absolut schlimmstes Social Network

  • Incubus

    Da wäre zum Beispiel die Geschichte welche davon handelt das die chinesische Regierung vor circa 3 Monaten angeblich Hilfsgüter über Gaza abgeworfen haben soll.

    Mein Kommentar zu dieser offensichtlichen Lüge war legedlich: "Wers glaubt wird selig." Keine zehn Sekunden später war der Kommentar gelöscht.

  • Es scheint - ich habe kurz gegooglet, weil ich die Plattform selber nicht nutze (sonst eigentlich alle andern schon mal genutzt aber bei TikTok ist halt nix für mich von Interesse, weil nur Kurzvideos) - als könnte der Ersteller eines Posts (Videos) selber Kommentare von anderen entfernen?

    Dann wäre das nicht Zensur durch die Plattform selber - sondern da eigentlich mehr Freiheit ... halt für die Ersteller von Beiträgen. Inwiefern man ggf. davor warnen sollte, dass vielleicht dann ein verzerrtes Bild entsteht (wenn nur zustimmende Kommentare stehengelassen werden) - ist ne andere Sache. Sowas gehört halt auch irgendwo zu "Medienkompetenz" dazu. Ich meine es gibt durchaus andere Plattformen wo das auch möglich sein könnte und nicht generell nur der Plattformbetreiber (dann wär es fragwürdig, wenn dieser selektiv löscht auch wenn nicht gegen Nutzungsbedingungen) löscht, sondern auch Ersteller eines Posts. Muss ich später mal gucken/testen, ob sowas bei Instagram, etc. geht.

    Gerade wenn keine Hinweise auf gelöschten Beitrag (komplett entfernt ohne dass irgendwie steht "dieser Kommentar wurde gelöscht") und da mehr möglich (falls Richtlinien generell mehr erlauben) - wäre es "gefährlicher" als andere Plattformen.

    Die Erstwähler haben sich ja ggü. voriger Wahl stark verändert. (2021 stark FDP/Grüne, dieses Jahr AfD und Linke.) und AfD und Linke sind wohl (was kritisiert wird, dass andere Parteien da hinteher hinken) stark auf TikTok vertreten - und sprechen damit jüngere Leute an.

    Hätten nur Erstwählerinnen und Erstwähler abgestimmt, die Linke wäre mit 26 Prozent die mit Abstand stärkste Kraft geworden. Im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021 legte die Partei gleich um 18 Punkte zu. Auf Platz zwei folgt die AfD mit 19 Prozent und ebenfalls einem satten Zugewinn von 13 Punkten. Damit hat sich das Erstwähler-Spektrum komplett verschoben. Die beiden Parteien, die 2021 bei den Wahlneulingen noch am besten abgeschnitten hatten, brachen dramatisch ein: die FDP um 18 Punkte auf 5 Prozent und die Grünen um 12 Punkte auf 11 Prozent.

    Wieso Die Linke und die AfD auf TikTok so erfolgreich sind
    Die AfD und Die Linke führen kurz vor der Bundestagswahl die Statistiken an - bei TikTok. Woher kommt dieser Erfolg?
    www.swr.de


    Edit: Ja, das geht: https://support.tiktok.com/de/using-tikto…ations/comments
    Dort: "So löschst du einen Kommentar, den du veröffentlicht hast oder der zu deinem Beitrag veröffentlicht wurde:"
    Dann die Erklärung - und auch erläutert wie man bis zu 100 auf ein mal markieren und löschen kann. Aus der Wortwahl (durch mich fett hervorgehoben) schließe ich, dass es um Kommentare von andern geht zu einem eigenen Post.

  • Stormaier

    Ich verstehe zwar deinen Einwand, aber sollte eine (wie allgemein vorhanden) Meldefunktion nicht genügen?

    So können (beziehe mich nach wie vor auf TikTok) schnell Verschwörungstheorien oder ähnliches entstehen, da sämtliche Kommentare die den Ersteller eines Beitrags nicht gefallen einfach verschwinden.

  • Ist doch dann auf der umgekehrten Seite (also beide Varianten sind problematisch) auch eine Gefahr: Es könnten "gegnerische" Anhänger mit negativen Kommentaren etwas fluten. Ich bezweifle, dass eine Meldefunktion da schnell genug greifen würde. Besonders weil dadurch dann auch viel Mehraufwand für die Betreiber (mehr Personal nötig) entstehen könnte. Außer man (was eigentlich clever wäre) versucht da mit KI bisschen vorzuprüfen. (Was aber eigene Problematiken mit sich bringen könnte. KI sehen viele ja auch als kritisch.)

    Gar keine Kommentare anbieten (bzw. nur für den Ersteller sichtbar - damit dieser Feedback erhalten kann) - wäre imo eine sehr clevere Lösung. Es ist zwar dann auch kein direktes Widersprechen in den Kommentaren nötig. Aber ein Krieg wer wen bei den Kommentaren überbietet ... würde vermieden. Für ein Widersprechen wären eigene Videoes (mit gegenteiliger Meinung) zu nutzen. Inwiefern die jemand andern erreichen (wenn Algorithmus ihm nur Sachen anzeigt die seiner eigenen Ansicht entsprechen) - ist anderes Thema. Und gehört halt am Ende wieder alles zu "Medienkompetenz".

    Es wird aber so oder so immer Leute geben, die etwas nicht glauben - auch wenn es gegenteilige Kommentare unter einem Post/Video gibt und die stehenbleiben. Gerade wenn die Gegenseite "gehässig" rüberkommt (was ich sehr oft wahrnehme) ... finde ich es realistisch, dass man der dann gerade lieber kein Gehör schenkt. :D Ich meine: Es ist fühlt sich ja sowieso oft so an, als würden die meisten Leute nicht gucken wie etwas ist - um sich dann eine Meinung zu bilden. Sondern: Man hat eine Meinung ... und sucht gezielt genau nur die Quellen, mit denen diese sich belegen lässt. Die andern sind falsche/Einzelfälle, etc. Feelings tragen viel mehr zur Meinungsbildung bei, als Fakten.

  • Tja, Medienkompetenz kann nunmal von eigentlich so ziemlich jeder Person unterschiedlich aufgefasst werden. Da bringen auch klare Definitionen nicht viel.

    Ich denke viele Menschen (mich mit eingeschlossen) gehen davon aus das ihre Überzeugung, Weltanschauung, Ideale usw. richtig sein und erhoffen/erwarten vom Gegenüber (jeh nach Person und Situation) eine Zustimmung. Obwohl es ziemlich langweilig wäre wenn es darauf hinauslaufen würde das alle gleichgeschaltet sein würden. Dies könnte nur einen Stillstand nach sich ziehen.

    Nochmals zum Thema Kommentare:

    Manchmal macht es durchaus Sinn die Kommtarfunktion von vornherein zu deaktivieren. Ich kann mich hier nur auf FB beziehen, aber in den mir bekannten Fällen wird dort in der Regel immer angegeben warum die Kommentarfunktion deaktiviert wurde.

    Es gibt natürlich auch Fällen in denen Themen gezielt negative Emotionen bei politischen Lagern hervorrufen sollen. Hier wäre es wünschenswert wenn die Kommentarfunktion deaktiviert wäre, da auf beiden Seiten nur Hate erzeugt wird und solche Seiten häufig vom Ausland betrieben werden.

    Allerdings wäre ein allgemeiner Verzicht/eine allgemeine Deaktivierung der Kommentarfunktion für sämtliche Internetplattformen kritisch zu betrachten.

    Nicht nur das positiver Content darunter leiden würde, sondern auch das kritisieren von unliebsamen Meinungen wäre damit Geschichte.

    Wie sich andere Menschen ihrem Gegenüber im Netz verhalten will ich hier nicht beurteilen. Meine Herangehensweise ist jedenfalls vielleicht etwas plump, dafür ehrlich. Getreu dem Motto: "Wie man im Wald hinein ruft ..."