Ich frage mich auch, was aus der EU wird. Offenbar ist die EU nicht in der Lage, in der Krise zusammen zu arbeiten.
Das ist auch ein Aspekt der in Zukunft noch zur Debatte stehen wird. Wenn es hart auf hart kommt denkt man eher in Ländergrenzen. Für schnelle Reaktionen in Krisenzeiten scheint mir die EU als ganzes auch viel zu bräsig zu sein. Da "rettet" man sich sozusagen erst einmal selbst. Gemeinsam und koordiniert hätte das ganze aber wohl besser geklappt. Das erfordert aber auch eine stärkere Vernetzung und Verzahnung. Problem ist nur, dass die einzelnen EU-Staaten desöfteren zu sehr eigene Interessen haben und sich auch von der Mentalität her zu sehr unterscheiden.
Dazu noch, dass die EU-Staaten alle unterschiedlich ausgestattet sind. Bis vor der Finanzkrise gab es zumindest noch von Optimisten den naiven Glauben, dass alle EU-Staaten finanziell ähnlich gestellt sind.
Für immer dürfte wohl übertrieben sein, aber die heftigen Auswirkungen auf die Wirtschaft durch die Coronavirus Krise werden noch jahrelang nachhallen. Wird da nicht von heute auf morgen gehen mit dem Erholen der einzelnen wirtschaftlichen Branchen. Ist wohl so ziemlich der schlimmste Start ins neue Jahrzehnt den man sich vorstellen kann.