläge, die direkt an die Charaktere adressiert sind, miteinander verbunden. Allerdings stammen diese Aktionen nur ganz am Anfang von tatsächlichen Spielern/Lesern, die Story wird irgendwann viel zu komplex, um sie auf diese Weise noch vernünftig vorwärts zu bringen.

    Wo ich gerade von der Story sprach, die Prämisse ist denkbar einfach: Der 13-jährige John Egbert und seine 3 Internet-Freunde wollen zusammen das revolutionäre neue Online-Spiel SBURB spielen... und läuten damit versehentlich die Zerstörung der Erde ein. :ugly: Ja, die Story von Homestuck eskaliert langsam aber unaufhaltsam vom Micromanagement der irritierenden Inventar-Systeme zu einer "Das Schicksal mehrerer Universen steht auf dem Spiel"-Geschichte. Zusammengehalten wird das ganze dabei vom zentralen Thema der Freundschaft, sowie vom unvergleichlichen Meta-Humor, der überläuft mit Anspielungen auf Pop- und Internetkultur.

    Ich könnte noch ewig über Homestuck reden, darüber wie ich die Charaktere liebe, und über den 27 Alben umfassenden OST, und so weiter und so fort. An dieser Stelle beschränke ich mich allerdings darauf, auf die unglaublich kreative Fangemeinde hinzuweisen, denn der eigentliche Webcomic ist nur die Spitze des Eisbergs. Wer zum Höhepunkt von Homestucks Popularität, zwischen 2011 und 2014, auf Anime-Conventions war, hat vielleicht schon die grau angemalten Cosplayer mit den gelben Hörnern gesehen, und sich gewundert, wozu die denn gehören. Das sind Homestuck-Cosplayer. Daneben hat Homestuck absolute Unmengen an Fanart, Fanfiction, tolle Fanmusik, eine (noch nicht ganz Komplett-)Vertonung auf Youtube, atemberaubende Fananimationen und vieles, vieles mehr inspiriert. Und das coole ist, dass der Autor Andrew Hussie diese Fanszene während der Produktion von Homestuck sehr eng verfolgt hat und viele Fanart-Zeichner angeheuert hat, um einzelne Bilder zum Comic selbst beizutragen. So bewahrt er auch das Gefühl vom Forenabenteuer, lange nachdem er aufgehört hat, Aktionsvorschläge anzunehmen.

    Titel: Cucumber Quest
    Story und Zeichnung: Gigi D.G.
    Status: Ongoing (aktuell bei Kapitel 5)
    Struktur: ca. 150-200 volle Comic-Seiten pro Kapitel
    Adresse: http://cucumber.gigidigi.com

    Spoiler anzeigen


    Cucumber Quest erzählt die Geschichte von den Häschengeschwistern Cucumber und Almond, wie sie die Welt von Dreamside vor dem finsteren Nightmare Knight und seinen sieben Disaster Masters retten müssen. Wenn ich Cucumber Quest in einem Wort zusammenfassen müsste, wäre es fluffig. Der Zeichenstil ist fluffig, die Charaktere sind fluffig, die ganze Welt von Cucumber Quest ist fluffig. Diesen Webcomic zu lesen fühlt sich einfach super angenehm an. Aber man sollte sich nicht täuschen: Cucumber Quest ist zwar für alle Altersgruppen freigegeben, aber das heißt nicht, dass es an Komplexität mangelt. Die Charaktere sind alle sehr vielschichtig und die Story, die als simple Videospiel-Parodie anfängt, entwickelt sich schnell zu einer absolut kompetenten und wohldurchdachten eigenen Geschichte.

    Highlights sind für mich der schon angesprochene wunderschöne Zeichenstil und Gigi D.G.'s unverwechselbarer Humor. (Manch einer kennt sie vielleicht noch von hiimdaisy's Person 4 Comics.) Cucumber Quest erfreut mich konsequent wie kein anderer Comic. <3

    Titel: Ava's Demon
    Story und Zeichnung: Michelle Czajkowski
    Status: Ongoing (aktuell bei Kapitel 23)
    Struktur: ca. 100 Panele pro Kapitel
    Adresse: http://www.avasdemon.com

    Spoiler anzeigen


    Ava's Demon ist eine Sci-fi Geschichte, die sich mit Themen wie Selbstzweifeln und Depression beschäftigt. Ava Ire ist ein zurückgezogenes Mädchen, das ständig von einem fiesen Dämonen gepeinigt wird, den nur sie sehen kann. Ihr Leben verändert sich drastisch, als ihr Planet von finsteren Angreifern zerstört wird, und sie mit zwei ihrer Klassenkameraden fliehen muss.

    Ava's Demon folgt grob der Homestuck-Formel, ein großes Bild pro Seite zu haben, welches bei Story-Höhepunkten durch eine kurze, aber atemberaubende Animation ersetzt wird. Der Zeichenstil mit den ausdrucksstarken Farben und geradezu niedlichen Charakterdesigns täuscht, denn die Story ist mitunter sehr finster, mit Horror- und Gore-Elementen in späteren Kapiteln. Für mich besticht Ava's Demon vor allem auf künstlerischer Seite und mit der dichten Atmosphäre, die es schafft.

    Titel: Paranatural
    Story und Zeichnung: Zack Morrison
    Status: Ongoing (aktuell bei Kapitel 5)
    Struktur: ca. 50-150 volle Comic-Seiten pro Kapitel
    Adresse: http://www.paranatural.net

    Spoiler anzeigen


    Paranatural ist eine meist recht unkomplizierte Geschichte über Geister und Mittelschüler mit übernatürlichen Kräften. Der 12-jährige Max zieht mit seiner kindischen kleinen Schwester und seinem noch kindischeren Vater in das abgelegene Örtchen Mayview. Aber schon an seinem ersten Tag an der neuen Schule fallen ihm alle möglichen komischen Erscheinungen auf. Könnten es Geister sein?

    Paranatural's beste Qualität ist zweifelsohne der Humor. Dieser trägt den Comic auch über die anfangs weniger berauschenden Zeichnungen. Man muss aber sagen, dass der Autor sich inzwischen deutlich verbessert hat und die künstlerische Seite inzwischen durchaus kompetent, teilweise sogar sehr schön aussieht.

    Titel: Devil's Candy
    Story: Clint "Bikkuri" Bickham
    Zeichnung: Priscilla "Rem" Hamby
    Status: Ongoing (aktuell bei Kapitel 7)
    Struktur: ca. 50-80 volle Comic-Seiten pro Kapitel
    Adresse: http://devilscandycomic.com

    Spoiler anzeigen


    Devil's Candy ist ein Slice-of-Life/Action-Comic im manga-ähnlichen Stil. In einer Welt von Teufeln und Dämonen hat der 14-jährige Kazu gerade mit seinem besten Freund Nemo sein Wissenschaftsprojekt für die Schule fertiggestellt - und es lebt! Es, oder genauer gesagt sie, ist ein Frankenstein-ähnliches Mädchen mit enormen Kräften, das von Kazu Pandora getauft wird und fortan mit ihm zur Schule geht. Dort müssen sie sich mit allen möglichen Alltagssorgen herumschlagen, wie tödlichen Mode-Festivals, tödlichen Sport-Veranstaltungen und den tödlichen Experimenten des Wissenschaftsklubs. :D

    Devil's Candy ist in richtig schönem schwarz-und-weiß gezeichnet und bietet stylische Action/Comedy im etwas anderen Highschool-Setting.

    Lustige Comic-Strips:

    xkcd: Der ungeschlagene Meister, was Nerd-Humor angeht. Und wie schafft Randall Munroe es, diese Strichmännchen so ausdrucksstark zu machen?!
    Saturday Morning Breakfast Cereal: Sehr guter Nerd-Humor mit eher schwachen Zeichnungen.
    Dinosaur Comics: Ryan Norths Stream-of-Consciousness. Von interessant über lustig zu dämlich, Dinosaur Comics ist all das. Nichts für Lesefaule.

    Das war es von meiner Seite. Respekt, wenn ihr das alles gelesen habt, lol. :ugly:
    Nun seid wie versprochen ihr dran. Welche Webcomics, mit oder ohne Story, lest ihr so?

    Klingt ziemlich Banane... :D Habe die Serie selbst nie gesehen, aber so absurd, wie es auf mich schon durchs lesen alleine wirkt, könnte ich es in keinster Weise ernst nehmen... :eo-really:

    Haha, JoJo's ist in der Praxis noch verrückter, als ich es jemals beschreiben könnte. :ugly:
    Sicher, Comedy hat deutlich größere Freiräume darin, was sie sich moralisch erlauben kann, eben weil sie den Zuschauer nicht dazu aufruft alles so furchtbar ernst zu nehmen. Und das funktioniert auch. Ich finde Stroheim toll, einfach weil er so ein schräger, lustiger Typ ist.

    Aber gerade weil die Serie zu 90% der Zeit so absurd ist, finde ich die 10%, in denen sie ernsthaft wird, so effektiv. Und das nutzt die Serie eben besonders im Epilog um quasi zu sagen: "Ja, diese Nazis haben schon furchtbare Dinge getan, aber zumindest waren sie heldenmutig und ehrenhaft in der Schlacht." Das trifft bei mir irgendwie den falschen Nerv, weil diese Qualitäten auch von der NS-Propaganda angepriesen wurden. Das hört sich für mich so nach dem typischen "es war doch gar nicht alles so schlimm" von Nazi-Verteidigern an. <X

    *Thema aus der Versenkung heb*

    Eine sehr interessante, wenn auch nicht ganz unproblematische Verwendung der NS-Thematik findet sich in Battle Tendency, dem zweiten Teil von JoJo's Bizarre Adventure.

    Battle Tendency spielt zur Zeit des zweiten Weltkriegs, aber dieser ist nur hintergrundmäßig relevant. Die eigentliche Story dreht sich um Steinmasken, Vampiren und unsterbliche aztekische Bodybuilder. Business as usual für JoJo's. Die Nazis hingegen treten sehr offen in den Vordergrund. (alles weitere zur Sicherheit im Spoiler)

    Spoiler anzeigen

    Beim ersten Auftreten werden die Nazis ohne Zweifel als bösartig dargestellt. Es wird gezeigt, wie deutsche Soldaten mexikanische Zivilistinnen sexuell belästigen und der Hauptnazi von Stroheim verfüttert eine ganze Gruppe von dunkelhäutigen Gefangenen für ein Experiment an einen der oben genannten aztekischen Bodybuilder. Aber schon hier weicht die Darstellung vom typischen Nazi-Bösewicht ab. Der Protagonist Joseph Joestar hat zwar nichts für die Nazis übrig, aber er verurteilt sie nicht annähernd stark genug. Man hat eher das Gefühl, dass er sich vor ihnen ekelt, als dass er sie als Kriegsverbrecher betrachtet. Und das ist auch irgendwo verständlich, denn von Stroheim ist ein sehr bizarrer Typ. Er hat eine mitunter unerträglich schrille Stimme und die Angewohnheit in hysterische, eben so schrille Lachanfälle auszubrechen. Das macht es schwer ihn als Bösewicht ernstzunehmen.

    Aber es wird noch bizarrer. Nachdem von Stroheim die Fähigkeiten des aztekischen Bodybuilders unterschätzt hat und ihm so die Flucht aus der Quarantäne ermöglicht hat, hilft er Joseph dabei, die mysteriöse Kreatur zu besiegen. Dabei beweist er echten Heldenmut, indem er sich selbst aufopfert, um es Joseph zu ermöglichen, den Kampf zu gewinnen. Dass ein Nazi so positiv dargestellt wird, wäre in deutschen Medien für mich undenkbar. Und es geht noch weiter: Später im Arc taucht von Stroheim erneut auf, diesmal als Cyborg. Von hier an arbeiten die Nazis mit der Speedwagon Foundation, die Joseph unterstützt, zusammen, um die aztekischen Bodybuilder aufzuhalten. Dies wird damit erklärt, dass man angesichts der übermenschlichen Bedrohung sogar bereit ist, mit Nazis zusammenzuarbeiten, und von Stroheims Beitrag zu dieser seltsamen Allianz wird von Speedwagon kleingeredet. Insgesamt finde ich die Auftritte von Cyborg-Stroheim extrem lustig, aber irgendwo frage ich mich schon ob das wirklich ok so ist, von wegen Verharmlosung des NS-Regimes.

    Ein weiterer Nazi-Charakter, der kurz auftritt, ist der junge deutsche Soldat Mark. Dieser ist ein enger Freund des zweiten Hauptcharakters Caesar Zeppeli, wird als lebensfroh und harmlos dargestellt, und sein größter Beitrag zum Plot besteht darin, dass er von den aztekischen Bodybuildern im Vorbeigehen getötet wird. Man erfährt nicht viel über diesen Charakter, etwa wie seine Einstellung zum NS-Regime ist wird komplett übergangen. Dafür weiß man, dass er zuhause eine Freundin hat, die er sobald wie möglich heiraten will, wodurch sein plötzlicher, sinnloser Tod noch tragischer wird. Diese Art von Vermenschlichung begrüße ich sehr. Ich finde es wichtig bei all den menschenverachtenden Gräueltaten, die die Nazis begangen haben, nicht zu vergessen, dass sie auch Menschen mit eigenen Gefühlen und Leidenschaften waren, die jenseits der NS-Doktrin lagen. Ich will damit keinesfalls sagen, dass man mit Sympathie für Nazis haben sollte, das steht für mich absolut nicht zur Debatte. Aber wer sich Nazis immer nur als comichaftig bösartige Gestalten vorstellt, übersieht möglicherweise rechtsradikales Gedankengut bei Menschen, die nicht in diesen Stereotyp passen.

    Absolut inakzeptabel finde ich allerdings die Darstellung von von Stroheim im Epilog zu Battle Tendency. Er wird in ernsthafter Abschiedspose gezeigt, wie er in die Schlacht um Stalingrad zieht, und der Erzähler berichtet, dass er dort ehrenhaft gestorben ist. Das überschreitet für mich endgültig die Grenze von Vermenschlichung zu Verklärung eines Kriegsverbrechers als Held.

    Fazit: Battle Tendency wandert auf einem sehr schmalen Grat zwischen Vermenschlichung und Verharmlosung der Nazis, wobei die Grenze weiter verschwimmt dadurch, dass es nicht umsonst JoJo's Bizarre Adventure heißt.

    Ich schaue zurzeit Durarara! auf Netflix. Fand die erste Folge noch nicht wirklich interessant, aber ab Folge 2 hat es mein Interesse geweckt und konnte mich gar nicht mehr vom TV lösen... spiele nebenbei eigentlich immer auf dem 3DS, aber dieser Anime ist wirklich gut gemacht. Er ist zwar auf Deutsch, aber ich finde die Synchro überhaupt nicht unpassend. Das ist dann bei Clannad noch eher der Fall. Jedenfalls bin ich bei Folge 6 und gespannt wie es in dem Anime weitergeht.

    Lol, ich hatte ja schon Probleme mit all den Charakteren und Fraktionen und Plotfäden von Durarara!! mitzuhalten, wenn ich mich voll darauf konzentriert habe. Mit Ablenkung kann ich mir das so gar nicht vorstellen. :D

    Splatoon 2! Splatoon war und ist das beste Spiel für die Wii U, und mit dem zweiten Teil wird auch die Switch angeschafft.

    Außerdem Danganronpa V3. Kann es kaum erwarten wieder bei Monokumas Killing Game mitzumachen, und der Cast sieht schon wieder herrlich verrückt aus. :D

    Spoiler anzeigen

    Ich fand die letzte Episode am besten! Und das hat einige Gründe: Der offensichtlichste ist wohl, dass ich zum damaligen Zeitpunkt, als die Folgen wöchentlich erschienen, nicht wusste, dass es die letzte Episode geben würde, immerhin wurde sie erst eine Woche bevor sie gesendet wurde angekündigt und diente somit als Überraschung die das eigentlich offene Ende von Mirai Hen abschließen würde. Genialer Schachzug in Sachen Marketing. Zweitens ist wohl recht persönlicher Natur, aber ich denke, dass es viele gibt, die ein ähnliches Erlebnis wie ich hatten, weswegen es sich anzusprechen lohnt. Ich gehöre zu denjenigen Danganronpa-Fans, die zuerst Teil 1, dann Teil 2 gespielt haben und dann erst kam die Serie gut ein Jahr später nach meines ersten Durchspielens. Erinnerst du dich noch an das Ende von Teil 2? Es gab dort nach dieser langen, spannenden Reise einen Funken Hoffnung, der winzig klein war, ja von den Charakteren selbst als nahezu 0% angesehen wurde, dass die Verstorbenen vielleicht wieder erwachen könnten. Hajime und die anderen wollten eine Lösung dafür suchen, wussten aber wie aussichtslos dieses Unterfangen ist und ich als Spieler (Dessen beiden Lieblingscharaktere in Form von Mahiru und Ibuk übrigens unter den Verstorbenen waren) habe diese Hoffnung auf ein eventuelles Happy End, welches schon im Trial zuvor eigentlich von Junko zerstört worden war, auch aufgenommen. Ich habe gehofft, dass meine Lieblinge aufgeweckt würden. gleichzeitig war auch ich mir bewusst, wie unwahrscheinlich das wäre. Und dann kam viele Monate später der Trailer zum Anime. Meine erste Reaktion auf den Trailer von Zetsubo Hen war, dass sie es geschafft haben und eine Geschichte danach erzählen (Was sich natürlich als falsch herausstelllte). Woche für Woche habe ich ausgehalten in der Hoffnung, dass in der nächsten Episode irgendein noch so kleiner Hinweis gedroppt würde, was aus Hinata und den anderen wurde und schließlich habe ich mit der letzten Folge Mirai Hen meine Hoffnung begraben... Bis die "Wirklich" letzte Folge angekündigt wurde. Und diese Folge hat auf einen Schlag meinen größten und einzigen Wunsch erfüllt, den ich an an mirai Hen und Zetsoubu Hen überhaupt hatte: Das Schicksal meiner Lieblinge aus Goodbye Despair wurde endlich enthüllt UND sie leben noch! Allein diese Tatsache hat mir völlig gereicht, dass ich diese Folge liebe. Sie alle hatten wenig Screen Time, aber die Neugierde war endlich gestillt. Ich habe endlich mein happy end bekommen. Das Einzige, was ich etwas random fand, war die plötzliche Wiederbelebung von Kirigiri, das kam doch etwas seltsam und unrealistisch rüber. Aber das konnte ich gerne verzeihen, denn die Klasse rund um Hinata ist mir deutlich mehr ans herz gewachsen als der Cast aus dem ersten Teil ^^

    Spoiler anzeigen

    Hmm, das kann ich nur bedingt nachvollziehen. Ich hatte eine ähnliche Erfahrung, dass ich auch die Spiele gespielt habe und dann lange auf den Anime warten musste und auch ich habe, bis auf Naegi und Kirigiri, den Cast des zweiten Spiels deutlich mehr ins Herz geschlossen, als die Charaktere aus dem ersten Teil. (Meine Favoriten sind übrigens Tanaka und Nanami, aber ich liebe sie alle :fangirl: )

    Ich erinnere mich auch noch sehr gut an das Ende von SDR2, denn ich fand es absolut genial. Danganronpa ist für mich die Geschichte von Hoffnung im Angesicht der absoluten Verzweiflung, und es wird ja auch im Franchise selbst oft genug betont, dass es das eine nicht ohne das andere geben kann. Das Ende von SDR2 ist der Höhepunkt dieses Konzepts: Die Überlebenden um Hinata müssen sich entscheiden, ob sie in einem Trugbild von Hoffnung leben, oder in ihre Rolle als Ultimate Despair zurückkehren wollen, um damit die Welt von Junko zu befreien. Dabei ist ihre einzige Hoffnung, dass sie in ihren von Despair verheerten Körpern - Junko hat ja beschrieben, wie sie sich selbst zugerichtet hatten - noch zurück zur Hoffnung finden könne, und das ohne Erinnerung an die Ereignisse in der Simulation. Abgesehen von dieser minimalen Hoffnung ist es reine Selbstaufopferung für das höhere Wohl. Die Chance, dass sie ihre Klassenkameraden nochmal wiedersehen können, habe ich schon gar nicht mehr ernst genommen. Und dass sie diesen Deal dann tatsächlich eingehen, hat mich extrem geflasht. Das hat sie quasi zu Märtyrern gemacht.

    Nun ist es ja schon im Epilog von SDR2 so, dass ein Wunder geschieht: Hinata hat seinen Körper von Kamukura zurückerobert und konnte anscheinend auch seine Erinnerungen behalten. Das war für mich das perfekte Ende. Es hat Hoffnung für die Zukunft gezeigt, ohne das hohe Opfer, das die Überlebenden bringen mussten, zu verbilligen, denn:
    1. Hinata sieht zwar körperlich ok aus in der letzten Szene, aber die anderen Überlebenden sieht man nicht, und man muss davon ausgehen, dass sie zumindest körperlich so geschunden sind, wie Junko es beschrieben hat.
    2. Sie tragen immer noch die Bürde des Überlebenden und müssen mit dem Verlust ihrer Klassenkameraden umgehen.

    Und genau diese zwei Punkte zerstört Kibou-hen komplett. Die Toten kommen alle ins Leben zurück und es gibt keine Spuren mehr von den Überresten der Verzweiflung, weder körperlich noch psychisch. Es ist einfach kein wirkliches Opfer mehr, wenn sie im Endeffekt nichts geopfert haben. So bleibt nur noch der Wehmutstropfen, dass Nanami immer noch tot ist, aber die Echte konnten sie sowieso nicht retten, und die KI-Version hatte sich in erster Linie selbst geopfert.

    Ich will dir hier natürlich nichts schlecht reden, und irgendwo tief in meinem schwarzen, verbitterten Herzen habe ich mich auch ein bisschen gefreut, meine Lieblinge wieder wohlauf zu sehen. Überwogen hat für mich aber eindeutig das Gefühl von Enttäuschung über dieses Danganronpa-untypisch etwas kitschige Ende. :(

    Re: Kirigiri, von der ist man solchen Unsinn doch längst gewohnt. Die hat immer noch ein Ass im Ärmel. :D

    Hellau,

    ich hab mir The Rolling Girls angesehen un schreib mal was zu:

    Review - The Rolling Girls

    Ach ja, die Rolling Girls. Die Serie hatte echt Potential ganz hoch in meine Favoritenliste zu kommen. "Mädchen, die sich in farbenfroher Animation gegenseitig die Köpfe einschlagen" ist genau meine Ästhetik, aber selbst ich kann nicht verteidigen, was für ein Train Wreck die Story ist. :D

    Wie dem auch sei, von den Charackteren konnte ich mich mit keinem wirklich anfreunden, diese sind mir persönlich einfach nicht sympathisch

    Ja, leider. Die Charaktere waren alle ganz nett, aber eben auch nicht mehr. Am ehesten fand ich noch die schwarzhaarige, Ai, sympathisch.


    Zeichenstil ist bunt, fröhlich nichts was mir dauerhaft im Gedächtnis bleibt aber doch hübsch anzuschauen.

    Da muss ich dir allerdings widersprechen. Die visuelle Gestaltung mit der bunten Farbgebung und den Hintergründen, die wie mit Wasserfarben gemalt aussehen, fand ich sehr einzigartig und wird mir mit Sicherheit im Gedächtnis bleiben. Dieser Anteil allein hat die Serie für mich über den Durchschnitt gerettet.