Beiträge von Simitar

    wenn eine der beiden Stimmen doppelt zählen würde?

    Das lässt unsere Umfrageoption nicht zu.

    Ansonsten würde ich noch gerne wissen, ob die Teilnehmer auch abstimmen dürfen?

    Wenn ja, darf man dann auch für sich selbst abstimmen, oder gibt es da so eine Art Gentlemen's Agreement, dass man so was hier nicht macht?

    Die Umfrage ist absolut anonym, auch werden die Haiku selbst nicht mit Verfasser aufgelistet, sondern nur als Nummer. Du kannst also auch für dich selbst abstimmen, es würde nie jemand erfahren^^

    Wie viele Stimmen hat man eigentlich?

    Noch, gar keine^^

    Aber tatsächlich weiss ich es noch nicht. Ich mach heute Abend die Abstimmung fertig und schaue dann mal wieviele Einsendungen es gab. Ich denke aber man darf so mit 2-3 Stimmen rechnen.

    Da heute Abend die Einsendefrist für die Haiku endet, sei schonmal gesagt: aktuell befinden sich über 2000 Münzen im Jackpot. Zur Erinnerung: der Jackpot wird unter allen Teilnehmern verlost - unabhängig davon welche Platzierung sie erreichen. Also schickt uns eure Haiku und mit etwas Glück gibt es neben Lob und Ehre auch noch einen Sack voll Münzen!

    Aktuell spiele ich - neben meinem Dauerbrenner Overwatch - Subnautica Below Zero und Dorfromantik.

    Ich habe mir beide Spiele gleichzeitig geholt und spiele sie sehr gerne. Auf Below Zero habe ich lange gewartet. Ich wollte es mir erst kaufen wenn es fertig ist und das warten hat sich gelohnt. Das Spielprinzip ist mit dem Vorgänger nahezu identisch, nur ist die Karte insgesamt wesentlich kleiner und es gibt mehr Landgebiete die es zu erforschen gilt. Auch der Fahrzeugpool hat sich etwas geändert. Insgesamt kann der zweite Teile aber mit dem ersten durchaus mithalten - vor allem in Sachen Gruselfaktor...mir schauderts immer wenn ich bestimmte Bereiche muss.

    Wenn ich dann mal genug vom Gruseln habe, spiele ich Dorfromantik zum entspannen. Ein nettes kleines Indie-Puzzelspiel bei dem man nur möglichst gut Karten aneinander legen muss um Punkte zu bekommen. Dabei löst man die eine oder andere kleine Quest um mehr Karten zu bekommen.

    Beide Spiele kann ich euch wärmstens empfehlen!

    Du meinst den Teaser, oder? nen richtigen Trailer habe ich nicht gefunden, bzw, das was da bei Youtube als Trailer angeboten wird, sieht mir doch ziemlich fan-made aus. Aber bei Netflix wird Season 4 schon gelistet unter "Das Warten lohnt sich"...dürfte also nicht mehr allzu lange dauern. Ich freu mich schon. Wenn Staffel 4 kommt, schaue ich es wieder von vorne!

    Das habe ich auch schon gesehen, sehr interessant...wird nur sicherlich bei vielen auch auf auch auf taube Ohren stoßen. Generell spricht dieses Video aber eines der Kernprobleme an: die Verschwendung bzw die vielen Tonnen an Lebensmittel die jeden Tag allein in Deutschland weggeworfen werden. Einiges davon geht noch an die Tafeln im Lande, aber der Großteil wird einfach entsorgt. Darunter sind z.B. Bananen die eine braune Stelle haben, oder Avocados usw. Viel Zeugs für das zuvor Wälder gerodet wurden, Zeugs das dann aufwendig und sicherlich nicht CO2 Neutral über den Planeten geschippert oder geflogen wird. Ich möchte nicht wissen was ein jeder Supermarkt in Deutschland jeden Tag endgültig entsorgen muss, da dürfte einiges zusammen kommen.

    Dann kommen aber auch noch die Verbraucher die sich dann eben die 50 Scheiben Salami Packung kaufen, 10 Scheiben verbrauchen und den Rest wegwerfen. Ich denke wenn man im Lebensmittelsektor irgendwo anfangen möchte und neben dem Müll eben auch Emissionen einzusparen, dann wäre es eben der viele unnütze Müll durch weggeworfene bzw nicht verbrauchte Lebensmittel.

    Ganz nebenbei wird auch kaum was von dem was entsorgt wird, also Lebensmittel und auch Verpackungen, auch recycelt. Das meiste wird entweder direkt verbrannt oder aber in andere Länder verfrachtet, wo es dann auch meist auf Deponien landet. So viel zum Thema Grüner Punkt...

    Ich kann mir ein klein wenig auf die Schulter klopfen, ich plane vor dem Kauf, achte auf MHD und kaufe nur das was ich wirklich verwerte. Es kommt nur noch sehr selten vor das ich Lebensmittel ungenutzt entsorgen muss.

    Zum Ende unseres Geburtstags-Monats Mai haben wir nun noch ein kleines Gewinnspiel für euch, bei dem ihr tolle Sachpreise gewinnen könnt. Das schöne ist: ihr müsst dafür nicht mal viel dafür machen! Wir wollen nur eure Münzen:

    Für die Teilnahme am Gewinnspiel müsst ihr nur ein paar eurer Münzen einsetzen. Für nur 10 Münzen könnt ihr bereits mitmachen - ihr kommt dann einmal in unsere Auslosung. Möchtet ihr eure Gewinnchancen steigern, könnt ihr auch mehr einsetzen. Für je 10 weitere Münzen kommt ihr ein weiteres mal in den Teilnehmerpool. Bis zu 5 Chancen könnt ihr so insgesamt bekommen (also 50 Münzen).

    Die Münzen dienen aber nicht unserem "Reichtum" sondern wanderen in den Jackpot unseres Haiku-Events! Mehr dazu findet ihr hier. Ihr könnt natürlich auch gerne mehr als die maximal 50 Münzen für die Teilnahme am Gewinnspiel einsenden, diese Münzen wandern dann ebenfalls in den Jackpot, erhöhen aber eure Gewinnchancen beim Gewinnspiel nicht weiter.

    Möchtet ihr Teilnehmen, dann überweist einfach die entsprechende Anzahl an Münzen an Simitar. Ihr könnt die Münzen bis zum 30. Mai überweisen. Die Verlosung der Sachpreise erfolgt dann Anfang Juni!

    Folgende Sachpreise könnt ihr mit etwas Glück gewinnen:

    1x Kleptocats Pink (Plüschi)

    1x Kleptocats Tiger (Plüschi)

    2x Digimon Card Game Promotion Pack Ver. 0.0 Special Edition

    4x 5€ Wundertüte


    Für Jene die noch nie Münzen verschickt haben, hier eine kleine Anleitung:

    1. Klickt auf "Münzen", dann auf die Pfeile "Überweisung"

    6eb9fa23feef6edb24dfdd4bca34b8ed.jpg

    2. Füllt nun das Fenster aus und klickt auf "Absenden"

    24ff387f7a8847181b74120124241bc6.jpg

    Vielen Dank an unseren Sponsor:

    rune.png

    Neben unserem Geburtstagsgewinnspiel veranstalten wir zum Ende unseres Geburstagsmonats noch ein kleines kreatives Event: das Haiku Event.

    Haiku sind traditionelle japanische Gedichte, die aber heutzutage weit über die Grenzen der japanischen Inseln hinaus bekannt. Ein Haiku besteht aus 17 Silben in drei Zeilen zu 5, 7 und 5 Silben - die typischen Dreizeiler die auch die Meisten von euch sicherlich schonmal gesehen haben.

    Und ein solches kleines Gedicht hätten wir gerne von euch. Schreibt uns ein Haiku und sendet es via PN an Simitar (Betreff: Haiku). Ihr habt dafür bis zum 30. Mai Zeit. In der Woche drauf entscheiden dann unsere Mitglieder welches eurer Werke das beste ist.

    Wir nehmen es natürlich nicht so genau mit der Anzahl der Silben, schreibt einfach was euch einfällt. Euer Haiku sollte sich aus aktuellem Anlaß um einen (oder mehrere) der folgenden Begriffe drehen: ACG, Mai, Frühling, Geburtstag.

    Alle Teilnehmer bekommen unseren Geburstags-Award: f08cf8654ceff2a845d4afe1d616034d.gif

    Die drei bestplatzierten Teilnehmer bekommen natürlich auch Münzen: Platz 1 bekommt 200 Münzen, der zweite Platz 150 Münzen und der dritte Platz 100 Münzen.

    Unter allen Teilnehmern verlosen wir zudem noch unseren Jackpot der aus mindestens 500 Münzen besteht, darauf kommen noch die Münzen die ihr für das Geburtstagsgewinnspiel einsetzt.

    Um euch noch ein grandioses Beispiel für ein Haiku mitzugeben, hier noch eines von James May aus der Serie "James May - Our Man in Japan" (Bei Prime - sehr zu empfehlen!):

    "Japans Bedeutung

    sie liegt in Matsushima

    oder Salzpflaumen"

    Ich bin aktuell bei Naruto Shippuden und find die Serie tatsächlich sehr gut. Sie ist nicht mehr ganz so kindisch wie Naruto, bietet mehr Action und Spannung. Die Filler lasse ich natürlich aus. Was mich aber nervt ist, dass im Schnitt jede dritte Episode zu mindestens 50% aus Rückblicken besteht. Und dabei handelt es sich oft noch um die gleichen. Wenn mal nen Rückblick kommt ist das ja sicherlich der Erinnerung dienlich, wenn aber der exakt gleiche Rückblick 1-2 Episoden später noch einmal auftaucht, und dann ein paar Episoden später nochmal, finde ich das schon nervig. Würde man diese Rückblicke auslassen, könnte man zu den >200 Fillern sicherlich nochmal gute 40-50 Episoden einsparen. Aber sonst bis jetzt Top. Bin aktuell bei etwas der Hälfte der Serie angelangt und bin schon auf die zweite Hälfte gespannt.

    Natürlich hängen da auch Arbeitsplätze hinter. Es ließe sich nicht gänzlich vermeiden das der eine oder andere Job verloren geht. Andererseits, je nachdem wie man bei einer möglichen Reform vorgehen möchte, wäre evtl weiterhin Platz für beide Nachrichtenteams. Man muss halt generell mal überlegen. Diesen Vorgang gleich abzublasen wegen dem erst besten Totschlagargument, bringt ja auch nichts. Es kann auch nicht so weitergehen wie bisher: Den Apparat weiter aufblähen, mehr Leute einstellen, Beitrag erhöhen und den Bürgern dann sagen "stellt euch nicht so an"

    Den Druck von außen gibt es. Von den Bürgern die die Beiträge zahlen dürfen. Natürlich meckert nicht jeder, manche nur wegen möglicher Beitragerhöhungen. Aber ich denke die meisten Deutschen finden die Beiträge zu hoch. Bei der Beitragserhöhung habe ich einige Umfragen gesehen und allesamt waren eindeutig gegen die Erhöhung. Aber egal ob es um Beiträge ansich oder Beitragerhöhungen geht...was der Bürger sagt ist egal (sehen wir ja auch bei anderen Themen).

    Der/die eine oder andere Poltiker bzw Partei greift das Thema ab und zu mal auf. Aber Druck? Wir fordern, ich will, wir möchten...dabei bleibt es. Sachsen Anhalt hat die letzte Beitragserhöhung erstmal gestoppt - wegen Corona und nicht zumutbar...usw. Man könnte Wetten abschließen wann die dortige Regierung nachgibt.

    Edit: Ein Tarif-Modell für bestimmte Inhalte (Dokus, Unterhaltung, Sport) fände ich auch schwierig. Dadurch müssten die Sender wieder auf die Einnahmen durch eine einzelne Zielgruppe achten. Entweder würde dann konsequent Unnötiges weggespart werden doer die Qualität leidet aufgrund eines geringen Produktionsbudgets. Eventuell würde man sogar zu Schleichwerbung greifen.

    Bei meinem Beispiel der 5€ moantlich für das absolute Grunprogramm, bliebe noch einer ordentlicher Teil übrig. die 717 Mio bei 17,50€ im Monat sind für Knappe 100 Sender. Die 205 Mio. bei 5€ wären für ~12 Sender. Es bleibe also ein gewisser Überschuß. Sollte also druch die Abo Einnahmen irgendwo etwas fehlen, könnte man noch was beisteuern. Ich denke generell das es nicht am Geld scheitern dürfte. Es dürfte viele geben die sich das eine oder andere Abo bzw. Paket buchen würden. Trotzdem würden diese dann insgesamt weniger zahlen. Das komplette Paket mit allem was der ÖRR zu bieten hat, könnte weiterhin bei 17,50€ liegen. Auch das würden einige zahlen. Aber jene die eben nicht alles nutzen, zahlen dann eben auch weniger. Ja, insgesamt würde der ÖRR dadurch weniger einnehmen, aber man kann eben auch Sender einsparen und ggf. auch Programm welches nicht geschaut wird. Da müsste man eben mal genauestens analysrieren wieviele Leute eine bestimmte Produktion konsumieren.

    Aber z.B. Dokumentationen. Die laufen auf Arte, 3Sat, WDR (in meinem Falle, sicherlich auch auf anderen Regionalsendern), ZDF, ZDF Info, ZDF Neo, Phoenix, und und und. Ich schaue gerne ZDF Info. Da kommt beispielsweise eine Dokumentation über Quietschentchen. Die kommt heute um 20:15. In der Nacht um 2 Uhr wird diese wiederholt, dann nochmal morgen Nachmittag, und morgen Nacht auch nochmal. Dann nächste Woche kommt die gleiche Doku über die lieben kleinen Quietscheentchen nochmal und wird wieder nachts und am Folgetag wiederholt, ein paar Tage drauf nochmal das Ganze. Und das alles nicht nur mit der einen Doku, sondern mit allen. Im Prinzip bekommt man höchstens etwa 1/3 des Tages "neue" Dokus, der Rest kam gestern oder letzte Woche. Es ist noch nicht so schlimm wie bei Welt oder im Pay TV Bereich Nat Geo oder Discoverychannel. Bei Welt, damals noch N24, habe ich z.B. mal eine Dokus über den F104 Starfigher der Bundeswehr 10 Mal in einer Woche sehen können, die Woche drauf dann nochmal. Dennoch könnte man bei ZDF-Info die Wiederholugen minimalisieren und würde Platz schaffen für die Dokus der anderen Sender. Wobei einige der Dokus von Info auch auf ZDF laufen. Und das jetzt nur bei den den Dokus. Ich könnte mir vorstellen das es in den anderen Spartenkanälen ähnlich läuft mit deren Inhalten. Aber deswegen reicht z.B. auch EIN Dokumenationssender und es würde auch nur EIN Kultursender reichen. Und im Radio, wie du schon sagtest: es würde EIN Pop Sender für alle reichen, EIN Schlager Sender, usw, das brauchen wir nicht in jeder Region nochmal einzelnd.

    Das meine gedanken jetzt nicht das Maß der Dinge sind, ist mir schon klar. Aber wie gesagt, wenn man wollen würde, könnte man sich gedanken machen, es gebe Möglichkeiten für Kompromisse. Aber die Verantwortlichen wollen nicht und auch in der Politik sehe ich kaum einen Willen. Hier und da flackert mal eine Gestalt auf die den Zeigefinger erhebt - wenn mal ne Wahl ansteht. Für die eine oder andere Stimme sagen die Mädels und Jungs vieles. Aber das ist wie mit ner Sternschnuppe: Auf einmal da, ganz kurz spektakulär, und dann ganz schnell wieder weg.

    Der ÖRR hat sechs Mediatheken und eine Audiothek, dazu dann Youtube. Auf Youtube habe ich schon einige TerraX Dokus geschaut. Die Mediatheken sind grausam. Ich wollte dort schonmal die eine oder andere verpasste Dokumentation schauen. Wenn man fix ist, klappt das auch, wenn man sie denn findet. Das meiste Zeug fliegt aber nach ner Woche wieder raus, dann muss man warten bis man die nächste TV Austrahlung verpasst. Ich finde die Mediatheken recht unübersichtlich. Und: zu viele! Auch die Mediatheken kann man gesundreduzieren.

    Übrigens: die ~70 Radiosender kann man auch locker um die Hälfte reduzieren. Ich mach dafür mal keine Tabelle, es sind schlicht zu viele, aber ich habe mal drübergeschaut. Man kann da so vieles zusammenwurschteln oder wegrationalisieren.

    Ich finde die Gebühren ansich auch nicht verkehrt. Der stetig steigende Preis ist aber ein Problem. Die Privaten kann ich jederzeit schauen, sie kosten mich nichts, ich muss nur mit der Werbung leben oder eben nachts schauen - da läuft vieles mit reduzierter oder auch komplett ohne Werbung. Streamingdiense kann man nutzen. So zahle ich z.B. für Netflix aktuell 12,99€. Aber ich zahle freiwillig für das Angebot, solange ich es nutze. Nutze ich es nicht mehr, zahle ich auch nicht mehr.

    Für den ÖRR muss ich aber 17,50€ pro Monat hinlegen, das sind im Jahr 210€. Ich schaue nur einige der Dokumentationen, ab und zu die Nachrichten und alle 2-4 Jahre die olympischen Spiele - die aber bald nicht mehr bzw. nur noch sehr eingeschränkt zu sehen sind. Die Radiosender nutze ich praktisch gar nicht. 1-2 mal im Jahr schaue ich in die Mediatheken, neuerdings ab und zu mal Youtube. Aber insgesamt nutze ich nicht einmal 10% des Angebots, ich muss aber 100% bezahlen und das nicht freiwillig. Es gibt viele die nutzen gar nichts vom ÖRR, die zahlen auch. Hier liegt eben meiner Meinung nach das Problem.

    Der ÖRR sollte sich was die "Zwangsabgabe" betrifft auf den Informationsteil reduzieren. Dafür braucht es keine 21 TV- und 70 Radiosender, da reichen jeweils zwei, einer regional, einer überregional. Bei 4-5 Regionen in Deutschland (Nord, Süd, Ost, West, ggf Mitte) wären das jeweils 5 - 6 Sender. Das ganze dann für 5€ pro Bude im Monat, ich denke damit könne viele schon leben. Und der Rest? Ich würde für meine geliebten Dokumentationen gerne nochmal nen 5er pro Monat hinlegen, aber eben freiwillig, solange ich mir den Spaß leisten kann und möchte. Jemand kann nicht ohne Traumschiff und Tatort, der legt nochmal nen 5er hin für nen Sender auf dem diese Reihen rund um die Uhr laufen - freiwillig.

    Wenn Gebühr, dann aber nur für das wirklich nötigste. Was genau nun das nötigste ist, darüber lässt sich streiten, aber niemand kann mir sagen das das komplette Programm des ÖRR nötig sei.

    Gezahlt wird der Rundfunkbeitrag von den 41Mio. Privaten Haushalten. Dazu kommen noch die Betriebe, die je nach Größe bzw. Zahl der Angstellten auch nochmal hinlegen dürfen. Abgerechnet werden einige die sich vom Rundfunkbeitrag freistellen lassen können. Hinzu kommen noch Werbeeinnahmen - ja auf ARD und ZDF gibt es tagsüber Werbung. Aber um die Sache mal zu vereinfachen rechnen wir mal nur mit den privaten Haushalten. Betrieb und Freigestellte lasse ich mal aussen vor, die Zahlen stimmen also nicht. Aber trotzdem. 41 Mio. Haushalte x 17,50€ pro Monat = 717.500.000€ pro Monat für knapp 100 Sender und Mediatheken, samt Technik, Personal, Produktionen, Lokalitäten, Pensionen und natürlich für die vielen überbezahlten Intendanten.

    Reduziert man dies nun auf einen reinen Grundinformationsteil mit sagen wir 5€ pro Monat, lägen wir bei 205 Mio. Euro Spielgeld für sagen wir 6 TV- und 6 Radiosender + Mediatheken und Technick, Personal, usw. Die Restlichen Sender dann in einem Abo Modell, der Shit wäre finanziert. Und wenn das Geld dann doch irgendwo fehlt, dann müsste man sich schlicht Gedanken machen wo man einsparen kann, was man evtl nicht braucht.

    Eine Reformation des ÖRR ist dringend nötig. Es wäre auch absolut machbar, auf welche Weise auch immer. Es wäre machbar die Kosten für die Bürger massiv zu reduzieren, ohne gleichzeitig im großen Stil am Programm zu sparen. Es ist schlicht der Wille der fehlt.

    Die Kultursender würde ich jetzt nicht streichen oder in eine Art zusätzliche Pay-TV. Ich finde es schon wichtig das das frei empfangbar ist damit noch überhaupt welche zufällig darauf stoßen können und man damit in Kontakt kommen kann. Sender wie 3Sat und Arte erfüllen da klar den Informations- und Kulturauftrag des ÖR.

    Hingegen könnte man ein paar ZDF Sender streichen. Dokusender gibt es übrigens so einige im Pay-TV. Da kann man auch ZDF Info ersatzlos streichen, der ohnehin größtenteils 2. Weltkriegsdokus und DDR-Zeug zeigt. ZDF Neo hingegen war mal so etwas wie ein experimenteller Jugendsender gewesen. Die Zeiten sind allerdings schon lange vorbei und mit dem großen Funk-Netzwerk mit mal mehr und mal weniger guten Netz-Formaten die sich an eine junge Zielgruppe richten ist ZDF Neo völlig obsolet geworden. So kann man den Sender auch streichen.

    In meinem Modell eines reduzierten Angebots ist mir arte auch weiterhin ein Kultursender vorhanden. Und auch ZDF-Info würde seinen Platz behalten da die ÖRR schon sehr gute Dokumentationen produzieren und natürlich auch Angebote Dritter zukaufen. Ja, es gibt viele Weltkriegsdokus, die in regelmäßigen Intervallen auch alle wiederholt werde. Insgesamt macht die deutsche Geschichte aber nur ein Viertel der Dokus aus. Ansonsten werden eine Vielzahl an weiteren Themen behandelt und das auch qualitativ sehr gut. Bei den Privaten gibt es auch mehr oder minder gute Dokus, allerdings dann natürlich werbefinanziert. Auch im PayTV gibt es z.B. mit NatGeo gute Sender, aber kostenpflichtig. Im reduzierten Modell soll der ÖRR ja seine Aufgaben weiter erfüllen, dazu gehört auch der "Lehrauftrag", aber eben mit einer geringeren Anzahl an Sendern.

    Mit dem Vorschlag ZDF komplett zu streichen tue ich mich hingegen schwerer. Für mich ist das ein Sender der auch Menschen unter 60 durchaus anspricht und/oder es zumindest versucht. Zudem gibt es etwa mit Shows wie die Heute Show oder ZDF Magazin Royale Formate die erfolgreich eine jüngere Zielgruppe ansprechen. Deren Senderauftritt kommt mir auch nicht ganz so angestaubt vor wie der der ARD.

    Gestrichen werden soll nur der Sender, nicht aber die Inhalte. Wobei man alternativ auch den Sender Das Erste streichen könnte. Ich stelle mir vor das die Inhalte beider Sender in einen einzigen fließen, bzw. je nachdem - denn Dokus die auf ZDF laufen, könnten dann zu ZDF Info, die Talkshows zu Phoenix, usw. Evtl muss auch das Eine oder Andere wegrationalisiert werden, das nehme ich allerdings in Kauf. Eine Sendung die 10 Zuschauer schauen hat weniger Existenzberichtigung als eine Sendung die von Tausenden geschaut wird.

    DW-TV ist vor allem ein Auslandsangebot das Deutschland nachrichtlich und kulturell präsentiert und eventuell deutschen Auswanderern als Ankerpunkt zur Heimat dient (ist in diversen anderen Ländern auch Pay-TV). Das mit Tagesschau24 zusammenzulegen macht da für mich kaum einen Sinn. Tagesschau24 zu einem Pay-TV Sender zu machen wird auch nicht funktionieren da dies bei der privaten Konkurrenz im Free-TV kaum einer in Anspruch nehmen würde. Es gab sogar ein paar Fälle da waren N-TV und Welt deutlich reaktionsschneller wenn da plötzlich irgendwo was passierte. Da war Tagesschau24 eher behäbig.

    Ich muss gestehen. von all den Sendern kenne ich DW-TV am wenigsten. Soweit ich weiß werden dort Nachrichten gezeigt, aber auch z.B. Talkshows. Die Inhalte kann man in die jeweiligen Sender einfügen. Man könnte auch die anderen Sender in Übersee mit Zweikanalton anbieten, bzw in der Sprache der jeweiligen Region.

    Ich weiß nicht inwiefern du bei deinen Überlegungen die Privatsender Konkurrenz mit berücksichtigt hast, aber wenn man sich etwas überlegt einige ÖR Sender ins richtige Pay-TV abzuschieben sollte man dies nicht außer acht lassen.

    Nun, für den ÖRR werde ich zur Zwangsabgabe genötigt, auch wenn ich die Sender und Inhalte nicht konsumiere, evtl nicht mal entsprechende Endgeräte hätte. Die privaten Anbieter kosten mich nichts, sie werden via reichlich Werbung finanziert. Im Schrumpfmodell wären die Inhalte des ÖRR weiterhin vorhanden, auf weniger Sendern, evtl würde etwas wegrationalisiert werden, man müsste ggf. auch auf die zig Wiederholungen binnen 48 Stunden verzichten. Aber im Prinzip wäre das meiste noch vorhanden - nur eben bei wesentlich geringeren Kosten und damit geringerem Rundfunkbeitrag. Beim "Abo-Modell" sehe ich die Hauptaufgabe des ÖRR bei den Informationen, sprich Nachrichten und Neuigkeiten aus Deutschland bzw. aus der jeweiligen Region. Dieses dann hauptsächliche Informationsprogramm wäre dann für alle frei empfangbar bei minimalen Rundfunkbeiträgen. Die anderen Sender könnten dann einzelnd oder in Paketen kostenpflichtig hinzugebucht werden. Der Konsument zahlt dann die Sender die er schauen mag. Darunter fällt dann meiner Meinung nach auch tagesschau24, denn das Grundangebot an Nachrichten bekommen wir dann mit ARD und ZDF.

    Wenn sich der ÖRR dann weiter behaupten möchte, muss er eben auch liefern. Wenn die private Konkurrenz besser ist und sich behaupten kann, dann machen eben auch einzelne Sender des ÖRR keinen Sinn und müssen eingestampft werden. NTV und Welt erwiesen sich in der jüngeren Vergangenheit z.B. als ein wenig schneller wenn irgendwas auf der Welt passiert ist. Wenn ein Nachrichtensender der ÖRR da nicht mithalten kann, dann muss dieser sich überlegen ob man da nicht evtl mal dran abrieten sollte, sonst fällt er der Konkurrenz zum Opfer. Bisher werden unnötige Sender halt schlicht am Leben erhalten, der Bürger muss ja so oder so zahlen...und wenns nicht mehr reicht, werden die Gebühren eben angehoben. Muss auch nicht sein.

    Allerdings wirken diese Tiny Houses/Small Houses nicht gerade sicher, man könnte glatt meinen, dass es für Fremde relativ einfach wäre, dort einzubrechen.

    Mal schauen, was die Zukunft bringt. Ich würde mich freuen, wenn sich dieses Konzept irgendwann durchsetzt und dann auch der Sicherheitsaspekt stimmt.

    Naja, auch ein kleines Häuschen sollte ordentlich gebaut werden und nicht mit Sperrholz. Ordentliche Türen und Fenster mit vernüftiger Verriegelungstechnik und ggf. Alarmanlage. Das macht es dann für Einbrecher genauso interessant oder uninteressant wie ein normales Haus. Einbrecher wollen ohne großen Aufwand, möglichst schnell und ungesehen an ihre Beute kommen. Mit vernünftiger Sicherheitstechnik nimmt man denen schon den Wind aus den Segeln. Auch ein Tiny bzw Small House sollte nicht alleine in der Wildnis stehen, sondern nach Möglichkeit in Gruppen.

    Wenn man sich Bilder einiger Entwürfe anschaut, dann haben die gerne mal schöne große Glasfassaden. Auch die sind eher dumm, da jeder genau sehen kann was sich im inneren befindet.

    Wenn man ein paar Spielregeln befolgt sollte das Risiko eines Einbruchs nicht höher sein als bei normalen Häusern und Wohnungen. Brandschutz wäre mir da ein gewichtigeres Anliegen. Ein kleines Haus sollte möglichst schwer Entflammbar sein. Ich würde nicht nachts aufwachen wollen um dann festzustellen das 2/3 meines Hauses brennen und ich nimmer raus kann.

    Hier mal eine Idee meinerseits, wie ich mir den ÖRR vorstellen könnte, Gesundgeschrumpft, bzw als Abo-Modell.

    Sender AkutellReduziertBemerkung zur SchrumpfungAbo-Kostenlos*Abo-Kostenpflichtig
    3SatEntfällt3Sat
    ARD-AlphaEntfälltARD Alpha
    artearteKultursenderarte
    BR FernsehenKommt zum SWRBR Fernsehen
    Das ErsteDas ErsteFür die Shows und das 60+ TV ProgrammDas Erste
    DW-TVKommt zu tagesschau24DW-TV
    hr-fernsehenEntfällthr-fernsehen
    KIKA KIKAFür die lieben KleinenKIKA
    MDR FernsehenEntfälltMDR Fernsehen
    NDR FernsehenNDR FernsehenRegionalsender NorddeutschlandNDR Fernsehen
    OneEntfälltOne
    PhoenixPhoenixFür die ganzen TalkshowsPhoenix
    Radio Bremen TVKommt zum NDRRadio Bremen TV
    rbb fernsehenrbb fernsehenRegionalsender Ostdeutschlandrbb fernsehen
    SR FernsehenEntfälltSR Fernsehen
    SWR FernsehenSWR FernsehenRegionalsender SüddeutschlandSWR Fernsehen
    tagesschau24tagesschau24Rund um die Uhr Nachrichtentagesschau24
    WDR FernsehenWDR FernsehenRegionalsender WestdeutschlandWDR Fernsehen
    ZDFEntfälltZDF
    ZDF-InfoZDF-DokuUmbenannt. Rund um die Uhr DokumentationenZDF-Info
    ZDF NeoEntfälltZDF-Neo

    *Die kostenlosen Sender wären generell für jeden frei Empfangbar. Die Regionalsender wären in der jeweiligen Region kostenlos, sonst kostenpflichtig.

    Insgesamt natürlich Geschmackssache und eben nur eine Idee meinerseits, aber man könnte ohne Probleme einige Sender streichen und man hätte im Prinzip doch noch das volle Programm und alles vertreten. In meinem Modell hier gibt es z.B. für die Regionalsender nur noch 4 Regionen (Nord/Süd/Ost/West). Die Bundesländer der Mitte müssten sich dann einordnen. Die Bundesländer mit der Extrawurst (Bayern/Bremen/Saarland) müssten auf ihre "eigenen" Sender verzichten und sich in die jeweilige Region einordnen. Machbar wäre das, niemand müsste auf Infos aus der Region verzichten, zur Not könnte man es lösen wie beim WDR, wo es am Tag ne halbe Stunde Nachrichten aus der direkten Region gibt (z.B. WDR Bielefeld).

    Aber wie schon gesagt, man könnte ordentlich Sender und damit Kosten einsparen. Die Ersparnis könnte man dann auch auf die Bevölkerung übertragen, mit geringeren Rundfunkbeiträgen. Sender die Werbung schalten, wie aktuell z.B. Das Erste oder ZDF, müssten generell aus der Kalkulation der Rundfunkbeiträge verschwinden. Evtl fehlt noch ein Sender für Sportveranstaltungen, da der ÖRR aber zuletzt nicht mehr viel zu zeigen hatte, weiß ich nicht ob der Sinn machen würde.

    Das Gleiche dann nochmal mit den zig Radiosendern. Das waren mir dann zu viele zum Auflisten, aber auch hier könnte man eine ähnliche Reduzierung an den Tag legen und sicherlich auch locker die Hälfte einsparen.

    Sicherlich kennen viele von euch unseren Hilfe-Bereich, in dem einige Funktionen der Community erklärt werden. Da aber doch immer mal wieder Fragen auftauchen, die in der Hilfe nicht (oder nicht ausführlich genug) erklärt werden, möchten wir die Hilfe entsprechend ausbauen. Damit soll dann sichergestellt werden, dass die Mitglieder schnell und einfach die Antworten zu ihren Fragen finden können.

    Damit wir die Hilfe entsprechend füllen können, brauchen wir auch eure Unterstützung:

    Welche Themen und welche Fragen sollen in der Hilfe noch erklärt werden? Falls euch spontan nichts einfällt, erinnert ihr euch vielleicht noch an Fragen die ihr früher selbst einmal hattet.

    Wenn euch Themen einfallen, postet sie hier einfach in diesem Thread. Wir werden uns dann in gewissen Intervallen an die Umsetzung machen.

    Es gab Zeiten, da habe ich mir beim Zwiebelschneiden eine Taucherbrille aufgesetzt. Ich wurde dafür belächelt und gedisst, habe blöde Sprüche kassiert - aber keinen Brennen in den Augen und nicht eine Träne!