Beiträge von Nyan-Kun

    An sich finde die öffentlich-rechtlichen Medien im Informationsbereich schon durchaus wichtig. Mir sagt die unaufgeregte Aufbereitung der investigativ recherchierten Themen in Reportagen und Dokus da durchaus zu. Wie das ohne die ÖR aussieht kann man auf den Privatsendern sehen. Da ist eine solche Arbeit eher die Ausnahme und wenn dann nur zu Themen die möglichst viel Aufmerksamkeit versprechen. Auch ist dort die Inszenierung etwas reisserischer.

    Mich ärgert zum Thema Rundfunkbeitrag vor allem mit welch pampiger Arroganz die Intendanten da agieren. Anstatt nachvollziebar die Vorzüge der ÖR zu erklären und den Bürgern das schmackhaft zu machen wird etwa im Zuge der vorerst gescheiterten Beitragserhöhung damit gedroht beim Bildungs- und Informationsprogramm zu sparen. Der Deutschlandfunk soll etwa als erstes bluten. Als nächstes wird es wohl Arte und 3Sat treffen. Würde mich nicht weiter verwundern.

    Warum aber nicht beim belanglosen Unterhaltungsprogramm etwas einsparen, den hohen Pensionen, Gehältern oder am System an sich etwas reformieren und so Kosten sparen? Das Thema Sport ist durchaus auch nochmal diskussionswürdig. Hab da den Eindruck das sich für einige Sportdisziplinen immer ein privater Anbieter finden wird. Die ARD hatte sogar mal mit der Formel 1 geliebäugelt, obwohl die bei RTL und Sky schon ihre Heimat hatte. Ist da zum Glück passe.

    Tom Buhrow vom WDR der beim Thema gescheiterte Beitragserhöhung recht redefreudig ist macht auch eine eher unsympathische Figur.

    Da sehe ich durchaus Verbesserungsbedarf.

    Selbige Frage zu animefanshop.de .

    Animefanshop ist der Shop von emania, die u.a. als Veranstalter der Anime Messe Babelsberg bekannt sind und auch AnimeRadio.de betreiben. Zudem werden die in Zusammenarbeit mit Filmconfect Shana rausbringen.

    Auf Cons trifft man die Leute von emania öfters an. Die kenne ich vor allem als diejenigen mit den Lucky Bags am Stand. Das sind diese Wundertüten, wo man nie weiß was drin steckt. Bin kein Freund von Überraschungen deshalb hab ich die Lucky Bags nie gekauft.

    Was den Onlineshop an sich anbelangt. Der ist seriös. Die gehen mit ihrem Angebot sehr in die Breite. Mit etwas Glück findet man für sich ältere Merch-Artikel die anderswo schon lange vergriffen sind. Eine reichhaltige Auswahl an japanischen Snacks haben die auch noch. Neueveröffentlichung von Merch usw. sind nicht deren Fokus. Insofern kann Animefanshop durchaus eine zweite oder dritte Anlaufstelle sein falls man z.B. einfach mal stöbern möchte ohne nach was konkretem zu suchen..

    Zum Eingangspost noch mal eine kleine Korrektur: Für die Altersprüfung von Filmen/Serien ist nicht die USK zuständig sondern die FSK. Die USK überprüft Videospiele und natürlich hat die FSK TWD: World Beyond schon geprüft wie man auf der Seite der FSK nachschauen kann. Bis auf eine "Ab 18" Ausnahme bekamen alle Folgen FSK 16.

    Nun zum eigentlichen Thema: Hatte mir mal die erste Folge von World Beyond angeschaut und wurde mit der leider nicht warm, was in erster Linie an den Charakteren liegt. Ist für mich aber ein generelles Problem im TWD-Universum. Auch die erste Spin-Of Serie FTWD konnte mich wegen den aus meiner Sicht unsympathischen und/oder dummen Charakteren nicht wirklich mitreißen und machte zudem so einige konzeptionelle Fehler. Im Grunde genommen hatte man daraus dann nochmal eine gänzlich neue Serie draus gemacht mit TWD Figur Morgan als Hauptprotagonist.

    Die Mutterserie kriegt das mit den Charakteren noch am besten hin, aber auch da zur Hälfte nicht wirklich gut.

    Damit es nicht zu Missverständnissen kommt: Der Verkauf von Feuerwerk wurde dieses Jahr im Vorwege von Silvester zwar verboten, nicht jedoch das zünden von Feuerwerk außerhalb von belebten (öffentlichen) Plätzen.

    Defacto käme das natürlich in etwa einem allgemeinen Feuerwerksverbot nahe, aber eben nicht ganz.

    Insofern wird es zum Ende des Jahres um einiges ruhiger. Völlig still wird es denke ich aber trotzdem nicht. Der ein oder andere hat da sicherlich noch was vom letzten Jahr übrig oder vielleicht noch aufgehoben. Eventuell haben ein paar von denen die Reste schon im laufe des Jahres verfeuert und weggeböllert. Jedenfalls hab ich in meiner Gegend mitten in der Nacht schon mal ein paar Böller oder Raketen hochfliegen gehört.

    Ich persönlich, der sonst immer zu Silvester immer so kleinere Feurwerksbatterien verfeuert und die ein oder andere Rakete (mit Böllern konnte ich noch nie was anfangen), hätte dieses Jahr sowieso nichts zu Silvester eingekauft. Das Jahr 2020 und die mageren Aussichten auf 2021 haben mir die Lust darauf schon ziemlich verhagelt.

    Ich persönlich finde bei diversen Einkäufen von mir ein Einkaufswagen auch übertrieben, das kann ich auch alles in der Hand halten, aber es wurde halt so verordnet und die Angestellten müssen das umsetzten, was die Chefs sagen, die sind auch nicht erfreut, dass Sie permanent die Kunden drauf ansprechen müssen, im Wissen, dass der größte Teil Sie anschnautzen wird.^^"

    Die Pflicht Einkaufswagen mitzunehmen soll so etwas wie eine Art "Eintrittskarte" sein. Die Zahl der Verfügbaren Einkaufswagen in diesen Zeiten entspricht der maximal zulässigen Zahl an Kunden im Supermarkt (jedenfalls sollte das so sein). Auch sollen mit den Einkaufswagen die Leute an der Kasse besser Abstand zueinander halten können und so wie ich manche Menschen an der Kasse die letzten Monate so gesehen habe muss ich leider sagen das das so nötig ist.

    Neu ist, dass das Enddatum, der 10. Januar, nicht mehr Fix sein soll, sondern je nach Entwicklung auch weiter nach hinten verschoben werden soll.

    Dann hätte man wenigstens dazu gelernt. Der sogenannte "Wellenbrecher-Lockdown" aka "Lockdown-Light" mit dem Versprechen, dass Ende November alles gut sein wird und "Weihnachten gerettet ist" war aber auch ein ziemlicher Fail gewesen. Da ist es ehrlicher zu sagen, dass nichts sicher ist und man sich daher nicht auf ein bestimmtes Datum festlagen kann und will.

    Um ein Beispiel aus meiner Branche zu nehmen: Ich würde keinem Kunden ein Fahrrad verkaufen wollen, das zwar optisch schön aussieht, aber keine Reifen auf den Felgen hat - fahren könnte man damit ja theoretisch trotzdem erstmal, nur eben nicht wirklich gut und sicher. Nach Logik der Videospielbranche würde ich dem Kunden dann ein paar Wochen oder Monate später mal ein paar Reifen mitgeben, die er sich dann selbst aufziehen soll - aber ob die dann auch zum Rad passen, das muss er dann erstmal selbst testen. Wenn nicht gebe ich ihm nochmal ein paar Wochen später, einen weiteren Satz zum testen.

    jetzt könnte man halt auch sagen warum kauft der kunde das fahrrad dann und wartet nicht einfach bis es fertig mit reifen im laden steht ? er ist doch selbst schuld wenn er ein unfertiges fahrrad kauft !!

    Wenn ich so darüber nachdenke hinkt der Vergleich mit dem Fahrrad ohne Reifen etwas. CDP hatte da schon sehr den Eindruck erweckt ein fertiges Produkt zu verkaufen. Den Testern wurde da allerdings nur die PC-Version vorgelegt und es war ihnen verboten eigene Aufnahmen vom Spiel zu machen (letzteres leuchtet einem noch ein).

    Insofern würde ich da eher sagen das man den Käufern ein nigelnagelneues Fahrradmodell präsentiert hat. Vorgeführt wurde aber nur der schicke Prototyp. Geliefert wurde am Ende ein noch nicht ganz ausgereiftes Serienprodukt, dass auf dem ersten Blick vielleicht immer noch gut aussah, aber nicht ganz so wie der Prototyp und nach erstem Benutzen Mängel aufweist. Zumindest bei der Erstlieferung.

    Mich wundert eher das Cyberpunk schon im April rauskommen sollte. Was fürn Disaster wäre, dass den geworden?

    Es wäre u.a. auch deshalb ein Desaster geworden, weil zu der Zeit die deutsche Sprachfassung noch gar nicht fertig gewesen wäre. Die Aufnahmen und Arbeiten dazu gingen laut dem Making Of noch bis Juli 2020.

    Schätze mal es war im laufe der Zeit abzusehen gewesen, dass bis April 2020 bei weitem keine halbwegs fertige Spielefassung rauskommen konnte bzw. CDP merkte das die Zeitplanung zu optimistisch gewesen war.

    Man muss es halt einsehen: Cyberpunk ist einfach kein PS4/Xbox One Spiel mehr, egal wie sehr CDPR versucht, das Spiel auf diese Plattformen zu bringen.

    Sehe ich auch so. Cyberpunk 2077 wäre so ein Titel das so richtig gut die neue Konsolengeneration eingeläutet hätte (auch wenn die PC Version da immer einen Tacken besser sein wird wenn man die nötige Hardware dafür hat). Das Weihnachtsgeschäft wollte man am Ende aber wohl noch mitnehmen, was wirtschaftlich verständlich ist.

    Das Videospiele die eher auf die neue Konsolengeneration ausgerichtet sind, aber man in der Übergangsphase trotzdem noch für die alte Generation rausbringen will auf letzterem nicht so toll sind ist nichts neues. Oftmals sieht es dann grafisch eher bescheiden aus, wobei das Spiel trotzdem bis zum totalen Anschlag läuft.

    Im Falle von Cyberpunk 2077 scheint das nochmal eine Stufe heftiger zu sein wenn ich mir die Beschwerden zur PS4/XBox One Version so höre.

    Das denke ich mir auch immer wieder, fängt ja als bestes Beispiel schon mit den Worten "Orthographie" und "Interpunktion" an, ist jetzt als Threadüberschrift nicht komplett falsch, nur wie du schon sagtest dieses "hochgestochene" ist einfach "urghhh", ist für mich das genaue Gegenteil zum Ghetto-Slang bei den ich (zumindestens in meinem Umfeld) weiß, dass der Wortschatz sehr beschränkt ist.

    Naja. Das sind Fachbegriffe die man im Deutschunterricht in der Schule lernt und wo dahinter auch eine Bedeutung steckt. Ich wüsste etwa auch nicht was man anstelle von "Interpunktion" hätte sonst sagen sollen.

    Erachtet ihr es allgemein (im Forum) für wichtig, dass auf Rechtschreibung und Zeichensetzung geachtet wird?

    Für mich ist das schon sehr wichtig. In einem Chat wo die Kommunikation mal schneller verläuft bin ich nachsichtiger, vor allem wenn ich mit anderen Live gerade was schaue und wir da parallel direkt was zu schreiben.

    Anders sieht es eben bei Kommentaren aus wo man theoretisch alle Zeit der Welt hat zumindest vernünftige Sätze zu schreiben. Ich denke es ist nicht zu viel verlangt seinen Kommentar vor dem abschicken noch einmal Korrektur zu lesen und sich auch kurz dabei Gedanken zu machen, ob das was man da gerade geschrieben hat verständlich ist.

    Achtet ihr bei euren eigenen Beiträgen darauf?

    Was ich von anderen erwarte setze ich auch selber in die Tat um. Denn ich möchte schließlich auch, dass die Leute meine Beiträge verstehen und auch gerne durchlesen. Ansonsten wendet man sich schnell ab, wenn aufgrund mangelnder Orthographie und Interpunktionen ein Text nicht angenehm oder kaum lesbar ist. Das einige andere scheinbar über sowas hinwegsehen können und auf solche grausig geschriebene Beitrag ernsthaft reagieren stößt bei mir immer wieder auf Verwunderung.

    Flüchtigkeitsfehler können bei mir jedoch trotzdem hin und wieder mal passieren. Wenn mir die erst im Nachhinein auffallen editiere ich das in der Regel oder wenn es woanders nicht möglich ist die gröbsten Punkte in einem nachfolgenden Kurzkommentar nochmal mit einem * zu "korrigieren".

    Was denkt ihr, woran es liegt, dass (anscheinend) so wenig Wert darauf gelegt wird?

    Erika hat bei dieser Frage schon fast alles gesagt was ich dazu auch gesagt hätte. Hab dem auch nicht viel neues hinzuzufügen.

    Daneben gibt es natürlich auch noch welche die geistig zurückgeblieben sind. Bei denen hapert es dann nicht nur an der Orthographie, sondern auch inhaltlich, sodass man deren Beiträgen noch schwerer folgen kann als ohnehin schon. Da finde ich es zumindest schön, wenn sie sich etwas bemühen würden oder einfach signalisieren, dass sie da nicht mehr zustande bringen können. So kommt es auf mich immer so rüber als würden solche Leute ernsthaft erwarten das man sie versteht. Die Mühe entsprechende Beiträge nachzuvollziehen mache ich mir schon lange nicht mehr, weil mir das die Zeit nicht Wert ist.

    Attavk on titan ist definitiv ein oscar nominee.

    Ihm fehlt es aber an qualität und fame.

    Zuallererst ist Attack on Titan kein Kinofilm. Somit ist er allein schon deshalb aus dem Oscar Rennen raus.

    Und wenn Hollywood eine Realverfilmung zu dieser Serie machen wird deutet es schon darauf hin, dass sie über genügend Fame verfügt.

    Und Qualität hat, jedenfalls im handwerklichen Bereich, Attack on Titan durchaus und das sage ich als jemand der kein großer Fan davon ist.

    Musik müsste eigentlich im Vordergrund stehen da es sich im Anime um Musik dreht. Alles was im Anime passiert passiert letztendlich wegen Musik.

    Eigentlich ja. Tut es jedoch nicht. Hab die Mädels jedenfalls öfters beim Tee trinken gesehen als das sie Musik gemacht haben.^.^

    Natürlich spielt die Musik und eben auch die Band eine Rolle. Ich denke aber, dass man nach einigen Folgen den Dreh raus hat, dass das nicht der Fokus ist, sondern vielmehr die Freundschaft der Clubmitglieder im Mittelpunkt steht und was sie so alles drumherum in der Zeit erleben während sie in einer Band sind. Da gehört Musik spielen dann auch dazu, aber nicht nur.

    K-on ist echt en schöner und süßer Anime aber ich habe das Gefühl das er zu wenig Musik hat für einen Musik Anime.

    An dieser Erwartungshaltung haben sich schon so einige an dieser Animeserie verkracht. K-On ist mehr eine leicht komödiantische Slice-of-Life Serie, wo es mehr um die Freundschaft einer süße Mädchentruppe geht. Musik ist eher ein hintergründiges Motiv, trotz der Kenntnisse einiger der Schülerinnen zu diesem Thema und Verwendung originaler Musikinstrumente. Ich hatte meine Erwartungen schon von Anfang an entsprechend angepasst und gemessen daran ist das schon eine gute Animeserie.

    Tari Tari ist da auch nochmal was ganz anderes. Da geht es mehr um Gesang und inhaltlich erlebt jede Hauptfigur irgendwas melodramatisches. Dennoch wie ich finde auch ganz nett.

    Beispielsweise vergleicht man die Architektur in Japan und in Deutschland. Wirkt Japan etwas veraltet und Deutschland etwas philosopischer, geistig offener.

    Auch in Deutschland gibt es genug Orte mit einer traditionellen Architektur. Sind vor allem Gebäude, die es schon länger gibt und zum Teil auch Denkmalgeschützt sind. Ist in Japan auch nicht so viel anders.

    Aber ich finde, das Japan außenpolitisch nicht so ganz eine gerade Figur macht, um ein 'global player' genannt zu werden.

    Sprich als eine internationale Größe ist Japan etwas schwach.

    Das war in den 80er/90er noch ganz anders. Da hatte Japan eine ähnlich bedeutende Stellung wie China sie heutzutage so hat. Jedenfalls wirtschaftlich war und ist Japan eine internationale Größe.


    Im übrigen fällt es mir gerade unglaublich schwer deinen Ausführungen zu folgen. Das ist alles kaum wirklich greifbar und konkret was du so schreibst.

    Bin da sicherlich nicht der einzige hier.