Ich glaube Automatik ist teurer weil das mehr verkauft wird.
Würde es vielmehr verkauft werden wäre es Standard und damit nicht teurer. Wie gesagt sind Automatikautos in anderen Ländern, wo diese geläufiger sind nicht viel teurer. In Deutschland fährt die Mehrheit mit manueller Schaltung. Dadurch hat es sich in den Köpfen festgesetzt, dass Automatik Luxus ist, sodass es dementsprechend bei uns oftmals ein aufpreispflichtiges Extra ist.
So wie damals die Klimaautomatik/Klimaanlage, die mittlerweile vermehrt bei uns zu einem Standard geworden ist in Autos.
Viele finden, dass Conan und Ai ein weitaus besseres Pärchen sind, als Ran und Shinichi.
Ja, die beiden teilen ihr Schicksal miteinander und kämpfen gemeinsam gegen die schwarze Organisation.
Ist mir auch gefallen und frage mich da immer wieder inwiefern.
Beide sind eben richtig angemerkt "Leidensgenossen". Man könnte aus den beiden natürlich ein Paar machen, aber das hätte denke ich schon einen Vibe bzw. würde in eine Richtung gehen, die nicht zu Aoyamas Stil passen würde. Also hinsichtlich der Art und Weise der Pärchen und Lovestorys. Mir fällt jedenfalls gerade kein Pärchen in Conan ein welches nicht irgendwo mindestens einen Hauch von Kitsch und ordentliche Romantik enthält.
Ich persönlich fühle dieses Pairing jetzt nicht so wirklich.
Das ergibt keinen Sinn, da es so grundlegende Logik ist, dass ein höherer Preis höhere Steuern kostet. Darum geht es nicht. Es geht darum, dass unsere Politik unsere Autoindustrie faktisch zerstört hat, unseren Verbrenner abschaffen will der um Längen effizienter ist als die Modelle vor Jahrzehnten. Sogar die Erhitzung Deutschlands hat zugenommen, da weniger Aerosole die ausgestoßen werden weniger Wolkenbildung und mehr Sonne bedeuten. Außerdem wird seit Jahren eine Hetzkampagne gegen Autofahrer gefahren, weil sie sich nicht die Moral der Regierung halten, die eine Umstellung aller Menschen auf unser komplett desaströses Nah- und Fernverkehrsnetz will. Es gibt faktisch diese Anschaffungspolitik.
Die prozentual höhere Besteuerung von Gutverdienern sorgt bereits für eine Abwanderung der Reichen.
Dachte zunächst da wäre irgendwo ein Missverständnis, aber auf so eine ideologische Diskussion lasse ich mich nicht ein.
Führt insoweit aber ohnehin schon zu weit weg vom eigentlichen Thread-Thema. Insofern kannst du dazu gerne in einen der anderen (politischen) Threads im Stammtischbereich was dazu schreiben bzw. weiter ausführen, falls du Lust dazu hast.
Unsere Politik will das Auto beseitigen, indem sie es auf unterschiedlichste Art verteuert.
Das ist jetzt aber nichts neues. Größere Autos sind mehr Wert (verbrauchen eventuell auch mehr). Natürlich werden die höher besteuert als kleinere, sparsamere Autos. Das hat nichts mit irgendeiner "Abschaffungspolitik" zu tun sondern ist ist ganz normale Steuerpolitik.
So wie höhere Einkommen stärker besteuert werden als geringere Einkommen.
Ich habe keinen, es ergibt für mich auch gerade hinsichtlich unserer Politik keinen Grund, einen Führerschein zu machen. 4500€ für ein Dokument und viele Stunden hartes Training, teure Prüfungen und dann muss man sich auch noch ein Auto leisten können plus das Risiko eines selbst verursachten Schadens. Die autofreie Zukunft durch die Hintertür ist somit auf lange Sicht nur eine Frage der Zeit.
In DE ist Führerschein vielerorts insofern Luxus das man es sich schon leisten möchte. Ausnahmen wären etwa so abgelegene Gebiete mit wenig bis kaum ÖPNV.
Ich wohne selber in einer Großstadt mit sehr gut ausgebauten ÖPNV. Dennoch wollte ich den Führerschein machen, da dies meine Mobilität enorm erweitert.
Beispiel Freizeit/Urlaub: Als Motorsportfan fahre ich hin und wieder auch gerne selber zu Rennstrecken. Diese liegen oftmals abgelegen auf dem Land. Dort kommst du mit ÖPNV nur sehr eingeschränkt hin und du musst dann natürlich auch noch zurück zum Hotel. Da kommt man ohne Auto nicht weit. Des Weiteren hat man mit dem Auto immer wieder mal eine gewisse Zeitersparnis gegenüber dem ÖPNV je nach Strecke.
Beispiel Arbeit: Kommt bei mir selten vor, aber manchmal springe ich auch für krank gewordene Kollegen ein, die normal öfters auswärts Unterwegs sind zu Kunden. Da willst du nicht vom ÖPNV abhängig sein. Einmal war ich mit einem Kollegen Unterwegs durchs Umland. Also ich hab ihn hin und her gefahren, weil er keinen Führerschein hatte. Hätte ich keine freien Kapazitäten gehabt hätte er sich an jemand anderes wenden müssen oder eben ÖPNV, wobei er terminlich dann nicht alles auf einen Tag hätte legen können.
Ich sehe insofern nicht wirklich auf lange Sicht eine autofreie Zeit. Dafür gibt es zu viele individuelle Faktoren und ein Stück weit ignorant gegenüber Dorf-/Landbewohnern ist das dann auch. Das Bild einer autofreien Zukunft entspringt der Sichtweise eines Großstädters, der noch nicht gesehen hat wie es auf dem Land so ausschaut. Das ist jetzt auch kein Deutschland-spezifisches Problem.
Wenn ich mir im Ausland einen Mietwagen hole geht es mir auch so (wobei man außerhalb Europa da ohnehin fast immer nur Automatik bekommt). Wenn man sich an den Straßenverkehr in fremden Ländern annähern möchte hilft es schon, wenn man nicht schalten muss.
In den USA ist das Verhältnis ja komplett umgekehrt. Dort ist Automatik die Norm und im Normalfall lernt da kaum einer mit Schaltwagen zu fahren, weil mittlerweile so gut wie keine Autos angeboten werden mit Schaltung. Noch vor Jahrzehnten sah es noch nicht ganz so schlimm aus. Da gab es auch noch einige Sportwagen mehr mit Schaltgetriebe.
Mich gruselt es dann, wenn Amerikaner in Europa dann versuchen mit Schaltwagen zu fahren und dabei ständig den Motor abwürgen, weil Null Gespür für die Kupplung haben und wenn die soweit kommen mit dem ständigen hoch und runterschalten überfordert sind. Ist aber letztendlich so eine kulturelle Geschichte.
Genauso versteh ich die Preise nicht. Warum ist ein Automatik dessen Bau weniger komplex ist so viel teurer als ein Schalter.
Schätze mal, weil das in Deutschland als zu buchbares Extra-Feature betrachtet wird und kein Standard. In Ländern, wo Automatik verbreiteter ist gibt es da kaum einen Preisunterschied.
Ist in etwa so wie bei Kombi und Stufenheckautos (jedenfalls vor der heutigen Dominanz von SUVs weltweit und dem Einbruch des Limousinenmarktes). In den USA waren die Stufenheckautos deutlich günstiger als in DE gewesen. Bei uns waren lange die Kombi-Versionen einige tausende Euro günstiger als die Stufenheckversionen.
Schreibe zu dem Aspekt übrigens nicht in Vergangenheitsform, weil sich das auf einmal geändert hat, sondern weil mittlerweile die Stufenheckversionen in DE zunehmend eingestellt wurden. So gibt es den VW Passat bei uns nur noch als Kombi.
Ich hoffe, dass ich bald auch einen Führerschein habe. Ich bereite mich gerade auf die theoretische Prüfung vor aber irgendwie ist das garnicht so einfach wie ich mir das vorgestellt habe.
Bei mir war es zwar schon etwas mehr als 10 Jahre her, aber die Theorieprüfung war für mich noch das einfachste. Man muss letztendlich die Fragen bis zum erbrechen durchgespielt haben. Dann entwickelt man mit der Zeit auch ein Gespür dafür welche Antworten richtig sind. Da macht Übung den Meister.
Was Autofahren mit Schaltgetriebe anbelangt hatte ich bei meinen ersten Fahrstunden auch so meine Probleme mit. Wenn man das aber einmal drauf hat vergisst man das nicht. Mittlerweile soll es aber auch die Möglichkeit geben auch mit Automatikauto normal den Führerschein machen zu können. Damals war es zumindest so gewesen, dass du das zwar auch schon so machen konntest. Allerdings gab es dann im Führerschein eine entsprechende Einschränkung, also das du dann auch nur mit Automatik fahren durftest.
Habe jetzt schon öfter gehört das die dritte Staffel nicht all zu gut sein soll und bin auch überrascht wie wneig man davon eigentlich hört.
Klingt so als hätte man die Kuh schon totgemolken.
Wenn ich dran denke, dass angeblich ein US-Spin-Off von geplant sein soll.
So wird etwa "The Walking Dead" bereits mehr oder weniger am Leben erhalten. Mit mehreren Ablegern und dann noch Fortsetzungsfilme jetzt wo die Hauptserie zu Ende ist.
So, ich war gestern beim Konzert in Berlin und Hibana hat Wish nochmal getoppt.
Was für eine geile Bühnenshow. Hatte diesmal einen Top-Platz weiter vorne mit sehr guter Sicht auf die Bühne. Konnte so auch das erste Mal Ados Performance erleben. Aber erst mal eins nach dem anderen.
Man merkt schon deutlich, dass nicht nur nur die Uber Arena, sondern auch der Platz davor viel mehr Platz bot als letztes Jahr die Mitsubishi Electric Hall in Düsseldorf. Merch Stände waren am Konzerttag über den Tag zwei (ursprünglich sollten es drei sein, aber der dritte fiel aus) auf dem Gelände. Das größere in der Uber Eats Music Hall und ein weiterer Merch Stand neben dem Five Guys in einem Zelt. Das populärste Merch Artikel war das Ado Plushi. Wer sich dafür nicht schon um 6 Uhr in die Schlange gestellt hatte hatte da wenig Chancen. So ab dem frühen Nachmittag war auch alles weg an Plushis. Hab auf Social Media von Diebstählen gehört, wo irgendwelche Personen Besuchern, die die Plushis offen herumtrugen weggerissen hatten.
Ich selber hatte mich ab dem Nachmittag als ich in Berlin vor Ort war mich in die Schlange für den Zelt-Merchstand angestellt, die gut voranging. Da war bis auf die Plushis und das Special Adobum noch alles vorrätig. Für mich wurden es am Ende das Tour-T-Shirt (auch wenn ich das vom letzten Jahr irgendwie schöner fand. Dafür scheint die Qualität bei diesem Shirt besser zu sein), Schlüsselanhänger und Travel Tag. Der Merchverkauf in Berlin war bis dato wohl auch der erfolgreichste gewesen laut einem der Bandmitglieder (Tour geht aber noch weiter in Nord- und Südamerika).
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Übersetzung
Wir haben gerade einen Auftritt in der Uber Arena in Deutschland beendet. Die Mitarbeiter vor Ort sagten: „Das ist das erste Mal, dass eine japanische Veranstaltung hier stattfindet!“ Wir sind sehr glücklich, das zu hören.
Bei der heutigen Veranstaltung übertrafen die Merchandise-Verkäufe die von BLACKPINK und wurden zur Nr. 1 aller Zeiten.
Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir in der Lage waren, diesen Veranstaltungsort an einem Wochentag AUSZUVERKAUFEN, und dass wir in der Lage waren, einen Rekord für Merchandise aufzustellen.
Da die Uber Arena auch entsprechende Erfahrung mit großen Konzerten hatte verlief der Einlass auch sehr unkompliziert. Drinnen in der Halle gab es sogar Mitarbeiter, die einem zum Platz hin gebacht haben, wenn man sich etwas schwer tat seinen Platz zu finden. Gab auch einen längeren Vorlauf. Einlass ab 18:30. Beginn 20:30. Da blieb genug Zeit für einen Gang in die Toilette oder sich noch was zu Trinken oder Essen zu kaufen, wobei ich auch letzteres verzichtet habe. War da nicht bereit gewesen für 8,50 € ein Becher mit Getränk zu zahlen. Hatte schon vorher draußen bei dem Sommerwetter ordentlich Wasser getrunken, wobei das auch gerade so ausreichte, um bis zum Konzertbeginn hydriert zu bleiben. Während des Konzerts wurde es schwieriger.
Und damit komm ich auch zum Auftritt von Ado. Finde es immer noch unglaublich mit was für einer Energie sie ihre Songs nur so raushaut. Das waren dann auch keine ruhige Balladen und selbst die Songs, die für ihre Verhältnisse gemächlicher waren waren stellenweise auch so richtig intensiv. Beeindruckt mich immer wieder wie man das abzüglich kurzer Trink- und Verschnaufpausen sowie Ansprachen ans Publikum 1:45 Stunden so durchziehen. Genauso krass und intensiv war ihre Tanzchoreo. Die hatte ich letztes Jahr kaum zu sehen bekommen, da von meinem Platz wegen der Deckenlautsprecher die Sicht zur Bühne zumeist verdeckt war. Nun wo ich sehe wie Ado während ihrer Songs so abgeht merke ich erst wie viel da verloren geht, wenn man sie nicht dabei tanzen sieht. Macht es nochmal umso beeindruckender. Das ist harte Arbeit.
Stimmung in Berlin war auch richtig gut. In meiner Reihe gab es auch welche, die schon beim Konzert in Kopenhagen waren vor ein paar Tagen und da war die Stimmung bei weitem nicht so gut wie in Berlin. Hab mich vom drumherum anstecken lassen und war auch entsprechend mitgegangen mit der Folge, dass ich am Ende ziemlich KO war und meine Stimme ein Stück weit weg war. Aber so ergaben sich auch nette Kontakte mit den anderen Besuchern denen es auch so erging wie mir.
Aufnahmen waren drinnen verboten und daran hatte ich mich auch gehalten, sodass es von mir dazu keine Bilder gibt. Leider hielten sich ein paar nicht an das Verbot. Ob nun aus Profilierungssucht über Social Media oder Unverständnis darüber. Es gibt aber mittlerweile sehr gute offizielle Konzertaufnahmen von Ado, wo man sich ein Bild von machen kann wie ihre Konzerte so aussehen (Clips davon finde sich auch auf ihrem offiziellen Youtube Kanal). Die Aufzeichnung vom Shinzou-Konzert letztes Jahr von ihr wurde vor ein paar Wochen in den Kinos gezeigt. Hatte mir das selber im Kino angeschaut und kann ich jedem nur empfehlen.
War insgesamt ein toller Abend und wenn ich daran zurückdenke werde ich auch schon wieder wehmütig. Bin jedenfalls auf die weitere Entwicklung von Ado gespannt. Wenn man bedenkt, dass sie erst Anfang 20 ist hat sie schon so viel geschafft, dass man meinen könnte das sie nun auf ihrem absoluten Peak ist und dann setzt sie noch einen obendrauf.
Mittlerweile hat sich Ado auch weltweit eine sehr große Fanbase aufgebaut. Die Fanbase in Deutschland gehört dabei zu einem der größten außerhalb Japans, was man auch an den Ticket- und Merchverkäufen für das Konzert gemerkt hat.
Was mir aber tatsächlich peinlich ist, ist, wie sehr mich Animes emotional berühren. Es ist wirklich nicht schwer, mir damit Tränen in die Augen zu treiben. Ich fühle bei diesen oft viel zu stark mit. Und das Seltsame ist, dass das bei anderen Medien nicht so ist.
Ganz ehrlich. Ich wünschte mich könnte irgendwas so sehr berühren.
Bei mir ist sowas jedoch sehr schwer zu erreichen, was ich schon schade finde. Bislang hatte mich nur der Film "The Green Mile" mich soweit emotional berührt, dass mir etwas die Tränen kamen.
Jedenfalls muss es einem nicht peinlich sein, wenn einem was emotional so sehr berührt. Bei Realfilmen gibt es auch genug Leute, die davon emotional so richtig mitgenommen sein können. Das es bei dir nur bei Anime der Fall ist geschenkt. Da erreicht dich dieses Medium eben mehr, was vielleicht an der Darstellung der emotionalen Szenen liegen könnte. Da hat man nochmal andere Mittel/Möglichkeiten als reale Schauspieler vor der Kamera.
Im zweiten Anlauf hat es dann doch geklappt mit dem zusätzlichen Segen der Grünen und Linken. Daraufhin wurde die neue Regierung im Schnellverfahren vereidigt.
Angeschlagen ist die neue Regierung allerdings durch diese unfreiwillige Premiere eines Kanzleranwärters, der durch den ersten Wahlanlauf fiel, allerdings schon. Zumal es SPD und CDU es förmlich in den Fingern juckt sich gegenseitig die Schuld für den verpatzten Start zu geben.
Letztendlich wird es wie so oft hier und da auf beiden Seiten welche gegeben haben, die Merz einen Denkzettel verpassen wollten oder ihre Unzufriedenheit Ausdruck verleihen wollten.
Mhh bis auf die extrem langen Arbeitszeitne sagt das Viddeo leider nicht viel aus. Hatte eigentlich gedacht neben den Arbeitszeiten geht es auch um die Misstände in der Firma.
Ja, man könnte bei dem Titel natürlich mehr Erwartungen haben. Letztendlich wird von einem normalen Büroangestellten (der jetzt denke ich auch kein investigativer Journalist ist) nur dessen typischer Tagesablauf präsentiert. Glaube tiefer wollte er auch nicht einsteigen. Auch wenn der Job für ihn kein Paradies ist möchte er den denke ich dennoch behalten. Seinen Arbeitsplatz hatte er sich auch nicht getraut zu filmen.
Hab den Thread jetzt nicht in Gänze überflogen. Von daher bin ich mir nicht sicher, ob die japanische Arbeitswelt hier schon genannt wurde. Finde den typischen Arbeitsalltag eines 08/15 Büroangestellten in Japan so schrecklich unproduktiv. Da gilt immer noch die altbackene Sichtweise "Lange auf der Arbeit präsent = viel geleistet".
Ich kenne bei mir im Büro Kollegen, die in weniger Stunden mehr geleistet haben und dementsprechend nicht zwangsweise immer bis nach 21 Uhr im Büro hocken müssen. In Deutschland gibt es zwar auch Bereiche/Firmen, die auch diese Sichtweise haben, aber das ist denke ich nicht so weit verbreitet wie in Japan. Da hat man in Deutschland eine deutlich bessere Work-Life-Balance.
Hab auf Youtube noch zu dem Thema ein Video von einem Japaner entdeckt, der zeigt wie sein typischer "Salaryman-Alltag" aussieht.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Diese Ankündigung kam heute für mich unerwartet, aber wenigstens etwas über Ostern
Angeblich hat Putin diese einseitige Feuerpause auch schon wieder gebrochen.
Wenn ich mir die Medienberichte und Kommentare hierzu durchlese ist das wohl auch nicht mehr als Symbolpolitik, um auf billige Art und Weise Trump auf seine Seite zu ziehen und weniger ein ernstes Zeichen für erste Schritte zu einem richtigen Waffenstillstand.
Hab da den Eindruck, dass Media Markt Crunchyroll dabei unterstützt ihre Lagerbestände zu leeren. Dürften vor allem die paar Titel sein, welche wohl sonst ewig im Lager verstauben würden.
Schaden kann es wirklich nicht. Wenn man Glück hat ergattert man sich so eine komplette Animeserie für um die 2-3 Euro. Bislang war da für mich aber nichts interessantes dabei gewesen.
Die Kapitel sind knapp, aber treffen meist meinen Humor. Der Vorteil hier ist auch, es wird immer schnell zum Punkt gekommen. Dafür kann der Manga halt keinen wirklichen Story Progress vorweisen. In manchen Kapitel geht es eben um's Kochen, dann wieder um das beste Produkt um Flecken zu entfernen, Konkurrenz am Wühltisch, oder um die Enkelin des Yakuza-Bosses etc.
Am Anfang wurde ja noch angeteasert, dass etwa über die Hintergründe wie Tatsu und Miku überhaupt zusammengekommen durchaus mehr dahinter steckt und so auch Potenzial für was ernsteres birgt. Ist nur schade, dass das seitdem nicht mehr aufgegriffen wird und der Manga unverändert im harmlos-seichten Alltagsgeplänkel verbleibt. Ist an sich auch nicht so schlecht, aber so ist diese Manga-Reihe für mich nur was für zwischendurch mal was lockeres.
Ich weiß nicht warum, aber "Yakuza goes Hausmann" läuft langfristig Gefahr zu sehr im Schema-F zu verharren. Merke selber bei mir, dass ich etwa dem neuen Band von "Spy x Family" oder "Kindergarten Wars" mehr entgegenfiebere als "Yakuza goes Hausmann".
Die Karte mit der Vorgeschichte von Tatsus und Mikus Ehe wird man denke ich daher irgendwann ziehen müssen. Wenn komödiantische Serien langfristig überleben wollen brauchen die auch den einen oder anderen emotionalen Moment, um mit den Charakteren mitzufühlen. Das ist für mich aktuell tatsächlich noch eine Schwäche von "Yakuza gies Hausmann". Bislang kamen Emotionen eher nur andeutungsweise vor. Ist aber andererseits auch Teil des Humors, dass einige Charaktere mit einer "Deadpan"-Mentalität an die Sachen herangehen.
Irgendwann wurde das abgeschafft und übrig blieb nur noch Barzahlung oder eine mysteriöse E-Mail-Adresse, die auf der Rückseite des Kellnerportemonnaies stand. Darüber sollte man dann via PayPal „an Freunde“ zahlen. So lief das zumindest bei meinem letzten Besuch dort. Zugegeben, das ist mittlerweile auch mindestens ein Jahr her, vielleicht war das ja nur eine Übergangsphase und inzwischen ist alles geregelt.
Klingt für mich eher nach klassischer Steuerhinterziehung. Nur Barzahlung ist die eine Sache, aber dann auch noch über eine nicht richtig nachverfolgbare Mail-Adresse (mindestens der Name des Lokals sollte in der Mail-Adresse drin sein) via Paypal "An Freunde senden". Das ist mehr als shady. Wenn der Betriebsprüfer davon erfährt wird es sehr interessant.
Ein Asia-Imbiss in der Nähe vom Wohnort einer Kollegin, wo auch nur Barzahlung möglich war wurde zuletzt von der Steuerfahndung richtig hochgenommen. Zusammen mit der Polizei wurde der Laden richtig durchwühlt und alles mögliche mitgenommen. Da versteht man keinen Spaß. Solche Coups gelingen nur leider selten. Deshalb wohl auch die Verpflichtung zur elektronischen Zahlung.
Mir fiel im Alltag auf, dass vor allem kleine Kioske für bargeldlose Bezahlung einen Mindestbetrag verlangen (zumeist zwischen 5-10€). Ansonsten gab es noch einen kleinen Asia-Imbiss, wo man im Take-Out-Bereich nur Bar zahlen konnte.
An sich wäre ich schon gespannt was dann passieren wird, wenn bargeldlose Bezahlung verpflichtend wird. Als ich zuletzt in den USA war war bargeldlose Bezahlung deutlich verbreiteter. Da das für die Verkäufer zusätzliche Gebühren bedeutet bekommen Barzahler einen entsprechenden Rabatt. Fand ich durchaus angemessen. Jedenfalls deutlich mehr als diese aus der Zeit gefallenen verpflichtenden Mindestumsätze.
Weiß man denn, wer Kogoro jetzt sprechen wird? ;-;
Der neue Kogoro Sprecher im deutschen kam bereits im letzten Film zum Einsatz.
Es ist Dirk Bublies. In einem Instagram Video mit Giuliana Jakobeit (die deutsche Stimme von Ran) hat man ihm angemerkt, dass er großen Respekt vor dem Schaffen von Jörg Hengstler hatte.