Beiträge von Nyan-Kun

    rookie2016

    Bei mir würde das auf "Detektiv Conan" zutreffen. Dennoch würde ich das nicht als Meisterwerk sehen. Gab gute Folgen, gab langweilige Folgen, gab Scheiß Folgen. Wenn man Serien irgendwie am laufen halten muss und dabei mit (mittelprächtigen) Fillern streckt zeugt das nicht unbedingt von Meisterwerk-Qualität.

    "Dragon Ball" ist für mich auch so eine Serie, die immer wieder mal etwas (künstlich) in die Länge zieht.

    Mir scheint als ob manche nicht verstehen wollen, das diese Beschränkungen relativ kurzfristig wären, würde die breite Masse sich auch daran halten. Mit jedem Fraggle der sich aber nicht daran hält wächst die Gefahr das aus ein bis zwei Monaten mehr werden bzw. das die Beschränkungen noch weiter verschärft werden.

    Mir scheint eher, dass einige dies nicht durchhalten können. Jetzt ist bestes Sonnenscheinwetter und die Temperaturen wärmer. An sich spricht da auch nichts dagegen da für sich oder zu zweit sich draußen zu bewegen. Ist auch alles noch im Rahmen des Kontaktverbots und damit hab ich auch kein Problem mit.

    Eher ein Problem hab ich damit, dass da einige die Grenzen des Kontaktverbots sehr sehr ausreizen und glauben damit noch in einer Grauzone zu sein. Beim Joggen ist mir eine größere Jugendgruppe aufgefallen. Alle in ihren Sportklamotten vom Sportverein und am Joggen. Schön in 2-er Reihen mit entsprechendem Abstand. Ein paar von denen hatten Mundschutzmasken. So wie die Jungs da versucht hatten Abstand beim Joggen zu halten und nicht den Eindruck zu erwecken als würden diese irgendwie zusammen gehören wirkte es eher ulkig. Kann mir nur schwer vorstellen, dass sowas noch im Rahmen des Kontaktverbots zulässig ist.

    Ich sehe die allgemeine Maskenpflicht zumindest in der aktuellen Situation mehr als fragwürdig. Warum? Es herrscht immer noch ein absoluter Mangel an Masken um unsere Krankenhäuser, Pflegedienste und Arztpraxen vernünfig auszustatten, sprich gerade die Menschen mit diesen zu versorgen, welche dringend diese bräuchten. Darum sehe ich es als kontraproduktiv an, wenn nun die allgemeine Bevölkerung nun auch noch auf diesen Markt stürmt und die Verknappung noch verschlimmert. Es wäre etwas anderes, wenn die Masken in ausreichender Menge verfügbar wären.

    Genau deshalb sprechen sich auch führende Politiker gegen eine allgemeine Maskenpflicht aus. Es spräche aber nichts dagegen sich selbst gebastelte Masken oder Schals ums Gesicht zu legen. Gibt mittlerweile so einige Kleinstunternehmen, die solche Masken verkaufen.

    Dann das andere Thema Handytracking. Ich bin da mehr als skeptisch wegen dem Datenschutz. Sicher werden viele sagen, die Gesundheit geht vor dem Datenschutz und es wäre sicherlich nur eine temporäre Sache aber das sehe ich nicht so. Bisher hat die Vergangenheit gezeigt, dass unser Staat und die jeweilige Regierung sich mehr als schwer tut einmal ein gefundenes Mittel, sei es bei Steuern oder Beschränkungen, diese wieder aufzugeben. Ich sehe die Gefahr, wenn wir diese Schutz der Daten aus der Hand geben, ihn nie wieder in den selben Umfang zurückbekommen.

    Berechtigte Sorge. Die Datenschützer schauen deshalb dem Staat auch besonders genau auf die Finger. Noch ist das ganze als freiwillige Maßnahme gedacht und es wird viel Wert darauf gelegt, dass dabei keine allzu persönlichen Daten preisgegeben werden müssen und wenn alles direkt anonymisiert wird.

    Ich verfolge im übrigen hin und wieder wie andere Länder die Krise Händeln. Von völliger Realitätsverleugnung (Weißrussland), über leichte Einschränkungen mit dem Versuch auch weiterhin das öffentliche Leben aufrecht zu erhalten und auf die Vernunft der Bürger zu setzen (Schweden) bis hin zur völligen Überforderung (Brasilien, Indien) und kompletten Lockdown ist so ziemlich alles dabei.

    Am besten haben sich da die Südkoreaner geschlagen. Wirklich schlimm läuft es in Indien.

    Bin da immer noch fassungslos wie schlecht Modi das ganze dort gemanagt hat. Man kann doch nicht einfach mal so von 0 auf 100 den Lockdown verkünden und in 4 Stunden durchziehen. Das kann nur in Chaos und Panik enden wie es am Ende auch passiert war. Auch wenn man in einem Land wie Indien nicht wirklich gewinnen kann. Das ganze hätte man besser planen und organisieren können. Dann hätte man zumindest die Panik verhindern können, die dafür gesorgt hat, dass alle auf Hamsterkauf-Tour gehen und sämtliche Wanderarbeiter versuchen die großen Städte zu verlassen, um zu ihren Familien auf dem Land zurückzukehren und so noch mehr zu einer möglichen Ausbreitung beitragen.

    Sehe ich auch so wie Raikah .

    Ein Meisterwerk kann natürlich zu den eigenen Lieblingsanimes zählen, aber die eigenen Lieblingsanimes müssen nicht zwangsweise auch Meisterwerke sein. Ich habe da etwa schon so einige nette und harmlose Unterhaltungswerke im Animebereich gesehen, aber diese würde ich nicht unbedingt als Meisterwerke bezeichnen.

    Abgesehen davon, dass es hier um die Klärung der Frage gehen soll, ab wann etwas als Meisterwerk zählt und das ist gar nicht so einfach zu beantworten, weil es dafür keine fest vordefinierten Checklisten wie bei einem Flugzeug gibt. Bei künstlerischen Werken sind die Grenzen ohnehin verschwommen. Deshalb habe ich da eher nur grobe Kriterien:

    - Ein guter Anime kann entweder mal gute Charaktere, Animation, Story oder Design haben. Ein wahres Meisterwerk geht da jedoch in die Vollen und hat den Anspruch in allen Bereichen neue Maßstäbe zu setzen. Dabei bilden alle Bereiche eine wahre Symbiose, wo die Charaktere den zentralen Punkt bilden, die die Story vorantreiben, die wiederum von der Animation verbildlicht wird und vom Zeichenstil emotional unterstützt wird. Die Musik begleitet die Charaktere dann auf dieser Reise. Letzterer Punkt stört mich etwa bei den Shinkai Filmen. Die Musik und die Songs neigen oftmals dazu die Szenerie zu überdröhnen, so als wollten diese sich in den Vordergrund drängen, wo sie eigentlich nicht hingehört. Sowas empfinde ich als lästig.

    - Ein (potenzielles) Meisterwerk hat eine Seele, die es zeigen möchte. Egal ob dies die Masse an Zuschauern anspricht oder nicht. Darin unterscheiden sie sich von "Animeprodukten", die oftmals eher der Zielgruppe das zeigen wollen was sie sehen wollen ohne Rücksicht auf die Charaktere, die da nur Diener sind, die dem Zuschauer im Bezug auf ihre visuellen Wünsche zu Diensten sind. Deshalb würde ich einem "Attack on Titan" mehr Meisterwerk-Potenzial zuschreiben als einem "Sword Art Online", auch wenn ich von beidem kein wirklicher Fan von bin.

    - Ein Meisterwerk kann unterhalten, ist aber nicht dessen Hauptmotiv, sondern in erster Linie die Geschichte mit ihren Charakteren.

    Fürs erste wäre das alles was mir so einfällt.

    Bin nun mit der 6. Folge von Dororo durch.

    Schon durchaus schwere Kost. Nicht unbedingt etwas für einen entspannten Feierabend. Meine Augen und vor allem auch mein Herz klebten dafür umso mehr an der Serie und den Charakteren und das noch nicht einmal direkt für die Hauptcharaktere, sondern mehr für die Nebencharaktere, die innerhalb kürzester Zeit mir so nahe gingen und am Ende genauso schnell wieder weg sind. Kann mich bis dato an keine andere Serie erinnern, wo die Nebencharaktere und eigentlich schon vielmehr Episodencharaktere einen dermaßen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen haben.

    Emotionale Momente dürfte es in der Serie mehr als genug geben. Bleibe da auf jeden Fall noch dran. (':

    auch wenn es etwas komisch klingt: Ich mag keine deutschen Synchronisationen bei Animes. Das klingt irgendwie komisch. Japanisch mit Untertiteln ist okay,

    die Untertitel können Deutsch oder Englisch sein.

    Finde ich überhaupt nicht komisch. Ist jetzt auch nicht so als wärst du der einzige, der nur O-Ton guckt. Abgesehen von den Posern, die im Netz dabei nebenbei Synchronfassungen niederreden gibt es durchaus diejenigen, die einfach so lieber den O-Ton bevorzugen. Ist etwa bei meinem Bruder so. Der guckt schon seit Jahren nur O-Ton.

    Wenn man schon immer oder sehr lange nur O-Ton guckt kann man sich über deutsche Synchros nur schwerlich ein Urteil bilden, was mir bei den Posern immer wieder missfällt. Ansonsten verbuche ich das einfach unter persönliche Präferenz und so wie du das hier ausführst geht das schon in Ordnung.

    Was mich aktuell ziemlich aufregt ist, dass es immer noch Leute gibt die Glauben, dass die Risikogruppe in erster Linie ältere Leute sind und daraus schlussfolgern, dass viele afrikanische Länder und Indien es weniger schlimm treffen wird, weil der Anteil an älteren Mitmenschen geringer ist.

    Abgesehen davon, dass es immer wieder auch jüngere Menschen unter 50 mal treffen kann, die auch nicht direkt eine Vorerkrankung haben muss jung nicht gleich gesund sein.

    Afrika hat schon mit diversen anderen Krankheiten zu kämpfen. Die ärmeren (und davon gibt es sowohl in den afrkanischen Ländern und Indien sehr viele) leben sehr dicht und eingepfercht in irgendwelchen Slums, haben kaum Möglichkeiten für eine angemessene Hygiene zu sorgen und leben auch nicht immer gesund. Das schwächt das Immunsystem. Auch scheinen diese Leute vergessen zu haben, dass es auch noch AIDS gibt. Sicherlich nicht wenige Menschen in Afrika haben das und wenn die sich mit dem Coronavirus anstecken war es das für sie.

    Nun wenn es keine klare Linie gibt und jeder nach Gutdünken richtet wird es schnell willkürlich und einige könnten sich ungerecht behandelt fühlen. Wenn man mehrere Seiten zurück geht in diesem Thread kann man den ein oder anderen gelöschten Kommentar entdecken mit der Begründung, dass die eigene Meinung fehlte.

    Hab mal auf der Seite von Tipico einfach mal so aus Neugier mal nachgeschaut welche Wetten da aktuell noch laufen.

    Ergebnis: Weißrussischer Fußball ist ziemlich angesagt. Die russische Tischtennis Liga läuft auch noch ganz gut. In Taiwan gibt es noch zwei letzte Uni-Fußballspiele. Ansonsten gibt es noch Esports.

    Meiner Meinung nach ist nichts verwerfliches daran das sie die Meinung dazu vergessen hat, da im Titel ja das mit der Meinung in Klammer und somit - zumindest für mich - optional ist.

    Widerspricht dies nicht der vorherigen Linie, wo User ermahnt wurden ihre Posts mit einer Meinung zu ergänzen und wo bei Nichterfolgung diese dann gelöscht werden?

    Abgesehen davon stimme ich dir zu. Da hätte man freundlicher drauf hinweisen können.

    Kurioserweise ist die aktuelle Coronakrise für einzelgängerische Eigenbrötler mit einer gewissen Menschenscheu so ziemlich die beste Zeit. Denn da wird man von anderen für seine Art nicht mehr komisch beäugt und für solche Leute hat sich das Leben größtenteils nicht wirklich geändert.

    Schwerer haben es dann wiederum die umgekehrten Persönlichkeitstypen. Die Partygänger, die extrovertierten Draufgänger, die sich in geselliger Runde am wohlsten fühlen. Die sind sicherlich schon am verzweifeln und versuchen zumindest online noch sozial aktiv zu bleiben, was aber auch nicht dasselbe ist als ein Clubbesuch oder nette Grillabende bei schönem Wetter. Sind dann zum Teil auch die Leute, die von der Polizei aktuell bei Verstößen gegen das Kontaktverbot erwischt werden.

    Vorhin zur Feier des Tages, dass Dororo endlich bei mir angekommen ist eine Pizza bestellt. Eigentlich wollte ich mich nur mit einer Tiefkühlpizza begnügen, aber die Leute haben im Supermarkt alles leer gekauft.

    Bin gespannt wie das mit der kontaktlosen Lieferung so ablaufen wird.

    die Schlechteste Synchro? glaub is this Zombie war das!? gleich nach 5min. wieder ausgemacht, also den Anime komplett gekickt!^^

    Allgemein switch ich sofort wenn mir die Synchro nicht passt, denn mit Omu hab ich fast nie Probleme.

    Du meinst sicherlich "Is this a Zombie?". Ecchilastigere Animes haben es leider so an sich, dass die deutsche Synchro da höchstens nur Mittelmaß ist. Dabei war das früher so vor 15-20 Jahren noch anders. Ist jetzt aber nicht so, dass man sich da gar keine Mühe gegeben hat. Die Dialogbuchautoren hatten versucht die Gags recht frei umzusetzen und dabei besonders lustig zu sein. Hierbei hatte man sogar teils auf die Lippensynchronität verzichtet. Wenn die deutschen Gags wenigstens lustig und auch das Spiel der Sprecher unterhaltsam gewesen wäre hätte es wohl auch funktioniert siehe etwa die deutsche Synchro von "Pulp Fiction".

    Leider hatte das Endergebnis mehr etwas von einem unlustigen Stand-Up Comedian, der über seine eigenen Witze lacht und im Grunde genommen der einzige ist, der die ganze Zeit lacht.

    Jetzt tragen alle welche, die NICHT vor Ansteckung schützen, sondern davor schützte andere zustecken. Und die meisten ziehen die völlig falsch an ... das triggert mich als Fachkraft extrem, wenn ich, wie auch schon erwähnt, höre, dass Krankenhäuser, Altenheimen und der mobilen Pflege genau diese Sachen fehlen ... <.< also ich weiß nicht, wie gut durchdacht das alles sein soll, aber wirkt nicht wirklich nach nem Plan, sondern unnötige Ausgaben, wenn nicht sogar nen unnötiges Risiko.

    Markus Söder und der Marburger Bund haben sich im übrigen gegen eine Mundschutzpflicht ausgesprochen, eben weil wie schon bereits gesagt die Bestände an Mundschutzmasken knapp sind und das Gesundheitswesen diese selber dringend benötigt. Zudem sind diese selbstgemachten Masken auch problematisch, da sie ein falsches Sicherheitsgefühl suggerieren könnten und bei vielen immer noch nicht durchgedrungen ist, dass man mit solchen Masken nicht sich selber schützt, sondern andere, die sich bei einem selbst anstecken könnten.

    Jena führt ab nächste Woch die Mundschutzpflicht ein. Es dürfte dann nur noch eine Frage der Zeit bist die Bundesländer nachziehen werden. In den Medien wird der Mundschutz auch teilweise schon propagiert. Ansich ist der Gedanke ja auch gut, aber woher soll man die Dinger denn bekommen? Wo man auch schaut: Ausverkauft, sowohl online wie offline. Und wenn man online doch mal welche findet, dann zu Wucherpreisen. Die Dinger sind bekanntlich so rar, das selbst medizinisches Personal Nachschubprobleme hat, selbst bei den ganz einfachen, deren Schutzwirkung zweifelhaft ist.

    [...]

    Eine bundesweite Mundschutzpflicht halte ich zwar generell für gut, aber doch sehr unrealistisch. Dann doch lieber die Leute kassieren, die sich nicht an das Kontaktverbot bzw die generellen Maßnahmen halten wollen, das hätte sicherlich eine realistischere Wirkung.

    In der ZDF Sondersendung gestern wurde im übrigen auch spekuliert, dass es in Deutschland deshalb noch keine flächendeckenden Mundschutzpflicht gibt, weil es eben nicht für alle genug Mundschutzmasken gibt. Scheitert also allein schon an der Umsetzung.

    Am ehesten könnte ich mir vorstellen, dass man sich notfalls dann stattdessen einen Schal oder irgendein Tuch ums Gesicht bindet oder hält. Zumindest im Supermarkt.

    Wer aktuell eine besonders schlechte Synchro sich reinziehen möchte kann von Montag bis Freitag gegen 18 Uhr 7Maxx einschalten und sich Kenichi ansehen (Alternativ kann man sich die Serie auch in der 7Maxx Mediathek anschauen).

    Da ich mich ungerne wiederhole zitiere ich nochmal das was ich schon im Synchron Forum geschrieben habe:

    Zitat

    Zwischenzeitlich hab ich dann doch mal wieder eingeschaltet und tja. Wenig überraschend ist die Synchro immer noch nicht besser geworden. Zumindest sind die Leistungen der Sprecher so schlecht, dass es schon wieder unfreiwillig komisch ist. Vor allem das die Sprecher selbst in ruhigen Dialogpassagen in einer dicken Charge sprechen. Wäre für bestimmte Rollen theoretisch nicht verkehrt, aber so wie man das in Kenichi macht funktioniert das einfach nicht, weil man die Charaktere so keine Sekunde ernst nehmen kann. In Serien wie "One Piece" nehmen sich die Sprecher auch ein wenig zurück in todernsten Momenten.

    Purer Synchrontrash also. Auf dem Niveau der "Kenichi" Sprecher könnte ich auch eine Rolle synchronisieren.

    Die Untertitel sind dafür umso bizarrer geworden. Hier ein Beispiel aus Folge 7. Eins Vorweg. Für diese Untertitel gibt es absolut keinen Grund. Qualitätsarbeit made by Violetmedia/Peppermint Anime: https://imgur.com/a/jcwEL42

    Edit: Ach ja. Kleine Ergänzung noch. Schlechte oder auch unerfahrene Sprecher kann man vor allem daran erkennen, wenn die fallweise zur Übertreibung neigen. Passierte mir auch schon mal während eines Synchronworkshops auf der Connichi und Animagic. Solche Momente hört man öfters in Kenichi, was die Sprecher teils mit ihrer Charge zu verbergen versuchen. Klappt nur nicht in allen Szenen, was vor allem dann befremdlich wird, wenn es dramatisch oder ernst werden soll.

    Ein guter Synchronregisseur könnte solche Sachen noch etwas ausbügeln, aber so einer scheint es während der Synchronarbeiten zu Kenichi auch nicht gegeben zu haben.