Persönlichkeitstest

Community Update 6
Die Community hat überlebt und erstrahlt in neuem Glanz. Mehr Informationen
Solltest du Fehler finden, verwende bitte den Feedback und Hilfe Bereich.
  • Hab vorhin diesen Test gefunden, fand ihn eigentlich ganz interessant. Könnt ihn ja auch mal machen, hier mein Ergebnis ^^

    Verträumter Idealist (VI)

    Der verträumte Idealist ist sehr zurückhaltend und wirkt daher auf andere häufig schüchtern und reserviert. Sein reiches Innenleben und seine leidenschaftlichen Überzeugungen teilt er nur mit einigen wenigen Menschen. Wer ihn aber als kühl und reserviert einschätzt, irrt sich gewaltig. Er hat ein ausgeprägtes inneres Wertesystem und klare, ehrenhafte Prinzipien, für die er hohe Opfer zu bringen bereit ist. Johanna von Orleans oder Sir Galahad wären gute Vertreter dieses Persönlichkeitstypus‘ gewesen. Er ist beständig bestrebt, die Welt zu verbessern, dazu gehört auch, dass er sehr fürsorglich anderen gegenüber sein kann und viel dafür tut, diese zu unterstützen und sich für sie einzusetzen. Seinen Mitmenschen begegnet er interessiert, aufmerksam und großzügig. Ist er erst einmal für eine Sache oder eine Person entflammt, kann er zum unermüdlichen Kämpfer werden.

    Lebenspraktische Dinge dagegen gehören für den verträumten Idealisten nicht zum wirklich Wichtigen. Mit den profanen Anforderungen des Alltags beschäftigt er sich nur, wenn es unumgänglich wird. Tendenziell lebt er nach der Devise „das Genie beherrscht das Chaos“ - was in der Regel auch zutrifft, so dass er häufig sehr erfolgreiche akademische Karrieren absolviert. Details interessieren ihn weniger, er richtet seinen Blick lieber aufs große Ganze. Das sorgt dafür, dass er meist einen guten Überblick behält, auch wenn die Dinge hektisch werden, kann aber auch gelegentlich dazu führen, dass er Wichtiges übersieht. Da er sehr harmoniebedürftig ist, neigt er dazu, Unzufriedenheit oder Ärger nicht offen zu zeigen, sondern in sich hineinzufressen. Durchsetzungsfähigkeit ist nicht seine Stärke; dazu hasst er Konflikte und Konkurrenz viel zu sehr. Lieber motiviert er andere durch seine liebenswürdige und enthusiastische Art - wer ihn als Vorgesetzten hat, wird sich über zu wenig Lob nie beklagen müssen.

    Wie auch im Beruf ist der verträumte Idealist als Freund und Partner hilfsbereit, loyal und integer. Verpflichtungen sind für ihn geradezu heilig. Die Gefühle anderer sind ihm wichtig und er liebt es, andere glücklich zu machen. Wenige enge Freunde sind ihm genug; sein Bedürfnis nach Sozialkontakten ist nicht sehr ausgeprägt, da er auch viel Zeit für sich allein benötigt. Oberflächlicher Smalltalk ist nicht seine Sache, wenn man mit ihm befreundet sein oder eine Beziehung haben will, muss man seine Gedankenwelt teilen und bereit sein, sich wirklich auf tiefgründige Gespräche einzulassen. Schafft man das, wird man durch eine außergewöhnlich intensive und reiche Partnerschaft belohnt. Aufgrund seiner hohen Ansprüche an sich und andere neigt dieser Persönlichkeitstyp allerdings gelegentlich dazu, die Beziehung mit romantischen und idealistischen Vorstellungen dermaßen zu überfrachten, dass der Partner sich überfordert oder minderwertig fühlt. Der verträumte Idealist verliebt sich nicht Hals über Kopf, aber wenn, dann wünscht er sich die große Liebe für die Ewigkeit. (Wenn du noch Single bist: hier gibt es Tipps, wie du den passenden Partner findest!)

    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: introvertiert, theoretisch, gefühlsbetont, spontan, idealistisch, verträumt, schwärmerisch, angenehm, zurückhaltend, freundlich, emotional, loyal, perfektionistisch, hilfsbereit, kreativ, gelassen, optimistisch, neugierig, stur, integer, leidenschaftlich, opferbereit, romantisch, reserviert, schüchtern, harmoniebedürftig, verletzlich, empfindlich, kommunikativ, fantasievoll.

    Mh joa Passt im großen und Ganzen eigtl. ziemlich gut zu mir. x_X

    --

    Hier der Link:
    http://www.egoload.de/test.html

    Einmal editiert, zuletzt von Duplicate Ichigo (14. Oktober 2007 um 19:14)

  • Der individualistische Macher ist ein selbstbewusster und sehr unabhängiger Mensch. Er ist eine ruhige und sachliche Person, sehr rational, ein ausgesprochener Verstandesmensch. Seinen Individualismus pflegt er intensiv und er genießt es, seine analytischen Fähigkeiten an neuen Aufgaben zu messen. Dabei ist er jedoch ein sehr spontaner und impulsiver Mensch, der gerne seinen plötzlichen Eingebungen folgt. Der individualistische Macher ist ein guter und genauer Beobachter, der aufmerksam alles registriert, was um ihn herum vorgeht. Für Zwischenmenschliches hat er allerdings weniger feine Antennen und wundert sich, wenn er bei anderen durch seine direkte und unverblümte Art gelegentlich aneckt. Verpflichtungen schätzt er nicht besonders; lässt man ihm aber seine Freiheit, ist er ein unkomplizierter, umgänglicher

  • Zitat

    Original von Seras Victoria
    Der individualistische Macher ist ein selbstbewusster und sehr unabhängiger Mensch. Er ist eine ruhige und sachliche Person, sehr rational, ein ausgesprochener Verstandesmensch. Seinen Individualismus pflegt er intensiv und er genießt es, seine analytischen Fähigkeiten an neuen Aufgaben zu messen. Dabei ist er jedoch ein sehr spontaner und impulsiver Mensch, der gerne seinen plötzlichen Eingebungen folgt. Der individualistische Macher ist ein guter und genauer Beobachter, der aufmerksam alles registriert, was um ihn herum vorgeht. Für Zwischenmenschliches hat er allerdings weniger feine Antennen und wundert sich, wenn er bei anderen durch seine direkte und unverblümte Art gelegentlich aneckt. Verpflichtungen schätzt er nicht besonders; lässt man ihm aber seine Freiheit, ist er ein unkomplizierter, umgänglicher


    und fröhlicher Zeitgenosse.

    Herausforderungen mag der individualistische Macher ganz besonders – Action und ein wenig Nervenkitzel gehören bei ihm einfach dazu. Er liebt es, das Schicksal herauszufordern, und viele Menschen dieses Typus pflegen riskante Hobbys wie Fallschirmspringen oder Bungeejumping. Das gilt auch für den Arbeitsalltag. In Krisen läuft der individualistische Macher zu Höchstform auf; er kann blitzschnell Zusammenhänge erfassen, Entscheidungen treffen und das Notwendige in die Wege leiten. Hierarchien und Autoritäten beeindrucken ihn wenig; wenn ein Vorgesetzter nicht kompetent ist, wird er ihm auch keinen Respekt entgegenbringen. Der individualistische Macher übernimmt gerne Verantwortung. Er hat einen ausgeprägten Realitätssinn und findet immer die angemessenste und zweckmäßigste Lösung für ein anstehendes Problem. Konflikte trägt er offen und direkt aus; gelegentlich fehlt ihm dabei ein wenig Fingerspitzengefühl, aber immerhin kann er Kritik auch sehr gut selbst einstecken.

    Als Freund ist der individualistische Macher treu und anhänglich; viele seiner (eher wenigen) Freundschaften halten das ganze Leben. Seine optimistische Lebenseinstellung und seine Fähigkeit, zuhören zu können, machen ihn zu einem beliebten Gesprächspartner. Er zieht es jedoch vor, über gemeinsame Interessen und Hobbys zu diskutieren, statt über theoretische oder philosophische Fragen - das ist ihm zu wenig handfest. In der Liebe braucht er viel Freiheit und Zeit für sich, ist aber umgekehrt auch seinem Partner gegenüber sehr tolerant. Dass ein individualistischer Macher sich Hals über Kopf verliebt, passiert eher selten; dazu ist er zu rational. Lieber wählt er seinen Partner aufgrund gemeinsamer Interessen und Vorlieben, die er gerne mit ihm teilt. Überschwängliche Gefühlsausbrüche schätzt der individualistische Macher nicht sonderlich, er zieht es vor, seine Liebe durch Taten unter Beweis zu stellen und erwartet dies auch von seinem Partner. Wer einen individualistischen Macher an sich binden will, braucht viel Geduld, denn es dauert, bis er bereit ist, sich wirklich auf einen anderen Menschen einzulassen.

    das war net alles^^
    hab ich auch rausbekommen

  • Der verträumte Idealist ist sehr zurückhaltend und wirkt daher auf andere häufig schüchtern und reserviert. Sein reiches Innenleben und seine leidenschaftlichen Überzeugungen teilt er nur mit einigen wenigen Menschen. Wer ihn aber als kühl und reserviert einschätzt, irrt sich gewaltig. Er hat ein ausgeprägtes inneres Wertesystem und klare, ehrenhafte Prinzipien, für die er hohe Opfer zu bringen bereit ist. Johanna von Orleans oder Sir Galahad wären gute Vertreter dieses Persönlichkeitstypus‘ gewesen. Er ist beständig bestrebt, die Welt zu verbessern, dazu gehört auch, dass er sehr fürsorglich anderen gegenüber sein kann und viel dafür tut, diese zu unterstützen und sich für sie einzusetzen. Seinen Mitmenschen begegnet er interessiert, aufmerksam und großzügig. Ist er erst einmal für eine Sache oder eine Person entflammt, kann er zum unermüdlichen Kämpfer werden.

    Lebenspraktische Dinge dagegen gehören für den verträumten Idealisten nicht zum wirklich Wichtigen. Mit den profanen Anforderungen des Alltags beschäftigt er sich nur, wenn es unumgänglich wird. Tendenziell lebt er nach der Devise „das Genie beherrscht das Chaos“ - was in der Regel auch zutrifft, so dass er häufig sehr erfolgreiche akademische Karrieren absolviert. Details interessieren ihn weniger, er richtet seinen Blick lieber aufs große Ganze. Das sorgt dafür, dass er meist einen guten Überblick behält, auch wenn die Dinge hektisch werden, kann aber auch gelegentlich dazu führen, dass er Wichtiges übersieht. Da er sehr harmoniebedürftig ist, neigt er dazu, Unzufriedenheit oder Ärger nicht offen zu zeigen, sondern in sich hineinzufressen. Durchsetzungsfähigkeit ist nicht seine Stärke; dazu hasst er Konflikte und Konkurrenz viel zu sehr. Lieber motiviert er andere durch seine liebenswürdige und enthusiastische Art - wer ihn als Vorgesetzten hat, wird sich über zu wenig Lob nie beklagen müssen.

    Oh man ^^


    Vanessa Renée - 14.02.2012 - 53cm - 3860g - 35cm KU - Mama liebt dich :love:

    2 Mal editiert, zuletzt von Reiji5155 (20. Mai 2008 um 17:56)

  • Bla bla bla ein unabhäniger denke ôO
    .. möööp... XD das stimm i.wie XDD sotiale bezihungen sin mir aber doch wichtig.. oô (sollte man eben wissen^^)

    Spoiler anzeigen

    Der unabhängige Denker ist ein analytischer und geistreicher Mensch. Gewöhnlich ist er sehr selbstsicher und lässt sich von Konflikten und Kritik nicht aus der Ruhe bringen. Er besitzt ein ausgeprägtes Bewusstsein für seine eigenen Stärken und zweifelt nicht an seinen Fähigkeiten. Häufig sind Menschen dieses Persönlichkeitstypus‘ beruflich sehr erfolgreich, da sie Kompetenz und Zielstrebigkeit in sich vereinen. Der unabhängige Denker ist ein hervorragender Stratege; Logik, Systematik und theoretische Überlegungen sind seine Welt. Er ist wissbegierig und ständig bemüht, seine Kenntnisse auf jedem Gebiet, das ihn interessiert, zu erweitern und zu vervollständigen. Abstraktes Denken fällt ihm leicht; oft finden sich unter diesem Typus Wissenschaftler oder Computerspezialisten.

    Auf seinem Gebiet ist der unabhängige Denker ein Spezialist. Die Entwicklung eigener Ideen und Visionen ist wichtig für ihn; er liebt es, möglichst flexibel und im Idealfall alleine arbeiten zu können, denn es ist ihm oft zu anstrengend, anderen Menschen seine komplexen Gedankengänge erst mühsam verständlich machen zu müssen. Routine ist für diesen Typus nur schwer zu ertragen. Hat er eine Idee erst mal für gut befunden, ist er von ihr kaum noch abzubringen, sondern verfolgt ihre Umsetzung stur und beharrlich, auch gegen äußere Widerstände.

    Der unabhängige Denker ist nicht der Typ, der leicht aus sich herausgeht. Es gehört auch nicht zu seinen Stärken, über sein Gefühlsleben zu sprechen. Ohnehin sind ihm soziale Beziehungen nicht sonderlich wichtig; einige wenige, enge Freunde, die seine Gedankenwelt mühelos teilen können, reichen ihm völlig. Neue Kontakte knüpft er nur schwer. In der Liebe braucht er viel Freiraum und Unabhängigkeit, was nicht bedeutet, dass sein Partner ihm nicht wichtig ist. Auf andere wirkt der unabhängige Denker oft kühl und distanziert; dieser Eindruck täuscht jedoch: Ablehnung von Personen, die ihm nahe stehen, kann er kaum ertragen. Am liebsten ist ihm eine harmonische, ausgeglichene Beziehung zu einem Partner, der seine Interessen teilt und mit dem er seine Visionen verwirklichen kann.

  • Der innovative Denker ist ein charmanter und begeisterungsfähiger Mensch. Er sprüht geradezu vor Energie und steht immer gerne im Mittelpunkt. Er liebt die Abwechslung - beruflich wie privat. Mit seinem Optimismus und dem festen Glauben an seine eigenen Fähigkeiten steuert der innovative Denker konsequent Veränderungen an und ist immer auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten. Seine hervorragenden Kommunikationsfähigkeiten sind ihm dabei von großem Nutzen. Neugierig und offen geht er auf die Welt zu und meistert neue Situationen mit viel Improvisationstalent und Einfallsreichtum. Eine große Anzahl an Hobbys prägen seine Freizeit; die meisten innovativen Denker reisen auch liebend gerne, um möglichst vielfältige Eindrücke zu sammeln. Im Entdecken neuer Möglichkeiten ist dieser Persönlichkeitstypus unschlagbar.

    Im Beruf schätzt der innovative Denker Herausforderungen und abwechslungsreiche Aufgaben. Routine und Detailarbeit kann er nicht ausstehen. Am liebsten verblüfft er alle mit dem kühnen Entwurf für ein originelles neues Projekt und überlässt dann anderen dessen konkrete Umsetzung. Hierarchien, Regeln und Vorschriften reizen ihn zum Widerspruch und er liebt es, das System zu überlisten. Für ihn ist es lebensnotwendig, dass ihm seine Arbeit Spaß macht; ist dies der Fall, wird er schnell zum reinsten Workaholic. Seine Kreativität kommt am besten bei möglichst selbständiger Arbeit zum Tragen; er kann aber auch sehr gut
    andere motivieren und mit seiner optimistischen Art mitreißen. Vor allem konzeptionelle oder beratende Tätigkeiten liegen dem innovativen Denker sehr. Gelegentlich fühlen sich manche Menschen durch seine flexible und spontane Art allerdings auch etwas überfahren.

    ID
    Seine Geselligkeit und seine Unternehmungslust sorgen dafür, dass der innovative Denker immer einen großen Bekannten- und Freundeskreis hat, in dem Aktivität groß geschrieben wird. Da er meist guter Laune ist, ist er ein begehrter und gern gesehener Gast. Nörgeleien oder Griesgrämigkeit sind ihm fremd. Allerdings neigt er dazu, ein wenig sprunghaft und unstet zu sein, wenn es um Verpflichtungen geht, was ihn für manche unzuverlässig erscheinen lässt. In der Auswahl seines Partners ist er sehr kritisch und anspruchsvoll, denn er sucht nach der idealen Beziehung und hat sehr konkrete Vorstellungen von ihr. Ganz wichtig sind für ihn gemeinsame Lebensziele. Kompromisse geht er nur ungern ein, lieber bleibt er allein. Für den Partner ist es oft eine Herausforderung, eine langfristige Beziehung mit einem innovativen Denker zu führen, denn dieser braucht viel Freiraum und Abwechslung, sonst langweilt er sich und fühlt sich eingeengt. Auch die Risikobereitschaft und die oft verrückten Spontanaktionen des innovativen Denkers stellen eher traditionalistisch geprägte Typen manchmal vor Probleme. Wer aber genügend Flexibilität und Toleranz für ihn aufbringt, der wird sich mit ihm nie langweilen und in ihm immer einen loyalen und treuen Partner finden.

    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: extrovertiert, theoretisch, logisch, spontan, rational, innovativ, intellektuell, offen, unabhängig, neugierig, unternehmungslustig, analytisch, clever, enthusiastisch, risikofreudig, erfinderisch, energiegeladen, gesellig, optimistisch, nonkonformistisch, kreativ, freiheitsliebend, charmant, begeisterungsfähig, selbstsicher, kommunikativ, wechselhaft, unbeständig, kontaktfreudig.


    das passt sogar

    Einmal editiert, zuletzt von Duplicate Ichigo (23. Mai 2008 um 18:21)

  • Der harmoniebedürftige Idealist zeichnet sich durch eine komplexe Persönlichkeit und ein reichhaltiges Innenleben aus. Er ist von Natur aus warmherzig, Anteil nehmend und einfühlsam. An sich und andere stellt er hohe Erwartungen. Für seine Mitmenschen hat er ein gutes Gespür und ist oft ein sehr guter Menschenkenner. Meistens ist er jedoch zurückhaltend und vertraut seine Gedanken und Gefühle nur wenigen Menschen an, denen er vertraut. Ablehnung oder Kritik verletzt ihn tief. Konfliktsituationen sind ihm unangenehm, er bevorzugt harmonische Beziehungen. Wenn ihm ein Ziel aber wirklich wichtig ist, kann er es mit an Sturheit grenzender Beharrlichkeit auch gegen Widerstände durchsetzen.

  • Der analytische Denker ist ein zurückhaltender und ruhiger Mensch. Er liebt es, den Dingen auf den Grund zu gehen – Neugierde ist eine seiner stärksten Triebfedern. Er möchte wissen, was die Welt im Innersten zusammen hält. Viel mehr benötigt der analytische Denker zu seinem Glück auch nicht, denn er ist ein bescheidener Mensch. Viele Mathematiker, Philosophen und Wissenschaftler finden sich unter diesem Typus. Widersprüchlichkeiten oder Unlogik sind ihm ein Gräuel; Muster, Prinzipien und Strukturen erfasst er mit seinem scharfen Verstand schnell und umfassend. Allerdings interessieren ihn vor allem Grundsätzlichkeiten und theoretische Erkenntnisse; ihm geht es nicht unbedingt darum, diese in praktische Handlungen umzusetzen oder seine Überlegungen mit anderen zu teilen. Der analytische Denker arbeitet gerne in Ruhe und allein vor sich hin, und seine Konzentrationsfähigkeit ist ausgeprägter als bei allen anderen Persönlichkeitstypen. Neuen Informationen steht er offen und interessiert gegenüber.

    Alltagsbelange interessieren den analytischen Denker wenig - ein bisschen ist er immer der „zerstreute Professor“, dessen Zuhause und Arbeitsplatz chaotisch aussehen und der sich mit Banalitäten wie körperlichen Bedürfnissen nur dann befasst, wenn es unumgänglich ist. Die Anerkennung seiner Arbeit durch andere spielt für ihn keine große Rolle; überhaupt ist er recht unabhängig von sozialen Beziehungen und sehr eigenständig. Auf andere wirkt er daher manchmal arrogant oder snobistisch - auch deshalb, weil er mit seiner oft harschen (wenn auch berechtigten) Kritik und seinem unerschütterlichen Selbstbewusstsein nicht hinter dem Berg hält. Inkompetente Zeitgenossen haben es bei ihm nicht leicht. Wer aber seinen Respekt und sein Interesse gewinnt, der findet in ihm einen geistreichen und sehr intelligenten Gesprächspartner, der einen durch seine ausgezeichnete Beobachtungsgabe und seinen knochentrockenen Humor verblüfft.

    AD
    Freundschaften schließt der analytische Denker nur langsam, dafür halten sie meist ein Leben lang. Ohnehin braucht er nur wenige Menschen um sich, deren wichtigste Eigenschaft es ist, ihm intellektuell ebenbürtig und somit für ihn inspirierend zu sein. Ständige gesellschaftliche Verpflichtungen gehen ihm schnell auf die Nerven; er braucht viel Zeit für sich allein und zieht sich oft von anderen zurück. Sein Partner muss dies respektieren und begreifen, dass dies nicht aus mangelnder Zuneigung geschieht. Der analytische Denker ist, wenn er sich erst einmal für einen Menschen entschieden hat, ein treuer und zuverlässiger Partner. Romantik und überschwängliche Gefühlsbekundungen darf man allerdings nicht von ihm erwarten und den Hochzeitstag vergisst er bestimmt. Aber für eine in anregenden Diskussionen verbrachte Nacht bei einem guten Glas Wein ist er immer zu haben!

    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: introvertiert, theoretisch, logisch, spontan, rational, analytisch, intellektuell, skeptisch, nachdenklich, kritisch, ruhig, präzise, unabhängig, kreativ, erfinderisch, abstrakt, exzentrisch, neugierig, zurückhaltend, selbstbezogen, fantasievoll, ungesellig, zielstrebig, bescheiden, vorsichtig, verschlossen, geistreich.


    lolz ^^

  • lol, wusst ich garnet ^^


    Der ehrgeizige Denker ist eine selbstsichere und unabhängige Persönlichkeit. Er strahlt Enthusiasmus und Energie aus. Tatkräftig und energisch arbeitet er daran, seine Ziele zu verwirklichen. Nichts liebt er mehr als neue Herausforderungen. Dieser Typus ist der geborene Führer, kompetent, energisch und verantwortungsbewusst. Er hat einen scharfen Blick für Fehler und kann gnadenlos kritisieren, wenn er den Erfolg eines Projekts in Gefahr sieht. Ob er andere dabei vor den Kopf stößt, ist ihm herzlich gleichgültig. Sachlichen Argumenten ist aber jederzeit zugänglich; er liebt Diskussionen, ist rhetorisch sehr begabt und kann auch andere gut mitreißen und überzeugen.

    Da er sehr gesellig ist, hat der ehrgeizige Denker gerne viele Freunde um sich, am besten solche, mit denen er seine Interessen teilen und alle möglichen Themen besprechen kann. Im Umgang ist er sehr direkt, aber niemals hinterhältig oder intrigant. Wer ein offenes Wort gut verträgt, hat in ihm einen loyalen und unbestechlichen Ratgeber als Freund. Alles Neue und Unbekannte reizt den ehrgeizigen Denker und weckt seine Neugier. Regeln, Routine und Althergebrachtes dagegen wecken seinen Widerstand. Wenn etwas nicht nach seinem Kopf geht, kann er ziemlich stur und verbissen reagieren.

    Die Erwartungen des ehrgeizigen Denkers an sich und andere sind extrem hoch. Wer durch sein Raster fällt, hat kein leichtes Leben. Seine Offenheit lässt ihn manchmal hart erscheinen. Auch in Partnerschaft und Familie ist der ehrgeizige Denker nicht leicht zufrieden zu stellen. Er hat klare Vorstellungen davon, was er will, und Kompromisse sind dabei für ihn undenkbar. Wer einen ehrgeizigen Denker zum Partner hat, sollte über eine starke Persönlichkeit, sehr viel Eigenständigkeit und genügend Selbstbewusstsein verfügen, um diesem dominierenden Typus etwas entgegen setzen zu können. In der Regel wird Partnerschaft für den ehrgeizigen Denker ohnehin erst an zweiter Stelle nach dem Beruf stehen. Trotzdem schätzt er jemanden an seiner Seite, der ihm intellektuell gewachsen ist, mit dem er gemeinsame Ziele verfolgen und Nächte lang diskutieren kann. Allerdings lieber über Sachliches - Gefühlsduseleien und Romantik sind nichts für ihn.

    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: extrovertiert, theoretisch, logisch, planend, rational, selbstsicher, ehrgeizig, direkt, offen, hart, organisiert, entschlossen, geistreich, unabhängig, zielstrebig, dynamisch, energiegeladen, optimistisch, kompetent, verantwortungsbewusst, klug, intellektuell, enthusiastisch, anspruchsvoll, strukturiert, kontrolliert, angriffslustig.


    Tränen sind die besten Freunde, denn sie kommen dann, wenn alle gehen.
    Manche Menschen zeigen ihre Dankbarkeit dadurch, dass sie zu deinem Begräbnis kommen!

  • Der gutmütige Realist ist ein warmherziger und hilfsbereiter Mensch. Er erledigt seine Aufgaben gewissenhaft und verfügt über ein ausgeprägtes organisatorisches Talent. Oft sieht er sich traditionellen Werten verpflichtet. Insbesondere die Familie ist für den gutmütigen Realisten von hohem Stellenwert. Seine größte Freude ist es, sich nützlich zu machen und für andere Menschen zu sorgen. Allerdings mag er es nicht, sich dabei in den Vordergrund zu spielen; er erledigt seine Aufgaben lieber außerhalb des Rampenlichts. Der gutmütige Realist ist ein echtes Arbeitstier; er ist sehr zuverlässig und keine Mühe ist ihm zu viel, wenn es darum geht, ein Projekt zu Ende zu bringen. Gründlichkeit, Gewissenhaftigkeit und Pflichtbewusstsein sind seine größten Stärken. Bewährtes und Vertrautes sind ihm lieber als Neues und Unbekanntes.

    ^^das könnte sogar stimmen n_n *hehehe*

    .•*•._________Love can be crazy - But it´s not crazy to be in love_________.•*•.

  • Ich hab ih nochmal gemacht dun alle sgut durchgelesen dun das passt sogar besser^^


    Der energische Macher ist ein fröhlicher und spontaner Mensch. Er ist charmant und voller Energie und ein ausgesprochener Mann (oder Frau) der Tat. Auch in schwierigen Situationen bewahrt er einen kühlen Kopf und die Übersicht. Das macht ihn zu einem begehrten Problemlöser. Seine Fähigkeit, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, ist phänomenal. Auch für seine Mitmenschen hat er eine ausgezeichnete Beobachtungsgabe und ein feines Gespür. Er ist scharfsinnig, geistreich, klug und hat eine natürliche Fähigkeit, andere von seinem Standpunkt zu überzeugen. Der energische Macher lebt ganz im Hier und Jetzt und entscheidet spontan von Augenblick zu Augenblick. Er liebt es, mit anderen Menschen zusammen zu sein und ist ein sinnenfreudiger, lebendiger und amüsanter Gesellschafter. Für ihn ist es kein Problem, der sprühende Mittelpunkt der Party zu sein, und er ist ein großzügiger, geschickter und guter Gastgeber. Langes Grübeln über die Konsequenzen liegt dem energischen Macher nicht: er erfasst alle relevanten Fakten blitzschnell, trifft eine pragmatische Entscheidung und setzt diese voller Elan um. Stellt sie sich später als falsch heraus, kann man immer noch umdisponieren.

    Fun und Action ziehen den energische Macher magisch an. Er braucht den Kick – möglichst zusammen mit anderen Menschen. Viele Vertreter diese Typus‘ betreiben gefährliche Hobbys oder Extremsportarten und bringen sich ganz bewusst immer wieder in gefährliche Situationen. Auch in der Arbeit sucht der energische Macher vor allem Spaß und Abwechslung. Routine, Sicherheit und Berechenbarkeit langweilen ihn zu Tode. Krisen sind sein Lebenselixier und bringen seine Stärken so richtig zum Vorschein. Flexibel und effektiv reagiert er auf neue Herausforderungen und schöpft aus seinem unerschütterlichen Selbstvertrauen die Zuversicht, dass er sie schon meistern wird. Praktische Tätigkeiten, bei denen am Ende ein sichtbares Resultat steht, zieht er theoretischen Arbeitsgebieten daher vor. Endlose Diskussionen mit Mitarbeitern gehen ihm schnell auf die Nerven und für zwischenmenschliche Feinheiten fehlt ihm die Geduld. Er sagt, wie es gemacht werden soll, und basta!

    EM
    Seine Freunde hält der energische Macher mit Witz, Esprit und Schlagfertigkeit in Atem. Meist hat er einen großen Bekanntenkreis, bleibt aber in seinen Beziehungen häufig unverbindlich. Von seinen wirklichen Freunden erwartet er viel Zuverlässigkeit und Toleranz, die er aber umgekehrt ebenso zu geben bereit ist. Trotzdem bleibt er durch seine spontane Art immer ein bisschen überraschend und unberechenbar, auch für seinen Lebenspartner. Ein energischer Macher braucht viel Freiraum und Zeit für sich und fühlt sich schnell eingeengt, wenn der Partner zu sehr klammert. Lässt man ihm aber die lange Leine, ist er ein großzügiger, fröhlicher und überaus einfallsreicher Lebensgefährte, mit dem man viel Spaß haben und das Leben in vollen Zügen genießen kann. Konflikten geht er nicht aus dem Weg, sondern spricht sie offen an - gelegentlich kann es dabei auch ganz schön heftig hergehen, doch das gehört für den energischen Macher dazu und er ist hinterher umso zugewandter und liebevoller.

    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: extrovertiert, praktisch, logisch, spontan, entschlossen, direkt, objektiv, gewissenhaft, aufmerksam, risikofreudig, fröhlich, impulsiv, optimistisch, gesellig, begeisternd, lebenslustig, angriffslustig, rücksichtslos, energiegeladen, lebhaft, unbedacht, wettbewerbsorientiert, actionliebend, energisch, charmant, souverän, problemlösungsorientiert, abenteuerlustig, dynamisch, wechselhaft, kontaktfreudig.

    Tipp! Am besten gleich den eigenen Typ an Freunde per eMail schicken!

  • jo past so zum teil der rest ist naya net so egal
    [SIZE=1]Der individualistische Macher ist ein selbstbewusster und sehr unabhängiger Mensch. Er ist eine ruhige und sachliche Person, sehr rational, ein ausgesprochener Verstandesmensch. Seinen Individualismus pflegt er intensiv und er genießt es, seine analytischen Fähigkeiten an neuen Aufgaben zu messen. Dabei ist er jedoch ein sehr spontaner und impulsiver Mensch, der gerne seinen plötzlichen Eingebungen folgt. Der individualistische Macher ist ein guter und genauer Beobachter, der aufmerksam alles registriert, was um ihn herum vorgeht. Für Zwischenmenschliches hat er allerdings weniger feine Antennen und wundert sich, wenn er bei anderen durch seine direkte und unverblümte Art gelegentlich aneckt. Verpflichtungen schätzt er nicht besonders; lässt man ihm aber seine Freiheit, ist er ein unkomplizierter, umgänglicher und fröhlicher Zeitgenosse.

    Herausforderungen mag der individualistische Macher ganz besonders – Action und ein wenig Nervenkitzel gehören bei ihm einfach dazu. Er liebt es, das Schicksal herauszufordern, und viele Menschen dieses Typus pflegen riskante Hobbys wie Fallschirmspringen oder Bungeejumping. Das gilt auch für den Arbeitsalltag. In Krisen läuft der individualistische Macher zu Höchstform auf; er kann blitzschnell Zusammenhänge erfassen, Entscheidungen treffen und das Notwendige in die Wege leiten. Hierarchien und Autoritäten beeindrucken ihn wenig; wenn ein Vorgesetzter nicht kompetent ist, wird er ihm auch keinen Respekt entgegenbringen. Der individualistische Macher übernimmt gerne Verantwortung. Er hat einen ausgeprägten Realitätssinn und findet immer die angemessenste und zweckmäßigste Lösung für ein anstehendes Problem. Konflikte trägt er offen und direkt aus; gelegentlich fehlt ihm dabei ein wenig Fingerspitzengefühl, aber immerhin kann er Kritik auch sehr gut selbst einstecken.

    IM
    Als Freund ist der individualistische Macher treu und anhänglich; viele seiner (eher wenigen) Freundschaften halten das ganze Leben. Seine optimistische Lebenseinstellung und seine Fähigkeit, zuhören zu können, machen ihn zu einem beliebten Gesprächspartner. Er zieht es jedoch vor, über gemeinsame Interessen und Hobbys zu diskutieren, statt über theoretische oder philosophische Fragen - das ist ihm zu wenig handfest. In der Liebe braucht er viel Freiheit und Zeit für sich, ist aber umgekehrt auch seinem Partner gegenüber sehr tolerant. Dass ein individualistischer Macher sich Hals über Kopf verliebt, passiert eher selten; dazu ist er zu rational. Lieber wählt er seinen Partner aufgrund gemeinsamer Interessen und Vorlieben, die er gerne mit ihm teilt. Überschwängliche Gefühlsausbrüche schätzt der individualistische Macher nicht sonderlich, er zieht es vor, seine Liebe durch Taten unter Beweis zu stellen und erwartet dies auch von seinem Partner. Wer einen individualistischen Macher an sich binden will, braucht viel Geduld, denn es dauert, bis er bereit ist, sich wirklich auf einen anderen Menschen einzulassen.

    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: introvertiert, praktisch, logisch, spontan, abenteuerlustig, entschlossen, selbständig, furchtlos, loyal, analytisch, sachlich, optimistisch, interessiert, ruhig, neugierig, zurückhaltend, individualistisch, actionliebend, risikofreudig, kühl, leidenschaftslos, reserviert, geschickt, selbstbewusst, ruhig, unabhängig, kommunikativ, bodenständig.[/SIZE]

    Quo usque tandem abutere, Catilina, patientia nostra?

  • ich bin ebenfalls verträumter idealist und ich würde sagen es passt sogar xDD Alllerdings muss ich ehrlich zugeben, dass ich den Text nur überflogen habe weil sonst die Kapazität meines Gehirns gesprengt werden würde lol (Kurz, ich bin zu faul um einen derartig langen Text zu lesn^^")

    "Fedrig stark sind meine Schwingen
    Und obwohl ich schwer wie Blei
    Kannst du mich nicht mehr bezwingen,
    Bin ich endlich federfrei. "

  • Spoiler anzeigen

    Der lässige Macher ist ein freundlicher und fröhlicher Mensch. Er genießt es, mit anderen Menschen zusammen zu sein. Gewandt, beredt, geistreich und charmant wie er ist, steht er dabei auch durchaus gerne im Zentrum der Aufmerksamkeit. Allein mit sich ist er dagegen nicht so gerne. Seine Lebensfreude sorgt dafür, dass andere sich in seiner Gesellschaft wohl fühlen und er immer leicht Anschluss findet. Der lässige Macher holt das Beste aus jedem Augenblick heraus - viele Menschen dieses Typs haben eine Begabung dafür, aus ihrem ganzen Leben eine einzige große Party zu machen. Langeweile kommt in seinem Umfeld nicht auf, dafür ist er viel zu gut darin, andere mitzureißen und mit seiner guten Laune und seinem Optimismus anzustecken. Abstraktes Denken und tiefsinniges Philosophieren über den Sinn des Lebens liegen dem lässigen Macher weniger. Er ist pragmatisch, realistisch und lebt gern ganz im Hier und Jetzt. Auch im Beruf liebt er es, wenn es richtig rund geht und er seine zupackende Art voll ausleben kann. Mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, ist für ihn kein Problem und in Krisensituationen blüht er richtig auf! Ein abwechslungsreiches und mit vielen Sozialkontakten verbundenes Arbeitsgebiet ist genau das Richtige für ihn. Auch in der Freizeit wird man ihn selten ohne Beschäftigung antreffen; aufgrund seiner offenen, neugierigen Art hat er meist viele Hobbys und Interessen. Angst vor Unbekanntem kennt er nicht; flexibel und kreativ passt er sich neuen Situationen an und macht das Beste aus ihnen. Gelegentlich kommt er in Konflikt mit starren Regeln oder Hierarchien, von denen er sich schnell eingeengt fühlt und gegen die er dann rebelliert. » Mehr zum Thema Beruf für lässige Macher ... Als Freund ist der lässige Macher ein großzügiger, hilfsbereiter Mensch, der viel Wert auf harmonische Beziehungen und gute Stimmung legt. Seine gesellige Art sorgt stets für einen großen Bekanntenkreis, und er liebt es, das Haus voller oft ganz unterschiedlicher Gäste zu haben. In weniger wichtigen Dingen gibt er gerne mal seinen spontanen Launen und Einfällen nach, was ihn für ruhigere Gemüter etwas unberechenbar erscheinen lässt. Kommt es aber wirklich drauf an, kann man sich auf ihn hundertprozentig verlassen. Als Lebenspartner ist er kreativ, stürmisch und einfallsreich - so lange der andere seine Aufmerksamkeit zu fesseln weiß. Langeweile oder Beziehungsroutine dagegen erträgt er kaum. Konflikte schätzt er gar nicht; wenn eine Beziehung zu anstrengend wird oder zu viel Aufwand erfordert, zieht er sich eher zurück und begibt sich erneut auf Partnersuche. Wer es aber schafft, seine Neugier langfristig wach zu halten und ihn immer wieder zu überraschen, hat in ihm einen treuen und liebevollen Gefährten. » Mehr zum Thema Partnerschaft und Liebe für lässige Macher Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: extrovertiert, praktisch, gefühlsbetont, spontan, enthusiastisch, freundlich, verspielt, lebhaft, gesprächig, locker, tolerant, fröhlich, angenehm, freigiebig, flexibel, gewieft, anziehend, beziehungsorientiert, großzügig, abenteuerlustig, lebenslustig, kreativ, hilfsbereit, actionliebend, lässig, gesellig, offen, empfindlich, sensibel, sprunghaft, neugierig, unverbindlich, actionliebend.

  • Individualistischer Macher (IM)

    Der individualistische Macher ist ein selbstbewusster und sehr unabhängiger Mensch. Er ist eine ruhige und sachliche Person, sehr rational, ein ausgesprochener Verstandesmensch. Seinen Individualismus pflegt er intensiv und er genießt es, seine analytischen Fähigkeiten an neuen Aufgaben zu messen. Dabei ist er jedoch ein sehr spontaner und impulsiver Mensch, der gerne seinen plötzlichen Eingebungen folgt. Der individualistische Macher ist ein guter und genauer Beobachter, der aufmerksam alles registriert, was um ihn herum vorgeht. Für Zwischenmenschliches hat er allerdings weniger feine Antennen und wundert sich, wenn er bei anderen durch seine direkte und unverblümte Art gelegentlich aneckt. Verpflichtungen schätzt er nicht besonders; lässt man ihm aber seine Freiheit, ist er ein unkomplizierter, umgänglicher und fröhlicher Zeitgenosse.

    Herausforderungen mag der individualistische Macher ganz besonders – Action und ein wenig Nervenkitzel gehören bei ihm einfach dazu. Er liebt es, das Schicksal herauszufordern, und viele Menschen dieses Typus pflegen riskante Hobbys wie Fallschirmspringen oder Bungeejumping. Das gilt auch für den Arbeitsalltag. In Krisen läuft der individualistische Macher zu Höchstform auf; er kann blitzschnell Zusammenhänge erfassen, Entscheidungen treffen und das Notwendige in die Wege leiten. Hierarchien und Autoritäten beeindrucken ihn wenig; wenn ein Vorgesetzter nicht kompetent ist, wird er ihm auch keinen Respekt entgegenbringen. Der individualistische Macher übernimmt gerne Verantwortung. Er hat einen ausgeprägten Realitätssinn und findet immer die angemessenste und zweckmäßigste Lösung für ein anstehendes Problem. Konflikte trägt er offen und direkt aus; gelegentlich fehlt ihm dabei ein wenig Fingerspitzengefühl, aber immerhin kann er Kritik auch sehr gut selbst einstecken.

    Als Freund ist der individualistische Macher treu und anhänglich; viele seiner (eher wenigen) Freundschaften halten das ganze Leben. Seine optimistische Lebenseinstellung und seine Fähigkeit, zuhören zu können, machen ihn zu einem beliebten Gesprächspartner. Er zieht es jedoch vor, über gemeinsame Interessen und Hobbys zu diskutieren, statt über theoretische oder philosophische Fragen - das ist ihm zu wenig handfest. In der Liebe braucht er viel Freiheit und Zeit für sich, ist aber umgekehrt auch seinem Partner gegenüber sehr tolerant. Dass ein individualistischer Macher sich Hals über Kopf verliebt, passiert eher selten; dazu ist er zu rational. Lieber wählt er seinen Partner aufgrund gemeinsamer Interessen und Vorlieben, die er gerne mit ihm teilt. Überschwängliche Gefühlsausbrüche schätzt der individualistische Macher nicht sonderlich, er zieht es vor, seine Liebe durch Taten unter Beweis zu stellen und erwartet dies auch von seinem Partner. Wer einen individualistischen Macher an sich binden will, braucht viel Geduld, denn es dauert, bis er bereit ist, sich wirklich auf einen anderen Menschen einzulassen.

    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: introvertiert, praktisch, logisch, spontan, abenteuerlustig, entschlossen, selbständig, furchtlos, loyal, analytisch, sachlich, optimistisch, interessiert, ruhig, neugierig, zurückhaltend, individualistisch, actionliebend, risikofreudig, kühl, leidenschaftslos, reserviert, geschickt, selbstbewusst, ruhig, unabhängig, kommunikativ, bodenständig.

  • Bei kommt echt immer was neues raus XDD

    Der fürsorgliche Realist

    Spoiler anzeigen

    ist ein beliebter Mensch voller Energie. Er ist zuverlässig, gut organisiert und hilfsbereit. Traditionelle Werte sind ihm wichtig, auch die Gründung einer Familie spielt für ihn eine zentrale Rolle. Der fürsorgliche Realist verfügt über eine ausgeprägte soziale Ader. Stets hat er ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme der anderen und scheut keine Mühe, wenn man ihn um Hilfe bittet. Einfühlsam und mit viel Verständnis erspürt er, was andere Menschen brauchen. Der fürsorgliche Realist ist immer bereit, die Stärken seines Gegenübers wertzuschätzen und dessen Schwächen zu entschuldigen. Von allen Persönlichkeitstypen ist dieser der geselligste. Gesellschaftliche Kontakte sind sehr wichtig für ihn.

    Mit Konflikten und Kritik kann der fürsorgliche Realist schlecht umgehen - Harmonie ist sein Lebenselixier. Anerkennung und Wertschätzung sind sehr wichtig für diesen Typus. Abgrenzung dagegen ist nicht unbedingt seine Stärke. In Arbeit und Partnerschaft ist er loyal, engagiert und immer da, wenn man ihn braucht. Freundschaften schließt er aufgrund seiner offenen, herzlichen Art schnell und hat einen großen Bekanntenkreis. In der Liebe ist er treu und aufmerksam und umsorgt seinen Partner mit viel Fantasie und Sensibilität. Seine Gefühle zeigt der fürsorgliche Realist offen und ehrlich. Geht eine Beziehung in die Brüche, neigt er dazu, die Schuld bei sich zu suchen. Daher fällt es ihm sehr schwer, eine Partnerschaft zu beenden, selbst wenn diese schon längst nicht mehr seinen Bedürfnissen entspricht.

    Der fürsorgliche Realist ist eher konservativ. Er hat ein festes inneres Werte- und Regelsystem, das sich an den herrschenden Traditionen orientiert. Klare, strukturierte Umfelder und Arbeitsabläufe bevorzugt er; zu viel Wechsel und Unruhe sind ihm eher unangenehm. Seine Stärken sind eher Sorgfalt und Zuverlässigkeit, weniger Flexibilität und Spontaneität. Neuem gegenüber ist der fürsorgliche Realist nur bedingt aufgeschlossen. Sucht man aber jemanden, der eine Aufgabe verlässlich und genau erledigt, ist er der Richtige.

    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: extrovertiert, praktisch, gefühlsbetont, planend, emotional, energiegeladen, traditionsbewusst, loyal, hilfsbereit, hingebungsvoll, zuverlässig, fürsorglich, sachlich, gründlich, organisiert, warmherzig, offen, freundlich, kontaktfreudig, gesellig, zuvorkommend, aufopfernd, mitfühlend, organisiert, sozial, empfindlich, herzlich, anspruchsvoll.

  • joah...

    Spoiler anzeigen


    [SIZE=1]Analytischer Denker (AD)
    (Neu hier? Mach unseren kostenlosen Persönlichkeitstest und finde heraus, wer du bist! Klick hier!)

    Der analytische Denker ist ein zurückhaltender und ruhiger Mensch. Er liebt es, den Dingen auf den Grund zu gehen – Neugierde ist eine seiner stärksten Triebfedern. Er möchte wissen, was die Welt im Innersten zusammen hält. Viel mehr benötigt der analytische Denker zu seinem Glück auch nicht, denn er ist ein bescheidener Mensch. Viele Mathematiker, Philosophen und Wissenschaftler finden sich unter diesem Typus. Widersprüchlichkeiten oder Unlogik sind ihm ein Gräuel; Muster, Prinzipien und Strukturen erfasst er mit seinem scharfen Verstand schnell und umfassend. Allerdings interessieren ihn vor allem Grundsätzlichkeiten und theoretische Erkenntnisse; ihm geht es nicht unbedingt darum, diese in praktische Handlungen umzusetzen oder seine Überlegungen mit anderen zu teilen. Der analytische Denker arbeitet gerne in Ruhe und allein vor sich hin, und seine Konzentrationsfähigkeit ist ausgeprägter als bei allen anderen Persönlichkeitstypen. Neuen Informationen steht er offen und interessiert gegenüber.

    Alltagsbelange interessieren den analytischen Denker wenig - ein bisschen ist er immer der „zerstreute Professor“, dessen Zuhause und Arbeitsplatz chaotisch aussehen und der sich mit Banalitäten wie körperlichen Bedürfnissen nur dann befasst, wenn es unumgänglich ist. Die Anerkennung seiner Arbeit durch andere spielt für ihn keine große Rolle; überhaupt ist er recht unabhängig von sozialen Beziehungen und sehr eigenständig. Auf andere wirkt er daher manchmal arrogant oder snobistisch - auch deshalb, weil er mit seiner oft harschen (wenn auch berechtigten) Kritik und seinem unerschütterlichen Selbstbewusstsein nicht hinter dem Berg hält. Inkompetente Zeitgenossen haben es bei ihm nicht leicht. Wer aber seinen Respekt und sein Interesse gewinnt, der findet in ihm einen geistreichen und sehr intelligenten Gesprächspartner, der einen durch seine ausgezeichnete Beobachtungsgabe und seinen knochentrockenen Humor verblüfft.
    » Mehr zum Thema Beruf für analytische Denker ...

    Freundschaften schließt der analytische Denker nur langsam, dafür halten sie meist ein Leben lang. Ohnehin braucht er nur wenige Menschen um sich, deren wichtigste Eigenschaft es ist, ihm intellektuell ebenbürtig und somit für ihn inspirierend zu sein. Ständige gesellschaftliche Verpflichtungen gehen ihm schnell auf die Nerven; er braucht viel Zeit für sich allein und zieht sich oft von anderen zurück. Sein Partner muss dies respektieren und begreifen, dass dies nicht aus mangelnder Zuneigung geschieht. Der analytische Denker ist, wenn er sich erst einmal für einen Menschen entschieden hat, ein treuer und zuverlässiger Partner. Romantik und überschwängliche Gefühlsbekundungen darf man allerdings nicht von ihm erwarten und den Hochzeitstag vergisst er bestimmt. Aber für eine in anregenden Diskussionen verbrachte Nacht bei einem guten Glas Wein ist er immer zu haben!
    » Mehr zum Thema Partnerschaft und Liebe für analytische Denker ...

    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: introvertiert, theoretisch, logisch, spontan, rational, analytisch, intellektuell, skeptisch, nachdenklich, kritisch, ruhig, präzise, unabhängig, kreativ, erfinderisch, abstrakt, exzentrisch, neugierig, zurückhaltend, selbstbezogen, fantasievoll, ungesellig, zielstrebig, bescheiden, vorsichtig, verschlossen, geistreich.[/SIZE]