Persönlichkeitstest

Community Update 6
Die Community hat überlebt und erstrahlt in neuem Glanz. Mehr Informationen
Solltest du Fehler finden, verwende bitte den Feedback und Hilfe Bereich.
  • miep

    Spoiler anzeigen

    Der harmoniebedürftige Idealist zeichnet sich durch eine komplexe Persönlichkeit und ein reichhaltiges Innenleben aus. Er ist von Natur aus warmherzig, Anteil nehmend und einfühlsam. An sich und andere stellt er hohe Erwartungen. Für seine Mitmenschen hat er ein gutes Gespür und ist oft ein sehr guter Menschenkenner. Meistens ist er jedoch zurückhaltend und vertraut seine Gedanken und Gefühle nur wenigen Menschen an, denen er vertraut. Ablehnung oder Kritik verletzt ihn tief. Konfliktsituationen sind ihm unangenehm, er bevorzugt harmonische Beziehungen. Wenn ihm ein Ziel aber wirklich wichtig ist, kann er es mit an Sturheit grenzender Beharrlichkeit auch gegen Widerstände durchsetzen.

    Als Partner ist der harmoniebedürftige Idealist loyal und beständig; eine dauerhafte Beziehung ist ihm sehr wichtig. Sich Hals über Kopf zu verlieben, ist allerdings nicht seine Sache, ebenso wenig wie schnelle Abenteuer. Manchmal tut er sich ein bisschen schwer, seine Zuneigung deutlich zu zeigen, obwohl seine Gefühle tief und echt sind. In puncto Freundeskreis lautet sein Motto: weniger ist mehr! Neuen Kontakten gegenüber ist er nur begrenzt aufgeschlossen, lieber investiert er seine Energie in wenige und enge Freundschaften. Seine Ansprüche an Freunde und Partner sind sehr hoch. Da er Konflikte scheut, zögert er lange, etwaige Unzufriedenheiten zur Sprache zu bringen, und wenn er es tut, ist er sehr bestrebt, niemanden dadurch zu verletzen.

    Dieser Persönlichkeitstypus besitzt eine lebhafte Fantasie, manchmal eine nahezu hellsichtige Intuition und ist häufig sehr kreativ. Hat er ein Projekt erst einmal in Angriff genommen, setzt er alles daran, seine Ziele zu erreichen. Im Alltag erweist er sich oft als ausgezeichneter Problemlöser. Er möchte den Dingen auf den Grund gehen und besitzt eine natürliche Neugier und einen großen Wissensdurst. Gleichzeitig ist er aber sehr praktisch orientiert, gut organisiert und in der Lage, auch komplexe Situationen strukturiert und überlegt in Angriff zu nehmen. Wenn er sich auf eine Sache konzentriert, tut er dies zu 100% - gelegentlich versinkt er so in seiner Aufgabe, dass er alles andere um sich herum vergisst. Das ist das Geheimnis seines oft großen beruflichen Erfolgs.

    Der harmoniebedürftige Idealist gehört zu den introvertierten Idealisten. Du bevorzugst daher ein ruhiges Arbeitsumfeld, in dem du dich intensiv mit deinen Aufgaben beschäftigen kannst und nicht durch zu viele Menschen und dauernde Ablenkungen gestört wirst. Du brauchst viel Zeit, um deinen Gedanken nachzuhängen, sie in Worte zu fassen und deine Ideen Gestalt annehmen zu lassen. Ein gewisses Maß an Ordnung und Struktur sind dir daher angenehm, da sie sicherstellen, dass du einen Punkt nach dem anderen abarbeiten kannst und nicht mit mehreren Aufgaben gleichzeitig jonglieren musst - das liebst du gar nicht, da es dir sehr wichtig ist, dich gründlich mit den Dingen auseinanderzusetzen. Deine Konzentrationsfähigkeit ist außergewöhnlich groß, und du vertiefst dich oft so sehr in deine Tätigkeit, dass du alles andere um dich herum schlicht vergisst.

    Deine „fühlende“ Seite ist mit dafür verantwortlich, dass du eine sehr gute Menschenkenntnis besitzt und auch gerne mit Menschen zu tun hast. Du interessierst dich für die Personen in deiner Umgebung und hast ein ausgezeichnetes Gespür für ihre Motivationen, ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten. Dein Talent, in jedem das Beste zu sehen, und dein ausgeprägter Wunsch, andere zu verstehen und in irgendeiner Weise zu ihrem Wohlbefinden beizutragen, prädestinieren dich für die Arbeit mit Menschen. Aufgrund deiner introvertierten Seite ist es allerdings weniger dein Ding, vor großen Gruppen flammende Reden zu halten. Deine Stärke liegt vor allem in der intensiven Einzelarbeit mit Menschen, wie sie zum Beispiel Therapeuten, Ärzte oder Priester leisten. In solchen Arbeitsfeldern bist du unschlagbar, wenn es darum geht, andere in ihrer Persönlichkeitsentwicklung voranzubringen oder ihnen in irgendeiner Weise weiterzuhelfen.

    [align=center]Kein Anschluss unter diesem Gehirn

  • Der unabhängige Denker

    Spoiler anzeigen

    Der unabhängige Denker ist ein analytischer und geistreicher
    Mensch. Gewöhnlich ist er sehr selbstsicher und lässt sich von
    Konflikten und Kritik nicht aus der Ruhe bringen. Er besitzt ein
    ausgeprägtes Bewusstsein für seine eigenen Stärken und zweifelt nicht an
    seinen Fähigkeiten. Häufig sind Menschen dieses Persönlichkeitstypus‘
    beruflich sehr erfolgreich, da sie Kompetenz und Zielstrebigkeit in sich
    vereinen. Der unabhängige Denker ist ein hervorragender Stratege;
    Logik, Systematik und theoretische Überlegungen sind seine Welt. Er ist
    wissbegierig und ständig bemüht, seine Kenntnisse auf jedem Gebiet, das
    ihn interessiert, zu erweitern und zu vervollständigen. Abstraktes
    Denken fällt ihm leicht; oft finden sich unter diesem Typus
    Wissenschaftler oder Computerspezialisten.

    Der
    unabhängige Denker ist nicht der Typ, der leicht aus sich herausgeht. Es
    gehört auch nicht zu seinen Stärken, über sein Gefühlsleben zu
    sprechen. Ohnehin sind ihm soziale Beziehungen nicht sonderlich wichtig;
    einige wenige, enge Freunde, die seine Gedankenwelt mühelos teilen
    können, reichen ihm völlig. Neue Kontakte knüpft er nur schwer. In der
    Liebe braucht er viel Freiraum und Unabhängigkeit, was nicht bedeutet,
    dass sein Partner ihm nicht wichtig ist. Auf andere wirkt der
    unabhängige Denker oft kühl und distanziert; dieser Eindruck täuscht
    jedoch: Ablehnung von Personen, die ihm nahe stehen, kann er kaum
    ertragen. Am liebsten ist ihm eine harmonische, ausgeglichene Beziehung
    zu einem Partner, der seine Interessen teilt und mit dem er seine
    Visionen verwirklichen kann.

    Auf seinem Gebiet ist der
    unabhängige Denker ein Spezialist. Die Entwicklung eigener Ideen und
    Visionen ist wichtig für ihn; er liebt es, möglichst flexibel und im
    Idealfall alleine arbeiten zu können, denn es ist ihm oft zu
    anstrengend, anderen Menschen seine komplexen Gedankengänge erst mühsam
    verständlich machen zu müssen. Routine ist für diesen Typus nur schwer
    zu ertragen. Hat er eine Idee erst mal für gut befunden, ist er von ihr
    kaum noch abzubringen, sondern verfolgt ihre Umsetzung stur und
    beharrlich, auch gegen äußere Widerstände.

    Der unabhängige Denker
    gehört zu den introvertierten Denkertypen. Das ist einer der Gründe,
    warum du eigentlich am liebsten alleine arbeitest. Das heißt nicht, dass
    du nicht auch im Team erfolgreich sein kannst, aber für dich wird immer
    in erster Linie die Aufgabe im Vordergrund stehen, weniger die
    Menschen, die daran beteiligt sind. Der Umgang mit anderen, die
    Notwendigkeit, sich auf deren täglich wechselnde Befindlichkeiten und in
    deinen Augen unnötige Emotionalität einzustellen - alles das sind für
    dich eher unerwünschte Reibungsverluste, die dich davon abhalten, dich
    ganz dem zu widmen, was dich wirklich interessiert: Systeme und
    Regelwerke analysieren, Veränderungspotenziale erkunden, neue Ideen
    entwickeln und diese dann auch praktisch umsetzen.

    Hier
    unterscheidest du dich vom zweiten introvertierten Denkertyp (dem
    Analytischen Denker): Dir macht es wirklich Spaß, deine Konzepte auch
    selbst zu implementieren und dich an deren Ergebnissen zu freuen. Du
    solltest dir daher ein Aufgabenfeld suchen, in dem du deine Projekte von
    der ersten Idee bis zum Schlussstein begleiten und vorantreiben kannst.
    Schwierige Situationen siehst du als Herausforderungen, die deine
    Kreativität richtig zum Einsatz bringen, und nicht selten verblüffst du
    deine Umgebung mit echten Geistesblitzen, deren Genialität die anderen
    sprachlos macht.

  • Laut dem Persönlichkeitstest von ipersonic bin ich der harmoniebedürftige Idealist. Die Auswahlmöglichkeiten empfand ich als äußerst begrenzt, jedoch hat eine Auswahlmöglichkeit immer jede Menge Aussagen beinhaltet, denen ich zustimmen konnte, weshalb die Wahl recht schnell umsetzbar war.

    Spoiler anzeigen


    Der harmoniebedürftige Idealist zeichnet sich durch eine komplexe Persönlichkeit und ein reichhaltiges Innenleben aus. Er ist von Natur aus warmherzig, Anteil nehmend und einfühlsam. An sich und andere stellt er hohe Erwartungen. Für seine Mitmenschen hat er ein gutes Gespür und ist oft ein sehr guter Menschenkenner. Meistens ist er jedoch zurückhaltend und vertraut seine Gedanken und Gefühle nur wenigen Menschen an, denen er vertraut.
    Ablehnung oder Kritik verletzt ihn
    tief. Konfliktsituationen sind ihm unangenehm, er bevorzugt harmonische
    Beziehungen. Wenn ihm ein Ziel aber wirklich wichtig ist, kann er es
    mit an Sturheit grenzender Beharrlichkeit auch gegen Widerstände
    durchsetzen. Dieser Persönlichkeitstypus besitzt eine lebhafte Fantasie,
    manchmal eine nahezu hellsichtige Intuition und ist häufig sehr
    kreativ. Hat er ein Projekt erst einmal in Angriff genommen, setzt er
    alles daran, seine Ziele zu erreichen. Im Alltag erweist er sich oft als
    ausgezeichneter Problemlöser. Er möchte den Dingen auf den Grund gehen
    und besitzt eine natürliche Neugier und einen großen Wissensdurst.
    Gleichzeitig ist er aber sehr praktisch orientiert, gut organisiert und
    in der Lage, auch komplexe Situationen strukturiert und überlegt in
    Angriff zu nehmen. Wenn er sich auf eine Sache konzentriert, tut er dies
    zu 100% - gelegentlich versinkt er so in seiner Aufgabe, dass er alles
    andere um sich herum vergisst. Das ist das Geheimnis seines oft großen
    beruflichen Erfolgs.


    Als Partner ist der harmoniebedürftige
    Idealist loyal und beständig; eine dauerhafte Beziehung ist ihm sehr
    wichtig. Sich Hals über Kopf zu verlieben, ist allerdings nicht seine
    Sache, ebenso wenig wie schnelle Abenteuer. Manchmal tut er sich ein
    bisschen schwer, seine Zuneigung deutlich zu zeigen, obwohl seine
    Gefühle tief und echt sind. In puncto Freundeskreis lautet sein Motto:
    weniger ist mehr! Neuen Kontakten gegenüber ist er nur begrenzt
    aufgeschlossen, lieber investiert er seine Energie in wenige und enge
    Freundschaften. Seine Ansprüche an Freunde und Partner sind sehr hoch.
    Da er Konflikte scheut, zögert er lange, etwaige Unzufriedenheiten zur
    Sprache zu bringen, und wenn er es tut, ist er sehr bestrebt, niemanden
    dadurch zu verletzen.

    Dein Typus gehört zu den introvertierten Idealisten. Du bevorzugst daher ein ruhiges Arbeitsumfeld, in dem du dich intensiv mit deinen Aufgaben beschäftigen kannst und nicht durch zu viele Menschen und dauernde Ablenkungen gestört wirst. Du brauchst viel Zeit, um deinen Gedanken nachzuhängen, sie in Worte zu fassen und deine Ideen Gestalt annehmen zu lassen.
    Ein gewisses Maß an Ordnung und Struktur
    sind dir daher angenehm, da sie sicherstellen, dass du einen Punkt nach
    dem anderen abarbeiten kannst und nicht mit mehreren Aufgaben
    gleichzeitig jonglieren musst - das liebst du nämlich gar nicht, da es
    dir sehr wichtig ist, dich gründlich mit den Dingen
    auseinanderzusetzen. Deine Konzentrationsfähigkeit ist außergewöhnlich
    groß, und du vertiefst dich oft so sehr in deine Tätigkeit, dass du
    alles andere um dich herum schlicht vergisst.


    Deine „fühlende“
    Seite ist mit dafür verantwortlich, dass du eine sehr gute
    Menschenkenntnis besitzt und auch gerne mit Menschen zu tun hast. Du
    interessierst dich für die Personen in deiner Umgebung und hast ein
    ausgezeichnetes Gespür für ihre Motivationen, ihre Bedürfnisse und
    Fähigkeiten. Dein Talent, in jedem das Beste zu sehen, und dein
    ausgeprägter Wunsch, andere zu verstehen und in irgendeiner Weise zu
    ihrem Wohlbefinden beizutragen, prädestinieren dich für die Arbeit mit
    Menschen. Aufgrund deiner introvertierten Seite ist es allerdings
    weniger dein Ding, vor großen Gruppen flammende Reden zu halten. Deine
    Stärke liegt vor allem in der intensiven Einzelarbeit mit Menschen, wie
    sie zum Beispiel Therapeuten, Ärzte oder Priester leisten. In solchen
    Arbeitsfeldern bist du unschlagbar, wenn es darum geht, andere in ihrer
    Persönlichkeitsentwicklung voranzubringen oder ihnen in irgendeiner
    Weise weiterzuhelfen.

    Euer/Eure Flavia

  • Dein Typus gehört zu den introvertierten Denkertypen. Der Umgang mit anderen, das Arbeiten im Team und das dauernde Im-Austausch-Stehen liegen dir nur begrenzt - sehr viel lieber ist es dir, wenn du alleine arbeiten und ungestört deinen Gedanken nachhängen kannst.Zwischen dir und andere legst du meist eine kritische Distanz, die es dir zwar einerseits ermöglicht, der scharfe und unbestechliche Beobachter des Lebens zu sein, der du bist, die aber andererseits nur für wenige Menschen wirklich zu überbrücken ist. Das liegt auch daran, dass du nicht unbedingt daran interessiert bist, deine Gedankenwelt mit anderen zu teilen.

    Es genügt dir in der Regel, wenn du einen Sachverhalt für dich selbst geklärt oder etwas verstanden hast; das dauernde, in deinen Augen meist seichte Geplapper deiner Umwelt nervt dich eher. Du ziehst es vor, möglichst unabhängig zu arbeiten und viel Zeit und Ruhe zu haben, dich auf das zu konzentrieren, was dir wirklich wichtig ist: das Strukturieren von Ideen, das Erfassen von komplexen Zusammenhängen, das Erklären des Universums und seiner Regeln und die logische Analyse von Systemen.

    Neue Informationen saugst du auf wie ein Schwamm, und dein Gedächtnis ist legendär. Was du einmal gelernt hast, vergisst du nicht wieder - es sei denn, es erscheint dir aus irgendeinem Grund so unwichtig, dass es besser ist, es aus deinem Datenspeicher zu löschen. Kreative Problemlösung und die Entwicklung kühner Zukunftsvisionen gehören zu deinen größten Stärken. Gleichzeitig bist du der schärfste und rationalste Kritiker deiner eigenen Ideen, jede einzelne wird streng geprüft und beim kleinsten Anzeichen von Widersprüchlichkeit oder Unlogik wieder verworfen. Ihre Umsetzung überlässt du im Arbeitsalltag meist anderen und wendest dich statt dessen lieber neuen theoretischen Überlegungen zu.

    Vor allem im Fall einer Selbständigkeit (die für dich gut in Frage kommt) ist es daher wichtig, dass du dich mit einigen „praktisch“ orientierten, zuverlässigen Mitarbeitern umgibst, die dafür sorgen, dass deine genialen Lösungsvorschläge auch Realität werden, während du wieder in deine Geisteswelt abtauchst. Das ist auch insofern besser, als du Detailarbeit hasst und dich nicht gerne mit dem Offensichtlichen beschäftigst.

    Nicht mal ich hätte mich so gut beschreiben können haha.
    Forever alone. :troll:

  • An sich eigentlich ein interessanter Test.

    Spoiler anzeigen


    Der spontane Idealist ist ein kreativer, lebhafter und aufgeschlossener Mensch. Er ist humorvoll und verfügt über eine ansteckende Lebensfreude. Seine Begeisterungsfähigkeit und sprühende Energie inspiriert andere Menschen und reißt sie mit. Er genießt es, mit anderen zusammen zu sein und hat oft ein geradezu unheimliches Gespür für deren Motivationen und Potenziale. Der spontane Idealist ist ein Meister der Kommunikation und ein sehr amüsanter und begabter Unterhalter.
    In seinem Umfeld sind Spaß und Abwechslung garantiert. Gelegentlich ist er im Umgang mit anderen allerdings etwas zu impulsiv und verletzt diese, ohne es wirklich zu wollen, durch seine direkte und manchmal auch kritische Art. Dieser Persönlichkeitstypus ist ein scharfer und wachsamer Beobachter; seiner Aufmerksamkeit entgeht nichts, was um ihn herum passiert. Im Extremfall neigt er zu Überempfindlichkeit und übermäßiger Wachsamkeit und ist innerlich ständig auf dem Sprung. Das Leben ist für ihn ein aufregendes Drama voller Emotionalität. Allerdings langweilt er sich auch schnell, wenn sich Dinge wiederholen oder allzuviel Detailarbeit und Sorgfalt gefragt sind. Seine Kreativität, sein Einfallsreichtum und seine Originalität kommen am besten in der Konzeption neuer Projekte und Ideen zum Tragen - die akribische Umsetzung des Ganzen überlässt er dann lieber anderen. Insgesamt legt der spontane Idealist sehr viel Wert auf seine innere und äußere Unabhängigkeit und ordnet sich nur ungern unter. Mit Hierarchien und Autoritäten hat er daher so seine Probleme.


    Als Freund eines spontanen Idealisten wird man sich nie langweilen; mit ihm kann man das Leben in vollen Zügen genießen und die besten Partys feiern. Gleichzeitig ist er warm, sensibel und zugewandt im Umgang und gerne bereit, zu helfen. Ist der spontane Idealist frisch verliebt, hängt der Himmel voller Geigen und der neue Partner wird mit Aufmerksamkeiten und Zuneigung überschüttet. Dann schäumt dieser Typus vor Charme, Zärtlichkeit und Fantasie geradezu über. Leider wird es ihm auch hier schnell langweilig, wenn der Reiz des Neuen vorbei ist. Der schnöde Beziehungsalltag ist nichts für ihn, so dass viele spontane Idealisten von einer Affäre in die nächste rutschen. Schafft der Partner es aber, seine Neugier wach zu halten und Routine und Gewohntes nicht überhand nehmen zu lassen, kann der spontane Idealist ein anregender und liebevoller Partner sein.


    Dein Typus gehört zu den extrovertierten Idealisten. Du liebst es daher, in einer bunt gemischten Gruppe von Menschen zu arbeiten, die dich interessieren und inspirieren. Die Arbeit im „stillen Kämmerlein“ ist nichts für dich. Dein Gespür für die Motivationen anderer ist manchmal fast unheimlich.
    Du beobachtest ständig, was um dich herum passiert, und hast keine Probleme damit, gleichzeitig alles Mögliche wahrzunehmen oder mit mehreren Menschen simultan zu kommunizieren. Dein Enthusiasmus wirkt ansteckend auf andere, daher bist du als Kollege und Freund innerhalb deines Teams sicher gleichermaßen beliebt wie tonangebend. Dazu trägt natürlich auch deine Sprachgewandtheit und dein feines Ohr für Zwischentöne in der Kommunikation mit anderen bei. Für dich ist eine teamorientierte Arbeitsumgebung auch deshalb wichtig, weil du positives Feedback und Bestätigung brauchst wie andere Menschen die Luft zum Atmen - alleine aus dir selbst alles das zu ziehen, was du zur Erhaltung deines hohen Selbstideals brauchst, ist für dich nämlich schlicht unmöglich.


    Abwechslung, Herausforderung und Spaß sind wichtige Zutaten deines idealen Aufgabenbereichs. Du liebst es, neue Anregungen zu bekommen, neue Menschen kennenzulernen und immer wieder überraschende Erfahrungen zu machen. Zu viel Routine, zu viel Detailarbeit und die Notwendigkeit, über sehr lange Zeit an ein und demselben Projekt dran zu bleiben, sind dagegen nicht dein Ding, denn du bis ein „theoretischer“ Persönlichkeitstyp. Deine Stärke liegt in kreativen Problemlösungen, der Entdeckung neuer Wege und Möglichkeiten, der Konzeptualisierung von Ideen, nicht so sehr in deren konkreter Umsetzung.


    Im Idealfall hast du einen Stab fähiger (eher „praktisch“ orientierter) Kollegen um dich, der deine Konzepte aufnimmt und implementiert. Dein Arbeitsgebiet sollte auch auf jeden Fall so gewählt sein, dass darin mit immer neuen Entwicklungen zu rechnen ist, mit denen du dich dann auseinandersetzen und an denen du dich messen kannst. In einem Beruf, den du einmal erlernst, der dir dann aber fachlich und persönlich keine oder nur wenige Weiterbildungsperspektiven mehr bietet, wirst du daher vermutlich ziemlich unglücklich werden. Speziell für Menschen deines Typus lohnt es sich, ab und zu durchaus einen radikalen Berufswechsel in Betracht zu ziehen. Mit den damit verbundenen Herausforderungen wirst du problemlos fertig werden, so lange nur deine Neugier und dein Drang nach Selbstentfaltung dabei befriedigt werden.

  • Das meiste trifft eigentlich zu :D

    Spoiler anzeigen


    Der sensible Macher ist ein sanfter, bescheidener und zurückhaltender Mensch. Er kommt mit dem täglichen Leben gut zurecht und schätzt seine Privatsphäre. Mit seiner ruhigen und optimistischen Art ist er aber auch ein guter und gefragter Zuhörer und andere Menschen fühlen sich wohl in seiner Gesellschaft. Dieser Typus ist alles in allem der liebenswürdigste und freundlichste aller Persönlichkeitstypen.

    Toleranz und Wertschätzung anderer prägen seine Persönlichkeit. Er ist
    sehr mitfühlend, großzügig und immer bereit zu helfen. Neuem und
    Unbekannten steht er offen und interessiert gegenüber. Wenn sein inneres
    Wertesystem oder sein Gerechtigkeitssinn verletzt werden, kann der
    sensible Macher jedoch plötzlich überraschend energisch und
    durchsetzungsstark auftreten. Die Annehmlichkeiten, die das Leben
    bietet, genießt der sensible Macher mit allen Sinnen und ist sehr
    geschickt darin, es sich im Alltag gut gehen zu lassen. Häufig finden
    sich unter diesem Typus besonders begabte Künstler; oft auch sehr gute
    Handwerker. Kreativität, Fantasie und besonders feine Sinneswahrnehmung
    gehören zu seinen großen Stärken. Der sensible Macher ist sehr
    gegenwartsorientiert; langfristiges Planen und Vorbereiten liegen ihm
    weniger. Er nimmt das Leben, wie es kommt und reagiert flexibel auf die
    Erfordernisse des Tages. Zu viel Routine und Berechenbarkeit mag er
    ohnehin nicht. Variable Arbeitsabläufe und wenig vorgegebene Regeln
    bringen seine Talente besser zur Geltung. Der sensible Macher arbeitet
    gerne für sich allein; gehört er einem Team an, lässt er sich nicht auf
    Konkurrenz- und Machtspielchen ein und bevorzugt ein harmonisches,
    offenes Miteinander auch in seiner Arbeitswelt.


    Ein kleiner,
    enger Freundeskreis reicht dem sensiblen Macher völlig aus, da sein
    Bedürfnis nach sozialen Kontakten nicht sehr ausgeprägt ist. Auch hier
    scheut er Konflikte - Streit und Auseinandersetzungen können ihn sehr
    belasten. Oft ist der sensible Macher sehr tierlieb und hat ein
    besonderes Geschick, mit kleinen Kindern umzugehen. Als Partner ist
    dieser Typus treu und zuverlässig und bereit, viel in die Beziehung zu
    investieren. Gegenseitige Achtung und Toleranz sind sehr wichtig für
    ihn. Seine Genussfreude macht ihn zu einem angenehmen Gefährten, mit dem
    man intensive Momente erleben kann. Er umsorgt den Partner gerne mit
    kleinen Aufmerksamkeiten und ist sehr sensibel für dessen Bedürfnisse -
    oft mehr als für die eigenen. Wenn er dabei an den oder die Falsche(n)
    gerät, läuft er allerdings Gefahr, sich ausnutzen zu lassen. Dann sitzt
    die Enttäuschung besonders tief.

    ~ Keep calm and let's roll together ~

  • Der unabhängige Denker.

    Ja, trifft einiges zu, aber etliches auch nicht. Ist wie mit Horoskopen ^^

    Aber da gibt's viel zu viele Statements, für die man sich gleichzeitig entscheiden muss. Hab eher geschaut, wo ein Punkt steht, der definitiv NICHT zu mir passt und den Block dann nicht genommen. Seltsamer Test.

    "Idiots are always so happy!" - Ritsuka Aoyagi (Loveless)

  • Der sensible Macher

    Rot ist was nicht zu mir passt :)
    Orange Teils

    Spoiler anzeigen

    ist ein sanfter, bescheidener und zurückhaltender Mensch. Er kommt mit dem täglichen Leben gut zurecht und schätzt seine Privatsphäre. Mit seiner ruhigen und optimistischen Art ist er aber auch ein guter und gefragter Zuhörer und andere Menschen fühlen sich wohl in seiner Gesellschaft. Dieser Typus ist alles in allem der liebenswürdigste und freundlichste aller Persönlichkeitstypen.

    Toleranz und Wertschätzung anderer prägen seine Persönlichkeit. Er ist
    sehr mitfühlend, großzügig und immer bereit zu helfen. Neuem und
    Unbekannten steht er offen und interessiert gegenüber. Wenn sein inneres
    Wertesystem oder sein Gerechtigkeitssinn verletzt werden, kann der
    sensible Macher jedoch plötzlich überraschend energisch und
    durchsetzungsstark auftreten. Die Annehmlichkeiten, die das Leben
    bietet, genießt der sensible Macher mit allen Sinnen und ist sehr
    geschickt darin, es sich im Alltag gut gehen zu lassen. Häufig finden
    sich unter diesem Typus besonders begabte Künstler; oft auch sehr gute
    Handwerker. Kreativität, Fantasie und besonders feine Sinneswahrnehmung
    gehören zu seinen großen Stärken. Der sensible Macher ist sehr
    gegenwartsorientiert; langfristiges Planen und Vorbereiten liegen ihm
    weniger. Er nimmt das Leben, wie es kommt und reagiert flexibel auf die
    Erfordernisse des Tages. Zu viel Routine und Berechenbarkeit mag er
    ohnehin nicht. Variable Arbeitsabläufe und wenig vorgegebene Regeln
    bringen seine Talente besser zur Geltung. Der sensible Macher arbeitet
    gerne für sich allein; gehört er einem Team an, lässt er sich nicht auf
    Konkurrenz- und Machtspielchen ein und bevorzugt ein harmonisches,
    offenes Miteinander auch in seiner Arbeitswelt.


    Ein kleiner,
    enger Freundeskreis reicht dem sensiblen Macher völlig aus, da sein
    Bedürfnis nach sozialen Kontakten nicht sehr ausgeprägt ist. Auch hier
    scheut er Konflikte - Streit und Auseinandersetzungen können ihn sehr
    belasten. Oft ist der sensible Macher sehr tierlieb und hat ein
    besonderes Geschick, mit kleinen Kindern umzugehen. Als Partner ist
    dieser Typus treu und zuverlässig und bereit, viel in die Beziehung zu
    investieren. Gegenseitige Achtung und Toleranz sind sehr wichtig für
    ihn. Seine Genussfreude macht ihn zu einem angenehmen Gefährten, mit dem
    man intensive Momente erleben kann. Er umsorgt den Partner gerne mit
    kleinen Aufmerksamkeiten und ist sehr sensibel für dessen Bedürfnisse -
    oft mehr als für die eigenen. Wenn er dabei an den oder die Falsche(n)
    gerät, läuft er allerdings Gefahr, sich ausnutzen zu lassen. Dann sitzt
    die Enttäuschung besonders tief.

    Joar ist halt n Test, wie erwartet passt nicht zu 100% :D

  • Der analytische Denker :klug:

    Typ


    Der analytische Denker ist ein zurückhaltender und ruhiger Mensch. Er liebt es, den Dingen auf den Grund zu gehen – Neugierde ist eine seiner stärksten Triebfedern. Er möchte wissen, was die Welt im Innersten zusammen hält. Viel mehr benötigt der analytische Denker zu seinem Glück auch nicht, denn er ist ein bescheidener Mensch. Viele Mathematiker, Philosophen und Wissenschaftler finden sich unter diesem Typus.

    Widersprüchlichkeiten oder Unlogik sind ihm ein Gräuel; Muster, Prinzipien und Strukturen erfasst er mit seinem scharfen Verstand schnell und umfassend. Allerdings interessieren ihn vor allem Grundsätzlichkeiten und theoretische Erkenntnisse; ihm geht es nicht unbedingt darum, diese in praktische Handlungen umzusetzen oder seine Überlegungen mit anderen zu teilen. Der analytische Denker arbeitet gerne in Ruhe und allein vor sich hin, und seine Konzentrationsfähigkeit ist ausgeprägter als bei allen anderen Persönlichkeitstypen. Neuen Informationen steht er offen und interessiert gegenüber.

    Alltagsbelange interessieren den analytischen Denker wenig - ein bisschen ist er immer der „zerstreute Professor“, dessen Zuhause und Arbeitsplatz chaotisch aussehen und der sich mit Banalitäten wie körperlichen Bedürfnissen nur dann befasst, wenn es unumgänglich ist. Die Anerkennung seiner Arbeit durch andere spielt für ihn keine große Rolle; überhaupt ist er recht unabhängig von sozialen Beziehungen und sehr eigenständig. Auf andere wirkt er daher manchmal arrogant oder snobistisch - auch deshalb, weil er mit seiner oft harschen (wenn auch berechtigten) Kritik und seinem unerschütterlichen Selbstbewusstsein nicht hinter dem Berg hält. Inkompetente Zeitgenossen haben es bei ihm nicht leicht. Wer aber seinen Respekt und sein Interesse gewinnt, der findet in ihm einen geistreichen und sehr intelligenten Gesprächspartner, der einen durch seine ausgezeichnete Beobachtungsgabe und seinen knochentrockenen Humor verblüfft.

    Freundschaften schließt der analytische Denker nur langsam, dafür halten sie meist ein Leben lang. Ohnehin braucht er nur wenige Menschen um sich, deren wichtigste Eigenschaft es ist, ihm intellektuell ebenbürtig und somit für ihn inspirierend zu sein. Ständige gesellschaftliche Verpflichtungen gehen ihm schnell auf die Nerven; er braucht viel Zeit für sich allein und zieht sich oft von anderen zurück. Sein Partner muss dies respektieren und begreifen, dass dies nicht aus mangelnder Zuneigung geschieht. Der analytische Denker ist, wenn er sich erst einmal für einen Menschen entschieden hat, ein treuer und zuverlässiger Partner. Romantik und überschwängliche Gefühlsbekundungen darf man allerdings nicht von ihm erwarten und den Hochzeitstag vergisst er bestimmt. Aber für eine in anregenden Diskussionen verbrachte Nacht bei einem guten Glas Wein ist er immer zu haben!

    Beruf


    Dein Typus gehört zu den introvertierten Denkertypen. Der Umgang mit anderen, das Arbeiten im Team und das dauernde Im-Austausch-Stehen liegen dir nur begrenzt - sehr viel lieber ist es dir, wenn du alleine arbeiten und ungestört deinen Gedanken nachhängen kannst.Zwischen dir und andere legst du meist eine kritische Distanz, die es dir zwar einerseits ermöglicht, der scharfe und unbestechliche Beobachter des Lebens zu sein, der du bist, die aber andererseits nur für wenige Menschen wirklich zu überbrücken ist. Das liegt auch daran, dass du nicht unbedingt daran interessiert bist, deine Gedankenwelt mit anderen zu teilen.

    Es genügt dir in der Regel, wenn du einen Sachverhalt für dich selbst geklärt oder etwas verstanden hast; das dauernde, in deinen Augen meist seichte Geplapper deiner Umwelt nervt dich eher. Du ziehst es vor, möglichst unabhängig zu arbeiten und viel Zeit und Ruhe zu haben, dich auf das zu konzentrieren, was dir wirklich wichtig ist: das Strukturieren von Ideen, das Erfassen von komplexen Zusammenhängen, das Erklären des Universums und seiner Regeln und die logische Analyse von Systemen.

    Neue Informationen saugst du auf wie ein Schwamm, und dein Gedächtnis ist legendär. Was du einmal gelernt hast, vergisst du nicht wieder - es sei denn, es erscheint dir aus irgendeinem Grund so unwichtig, dass es besser ist, es aus deinem Datenspeicher zu löschen. Kreative Problemlösung und die Entwicklung kühner Zukunftsvisionen gehören zu deinen größten Stärken. Gleichzeitig bist du der schärfste und rationalste Kritiker deiner eigenen Ideen, jede einzelne wird streng geprüft und beim kleinsten Anzeichen von Widersprüchlichkeit oder Unlogik wieder verworfen. Ihre Umsetzung überlässt du im Arbeitsalltag meist anderen und wendest dich statt dessen lieber neuen theoretischen Überlegungen zu.

    Vor allem im Fall einer Selbständigkeit (die für dich gut in Frage kommt) ist es daher wichtig, dass du dich mit einigen „praktisch“ orientierten, zuverlässigen Mitarbeitern umgibst, die dafür sorgen, dass deine genialen Lösungsvorschläge auch Realität werden, während du wieder in deine Geisteswelt abtauchst. Das ist auch insofern besser, als du Detailarbeit hasst und dich nicht gerne mit dem Offensichtlichen beschäftigst.

    Kurz gesagt ich bin voll das Brain und brauch andere die für mich arbeiten.
    Ja............genau.......trifft voll zu.

  • Habe auch mal den Test gemacht hier mein Ergebnis:

    Der energische Macher ist ein fröhlicher und spontaner Mensch. Er ist charmant und voller Energie und ein ausgesprochener Mann (oder Frau) der Tat. Auch in schwierigen Situationen bewahrt er einen kühlen Kopf und die Übersicht. Das macht ihn zu einem begehrten Problemlöser. Seine Fähigkeit, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, ist phänomenal. Auch für seine Mitmenschen hat er eine ausgezeichnete Beobachtungsgabe und ein feines Gespür.Er ist scharfsinnig, geistreich, klug und hat eine natürliche Fähigkeit, andere von seinem Standpunkt zu überzeugen. Der energische Macher lebt ganz im Hier und Jetzt und entscheidet spontan von Augenblick zu Augenblick. Er liebt es, mit anderen Menschen zusammen zu sein und ist ein sinnenfreudiger, lebendiger und amüsanter Gesellschafter. Für ihn ist es kein Problem, der sprühende Mittelpunkt der Party zu sein, und er ist ein großzügiger, geschickter und guter Gastgeber. Langes Grübeln über die Konsequenzen liegt dem energischen Macher nicht: er erfasst alle relevanten Fakten blitzschnell, trifft eine pragmatische Entscheidung und setzt diese voller Elan um. Stellt sie sich später als falsch heraus, kann man immer noch umdisponieren.

    Fun und Action ziehen den energische Macher magisch an. Er braucht den Kick – möglichst zusammen mit anderen Menschen. Viele Vertreter diese Typus‘ betreiben gefährliche Hobbys oder Extremsportarten und bringen sich ganz bewusst immer wieder in gefährliche Situationen. Auch in der Arbeit sucht der energische Macher vor allem Spaß und Abwechslung. Routine, Sicherheit und Berechenbarkeit langweilen ihn zu Tode. Krisen sind sein Lebenselixier und bringen seine Stärken so richtig zum Vorschein. Flexibel und effektiv reagiert er auf neue Herausforderungen und schöpft aus seinem unerschütterlichen Selbstvertrauen die Zuversicht, dass er sie schon meistern wird. Praktische Tätigkeiten, bei denen am Ende ein sichtbares Resultat steht, zieht er theoretischen Arbeitsgebieten daher vor. Endlose Diskussionen mit Mitarbeitern gehen ihm schnell auf die Nerven und für zwischenmenschliche Feinheiten fehlt ihm die Geduld. Er sagt, wie es gemacht werden soll, und basta!

    Seine Freunde hält der energische Macher mit Witz, Esprit und Schlagfertigkeit in Atem. Meist hat er einen großen Bekanntenkreis, bleibt aber in seinen Beziehungen häufig unverbindlich. Von seinen wirklichen Freunden erwartet er viel Zuverlässigkeit und Toleranz, die er aber umgekehrt ebenso zu geben bereit ist. Trotzdem bleibt er durch seine spontane Art immer ein bisschen überraschend und unberechenbar, auch für seinen Lebenspartner. Ein energischer Macher braucht viel Freiraum und Zeit für sich und fühlt sich schnell eingeengt, wenn der Partner zu sehr klammert. Lässt man ihm aber die lange Leine, ist er ein großzügiger, fröhlicher und überaus einfallsreicher Lebensgefährte, mit dem man viel Spaß haben und das Leben in vollen Zügen genießen kann. Konflikten geht er nicht aus dem Weg, sondern spricht sie offen an - gelegentlich kann es dabei auch ganz schön heftig hergehen, doch das gehört für den energischen Macher dazu und er ist hinterher umso zugewandter und liebevoller.

    Bis auf den großen Bekanntenkreis passt alles andere schon recht gut.

  • Ich bin der sensible Macher XD

    Mein Typ:

    Spoiler anzeigen

    Der sensible Macher ist ein sanfter, bescheidener und zurückhaltender Mensch. Er kommt mit dem täglichen Leben gut zurecht und schätzt seine Privatsphäre. Mit seiner ruhigen und optimistischen Art ist er aber auch ein guter und gefragter Zuhörer und andere Menschen fühlen sich wohl in seiner Gesellschaft. Dieser Typus ist alles in allem der liebenswürdigste und freundlichste aller Persönlichkeitstypen.Toleranz und Wertschätzung anderer prägen seine Persönlichkeit. Er ist sehr mitfühlend, großzügig und immer bereit zu helfen. Neuem und Unbekannten steht er offen und interessiert gegenüber. Wenn sein inneres Wertesystem oder sein Gerechtigkeitssinn verletzt werden, kann der sensible Macher jedoch plötzlich überraschend energisch und durchsetzungsstark auftreten. Die Annehmlichkeiten, die das Leben bietet, genießt der sensible Macher mit allen Sinnen und ist sehr geschickt darin, es sich im Alltag gut gehen zu lassen. Häufig finden sich unter diesem Typus besonders begabte Künstler; oft auch sehr gute Handwerker. Kreativität, Fantasie und besonders feine Sinneswahrnehmung gehören zu seinen großen Stärken. Der sensible Macher ist sehr gegenwartsorientiert; langfristiges Planen und Vorbereiten liegen ihm weniger. Er nimmt das Leben, wie es kommt und reagiert flexibel auf die Erfordernisse des Tages. Zu viel Routine und Berechenbarkeit mag er ohnehin nicht. Variable Arbeitsabläufe und wenig vorgegebene Regeln bringen seine Talente besser zur Geltung. Der sensible Macher arbeitet gerne für sich allein; gehört er einem Team an, lässt er sich nicht auf Konkurrenz- und Machtspielchen ein und bevorzugt ein harmonisches, offenes Miteinander auch in seiner Arbeitswelt.

    Ein kleiner, enger Freundeskreis reicht dem sensiblen Macher völlig aus, da sein Bedürfnis nach sozialen Kontakten nicht sehr ausgeprägt ist. Auch hier scheut er Konflikte - Streit und Auseinandersetzungen können ihn sehr belasten. Oft ist der sensible Macher sehr tierlieb und hat ein besonderes Geschick, mit kleinen Kindern umzugehen. Als Partner ist dieser Typus treu und zuverlässig und bereit, viel in die Beziehung zu investieren. Gegenseitige Achtung und Toleranz sind sehr wichtig für ihn. Seine Genussfreude macht ihn zu einem angenehmen Gefährten, mit dem man intensive Momente erleben kann. Er umsorgt den Partner gerne mit kleinen Aufmerksamkeiten und ist sehr sensibel für dessen Bedürfnisse - oft mehr als für die eigenen. Wenn er dabei an den oder die Falsche(n) gerät, läuft er allerdings Gefahr, sich ausnutzen zu lassen. Dann sitzt die Enttäuschung besonders tief.

    Mein Beruf:

    Spoiler anzeigen

    Dein Typus gehört zu den introvertierten Machern - gleichzeitig ist er von allen Typen aber auch der liebenswürdigste und freundlichste im Umgang mit anderen. Diese ganz besondere Kombination ist die Ursache deiner großen Flexibilität: Sie macht es dir nämlich möglich, je nach Situation ausgezeichnet und zufrieden alleine für dich zu arbeiten, aber auch innerhalb eines Teams außergewöhnliche Beliebtheit und berufliche Erfüllung zu erreichen.Voraussetzung dafür ist aber ein nettes, kollegiales Klima, das von Harmonie und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Du brauchst eine Arbeitsumgebung ohne Intrigen und politische Klüngeleien, in der möglichst wenig Ellenbogen zum Einsatz kommen und mehr Kooperation als Konfrontation gefragt ist. Dein unaufdringliches, sympathisches Wesen, deine unglaubliche Feinfühligkeit anderen gegenüber und deine zugewandte und großzügige Art machen dich als Kollegen wie als Vorgesetzten gleichermaßen beliebt und gerne gesehen. In deiner Gegenwart muss man sich einfach wohl fühlen; du bist so gar nicht konkurrenzorientiert!

    Du bist außerdem fast grenzenlos tolerant und bereit, andere so zu nehmen, wie sie eben sind, so dass du kaum Schwierigkeiten hast, mit den unterschiedlichsten Menschen in der Arbeit zurecht zu kommen. Einzige Ausnahme: wenn dein inneres Wertesystem verletzt wird oder du irgendwo Ungerechtigkeiten wahrnimmst. Dann kannst du plötzlich ganz schön energisch auftreten, bleibst aber selbst in der schärfsten Auseinandersetzung noch darum bemüht, respektvoll und fair zu argumentieren.

    Pass eigentlich richtig gut :prost:

  • Mein Ergebnis nach dem Test:


    Der verträumte Idealist ist sehr zurückhaltend und wirkt daher auf andere häufig schüchtern und reserviert. Sein reiches Innenleben und seine leidenschaftlichen Überzeugungen teilt er nur mit einigen wenigen Menschen. Wer ihn aber als kühl und reserviert einschätzt, irrt sich gewaltig. Er hat ein ausgeprägtes inneres Wertesystem und klare, ehrenhafte Prinzipien, für die er hohe Opfer zu bringen bereit ist.

    Lebenspraktische Dinge dagegen gehören für den verträumten Idealisten nicht zum wirklich Wichtigen. Mit den profanen Anforderungen des Alltags beschäftigt er sich nur, wenn es unumgänglich wird. Tendenziell lebt er nach der Devise „das Genie beherrscht das Chaos“ - was in der Regel auch zutrifft, so dass er häufig sehr erfolgreiche akademische Karrieren absolviert. Details interessieren ihn weniger, er richtet seinen Blick lieber aufs große Ganze. Das sorgt dafür, dass er meist einen guten Überblick behält, auch wenn die Dinge hektisch werden, kann aber auch gelegentlich dazu führen, dass er Wichtiges übersieht. Da er sehr harmoniebedürftig ist, neigt er dazu, Unzufriedenheit oder Ärger nicht offen zu zeigen, sondern in sich hineinzufressen. Durchsetzungsfähigkeit ist nicht seine Stärke; dazu hasst er Konflikte und Konkurrenz viel zu sehr. Lieber motiviert er andere durch seine liebenswürdige und enthusiastische Art - wer ihn als Vorgesetzten hat, wird sich über zu wenig Lob nie beklagen müssen.

    Wie auch im Beruf ist der verträumte Idealist als Freund und Partner hilfsbereit, loyal und integer. Verpflichtungen sind für ihn geradezu heilig. Die Gefühle anderer sind ihm wichtig und er liebt es, andere glücklich zu machen. Wenige enge Freunde sind ihm genug; sein Bedürfnis nach Sozialkontakten ist nicht sehr ausgeprägt, da er auch viel Zeit für sich allein benötigt. Oberflächlicher Smalltalk ist nicht seine Sache, wenn man mit ihm befreundet sein oder eine Beziehung haben will, muss man seine Gedankenwelt teilen und bereit sein, sich wirklich auf tiefgründige Gespräche einzulassen. Schafft man das, wird man durch eine außergewöhnlich intensive und reiche Partnerschaft belohnt. Aufgrund seiner hohen Ansprüche an sich und andere neigt dieser Persönlichkeitstyp allerdings gelegentlich dazu, die Beziehung mit romantischen und idealistischen Vorstellungen dermaßen zu überfrachten, dass der Partner sich überfordert oder minderwertig fühlt. Der verträumte Idealist verliebt sich nicht Hals über Kopf, aber wenn, dann wünscht er sich die große Liebe für die Ewigkeit.

  • Mein Ergebnis... Ich habe ein ähnliches bis gleiches Ergebnis bei vielen Persönlichkeitstests schon gesehen..

    Mein Typ -

    Spoiler anzeigen

    Der unabhängige Denker ist ein analytischer und geistreicher Mensch. Gewöhnlich ist er sehr selbstsicher und lässt sich von Konflikten und Kritik nicht aus der Ruhe bringen. Er besitzt ein ausgeprägtes Bewusstsein für seine eigenen Stärken und zweifelt nicht an seinen Fähigkeiten. Häufig sind Menschen dieses Persönlichkeitstypus‘ beruflich sehr erfolgreich, da sie Kompetenz und Zielstrebigkeit in sich vereinen.Der unabhängige Denker ist ein hervorragender Stratege; Logik, Systematik und theoretische Überlegungen sind seine Welt. Er ist wissbegierig und ständig bemüht, seine Kenntnisse auf jedem Gebiet, das ihn interessiert, zu erweitern und zu vervollständigen. Abstraktes Denken fällt ihm leicht; oft finden sich unter diesem Typus Wissenschaftler oder Computerspezialisten. Auf seinem Gebiet ist der unabhängige Denker ein Spezialist. Die Entwicklung eigener Ideen und Visionen ist wichtig für ihn; er liebt es, möglichst flexibel und im Idealfall alleine arbeiten zu können, denn es ist ihm oft zu anstrengend, anderen Menschen seine komplexen Gedankengänge erst mühsam verständlich machen zu müssen. Routine ist für diesen Typus nur schwer zu ertragen. Hat er eine Idee erst mal für gut befunden, ist er von ihr kaum noch abzubringen, sondern verfolgt ihre Umsetzung stur und beharrlich, auch gegen äußere Widerstände.

    Der unabhängige Denker ist nicht der Typ, der leicht aus sich herausgeht. Es gehört auch nicht zu seinen Stärken, über sein Gefühlsleben zu sprechen. Ohnehin sind ihm soziale Beziehungen nicht sonderlich wichtig; einige wenige, enge Freunde, die seine Gedankenwelt mühelos teilen können, reichen ihm völlig. Neue Kontakte knüpft er nur schwer. In der Liebe braucht er viel Freiraum und Unabhängigkeit, was nicht bedeutet, dass sein Partner ihm nicht wichtig ist. Auf andere wirkt der unabhängige Denker oft kühl und distanziert; dieser Eindruck täuscht jedoch: Ablehnung von Personen, die ihm nahe stehen, kann er kaum ertragen. Am liebsten ist ihm eine harmonische, ausgeglichene Beziehung zu einem Partner, der seine Interessen teilt und mit dem er seine Visionen verwirklichen kann.

    Mein Beruf -

    Spoiler anzeigen

    Dein Typus gehört zu den introvertierten Denkertypen. Das ist einer der Gründe, warum du eigentlich am liebsten alleine arbeitest. Das soll nicht heißen, dass du nicht auch im Team erfolgreich sein kannst, aber für dich wird immer in erster Linie die Aufgabe im Vordergrund stehen, weniger die Menschen, die daran beteiligt sind.Der Umgang mit anderen, die Notwendigkeit, sich auf deren täglich wechselnde Befindlichkeiten und in deinen Augen unnötige Emotionalität einzustellen - alles das sind für dich eher unerwünschte Reibungsverluste, die dich davon abhalten, dich ganz dem zu widmen, was dich wirklich interessiert: Systeme und Regelwerke analysieren, Veränderungspotenziale erkunden, neue Ideen entwickeln und diese dann auch praktisch umsetzen. Hier unterscheidest du dich vom zweiten introvertierten Denkertyp (dem Analytischen Denker): Dir macht es wirklich Spaß, deine Konzepte auch selbst zu implementieren und dich an deren Ergebnissen zu freuen. Du solltest dir daher ein Aufgabenfeld suchen, in dem du deine Projekte von der ersten Idee bis zum Schlussstein begleiten und vorantreiben kannst.

    Schwierige Situationen siehst du als Herausforderungen, die deine Kreativität richtig zum Einsatz bringen, und nicht selten verblüffst du deine Umgebung mit echten Geistesblitzen, deren Genialität die anderen sprachlos macht. Statistiken, Gesetzmäßigkeiten und Systematiken sind deine Welt. Dabei bist du aber für einen Denkertypus (der eigentlich ja zu den „theoretischen“ Typen gehört) sehr praxisorientiert und lebst in keiner Weise in einem intellektuellen Elfenbeinturm. Theorien ohne Realitätsbezug interessieren dich nicht.

    Du bist sehr gut darin, die Konsequenzen deiner Vorgehensweisen wie auf einem Schachbrett vorauszuberechnen und dich entsprechend für eine Alternative zu entscheiden. Wenn du dich dann erst einmal entschlossen hast, wie eine Sache anzugehen ist, kannst du ganz schön die Ellenbogen einsetzen und nimmst auch nicht unbedingt Rücksicht dabei - weder auf dich selbst noch auf andere. Damit stößt du bei anderen, weniger engagierten und weniger aufgabenorientierten Kollegen gelegentlich auf Widerstand, den du aber meist schnell beiseite fegst.

    Ich sage mal einfach.. es passt beides zu mir, und zwar sehr. Ein bis zwei nicht, aber das sind Kleinigkeiten.. Der Text wäre viel länger, wenn man es genau nehmen würde. :langweilig:


    "Just so you know, it's not like I can't hold a conversation with someone. I just don't hold a pointless conversation." -Hachiman Hikigaya
    "Never forget that kindness can hurt instead of help." -Himeko Inaba

  • Der innovative Denker ist ein charmanter und begeisterungsfähiger Mensch. Er sprüht geradezu vor Energie und steht immer gerne im Mittelpunkt. Er liebt die Abwechslung - beruflich wie privat. Mit seinem Optimismus und dem festen Glauben an seine eigenen Fähigkeiten steuert der innovative Denker konsequent Veränderungen an und ist immer auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten. Seine hervorragenden Kommunikationsfähigkeiten sind ihm dabei von großem Nutzen.
    Neugierig und offen geht er auf die Welt zu und meistert neue Situationen mit viel Improvisationstalent und Einfallsreichtum. Eine große Anzahl an Hobbys prägen seine Freizeit; die meisten innovativen Denker reisen auch liebend gerne, um möglichst vielfältige Eindrücke zu sammeln. Im Entdecken neuer Möglichkeiten ist dieser Persönlichkeitstypus unschlagbar. Im Beruf schätzt der innovative Denker Herausforderungen und abwechslungsreiche Aufgaben. Routine und Detailarbeit kann er nicht ausstehen. Am liebsten verblüfft er alle mit dem kühnen Entwurf für ein originelles neues Projekt und überlässt dann anderen dessen konkrete Umsetzung. Hierarchien, Regeln und Vorschriften reizen ihn zum Widerspruch und er liebt es, das System zu überlisten. Für ihn ist es lebensnotwendig, dass ihm seine Arbeit Spaß macht; ist dies der Fall, wird er schnell zum reinsten Workaholic. Seine Kreativität kommt am besten bei möglichst selbständiger Arbeit zum Tragen; er kann aber auch sehr gut andere motivieren und mit seiner optimistischen Art mitreißen. Vor allem konzeptionelle oder beratende Tätigkeiten liegen dem innovativen Denker sehr. Gelegentlich fühlen sich manche Menschen durch seine flexible und spontane Art allerdings auch etwas überfahren.

    Seine Geselligkeit und seine Unternehmungslust sorgen dafür, dass der innovative Denker immer einen großen Bekannten- und Freundeskreis hat, in dem Aktivität groß geschrieben wird. Da er meist guter Laune ist, ist er ein begehrter und gern gesehener Gast. Nörgeleien oder Griesgrämigkeit sind ihm fremd. Allerdings neigt er dazu, ein wenig sprunghaft und unstet zu sein, wenn es um Verpflichtungen geht, was ihn für manche unzuverlässig erscheinen lässt. In der Auswahl seines Partners ist er sehr kritisch und anspruchsvoll, denn er sucht nach der idealen Beziehung und hat sehr konkrete Vorstellungen von ihr. Ganz wichtig sind für ihn gemeinsame Lebensziele. Kompromisse geht er nur ungern ein, lieber bleibt er allein. Für den Partner ist es oft eine Herausforderung, eine langfristige Beziehung mit einem innovativen Denker zu führen, denn dieser braucht viel Freiraum und Abwechslung, sonst langweilt er sich und fühlt sich eingeengt. Auch die Risikobereitschaft und die oft verrückten Spontanaktionen des innovativen Denkers stellen eher traditionalistisch geprägte Typen manchmal vor Probleme. Wer aber genügend Flexibilität und Toleranz für ihn aufbringt, der wird sich mit ihm nie langweilen und in ihm immer einen loyalen und treuen Partner finden.


    Das könnte tatsächlich stimmen. :D

  • Witzig, wie sehr das alles zutrifft.

    - Typ
    Der engagierte Idealist ist eine extrovertierte und hilfsbereite Persönlichkeit. Er wirkt sympathisch und inspirierend auf andere – vor allem, weil er immer bereit ist, die besten Seiten seines Gegenübers zu sehen. Sein Humor, seine Energie und sein Optimismus ziehen andere Menschen an. Der engagierte Idealist kann sehr gut kommunizieren und ist gut darin, andere zu überzeugen und mitzureißen. Darum übernimmt er in Gruppen oft wie selbstverständlich die Führungsrolle. Dieser Persönlichkeitstyp bringt oft sehr charismatische Menschen hervor. Der engagierte Idealist besitzt ein ungewöhnlich großes Einfühlungsvermögen. Anderen gegenüber ist er tolerant und großzügig, manchmal neigt er ein wenig dazu, seine Freunde zu idealisieren. Stets ist er bemüht, es allen recht zu machen und möchte, dass seine Beziehungen harmonisch und zufrieden verlaufen. Dafür ist er bereit, viel zu investieren und seine Bedürfnisse weit hintanzustellen. Da der engagierte Idealist sehr fürsorglich ist, besteht die Gefahr, dass er sich für andere aufopfert und überfordert. Im Beruf muss er daher darauf achten, kein Burn-Out-Syndrom zu entwickeln.

    Der engagierte Idealist ist zuverlässig, gut organisiert und liebt es, Struktur in komplizierte Situationen zu bringen. Mit Kritik hat er so seine Schwierigkeiten; schnell fühlt er sich verletzt und unverstanden. Sein Perfektionismus beeinflusst auch sein Liebesleben - er sucht nach der perfekten Beziehung für‘s Leben. Hat er sich einmal entschieden, ist er ein treuer, ausgeglichener und liebevoller Partner. Gerät er allerdings an den/die Falsche(n), kann es passieren, dass er sich lange ausnutzen lässt, ehe er eine Beziehung beendet.

    - Beruf
    Dein Typus gehört zu den extrovertierten Idealisten. Du liebst es daher, in einer bunt gemischten Gruppe von Menschen zu arbeiten, die dich interessieren und inspirieren. Die Arbeit im „stillen Kämmerlein“ ist nichts für dich. Du kannst dich ausgezeichnet in andere einfühlen und tust das auch gerne, so dass deine Umgebung schnell spürt, welch hohe Priorität und Wichtigkeit Menschen für dich haben.Eine teamorientierte Aufgabe ist daher genau das Richtige für dich! Deine Menschenkenntnis, dein sicheres Gespür für die positiven Seiten und Potenziale deiner Kollegen und/oder Untergebenen und deine Bereitschaft, alle in deinem Umfeld nach besten Kräften zu fördern und zu unterstützen, ziehen andere schnell in deinen Bann. Man fragt dich gerne um Rat, genießt deine fürsorgliche Art und begibt sich gerne unter deine Fittiche. Im Rahmen deiner Möglichkeiten stehst du auch immer zur Verfügung, wenn andere dich brauchen, denn du hast selbst die größte Freude daran, wenn du anderen helfen kannst, das Beste aus sich heraus zu holen oder wenn es dir gelingt, in zwischenmenschlichen Konflikten zu vermitteln.

    Du eignest dich sehr gut als Führungskraft; denn deinem Charisma, deinem Enthusiasmus und deiner Fähigkeit, andere zu begeistern und mitzureißen, kann kaum jemand widerstehen. Autoritäres Führungsverhalten ist allerdings nicht deine Sache; dein Weg ist es, andere vom Sinn und der Bedeutung eines Projekts zu überzeugen, so dass sie dir dann freiwillig und gerne folgen. Daher legst du viel Wert darauf, bei anderen Kooperationsbereitschaft zu wecken, was dir bei deiner Begabung, andere zu motivieren, auch nur selten schwer fällt.

    Konflikte schätzt du nämlich gar nicht; du bist sehr harmoniebedürftig und investierst viel Energie und Zeit in ein gutes Arbeitsklima und harmonische Beziehungen der Kollegen untereinander. Auch zu Kunden oder Klienten pflegst du am liebsten freundschaftliche, herzliche Kontakte, die von gegenseitiger Unterstützung und Wohlwollen gekennzeichnet sind. Jemanden „über den Tisch zu ziehen“, um dir selbst einen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen, kommt dir nicht in den Sinn. Sehr viel lieber sorgst du dafür, dass eine „win-win-situation“ entsteht, in der alle Beteiligten mit dem Gefühl vom Platz gehen können, einen Erfolg erzielt zu haben.

  • Der verträumte Idealist ist sehr zurückhaltend und wirkt daher auf andere häufig schüchtern und reserviert. Sein reiches Innenleben und seine leidenschaftlichen Überzeugungen teilt er nur mit einigen wenigen Menschen. Wer ihn aber als kühl und reserviert einschätzt, irrt sich gewaltig. Er hat ein ausgeprägtes inneres Wertesystem und klare, ehrenhafte Prinzipien, für die er hohe Opfer zu bringen bereit ist.


    Dein Typus gehört zu den introvertierten Idealisten. Du bevorzugst daher ein ruhiges Arbeitsumfeld, in dem du dich intensiv mit deinen Aufgaben beschäftigen kannst und nicht durch zu viele Menschen und dauernde Ablenkungen gestört wirst. Du brauchst viel Zeit, um deinen Gedanken nachzuhängen, sie in Worte zu fassen und deine Ideen Gestalt annehmen zu lassen.

  • Der verträumte Idealist ist sehr zurückhaltend und wirkt daher auf andere häufig schüchtern und reserviert. Sein reiches Innenleben und seine leidenschaftlichen Überzeugungen teilt er nur mit einigen wenigen Menschen. Wer ihn aber als kühl und reserviert einschätzt, irrt sich gewaltig. Er hat ein ausgeprägtes inneres Wertesystem und klare, ehrenhafte Prinzipien, für die er hohe Opfer zu bringen bereit ist. Johanna von Orleans oder Sir Galahad wären gute Vertreter dieses Persönlichkeitstypus gewesen. Er ist beständig bestrebt, die Welt zu verbessern, dazu gehört auch, dass er sehr fürsorglich anderen gegenüber sein kann und viel dafür tut, diese zu unterstützen und sich für sie einzusetzen. Seinen Mitmenschen begegnet er interessiert, aufmerksam und großzügig. Ist er erst einmal für eine Sache oder eine Person entflammt, kann er zum unermüdlichen Kämpfer werden.

    Lebenspraktische Dinge dagegen gehören für den verträumten Idealisten nicht zum wirklich Wichtigen. Mit den profanen Anforderungen des Alltags beschäftigt er sich nur, wenn es unumgänglich wird. Tendenziell lebt er nach der Devise „das Genie beherrscht das Chaos“ - was in der Regel auch zutrifft, so dass er häufig sehr erfolgreiche akademische Karrieren absolviert. Details interessieren ihn weniger, er richtet seinen Blick lieber aufs große Ganze. Das sorgt dafür, dass er meist einen guten Überblick behält, auch wenn die Dinge hektisch werden, kann aber auch gelegentlich dazu führen, dass er Wichtiges übersieht. Da er sehr harmoniebedürftig ist, neigt er dazu, Unzufriedenheit oder Ärger nicht offen zu zeigen, sondern in sich hineinzufressen. Durchsetzungsfähigkeit ist nicht seine Stärke; dazu hasst er Konflikte und Konkurrenz viel zu sehr. Lieber motiviert er andere durch seine liebenswürdige und enthusiastische Art - wer ihn als Vorgesetzten hat, wird sich über zu wenig Lob nie beklagen müssen.

    Wie auch im Beruf ist der verträumte Idealist als Freund und Partner hilfsbereit, loyal und integer. Verpflichtungen sind für ihn geradezu heilig. Die Gefühle anderer sind ihm wichtig und er liebt es, andere glücklich zu machen. Wenige enge Freunde sind ihm genug; sein Bedürfnis nach Sozialkontakten ist nicht sehr ausgeprägt, da er auch viel Zeit für sich allein benötigt. Oberflächlicher Smalltalk ist nicht seine Sache, wenn man mit ihm befreundet sein oder eine Beziehung haben will, muss man seine Gedankenwelt teilen und bereit sein, sich wirklich auf tiefgründige Gespräche einzulassen. Schafft man das, wird man durch eine außergewöhnlich intensive und reiche Partnerschaft belohnt. Aufgrund seiner hohen Ansprüche an sich und andere neigt dieser Persönlichkeitstyp allerdings gelegentlich dazu, die Beziehung mit romantischen und idealistischen Vorstellungen dermaßen zu überfrachten, dass der Partner sich überfordert oder minderwertig fühlt. Der verträumte Idealist verliebt sich nicht Hals über Kopf, aber wenn, dann wünscht er sich die große Liebe für die Ewigkeit.

    Nicht alles ist hierbei wirklich korrekt, einiges allerdings stimmt. Nur bin ich keine Anhängerin des Spruches ''Das Genie beherrscht das Chaos'' und habe es lieber aufgeräumt.