Beiträge von Nyan-Kun

    Ich überlege Oktober diesen Jahres zur Mex nach Berlin zu fahren. Seit 2019 war coronabedingt bei mir in Sachen Cons Ebbe gewesen.

    Auf der Mex war ich 2019 mal für einen Tag dort gewesen. So richtig umgehauen hatte sie mich nicht. War Ok, aber nicht mehr. Deshalb würde ich einen Besuch dort vor allem davon abhängig machen, was für Gäste da vorbeikommen werden. Würde dieses Jahr dort etwa Synchronsprecher Daniel Schlauch (deutsche Stimme von Ruffy aus One Piece) nicht vorbeischauen hätte ich also gar nicht in Erwägung gezogen wieder dorthin zu fahren.

    Für 2023 habe ich mir wieder ein richtiges Con-Wochenende mit allem drum und dran vorgenommen. Bin an sich mehr der Connichi treu, aber mich ärgert es immer noch das ich 2019 auf der Animagic es nicht mehr geschafft habe mir das "Anime in Concert" anzuschauen. Deshalb würde mich da ein weiterer Anlauf reizen. Auf der anderen Seite ranken sich die Gerüchte das nächstes Jahr auf der Dokomi Synchronsprecher Tommy Morgenstern dabei sein wird. Die meisten Animefans werden ihn wohl als die deutsche Stimme von Son Goku kennen. Sollte sich das tatsächlich so bewahrheiten würde ich ausnahmsweise der Dokomi den Vorzug geben, auch wenn sie mir beim letzten Besuch, der auch schon viele Jahre her liegt, nicht wirklich zugesagt hat.

    Da hier mittlerweile schon ein paar andere geschrieben haben das sie nachdem sie ihren Führerschein bekommen haben nahezu kaum das Auto nutzen:

    Als Stadtmensch geht es mir an sich auch so. Mit dem ÖPNV komme ich ganz gut herum und vor allem Richtung Innenstadt deutlich entspannter und stressfreier als etwa mit dem Auto (nur die zunehmende Zahl an Obdachlosen und Straßenmusikern die letzten Jahre, die durch die Wagen gehen, um ein paar Münzen zu bekommen sind unangenehm, aber das ist ein anderes Thema). Für nicht allzu weite Strecken komme ich auch gut mit dem Fahrrad herum. Unter diesen Umständen lohnt sich auch für mich kein eigenes Auto. Das wäre dann in dem Fall ein ordentlicher Kostenblock (Versicherung, Treibstoff, Parkplatzgebühren, Abnutzung).

    Dennoch bin ich froh über meinen Führerschein. Denn es kann immer wieder mal vorkommen das man für irgendwas doch noch ein Auto braucht. Bei meinem letzten Umzug war das etwa der Fall oder für meine kleinen Wochenendreisen zu Motorsportveranstaltungen an Rennstrecken. Keine Ahnung warum, aber die ÖPNV Verbindung zu diversen deutschen Rennstrecken ist schon ziemlich mies, wobei da noch hinzu kommt das diese in der Regel irgendwo abseits auf dem platten Land liegen. Da kommt man mit dem Auto viel besser hin und wieder weg. Für solche Fälle hole ich mir dann einen Mietwagen. Wenn man sowieso im normalen Alltag kaum ein Auto braucht, aber für bestimmte (spezielle) Situationen dann doch ist Carsharing bzw. ein Mietwagen finanziell sinnvoller als Großstadtmensch.

    Ich habe momentan fast eher das Gefühl, dass man Menschen, wenn man sie auf den momentanen Stand loslässt(zwingt), fast schon mehr darin bestärkt, da nicht hin zu wollen, weil sie dann erst recht merken, wie unfassbar am Arsch dort alles ist.

    Ich hab ja mein FSJ im Krankenhaus damals wie der Name schon sagt freiwillig gemacht und selbst ich würde unter den derzeitigen Umständen nicht in den Pflegebereich hin wollen. Dabei war meine Station noch nicht einmal am heftigsten, weshalb ich teils auf anderen Stationen wo es noch übler ist mithelfen musste. Und dennoch wurde es auf meiner Station teils schon mal so haarig das ein paar meiner Kolleginnen geweint haben. Eine von denen hat nach einer Weile den Job gewechselt, eine andere ließ sich in die Psychiatrie versetzen, wo es zumindest physisch von der Pflege her nicht mehr so belastend ist. Ich selber hatte irgendwann da auch nicht mehr so viel Lust auf die Arbeit, verspürte aber dennoch diese Verpflichtung so gut es geht mitzuhelfen, um meine damaligen Kollegen und Kolleginnen nicht hängen zu lassen, die nebenbei auch noch viel mit der Dokumentation beschäftigt waren. Länger als ein Jahr hätte ich da nicht ausgehalten. Das wurde mir im laufe des FSJ klar.

    Die Altenpflege hab ich persönlich zwar nicht miterlebt, aber wenn ich sehe unter welchen Vorwänden einige ältere "Stammpatienten" zum Wochenende hin aus dem nahegelegenen Pflegeheim eingeliefert wurden und vor allem in was für einem Zustand dann zieht es mich dort noch weniger hin als in die Krankenpflege, wo es je nach Station durchaus auch mal ruhigere Phasen gibt.

    Insgesamt macht so ein Pflichtdienst unter dem Aspekt junge Menschen für soziale Berufe und die Pflege zu öffnen wenig Sinn, weil es unter den derzeitigen Gegebenheiten eher eine Antiwerbung ist.

    Ich persönlich bin da ziemlich zwiegespalten was einen sozialen Pflichtdienst anbelangt. Meine Befürchtung wäre das diese Leute dann als billige Hilfskräfte eingesetzt werden, um Lücken in Sozial- und Pflegeeinrichtungen zu füllen und das sollte für mich auf gar keinen Fall geschehen.

    Grundsätzlich finde ich es nicht schlecht, wenn jüngere Menschen in dem Bereich Erfahrungen sammeln. Nach meinem FSJ in einem Krankenhaus hab ich etwa den Pflegeberuf mit ganz anderen Augen gesehen. Wie es dort zugeht kann man so am besten nachvollziehen und nachempfinden (auch wenn es mittlerweile die eine oder andere Reportage in diesem Bereich gibt). Dazu sollte man die Leute aber nicht zwingen. Ansonsten hätte das je nach Einsatzort was von einer Art "Strafarbeit" und das für nur ein besseres Taschengeld im Monat, welches bestenfalls je nach Träger etwas geringer ist als der Verdienst bei einem Minijob.

    Für mich persönlich war meine FSJ-Zeit eine durchaus lehrreiche Erfahrung. Vor allem hab ich da gelernt mit anderen Menschen gut umzugehen und mit ihnen zu sprechen. Das fiel mir als damals eher schüchterne und introvertierte Person öfters schwer. Mittlerweile hat sich so meine Schüchternheit deutlich gelegt und ich kann besser auf Menschen zugehen, auch wenn ich weiterhin vom Typ her mehr introvertiert bin.

    Um aus diesem Jahr wirklich was mitnehmen zu können muss man aber auch bereit dafür sein und das wollen. Bei einem Pflichtdienst hab ich da so meine Zweifel, ob das bei allen der Fall sein würde. Diejenigen die dazu bereit sind würden ohnehin ein FSJ machen oder wären dem zumindest nicht abgeneigt. Es ist wie ich finde immer besser die Leute davon zu überzeugen so etwas zu machen. Das ist natürlich deutlich schwieriger als sie einfach dazu zu verpflichten.

    Wenn ich mich recht entsinne ist doch der Bürgerkrieg in Syrien auch so ein "Endlos"-Konflikt.

    Der Krieg in Syrien ist über die Jahre ziemlich ausgeartet, weil sich auch noch diverse andere Parteien eingemischt haben. Kurdische Kämpfer, Russland, Türkei, USA zeitweise mal. Vor allem Russland stützt Assad sehr, sodass er nicht ohne weiteres zu stürzen ist.

    Ich kenne keine Kriege in der neueren Zeit, die in weniger als einem Jahr vorüber sind. Das von einer Seite ein Angriffskrieg durchgeführt wird liegt blöderweise an dem (Irr-)Glauben das man die Oberhand hat den Kampf schnell für sich entscheiden zu können.

    Wirklich zuverlässig sagen wie lange der Krieg in der Ukraine noch dauert kann man leider nicht. Beide Kriegsparteien sind natürlich bemüht sich in einem möglichst guten Licht darzustellen.

    Ich merke bei dem derzeitigen Wetter, dass sich zumindest bei mir das viel Wasser trinken von selbst ergibt. Die Luft ist schwül, ich schwitze viel. Dementsprechend werde ich schnell durstig und trinke umso mehr Wasser, um das alles auszugleichen. Wenn es kühler ist und/oder bei weniger Anstrengungen hab ich entsprechend weniger Durst und komme mit weniger Wasser zurecht.

    Bewusst darauf achten wie viel Wasser ich trinke tue ich nicht. Da höre ich einfach auf meinen Körper. Bei älteren Menschen scheint das eher anders zu sein wie mir in der Vergangenheit aufgefallen ist. Die (oder deren Angehörige, Pflegedienst oder wer auch immer sich um die kümmert, wenn sie nicht mehr ganz so selbstständig sind) müssen oftmals bewusst darauf achten, dass sie ausreichend Wasser zu sich nehmen.

    Ich war genau ein einziges Mal bei Subway. Einmal und nie wieder. Was sollen bitte die gefühlt tausend blöde Fragen? Wenn ich sage, ich will genau dieses Menü wie auf der Anzeigetafel? Nein, da wir man trotzdem gefragt, "Welches Brot,, welche Größe, welchen Käse, welche Beilage, welche Soße, scharf oder nicht scharf, warm oder kalt......"

    Ich war auch in meinem ganzen Leben nur einmal bei Subway gewesen. Die sind für mich gemessen am gebotenen noch etwas überteuerter als KFC und bei letzteren finde ich die Preise auch schon happig genug.

    Das man gefragt wird wie man sein Sandwich haben möchte gehört zum Konzept dieser Kette. Es wird den Kunden eine breite Auswahlmöglichkeit überlassen. Bei der nächsten Dönerbude kann man sich etwa auch den Döner so zusammenstellen lassen wie man möchte, aber da der Ablauf da nicht so durchgetaktet und strukturiert ist wie bei Subway werden einem nicht direkt an jedem einzelnen Punkt Fragen gestellt. Zudem kann man sich den Döner auch einfach komplett bestellen, wenn es einem egal ist.

    Ich kann nachvollziehen, wenn dieser Bestellprozess einem zu lästig ist. Es soll aber auch Leute geben, die diese Auswahlmöglichkeiten zu schätzen wissen. Für mich ist dieser Bestellprozess auch nicht unbedingt etwas was ich ständig erleben möchte. Wenn du es jedenfalls ganz simpel haben möchtest ohne viel drumherum wäre für dich die nächste Currywurstbude oder ein sonstiger Imbiss die bessere Wahl.

    Zu deinen grundsätzlichen Kritikpunkten zu dem Konzern Subway hab ich nichts weiter hinzuzufügen. Das hatte ich auch über die Jahre alles mitbekommen. Vor allem das Argument das die Subway-Sandwiches ach so gesund sein sollen. Das trifft vielleicht auf ein vegetarisches Sub ohne schnick schnack zu, aber sobald da noch fett Sauce, Fleisch usw. rein kommt geht dann sieht das schon ganz anders aus.

    Einzig JulienBam, Behaind, MiiMii sind mir sympathisch und machen Qualitative Videos.
    Von den Englischen Youtubern feier ich GradeUnderA, GameTheory und ERB.
    Ansonsten kann ich für Filmbegeisterte EveryFrameAPainting und Wisecrack empfehlen.

    Geschmäcker ändern sich wohl ständig.
    Schau keinen mehr davon, wobei die Videos von EveryFrameAPainting nach wie vor Top Notch sind.
    Tbh schau ich zurzeit auch nur Moggy, HandofBlood und Northernlion hab ich vor kurzem entdeckt.

    Das sich Geschmäcker über die Zeit ändern ist ganz normal. Ich hatte im Manga-Bereich auch so eine Phase wo ich gerne Shojo-Mangas las.

    Behaind hatte ich in der Phase, wo er mehr Film- und Videospiel-Essays gemacht hatte immer geschaut. Da kamen zwar von ihm nur ab und zu, aber dafür hatte ich mir die immer angeschaut. Seitdem er sich wieder mehr selber vor die Kamera stellt und quantitativ mehr mit Filmrezensionen seinen Kanal fühlt hab ich ein Stück weit das Interesse an seinem Kanal verloren.

    Wobei. In meinem Fall hat das mehr mit einer veränderten Ausrichtung seines Kanals zu tun. Da hat sich mein Geschmack in Sachen Videos nicht wirklich verändert. Das was David derzeit macht ist aber immer noch besser als das was er in seinen ersten Youtube-Jahren gemacht und von dem er sich schon länger distanziert hat.

    Ich meinte jetzt z.B. Anime wie dieses World End Harem oder meine aktuell läuft wieder so einer wo die rechte direkt beim Privat Sender in Japan liegen.

    Ach so. Jetzt hab ich verstanden was du meintest. Ja, vor allem für Simulcasts werden erst einmal die zensierten TV-Fassungen der japanischen Sender genommen, weil fürs erste nur das zur Verfügung steht. Auf die unzensierte Fassung muss man dann erst auf die Disc-Veröffentlichung warten, was sowohl für Japan als auch für andere Länder gilt.

    Schätze mal, dass die unzensierte Fassung oftmals ein großes Verkaufsargument ist, weshalb die zensierte Fassung beim Streaminganbieter später auch nicht durch die unzensierte Version ausgetauscht wird.

    Nun beim Streaming bekommt man halt sehr viel mehr für wenig Geld. Auch wenn man natürlich bedenken muss das es bei einigen ANime nur die zensierte TV Version gibt und diese soweit ich weiß später auch nicht geupdated wird.

    Das betrifft auch nur die ganz älteren Animes, die als erstes bei RTL Zwei ausgestrahlt wurden. Von Detektiv Conan bringt Crunchyroll mittlerweile die remasterte HD-Version heraus, die auch ungeschnitten ist. Allerdings wurden die Szenen, die in der RTL Zwei Fassung nicht enthalten sind nicht auf deutsch nachsynchronisiert, sodass in der deutschen Fassung dann teils zwischen deutsch und japanisch hin und her gesprungen wird.

    Mittlerweile ist ja das offizielle Programmheft raus und da hat man sich wieder einmal gut ins Zeug gelegt.

    Somit kehrt nach zwei Jahren die Animagic wieder im gewohnten Glanz zurück. Insofern hätte ich an sich schon Lust wieder dahin zufahren. Mein letzter und zugleich auch erster Besuch war 2019 gewesen, wo ich im älteren Thread bereits schon ausführlich meine Eindrücke geschildert habe.

    Dieses Jahr passt es für mich jedoch nicht. Von daher hoffe ich, dass 2023 wieder ein Besuch von mir drin sein wird. Denn das "Anime in Concert" möchte ich zu gerne nachholen nachdem es 2019 leider nicht geklappt hatte.

    Shin

    Vor allem läuft das ganze quasi als Simulcast. Zwei Tage nach japanischer Erstausstrahlung mit deutschen Untertiteln. Für Free-TV Verhältnisse ist das alles andere als Selbstverständlich. Es war noch gar nicht so lange her da konnte man so etwas nur im Pay-TV haben. Im Animebereich brauchte man etwa bei Crunchyroll ein Premium-Abo, um sich zeitnah die Simulcasts ansehen zu können. Was Prosieben Maxx da zusammen mit Leonine da macht ist schon eine große Sache.

    Nach Date A Live ist es schön zu sehen, dass sie mit solchen Simulcast Ausstrahlungen weitermachen. Zeigt für mich, dass das gut angenommen wird.

    Komisch. Die Serie erlebt sowohl als Manga als auch bei der Animeadaption einen ziemlichen Hype mit Memes ohne Ende und hier im Forum hält sich das Echo arg in Grenzen.

    Damit hier etwas mehr substanzielles und auch von jemand anderes steht schreibe ich mal auch kurz was zu der Serie.

    Aufmerksam wurde ich auf "Spy x Family" von den Anya Memes und den Lobeshymnen von ein paar anderen, die ich kenne. Da ich lockere Action und Comedy mit Agentensetting nicht abgeneigt bin gab ich der Serie eine Chance und kaufte erst einmal den ersten Manga Band. Es dauerte nicht lange bis mich diese Serie richtig in den Bann zog. Hier stimmt so ziemlich alles. Die Charaktere, die Action, die Comedy, das Timing und auch der Hintergrund der Charaktere gaben dem ganzen den richtigen Schuss. Eine zusammengewürfelte Zweckfamilie, die sich schnell zusammen eingelebt hat. Der Vater Geheimagent, die Mutter Auftragskillerin und mittendrin die Adoptivtochter. Geheimagent Twillight adoptiert die kleine Anya damit sie sich in einer Eliteschule sich mit dem Sohn seiner Zielperson anfreundet, um so an ihn heranzukommen. Damit Anya auf diese Schule aufgenommen wird braucht es für den Bewerbungsprozess eine intakte, perfekte Familie, sodass er etwas später die Auftragskillerin Yor heiratet, die er zufällig begegnet war. Sie wiederum lässt sich darauf ein, weil es in einer Welt in der junge Single-Frauen als Spione verdächtigt werden sie nicht weiter groß auffallen möchte. Während Twillight und Yor nichts von deren jeweils geheimen beruflichen Seite wissen, weiß Adoptivtochter Anya alles. Denn infolge von wissenschaftlichen Experimenten an ihr kann sie von allen die Gedanken lesen. Dadurch ist für sie das aktuelle Leben ein einziges großes Abenteuer das sie voll auskostet.

    Diese Ausgangslage bietet ordentlich Stoff für Geschichten und das weiß man durchaus zu nutzen. Derzeit bin ich bei Band 5 angelangt und warte schon seit mehreren Wochen auf die Nachdrucke von Band 6 und 7, die kommendes Wochenende hoffentlich bei mir eintreffen werden. Der Manga läuft also wie geschmiert. Auch die Animeadaption kommt gut an. Hab davon zwar nur Ausschnitte gesehen, aber das was ich gesehen habe deutet darauf hin, dass man alles richtig gemacht hat. Man hält sich inhaltlich weitestgehend an den Manga, macht aber auch hier und da etwas anders und nutzt das andere Medium gut aus, um visuell den Zuschauern das zu bieten, was so als Manga nicht möglich ist. Als Anime ist die Serie auch gut und so holt man sowohl Fans des Mangas als auch neue potenzielle Fans ab, die selber keine Mangas lesen. Eine derartige Animeadaption hätte ich mir etwa auch von "Yakuza goes Hausmann" gewünscht.

    Bin jedenfalls gespannt wie es weitergehen wird. (':

    Die zweite Staffel wird es dennoch schwer haben, entweder wird es ein Abklatsch der ersten Staffel,

    Spoiler anzeigen

    Die erste Staffel ist ja mit dem Cliffhanger zu Ende gegangen, dass der Hauptprotagonist noch ein weiteres mal bei diesem ganzen Spiel mit machen will.

    Ich denke das man das ganze nicht so wie die erste Staffel erzählen kann, weil da der Reiz des unbekannten nicht mehr da ist. Man kennt ja bereits die Hintergründe. Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass der Protagonist versuchen möchte die Hintermänner zu erwischen und dabei mit der nächsten "Generation" an Teilnehmern da irgendwie zusammenarbeitet. Alles andere wäre ein Flopp.

    Wie auch immer. Mich reizt die Serie ohnehin nicht so stark, dass ich einer zweiten Staffel entgegenfiebere. Anders als bei meinem Bruder, der letztes Jahr zu Halloween in einem selbst gebastelten grünen Jogging-Aufzug den die Teilnehmer aus der Serie trugen herumgelaufen war.

    Verschwinden tun Sie anscheinend noch nicht, auf Pro7 Maxx scheint ja oft genug irngedwas zu laufen, mal neues, mal wirds wiederholt.

    Das Animeprogramm lief in der vergangenen Geschichte für 7Maxx mal mehr, mal weniger erfolgreich. Mittlerweile ist das ein fester etablierter Programmbestandteil mit einer etablierten Zuschauerschaft bei denen, was ich an sich schon beeindruckend finde. 7Maxx ist mittlerweile auch schon den nächsten Schritt gegangen und zeigt brandaktuelle Serienstaffel in OmU. Hab auch meine ich irgendwo gehört, dass demnächst auch die zweite Made in Abyss Staffel bei denen in OmU laufen wird.

    Die investieren da schon gut in ihr Anime-Programm (in Zusammenarbeit mit den Anime-Publishern), was verglichen zu vor 6-8 Jahren deutlich abwechslungsreicher geworden. Letztendlich ist das Animeprogramm bei 7Maxx durchaus ein ganz guter Weg die Leute auf den einen oder anderen Anime aufmerksam zu machen. Die gibt es auch in deren kostenfreien Mediathek, sodass man nicht extra für einen Streamingdienst Geld zahlen muss. Über 7Maxx wurde ich so auch noch auf 1-2 Animes aufmerksam, die ich so gut fand, dass ich sie mir am Ende tatsächlich auf Disc gekauft habe.

    Das das alles nicht selbstverständlich ist hat man auch bei Sixx gesehen, wo man wöchentlich mit K-On und Sailor Moon auch einen weiteren Animeblock mit mehr Blick auf die weibliche Zielgruppe etablieren wollte. Hatte nur nicht funktioniert.

    Die CDU ist mir zu stark und die Linke hat ja mal richtig hart verkackt. Genauso war's für die FDP sehr knapp.

    Die Wahlbeteiligung war mit so mitte 50% recht niedrig und es haben viele ältere die CDU gewählt. Die Linke steckt schon seit einer Weile in einer tiefen Krise. Lediglich das schlechte Abschneiden der FDP ist für mich als Nicht-NRWler etwas überraschend.

    Die Grünen können sich so richtig als die großen Wahlgewinner feiern. Ich rechne in NRW mit einer Schwarz-Grünen Koalition. Alles andere wäre nicht wirklich vermittelbar. Man stelle sich vor die Grünen würden zwei Wahlverlierer (SPD und FDP) zur Regierungsmacht verhelfen, abgesehen davon das ich mir in der gegenwärtigen Lage nicht vorstellen kann, dass die FDP in NRW derzeit Lust hat auf Ampel.

    Allerdings sind deutsche Anime im internationalen Vergleich schon teuer, im englischsprachigen Raum sind 50$ schon teuer für eine Staffel. Normalpreis ist da 30$ für eine Staffel.

    Bei Special Editionen mit diversen Extras sieht es auch in den USA nicht viel anders aus als bei uns. Was aber stimmt ist, dass spätere Standardboxen ohne große Extras, etwa aus UK, deutlich günstiger sind als bei uns, aber die profitieren auch davon, dass die Kollegen aus den USA bereits die Vorarbeit gemacht haben und der Markt da ist auch größer.

    Animoon ist ja mal als Publisher was den Service angeht so der maßen schlecht.

    Bis jetzt ist jede einzelne Bestellung schief gelaufen, wo es angeblich heißt, dass man bei der Vorbestellung den Anime früher bekommt, bekommt man ihn nicht früher, bzw. nicht mal am Tag der VÖ, meist 2-3 Tage später.

    Also ich hatte mit Animoon hingegen nie Probleme gehabt. Die jeweilige Volume kam bei mir immer eine Woche früher an als etwa über Amazon, wenn ich über deren Shop vorbestelle. Nur einmal hatte ich Probleme mit einer Bestellung gehabt, aber das konnte ich mit denen am Ende auch noch klären. Qualitativ hab ich mit den Veröffentlichungen von Animoon auch nie ein Problem gehabt. Über die Preise kann man streiten, aber im Vergleich zur Konkurrenz bewegt man sich da im üblichen Rahmen.

    Das mit den Verschiebungen lässt sich natürlich nicht schön reden. Das beobachte ich aber auch bei den anderen Publishern. Bei Kaze kommt das auch immer wieder mal vor.

    Die einizigen, die zähle ich aber hier schon nicht mehr zu den Publishern dazu, die es so extrem verspielt haben, sind filmconfect und anime house, von den Publishern kaufe ich nichts mehr und ich hoffe auch, dass dort diverse Anime nicht erscheinen.

    Filmconfect ist so ein Publisher bei dem man sich in letzter Zeit gerne mal fragt, ob die noch existieren bis sie dann mal wieder einen Anime in Europa veröffentlichen (die bringen aber auch Realfilme raus). Ich hatte mal in deren Büroräume kurz reingeschaut als ich bei TNT Media meinen Besuch im Synchronstudio hatte (Synchronstudio und Publisher sind im selben Gebäude und eng miteinander verwoben. Der Geschäftsführer von filmconfect ist etwa auch Synchronregisseur bei TNT Media von denen auch immer die Synchros für die Animes von filmconfect gemacht werden. Bietet sich auch an, wenn das Aufnahmetalier und filmconfect Büro direkt nebeneinander sind. ^.^ ).

    Mit Anime House bin ich auch erst einmal durch. Bei denen wundere ich mich auch wie die sich über all die Jahre so lange über Wasser halten können, wo sie etwa bei deren Synchros immer einen Sparkurs halten müssen. Wobei, die hatten für ihre letzten Veröffentlichungen auch hohe Preise verlangt. Dabei waren deren Animes vor Jahren noch ganz günstig gewesen, dafür aber ohne große Extras.

    Ja klar, als wenn es beim Streamen oder Youtube keine Werbung gäbe? :pillepalle:


    Auch ich bin kein Freund von Gebühren, aber wie man in Deinen Kommentaren entnehmen kann, dann siehst Du Dir dann doch gerne die Dokus an, aber dafür bezahlen möchtest Du nicht. Klar, die Gebühren sind nicht für Dokus alleine, aber schon einmal daran gedacht, dass mit den gebühren noch mehr zur Verfügung gestellt wird? Neben dem TV-Programm auch das gesamte öffentlich-rechtliche Radioprogramm? Und dann eben auch die ganzen Mediatheken aus denen Du Dich ja scheinbar gerne bedienst. Aber ist schon klar, sollen ruhig die anderen bezahlen, die so "dumm" sind, sich das gefallen zu lassen und das anschauen.

    Soweit ich es verstanden habe schaut er sich die Dokus auf den Streamingdiensten an, die er abonniert hat. Das ist dann nochmal was anderes.

    Letztendlich zahlt man als Konsument immer, ob nun durch Abogebühren, Rundfunkbeiträge oder das man einfach die Werbung aushällt, weil man nicht bereit ist Geld zu zahlen.

    Ich persönlich finde die Werbepausen bei den kostenfreien Mediatheken der Privatsender sogar noch viel schlimmer als regulär im linearen TV. Hatte es letztens mal wieder erlebt als ich mal bei Joyn eine My Hero Academia Folge nachholen wollte (auf 7Maxx linear gibt es bei den Animes am Vorabend übrigens gar keine Werbeunterbrechung). Da hast du bei einer 25 Minuten Folge an drei Stellen jeweils 5 Werbespots am laufen und es sind oftmals dieselben. Für mich viel nerviger als die Werbeunterbrechungen im linearen Fernsehen wo es, wenn überhaupt nicht so extrem ist.