Persönlichkeitstest

Community Update 6
Die Community hat überlebt und erstrahlt in neuem Glanz. Mehr Informationen
Solltest du Fehler finden, verwende bitte den Feedback und Hilfe Bereich.
  • Der unabhängige Denker:

    Spoiler anzeigen

    Der unabhängige Denker ist ein analytischer und geistreicher Mensch. Gewöhnlich ist er sehr selbstsicher und lässt sich von Konflikten und Kritik nicht aus der Ruhe bringen. Er besitzt ein ausgeprägtes Bewusstsein für seine eigenen Stärken und zweifelt nicht an seinen Fähigkeiten. Häufig sind Menschen dieses Persönlichkeitstypus‘ beruflich sehr erfolgreich, da sie Kompetenz und Zielstrebigkeit in sich vereinen. Der unabhängige Denker ist ein hervorragender Stratege; Logik, Systematik und theoretische Überlegungen sind seine Welt. Er ist wissbegierig und ständig bemüht, seine Kenntnisse auf jedem Gebiet, das ihn interessiert, zu erweitern und zu vervollständigen. Abstraktes Denken fällt ihm leicht; oft finden sich unter diesem Typus Wissenschaftler oder Computerspezialisten. Auf seinem Gebiet ist der unabhängige Denker ein Spezialist. Die Entwicklung eigener Ideen und Visionen ist wichtig für ihn; er liebt es, möglichst flexibel und im Idealfall alleine arbeiten zu können, denn es ist ihm oft zu anstrengend, anderen Menschen seine komplexen Gedankengänge erst mühsam verständlich machen zu müssen. Routine ist für diesen Typus nur schwer zu ertragen. Hat er eine Idee erst mal für gut befunden, ist er von ihr kaum noch abzubringen, sondern verfolgt ihre Umsetzung stur und beharrlich, auch gegen äußere Widerstände. Der unabhängige Denker ist nicht der Typ, der leicht aus sich herausgeht. Es gehört auch nicht zu seinen Stärken, über sein Gefühlsleben zu sprechen. Ohnehin sind ihm soziale Beziehungen nicht sonderlich wichtig; einige wenige, enge Freunde, die seine Gedankenwelt mühelos teilen können, reichen ihm völlig. Neue Kontakte knüpft er nur schwer. In der Liebe braucht er viel Freiraum und Unabhängigkeit, was nicht bedeutet, dass sein Partner ihm nicht wichtig ist. Auf andere wirkt der unabhängige Denker oft kühl und distanziert; dieser Eindruck täuscht jedoch: Ablehnung von Personen, die ihm nahe stehen, kann er kaum ertragen. Am liebsten ist ihm eine harmonische, ausgeglichene Beziehung zu einem Partner, der seine Interessen teilt und mit dem er seine Visionen verwirklichen kann. Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: introvertiert, theoretisch, logisch, planend, rational, unabhängig, intellektuell, selbstbewusst, analytisch, strukturiert, beharrlich, geistreich, entschlossen, selbstkritisch, visionär, erfinderisch, selbständig, ungesellig, zurückhaltend, nonkonformistisch, ruhig, visionär, ehrlich, anspruchsvoll, arbeitsam.


    Keiner kann Zorro schlagen!!
    [SCHILD=19]Go Zorro Go[/SCHILD]

  • *Thread rausholt* xD

    Individualistischer Macher

    Spoiler anzeigen


    Der individualistische Macher ist ein selbstbewusster und sehr unabhängiger Mensch. Er ist eine ruhige und sachliche Person, sehr rational, ein ausgesprochener Verstandesmensch. Seinen Individualismus pflegt er intensiv und er genießt es, seine analytischen Fähigkeiten an neuen Aufgaben zu messen. Dabei ist er jedoch ein sehr spontaner und impulsiver Mensch, der gerne seinen plötzlichen Eingebungen folgt. Der individualistische Macher ist ein guter und genauer Beobachter, der aufmerksam alles registriert, was um ihn herum vorgeht. Für Zwischenmenschliches hat er allerdings weniger feine Antennen und wundert sich, wenn er bei anderen durch seine direkte und unverblümte Art gelegentlich aneckt. Verpflichtungen schätzt er nicht besonders; lässt man ihm aber seine Freiheit, ist er ein unkomplizierter, umgänglicher und fröhlicher Zeitgenosse.

    Herausforderungen mag der individualistische Macher ganz besonders – Action und ein wenig Nervenkitzel gehören bei ihm einfach dazu. Er liebt es, das Schicksal herauszufordern, und viele Menschen dieses Typus pflegen riskante Hobbys wie Fallschirmspringen oder Bungeejumping. Das gilt auch für den Arbeitsalltag. In Krisen läuft der individualistische Macher zu Höchstform auf; er kann blitzschnell Zusammenhänge erfassen, Entscheidungen treffen und das Notwendige in die Wege leiten. Hierarchien und Autoritäten beeindrucken ihn wenig; wenn ein Vorgesetzter nicht kompetent ist, wird er ihm auch keinen Respekt entgegenbringen. Der individualistische Macher übernimmt gerne Verantwortung. Er hat einen ausgeprägten Realitätssinn und findet immer die angemessenste und zweckmäßigste Lösung für ein anstehendes Problem. Konflikte trägt er offen und direkt aus; gelegentlich fehlt ihm dabei ein wenig Fingerspitzengefühl, aber immerhin kann er Kritik auch sehr gut selbst einstecken.

    Als Freund ist der individualistische Macher treu und anhänglich; viele seiner (eher wenigen) Freundschaften halten das ganze Leben. Seine optimistische Lebenseinstellung und seine Fähigkeit, zuhören zu können, machen ihn zu einem beliebten Gesprächspartner. Er zieht es jedoch vor, über gemeinsame Interessen und Hobbys zu diskutieren, statt über theoretische oder philosophische Fragen - das ist ihm zu wenig handfest. In der Liebe braucht er viel Freiheit und Zeit für sich, ist aber umgekehrt auch seinem Partner gegenüber sehr tolerant. Dass ein individualistischer Macher sich Hals über Kopf verliebt, passiert eher selten; dazu ist er zu rational. Lieber wählt er seinen Partner aufgrund gemeinsamer Interessen und Vorlieben, die er gerne mit ihm teilt. Überschwängliche Gefühlsausbrüche schätzt der individualistische Macher nicht sonderlich, er zieht es vor, seine Liebe durch Taten unter Beweis zu stellen und erwartet dies auch von seinem Partner. Wer einen individualistischen Macher an sich binden will, braucht viel Geduld, denn es dauert, bis er bereit ist, sich wirklich auf einen anderen Menschen einzulassen

    Müsste man den individualistischen Macher mit einem einzigen Wort charakterisieren, wäre es vermutlich: „unabhängig“. Wenige Typen sind so freiheitsliebend und individualistisch wie du (nomen est omen!). Daher solltest du dir besser ein Arbeitsgebiet suchen, in dem Regeln und Strukturen eine möglichst untergeordnete Rolle spielen, die Hierarchien flach sind und du nicht durch zu detaillierte Vorgaben und Arbeitsabläufe eingeschränkt wirst.

    Dein Handlungsspielraum kann für deinen Geschmack eigentlich nicht groß genug sein. Du möchtest die Dinge so erledigen, wie du es für richtig hältst und wie sie deinen eigenen (hohen) Standards entsprechen und dir nicht von anderen vorschreiben lassen, wie etwas zu tun ist. Titel und festgelegte Autoritäten beeindrucken dich nicht im Mindesten. Entweder, jemand ist in deinen Augen kompetent, dann lässt du dir auch gerne mal was sagen, oder er ist es nicht, und dann wirst du den Teufel tun, und seine Anweisungen ausführen, bloß weil zufällig „Abteilungsleiter“ an seiner Tür steht. Im übrigen bist du ohnehin ein Gleichheitsfanatiker und magst es am liebsten, wenn alle die gleichen Rechte haben.


    Adjektive: introvertiert, praktisch, logisch, spontan, abenteuerlustig, entschlossen, selbständig, furchtlos, loyal, analytisch, sachlich, optimistisch, interessiert, ruhig, neugierig, zurückhaltend, individualistisch, actionliebend, risikofreudig, kühl, leidenschaftslos, reserviert, geschickt, selbstbewusst, ruhig, unabhängig, kommunikativ, bodenständig.

    Spoiler anzeigen

    Alle Macher sind freiheitsliebend, aber wenn es einen Preis für Unabhängigkeit und Autonomie gäbe, bekämst du ihn. Du brauchst deinen persönlichen Freiraum noch mehr als alle anderen und fühlst dich schnell eingeengt, wenn dein Partner wie eine Klette an dir klebt und seine Eigenständigkeit und Individualität aufgibt, mal ganz abgesehen davon, dass so ein Mensch dich auch nicht dauerhaft interessieren könnte. Schon bei der Partnerwahl solltest du daher darauf achten, dir jemanden herauszupicken, der auch gut mit sich alleine zurecht kommt und nicht gleich nervös wird, wenn er mal einen Abend oder auch einen ganzen Urlaub alleine verbringen soll.

    Für dich ist eine Beziehung eine hübsche und durchaus erstrebenswerte Zugabe im Leben, aber das Gefühl, dass dein Dasein ohne einen Partner nicht vollständig oder gar nicht lebenswert wäre, kennst du nicht. Deshalb läufst du auch kaum Gefahr, dich aus lauter Verzweiflung über deinen Single-Status in eine unbefriedigende Beziehung zu stürzen, sondern wartest lieber ein bisschen länger, bis der oder die Richtige deinen Weg kreuzt. Ohnehin gehörst du zu den Kopfmenschen, die sich nicht blindlings in jemanden verlieben - du überlegst lange und sehr genau, ob dein Gegenüber zu dir passen könnte und ob die Umstände so sind, dass die Sterne günstig für eine Beziehung stehen. Für stürmischere Naturen kannst du deshalb eine echte Herausforderung darstellen, denn bis du dich mal entschließt, deine Gefühle zu offenbaren, kann es ziemlich dauern. Und selbst dann startest du nicht mit fliegenden Fahnen, sondern eher mit angezogener Handbremse und der Hand am Schleudersitz in die neue Partnerschaft, damit du im Zweifelsfall schnell einen Rückzieher machen kannst. Dir ist deine Freiheit nämlich allemal lieber, als eine Beziehung, in der du für deinen Geschmack zu viele Kompromisse machen müsstest.

    Deine innere Unabhängigkeit bedeutet aber keineswegs, dass du nicht willens oder fähig wärst, dich an einen anderen Menschen zu binden, im Gegenteil. Hast du dich einmal für jemanden entschieden, investierst du eine ganze Menge in deine Beziehung - allerdings lieber auf der Handlungsebene als mit Hilfe von heißen Liebesschwüren. Du bist dann sehr aufmerksam deinem Partner gegenüber und registrierst schnell, was er sich gerade wünscht oder braucht. Loyal, treu und engagiert unterstützt du ihn, wenn er deine Hilfe benötigt, wo du nur kannst; wen du liebst, der hat in dir immer einen zuverlässigen Mitstreiter für seine Interessen an seiner Seite.

    Auch mit einem Geschenkchen hier und da oder einer überraschenden Wochenendeinladung zeigst du gerne, wie viel dein Partner dir bedeutet, und dabei kannst du ungeheuer einfallsreich, einfühlsam und kreativ sein. Die Art, wie du manchmal errätst, was deinen Partner gerade jetzt erfreuen oder aufheitern könnte, können andere Persönlichkeitstypen oft nur bewundern. Wer diese Art der Zuneigung zu schätzen weiß, wird sich bei dir daher immer wohl und geliebt fühlen.

    Einmal editiert, zuletzt von Vanya (31. Oktober 2012 um 12:34)

  • energie geladener idealist?? naja...


    Der engagierte Idealist ist eine extrovertierte und hilfsbereite Persönlichkeit. Er wirkt sympathisch und inspirierend auf andere – vor allem, weil er immer bereit ist, die besten Seiten seines Gegenübers zu sehen. Sein Humor, seine Energie und sein Optimismus ziehen andere Menschen an. Der engagierte Idealist kann sehr gut kommunizieren und ist gut darin, andere zu überzeugen und mitzureißen. Darum übernimmt er in Gruppen oft wie selbstverständlich die Führungsrolle. Dieser Persönlichkeitstyp bringt oft sehr charismatische Menschen hervor.

    Der engagierte Idealist besitzt ein ungewöhnlich großes Einfühlungsvermögen. Anderen gegenüber ist er tolerant und großzügig, manchmal neigt er ein wenig dazu, seine Freunde zu idealisieren. Stets ist er bemüht, es allen recht zu machen und möchte, dass seine Beziehungen harmonisch und zufrieden verlaufen. Dafür ist er bereit, viel zu investieren und seine Bedürfnisse weit hintanzustellen. Da der engagierte Idealist sehr fürsorglich ist, besteht die Gefahr, dass er sich für andere aufopfert und überfordert. Im Beruf muss er daher darauf achten, kein Burn-Out-Syndrom zu entwickeln. » Mehr zum Thema Beruf für engagierte Idealisten ...

    Der engagierte Idealist ist zuverlässig, gut organisiert und liebt es, Struktur in komplizierte Situationen zu bringen. Mit Kritik hat er so seine Schwierigkeiten; schnell fühlt er sich verletzt und unverstanden. Sein Perfektionismus beeinflusst auch sein Liebesleben - er sucht nach der perfekten Beziehung für‘s Leben. Hat er sich einmal entschieden, ist er ein treuer, ausgeglichener und liebevoller Partner. Gerät er allerdings an den/die Falsche(n), kann es passieren, dass er sich lange ausnutzen lässt, ehe er eine Beziehung beendet. » Mehr zum Thema Partnerschaft und Liebe für engagierte Idealisten ...

    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: extrovertiert, theoretisch, gefühlsbetont, planend, idealistisch, engagiert, sympathisch, enthusiastisch, verantwortungsvoll, hilfsbereit, loyal, diplomatisch, freundlich, inspirierend, fürsorglich, besorgt, optimistisch, überschwänglich, anpassungsfähig, kommunikativ, redegewandt, überzeugend, energiegeladen, optimistisch, offen, verletzlich.

    Hör auf mir weh zu tun,
    Hör auf mir Angst zu amchen.
    Hör auf mich zum Weinen zu bringen.
    Hör auf mein Herz zu durch bohren,
    und Bitte hör auf mich zu Lieben!!!

  • Verträumter Idealist... na das passt ja XD

    Der verträumte Idealist ist sehr zurückhaltend und wirkt daher auf andere häufig schüchtern und reserviert. Sein reiches Innenleben und seine leidenschaftlichen Überzeugungen teilt er nur mit einigen wenigen Menschen. Wer ihn aber als kühl und reserviert einschätzt, irrt sich gewaltig. Er hat ein ausgeprägtes inneres Wertesystem und klare, ehrenhafte Prinzipien, für die er hohe Opfer zu bringen bereit ist. Johanna von Orleans oder Sir Galahad wären gute Vertreter dieses Persönlichkeitstypus‘ gewesen. Er ist beständig bestrebt, die Welt zu verbessern, dazu gehört auch, dass er sehr fürsorglich anderen gegenüber sein kann und viel dafür tut, diese zu unterstützen und sich für sie einzusetzen. Seinen Mitmenschen begegnet er interessiert, aufmerksam und großzügig. Ist er erst einmal für eine Sache oder eine Person entflammt, kann er zum unermüdlichen Kämpfer werden.

    Lebenspraktische Dinge dagegen gehören für den verträumten Idealisten nicht zum wirklich Wichtigen. Mit den profanen Anforderungen des Alltags beschäftigt er sich nur, wenn es unumgänglich wird. Tendenziell lebt er nach der Devise „das Genie beherrscht das Chaos“ - was in der Regel auch zutrifft, so dass er häufig sehr erfolgreiche akademische Karrieren absolviert. Details interessieren ihn weniger, er richtet seinen Blick lieber aufs große Ganze. Das sorgt dafür, dass er meist einen guten Überblick behält, auch wenn die Dinge hektisch werden, kann aber auch gelegentlich dazu führen, dass er Wichtiges übersieht. Da er sehr harmoniebedürftig ist, neigt er dazu, Unzufriedenheit oder Ärger nicht offen zu zeigen, sondern in sich hineinzufressen. Durchsetzungsfähigkeit ist nicht seine Stärke; dazu hasst er Konflikte und Konkurrenz viel zu sehr. Lieber motiviert er andere durch seine liebenswürdige und enthusiastische Art - wer ihn als Vorgesetzten hat, wird sich über zu wenig Lob nie beklagen müssen. »Mehr zum Thema Beruf für verträumte Idealisten ...

    Wie auch im Beruf ist der verträumte Idealist als Freund und Partner hilfsbereit, loyal und integer. Verpflichtungen sind für ihn geradezu heilig. Die Gefühle anderer sind ihm wichtig und er liebt es, andere glücklich zu machen. Wenige enge Freunde sind ihm genug; sein Bedürfnis nach Sozialkontakten ist nicht sehr ausgeprägt, da er auch viel Zeit für sich allein benötigt. Oberflächlicher Smalltalk ist nicht seine Sache, wenn man mit ihm befreundet sein oder eine Beziehung haben will, muss man seine Gedankenwelt teilen und bereit sein, sich wirklich auf tiefgründige Gespräche einzulassen. Schafft man das, wird man durch eine außergewöhnlich intensive und reiche Partnerschaft belohnt. Aufgrund seiner hohen Ansprüche an sich und andere neigt dieser Persönlichkeitstyp allerdings gelegentlich dazu, die Beziehung mit romantischen und idealistischen Vorstellungen dermaßen zu überfrachten, dass der Partner sich überfordert oder minderwertig fühlt. Der verträumte Idealist verliebt sich nicht Hals über Kopf, aber wenn, dann wünscht er sich die große Liebe für die Ewigkeit. » Mehr zum Thema Partnerschaft und Liebe für verträumte Idealisten ...

    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: introvertiert, theoretisch, gefühlsbetont, spontan, idealistisch, verträumt, schwärmerisch, angenehm, zurückhaltend, freundlich, emotional, loyal, perfektionistisch, hilfsbereit, kreativ, gelassen, optimistisch, neugierig, stur, integer, leidenschaftlich, opferbereit, romantisch, reserviert, schüchtern, harmoniebedürftig, verletzlich, empfindlich, kommunikativ, fantasievoll.

  • Der spontane Idealist ist ein kreativer, lebhafter und aufgeschlossener Mensch. Er ist humorvoll und verfügt über eine ansteckende Lebensfreude. Seine Begeisterungsfähigkeit und sprühende Energie inspiriert andere Menschen und reißt sie mit. Er genießt es, mit anderen zusammen zu sein und hat oft ein geradezu unheimliches Gespür für deren Motivationen und Potenziale. Der spontane Idealist ist ein Meister der Kommunikation und ein sehr amüsanter und begabter Unterhalter. In seinem Umfeld sind Spaß und Abwechslung garantiert. Gelegentlich ist er im Umgang mit anderen allerdings etwas zu impulsiv und verletzt diese, ohne es wirklich zu wollen, durch seine direkte und manchmal auch kritische Art.

    Dieser Persönlichkeitstypus ist ein scharfer und wachsamer Beobachter; seiner Aufmerksamkeit entgeht nichts, was um ihn herum passiert. Im Extremfall neigt er zu Überempfindlichkeit und übermäßiger Wachsamkeit und ist innerlich ständig auf dem Sprung. Das Leben ist für ihn ein aufregendes Drama voller Emotionalität. Allerdings langweilt er sich auch schnell, wenn sich Dinge wiederholen oder allzuviel Detailarbeit und Sorgfalt gefragt sind. Seine Kreativität, sein Einfallsreichtum und seine Originalität kommen am besten in der Konzeption neuer Projekte und Ideen zum Tragen - die akribische Umsetzung des Ganzen überlässt er dann lieber anderen. Insgesamt legt der spontane Idealist sehr viel Wert auf seine innere und äußere Unabhängigkeit und ordnet sich nur ungern unter. Mit Hierarchien und Autoritäten hat er daher so seine Probleme.

    passt xDDDDDDDDDDDDDDDD

  • Spontaner Idealist oO ich denk ma gut XD

    Der spontane Idealist ist ein kreativer, lebhafter und aufgeschlossener Mensch. Er ist humorvoll und verfügt über eine ansteckende Lebensfreude. Seine Begeisterungsfähigkeit und sprühende Energie inspiriert andere Menschen und reißt sie mit. Er genießt es, mit anderen zusammen zu sein und hat oft ein geradezu unheimliches Gespür für deren Motivationen und Potenziale. Der spontane Idealist ist ein Meister der Kommunikation und ein sehr amüsanter und begabter Unterhalter. In seinem Umfeld sind Spaß und Abwechslung garantiert. Gelegentlich ist er im Umgang mit anderen allerdings etwas zu impulsiv und verletzt diese, ohne es wirklich zu wollen, durch seine direkte und manchmal auch kritische Art.

    Dieser Persönlichkeitstypus ist ein scharfer und wachsamer Beobachter; seiner Aufmerksamkeit entgeht nichts, was um ihn herum passiert. Im Extremfall neigt er zu Überempfindlichkeit und übermäßiger Wachsamkeit und ist innerlich ständig auf dem Sprung. Das Leben ist für ihn ein aufregendes Drama voller Emotionalität. Allerdings langweilt er sich auch schnell, wenn sich Dinge wiederholen oder allzuviel Detailarbeit und Sorgfalt gefragt sind. Seine Kreativität, sein Einfallsreichtum und seine Originalität kommen am besten in der Konzeption neuer Projekte und Ideen zum Tragen - die akribische Umsetzung des Ganzen überlässt er dann lieber anderen. Insgesamt legt der spontane Idealist sehr viel Wert auf seine innere und äußere Unabhängigkeit und ordnet sich nur ungern unter. Mit Hierarchien und Autoritäten hat er daher so seine Probleme.


    Als Freund eines spontanen Idealisten wird man sich nie langweilen; mit ihm kann man das Leben in vollen Zügen genießen und die besten Partys feiern. Gleichzeitig ist er warm, sensibel und zugewandt im Umgang und gerne bereit, zu helfen. Ist der spontane Idealist frisch verliebt, hängt der Himmel voller Geigen und der neue Partner wird mit Aufmerksamkeiten und Zuneigung überschüttet. Dann schäumt dieser Typus vor Charme, Zärtlichkeit und Fantasie geradezu über. Leider wird es ihm auch hier schnell langweilig, wenn der Reiz des Neuen vorbei ist. Der schnöde Beziehungsalltag ist nichts für ihn, so dass viele spontane Idealisten von einer Affäre in die nächste rutschen. Schafft der Partner es aber, seine Neugier wach zu halten und Routine und Gewohntes nicht überhand nehmen zu lassen, kann der spontane Idealist ein anregender und liebevoller Partner sein.


    Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: spontan, begeisterungsfähig, idealistisch, extrovertiert, theoretisch, gefühlsbetont, emotional, locker, freundlich, optimistisch, charmant, enthusiastisch, hilfsbereit, selbständig, individualistisch, kreativ, dynamisch, lebhaft, humorvoll, lebensfroh, fantasievoll, wechselhaft, wandlungsfähig, loyal, sensibel, inspirierend, gesellig, kommunikativ, sprunghaft, neugierig, offen, verletzlich.

  • Der innovative Denker

    Spoiler anzeigen

    Der innovative Denker ist ein charmanter und begeisterungsfähiger Mensch. Er sprüht geradezu vor Energie und steht immer gerne im Mittelpunkt. Er liebt die Abwechslung - beruflich wie privat. Mit seinem Optimismus und dem festen Glauben an seine eigenen Fähigkeiten steuert der innovative Denker konsequent Veränderungen an und ist immer auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten. Seine hervorragenden Kommunikationsfähigkeiten sind ihm dabei von großem Nutzen. Neugierig und offen geht er auf die Welt zu und meistert neue Situationen mit viel Improvisationstalent und Einfallsreichtum. Eine große Anzahl an Hobbys prägen seine Freizeit; die meisten innovativen Denker reisen auch liebend gerne, um möglichst vielfältige Eindrücke zu sammeln. Im Entdecken neuer Möglichkeiten ist dieser Persönlichkeitstypus unschlagbar. Im Beruf schätzt der innovative Denker Herausforderungen und abwechslungsreiche Aufgaben. Routine und Detailarbeit kann er nicht ausstehen. Am liebsten verblüfft er alle mit dem kühnen Entwurf für ein originelles neues Projekt und überlässt dann anderen dessen konkrete Umsetzung. Hierarchien, Regeln und Vorschriften reizen ihn zum Widerspruch und er liebt es, das System zu überlisten. Für ihn ist es lebensnotwendig, dass ihm seine Arbeit Spaß macht; ist dies der Fall, wird er schnell zum reinsten Workaholic. Seine Kreativität kommt am besten bei möglichst selbständiger Arbeit zum Tragen; er kann aber auch sehr gut andere motivieren und mit seiner optimistischen Art mitreißen. Vor allem konzeptionelle oder beratende Tätigkeiten liegen dem innovativen Denker sehr. Gelegentlich fühlen sich manche Menschen durch seine flexible und spontane Art allerdings auch etwas überfahren.Seine Geselligkeit und seine Unternehmungslust sorgen dafür, dass der innovative Denker immer einen großen Bekannten- und Freundeskreis hat, in dem Aktivität groß geschrieben wird. Da er meist guter Laune ist, ist er ein begehrter und gern gesehener Gast. Nörgeleien oder Griesgrämigkeit sind ihm fremd. Allerdings neigt er dazu, ein wenig sprunghaft und unstet zu sein, wenn es um Verpflichtungen geht, was ihn für manche unzuverlässig erscheinen lässt. In der Auswahl seines Partners ist er sehr kritisch und anspruchsvoll, denn er sucht nach der idealen Beziehung und hat sehr konkrete Vorstellungen von ihr. Ganz wichtig sind für ihn gemeinsame Lebensziele. Kompromisse geht er nur ungern ein, lieber bleibt er allein. Für den Partner ist es oft eine Herausforderung, eine langfristige Beziehung mit einem innovativen Denker zu führen, denn dieser braucht viel Freiraum und Abwechslung, sonst langweilt er sich und fühlt sich eingeengt. Auch die Risikobereitschaft und die oft verrückten Spontanaktionen des innovativen Denkers stellen eher traditionalistisch geprägte Typen manchmal vor Probleme. Wer aber genügend Flexibilität und Toleranz für ihn aufbringt, der wird sich mit ihm nie langweilen und in ihm immer einen loyalen und treuen Partner finden.Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: extrovertiert, theoretisch, logisch, spontan, rational, innovativ, intellektuell, offen, unabhängig, neugierig, unternehmungslustig, analytisch, clever, enthusiastisch, risikofreudig, erfinderisch, energiegeladen, gesellig, optimistisch, nonkonformistisch, kreativ, freiheitsliebend, charmant, begeisterungsfähig, selbstsicher, kommunikativ, wechselhaft, unbeständig, kontaktfreudig.

  • Zielstrebiger Realist

    Der zielstrebige Realist trägt gerne Verantwortung und begrüßt Herausforderungen. Er ist eine stabile und verlässliche Persönlichkeit. Außenkontakte sind sehr wichtig für ihn; er ist gesellig und unternehmungslustig. Er ist ein hervorragender Organisator, schätzt es, wenn Dinge ordnungsgemäß und pünktlich erledigt werden und kann schnell ungeduldig reagieren, wenn andere nicht ebenso gewissenhaft, ordentlich und pflichtbewusst sind wie er selbst. Strukturiertes Arbeiten, das möglichst rasch sichtbare Ergebnisse zeitigt, bevorzugt er vor abstrakten, langwierigen Prozessen. Routine stellt kein Problem für ihn dar, so lange sie der Effizienz dient. Unvorhergesehenes und Unberechenbares dagegen, das seine sorgfältige Planung durcheinander bringt, schätzt er gar nicht. Wenn er sich für eine Sache engagiert, tut er dies mit Hingabe und ist auch bereit, beträchtliche Opfer dafür zu bringen.

    Konflikten und Kritik weicht der zielstrebige Realist nicht aus, sondern setzt sich damit auseinander und sucht nach Lösungen. Da er ein scharfes Auge für Fehler und Unzulänglichkeiten anderer hat und mit Kritik oft schnell und direkt bei der Hand ist, eckt er bei anderen gelegentlich an, vor allem dann, wenn sein Temperament mit ihm durchgeht und er voreilige Schlüsse zieht. Er ist aber aufgrund seines ausgeprägten Gerechtigkeitssinns schnell bereit, sich zu korrigieren, und nimmt ein offenes Wort seines Gegenübers nie krumm. Bei ihm muss man nicht nach verdeckten Motiven suchen, sondern weiß immer, woran man mit ihm ist. Oft findet man den zielstrebigen Realisten in Führungspositionen, da er Engagement, Kompetenz und Durchsetzungsvermögen in sich vereint. Auch in seiner Freizeit nimmt er häufig in Vereinen oder anderen Institutionen Verpflichtungen wahr.


    hmm...passt irgwie zu mir :D

    .•*•._________Love can be crazy - But it´s not crazy to be in love_________.•*•.

  • Bei mir kommt Sensibler Macher raus^^

    Spoiler anzeigen

    Der sensible Macher ist ein sanfter, bescheidener und zurückhaltender Mensch. Er kommt mit dem täglichen Leben gut zurecht und schätzt seine Privatsphäre. Mit seiner ruhigen und optimistischen Art ist er aber auch ein guter und gefragter Zuhörer und andere Menschen fühlen sich wohl in seiner Gesellschaft. Dieser Typus ist alles in allem der liebenswürdigste und freundlichste aller Persönlichkeitstypen. Toleranz und Wertschätzung anderer prägen seine Persönlichkeit. Er ist sehr mitfühlend, großzügig und immer bereit zu helfen. Neuem und Unbekannten steht er offen und interessiert gegenüber. Wenn sein inneres Wertesystem oder sein Gerechtigkeitssinn verletzt werden, kann der sensible Macher jedoch plötzlich überraschend energisch und durchsetzungsstark auftreten. Die Annehmlichkeiten, die das Leben bietet, genießt der sensible Macher mit allen Sinnen und ist sehr geschickt darin, es sich im Alltag gut gehen zu lassen. Häufig finden sich unter diesem Typus besonders begabte Künstler; oft auch sehr gute Handwerker. Kreativität, Fantasie und besonders feine Sinneswahrnehmung gehören zu seinen großen Stärken. Der sensible Macher ist sehr gegenwartsorientiert; langfristiges Planen und Vorbereiten liegen ihm weniger. Er nimmt das Leben, wie es kommt und reagiert flexibel auf die Erfordernisse des Tages. Zu viel Routine und Berechenbarkeit mag er ohnehin nicht. Variable Arbeitsabläufe und wenig vorgegebene Regeln bringen seine Talente besser zur Geltung. Der sensible Macher arbeitet gerne für sich allein; gehört er einem Team an, lässt er sich nicht auf Konkurrenz- und Machtspielchen ein und bevorzugt ein harmonisches, offenes Miteinander auch in seiner Arbeitswelt. → Mehr zum Thema Beruf für sensible Macher ... Ein kleiner, enger Freundeskreis reicht dem sensiblen Macher völlig aus, da sein Bedürfnis nach sozialen Kontakten nicht sehr ausgeprägt ist. Auch hier scheut er Konflikte - Streit und Auseinandersetzungen können ihn sehr belasten. Oft ist der sensible Macher sehr tierlieb und hat ein besonderes Geschick, mit kleinen Kindern umzugehen. Als Partner ist dieser Typus treu und zuverlässig und bereit, viel in die Beziehung zu investieren. Gegenseitige Achtung und Toleranz sind sehr wichtig für ihn. Seine Genussfreude macht ihn zu einem angenehmen Gefährten, mit dem man intensive Momente erleben kann. Er umsorgt den Partner gerne mit kleinen Aufmerksamkeiten und ist sehr sensibel für dessen Bedürfnisse - oft mehr als für die eigenen. Wenn er dabei an den oder die Falsche(n) gerät, läuft er allerdings Gefahr, sich ausnutzen zu lassen. Dann sitzt die Enttäuschung besonders tief. → Mehr zum Thema Partnerschaft und Liebe für sensible Macher ... Folgende Adjektive passen zu deinem Typ: introvertiert, praktisch, gefühlsbetont, spontan, sensibel, harmoniebedürftig, zurückhaltend, sanft, gutmütig, unabhängig, einfühlsam, freundlich, verspielt, unbekümmert, sympathisch, locker, ruhig, bescheiden, genussfreudig, loyal, zuvorkommend, mitfühlend, hilfsbereit, optimistisch, empfindlich.

  • Verträumter Idealist:

    Spoiler anzeigen

    Der verträumte Idealist ist sehr zurückhaltend und wirkt daher auf andere häufig schüchtern und reserviert. Sein reiches Innenleben und seine leidenschaftlichen Überzeugungen teilt er nur mit einigen wenigen Menschen. Wer ihn aber als kühl und reserviert einschätzt, irrt sich gewaltig. Er hat ein ausgeprägtes inneres Wertesystem und klare, ehrenhafte Prinzipien, für die er hohe Opfer zu bringen bereit ist. Johanna von Orleans oder Sir Galahad wären gute Vertreter dieses Persönlichkeitstypus‘ gewesen. Er ist beständig bestrebt, die Welt zu verbessern, dazu gehört auch, dass er sehr fürsorglich anderen gegenüber sein kann und viel dafür tut, diese zu unterstützen und sich für sie einzusetzen. Seinen Mitmenschen begegnet er interessiert, aufmerksam und großzügig. Ist er erst einmal für eine Sache oder eine Person entflammt, kann er zum unermüdlichen Kämpfer werden.

    cd6EYY9.png

    "Ich wollte nur, dass du mich findest.

    Aber aus diesem schmollenden, kindlichen Grund habe ich die ganze Welt zerstört, die dir lieb und teuer war."

  • Der analytische Denker. Hm.
    Trifft natürlich nicht alles zu, aber das wäre bei diesem Test auch sehr verwunderlich. Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

    Spoiler anzeigen

    Der analytische Denker ist ein zurückhaltender und ruhiger Mensch. Er liebt es, den Dingen auf den Grund zu gehen – Neugierde ist eine seiner stärksten Triebfedern. Er möchte wissen, was die Welt im Innersten zusammen hält. Viel mehr benötigt der analytische Denker zu seinem Glück auch nicht, denn er ist ein bescheidener Mensch. Viele Mathematiker, Philosophen und Wissenschaftler finden sich unter diesem Typus. Widersprüchlichkeiten oder Unlogik sind ihm ein Gräuel; Muster, Prinzipien und Strukturen erfasst er mit seinem scharfen Verstand schnell und umfassend. Allerdings interessieren ihn vor allem Grundsätzlichkeiten und theoretische Erkenntnisse; ihm geht es nicht unbedingt darum, diese in praktische Handlungen umzusetzen oder seine Überlegungen mit anderen zu teilen. Der analytische Denker arbeitet gerne in Ruhe und allein vor sich hin, und seine Konzentrationsfähigkeit ist ausgeprägter als bei allen anderen Persönlichkeitstypen. Neuen Informationen steht er offen und interessiert gegenüber.

    Freundschaften schließt der analytische Denker nur langsam, dafür halten sie meist ein Leben lang. Ohnehin braucht er nur wenige Menschen um sich, deren wichtigste Eigenschaft es ist, ihm intellektuell ebenbürtig und somit für ihn inspirierend zu sein. Ständige gesellschaftliche Verpflichtungen gehen ihm schnell auf die Nerven; er braucht viel Zeit für sich allein und zieht sich oft von anderen zurück. Sein Partner muss dies respektieren und begreifen, dass dies nicht aus mangelnder Zuneigung geschieht. Der analytische Denker ist, wenn er sich erst einmal für einen Menschen entschieden hat, ein treuer und zuverlässiger Partner. Romantik und überschwängliche Gefühlsbekundungen darf man allerdings nicht von ihm erwarten und den Hochzeitstag vergisst er bestimmt. Aber für eine in anregenden Diskussionen verbrachte Nacht bei einem guten Glas Wein ist er immer zu haben!

    Alltagsbelange interessieren den analytischen Denker wenig - ein bisschen ist er immer der „zerstreute Professor“, dessen Zuhause und Arbeitsplatz chaotisch aussehen und der sich mit Banalitäten wie körperlichen Bedürfnissen nur dann befasst, wenn es unumgänglich ist. Die Anerkennung seiner Arbeit durch andere spielt für ihn keine große Rolle; überhaupt ist er recht unabhängig von sozialen Beziehungen und sehr eigenständig. Auf andere wirkt er daher manchmal arrogant oder snobistisch - auch deshalb, weil er mit seiner oft harschen (wenn auch berechtigten) Kritik und seinem unerschütterlichen Selbstbewusstsein nicht hinter dem Berg hält. Inkompetente Zeitgenossen haben es bei ihm nicht leicht. Wer aber seinen Respekt und sein Interesse gewinnt, der findet in ihm einen geistreichen und sehr intelligenten Gesprächspartner, der einen durch seine ausgezeichnete Beobachtungsgabe und seinen knochentrockenen Humor verblüfft.

    Der analytische Denker gehört zu den introvertierten Denkertypen. Der Umgang mit anderen, das Arbeiten im Team und das dauernde Im-Austausch-Stehen liegen dir nur begrenzt - sehr viel lieber ist es dir, wenn du alleine arbeiten und ungestört deinen Gedanken nachhängen kannst. Zwischen dir und andere legst du meist eine kritische Distanz, die es dir zwar einerseits ermöglicht, der scharfe und unbestechliche Beobachter des Lebens zu sein, der du bist, die aber andererseits nur für wenige Menschen wirklich zu überbrücken ist.

    Das liegt auch daran, dass du nicht unbedingt viel Wert darauf legst, deine Gedankenwelt mit anderen zu teilen. Es genügt dir in der Regel, wenn du einen Sachverhalt für dich selbst geklärt oder etwas verstanden hast; das dauernde, in deinen Augen meist seichte Geplapper deiner Umwelt nervt dich eher. Du ziehst es vor, möglichst unabhängig zu arbeiten und viel Zeit und Ruhe zu haben, dich auf das zu konzentrieren, was dir wirklich wichtig ist: das Strukturieren von Ideen, das Erfassen von komplexen Zusammenhängen, das Erklären des Universums und seiner Regeln und die logische Analyse von Systemen.

    Gesellschaft ist wie die Luft: notwendig zum Atmen, aber nicht ausreichend, um davon zu leben. (George Santayana)

    Einmal editiert, zuletzt von PlavaRuza (1. November 2012 um 19:56)

  • Der analytische Denker


    Im Beruf:

    Spoiler anzeigen

    Der analytische Denker ist ein zurückhaltender und ruhiger
    Mensch. Er liebt es, den Dingen auf den Grund zu gehen – Neugierde ist
    eine seiner stärksten Triebfedern. Er möchte wissen, was die Welt im
    Innersten zusammen hält. Viel mehr benötigt der analytische Denker zu
    seinem Glück auch nicht, denn er ist ein bescheidener Mensch. Viele
    Mathematiker, Philosophen und Wissenschaftler finden sich unter diesem
    Typus. Widersprüchlichkeiten oder Unlogik sind ihm ein Gräuel; Muster,
    Prinzipien und Strukturen erfasst er mit seinem scharfen Verstand
    schnell und umfassend. Allerdings interessieren ihn vor allem
    Grundsätzlichkeiten und theoretische Erkenntnisse; ihm geht es nicht
    unbedingt darum, diese in praktische Handlungen umzusetzen oder seine
    Überlegungen mit anderen zu teilen. Der analytische Denker arbeitet
    gerne in Ruhe und allein vor sich hin, und seine Konzentrationsfähigkeit
    ist ausgeprägter als bei allen anderen Persönlichkeitstypen. Neuen
    Informationen steht er offen und interessiert gegenüber.

    Freundschaften
    schließt der analytische Denker nur langsam, dafür halten sie meist ein
    Leben lang. Ohnehin braucht er nur wenige Menschen um sich, deren
    wichtigste Eigenschaft es ist, ihm intellektuell ebenbürtig und somit
    für ihn inspirierend zu sein. Ständige gesellschaftliche Verpflichtungen
    gehen ihm schnell auf die Nerven; er braucht viel Zeit für sich allein
    und zieht sich oft von anderen zurück. Sein Partner muss dies
    respektieren und begreifen, dass dies nicht aus mangelnder Zuneigung
    geschieht. Der analytische Denker ist, wenn er sich erst einmal für
    einen Menschen entschieden hat, ein treuer und zuverlässiger Partner.
    Romantik und überschwängliche Gefühlsbekundungen darf man allerdings
    nicht von ihm erwarten und den Hochzeitstag vergisst er bestimmt. Aber
    für eine in anregenden Diskussionen verbrachte Nacht bei einem guten
    Glas Wein ist er immer zu haben!

    Alltagsbelange interessieren den
    analytischen Denker wenig - ein bisschen ist er immer der „zerstreute
    Professor“, dessen Zuhause und Arbeitsplatz chaotisch aussehen und der
    sich mit Banalitäten wie körperlichen Bedürfnissen nur dann befasst,
    wenn es unumgänglich ist. Die Anerkennung seiner Arbeit durch andere
    spielt für ihn keine große Rolle; überhaupt ist er recht unabhängig von
    sozialen Beziehungen und sehr eigenständig. Auf andere wirkt er daher
    manchmal arrogant oder snobistisch - auch deshalb, weil er mit seiner
    oft harschen (wenn auch berechtigten) Kritik und seinem
    unerschütterlichen Selbstbewusstsein nicht hinter dem Berg hält.
    Inkompetente Zeitgenossen haben es bei ihm nicht leicht. Wer aber seinen
    Respekt und sein Interesse gewinnt, der findet in ihm einen
    geistreichen und sehr intelligenten Gesprächspartner, der einen durch
    seine ausgezeichnete Beobachtungsgabe und seinen knochentrockenen Humor
    verblüfft.

    Der analytische Denker gehört zu den introvertierten
    Denkertypen. Der Umgang mit anderen, das Arbeiten im Team und das
    dauernde Im-Austausch-Stehen liegen dir nur begrenzt - sehr viel lieber
    ist es dir, wenn du alleine arbeiten und ungestört deinen Gedanken
    nachhängen kannst. Zwischen dir und andere legst du meist eine kritische
    Distanz, die es dir zwar einerseits ermöglicht, der scharfe und
    unbestechliche Beobachter des Lebens zu sein, der du bist, die aber
    andererseits nur für wenige Menschen wirklich zu überbrücken ist.

    Das
    liegt auch daran, dass du nicht unbedingt viel Wert darauf legst, deine
    Gedankenwelt mit anderen zu teilen. Es genügt dir in der Regel, wenn du
    einen Sachverhalt für dich selbst geklärt oder etwas verstanden hast;
    das dauernde, in deinen Augen meist seichte Geplapper deiner Umwelt
    nervt dich eher. Du ziehst es vor, möglichst unabhängig zu arbeiten und
    viel Zeit und Ruhe zu haben, dich auf das zu konzentrieren, was dir
    wirklich wichtig ist: das Strukturieren von Ideen, das Erfassen von
    komplexen Zusammenhängen, das Erklären des Universums und seiner Regeln
    und die logische Analyse von Systemen.

    In der Partnerschaft:

    Spoiler anzeigen

    Du kannst ein richtiges Überraschungspaket sein, wenn du dich
    verliebst! Im Normalfall wirkst du auf deine Umwelt vermutlich eher
    leicht zerstreut, geistesabwesend, wahrscheinlich auch etwas arrogant,
    wie die meisten Denker es tun. Man hält dich für ruhig, kühl,
    distanziert, überlegt - alles richtig. Und richtig ist auch, dass du
    dich eher selten verliebst, denn deine Ansprüche an einen möglichen
    Partner sind enorm hoch, und nur sehr wenige werden deinen Erwartungen
    gerecht. Aber wenn es dich erwischt, können die Wogen - für einen
    Denker, und einen introvertierten noch dazu! - ganz schön hoch gehen!
    Dann wirfst du sogar deine sonstige Schweigsamkeit über Bord und wirst
    für deine Verhältnisse geradezu geschwätzig und gefühlsduselig. Das
    währt allerdings meist nicht lange, dann meldet sich dein analytischer,
    rationaler Anteil wieder aus dem Urlaub zurück und nimmt die ganze Sache
    noch mal gnadenlos unter die Lupe - und wehe, dein Partner erreicht
    dann in irgendeiner Hinsicht das Klassenziel nicht! Du hast eine sehr
    klare Vorstellung davon im Kopf, was du von deinem Partner erwartest,
    und du bist viel zu unabhängig und sturköpfig, um diesbezüglich
    Kompromisse zu schließen. Lieber bleibst du allein, als dich mit dem
    Zweitbesten zufrieden zu geben.

    Für deine Partner ist
    dieser Wandel vom Sonette schreibenden, schwärmerischen Romeo zum kühlen
    Strategen in Sachen Liebe manchmal ziemlich verblüffend und auch nicht
    einfach zu verkraften. Da glauben sie, sich den großen Romantiker
    geangelt zu haben, und in Wirklichkeit gehörst du zu den nüchternsten,
    „logischsten“ Typen überhaupt! Ist dein Gegenüber ein sehr emotionaler
    Typus, kann diese kalte Dusche zu einigen Problemen zwischen euch
    führen, denn nach dem ersten Überschwang wird er nicht mehr allzu viel
    an Gefühlsbekundungen und Liebesschwüren aus dir herauspressen können.
    Deren Notwendigkeit siehst du absolut nicht mehr ein, wenn die Balzphase
    erst mal vorüber ist. Emotionen sind dir ohnehin eher suspekt, da
    unberechenbar, und du lässt deinen Partner nur sehr gelegentlich mal
    einen Blick in dein Innerstes erhaschen. Das verletzt manche Typen sehr
    und gibt ihnen das Gefühl, zurückgestoßen und für selbstverständlich
    gehalten zu werden.

    Du dagegen verstehst oft gar nicht, was dein
    Partner von dir erwartet und fühlst dich unbehaglich, wenn du dich zu
    einer Intimität gedrängt fühlst, die dir nicht zusagt. Daher ist es sehr
    wichtig für dich, jemanden zu finden, der deine Art, Liebe zu zeigen,
    zu schätzen und zu verstehen weiß. Es stimmt nämlich absolut nicht, dass
    dein Partner für dich an Bedeutung verliert, nur weil du ihm nicht
    ständig deine Liebe beteuerst. Ganz im Gegenteil: unter den Denkern bist
    du eigentlich derjenige, für den seine Beziehung und seine Familie die
    wichtigste Rolle in seinem Leben spielen. In deinen Gefühlen bist du
    treu und beständig, wenn du dich erst einmal für jemanden entschieden
    hast, und es fiele dir im Traum nicht ein, deine Beziehung für ein
    flüchtiges Abenteuer zu riskieren. Da dir so wenige Menschen in deinem
    Umfeld wirklich wichtig sind, hat dein Partner einen umso größeren
    Stellenwert für dich - nur, dass du das eben nicht immer wieder in Worte
    kleidest, weil es für dich selbst so selbstverständlich und
    offensichtlich ist …

    Trifft diese Analyse zu? Dies war nur ein kleiner Ausschnitt aus deinem persönlichen iPersonic Love Coach eBook!

    In deinem massgeschneiderten iPersonic Love Coach geht es um die Themen
    Liebe und Partnerschaft. Für die meisten Menschen ist dieser Bereich
    ihres Lebens sehr wichtig: Viele investieren eine Menge Energie, Zeit
    und unter Umständen auch Geld in die Suche nach dem „richtigen“ Partner.
    Gleichzeitig wird es heute immer schwieriger, langfristige Beziehungen
    so zu gestalten, dass sie zu Glück und Zufriedenheit beider Partner
    beitragen. Dein persönlicher iPersonic Love Coach gibt dir wertvolle
    Tipps, wie dies für deinen Persönlichkeitstyp gelingen kann.

    Ich bin schneller, wenn ihr noch stolpert, knutsch ich bereits den Boden

    Mein neuestes Projekt und eins mit meinem Herzblut:

  • Der individualistische Macher

    Im Beruf

    Spoiler anzeigen

    Der individualistische Macher ist ein selbstbewusster und sehr unabhängiger Mensch. Er ist eine ruhige und sachliche Person, sehr rational, ein ausgesprochener Verstandesmensch. Seinen Individualismus pflegt er intensiv und er genießt es, seine analytischen Fähigkeiten an neuen Aufgaben zu messen. Dabei ist er jedoch ein sehr spontaner und impulsiver Mensch, der gerne seinen plötzlichen Eingebungen folgt. Der individualistische Macher ist ein guter und genauer Beobachter, der aufmerksam alles registriert, was um ihn herum vorgeht. Für Zwischenmenschliches hat er allerdings weniger feine Antennen und wundert sich, wenn er bei anderen durch seine direkte und unverblümte Art gelegentlich aneckt. Verpflichtungen schätzt er nicht besonders; lässt man ihm aber seine Freiheit, ist er ein unkomplizierter, umgänglicher und fröhlicher Zeitgenosse.

    Als Freund ist der individualistische Macher treu und anhänglich; viele seiner (eher wenigen) Freundschaften halten das ganze Leben. Seine optimistische Lebenseinstellung und seine Fähigkeit, zuhören zu können, machen ihn zu einem beliebten Gesprächspartner. Er zieht es jedoch vor, über gemeinsame Interessen und Hobbys zu diskutieren, statt über theoretische oder philosophische Fragen - das ist ihm zu wenig handfest. In der Liebe braucht er viel Freiheit und Zeit für sich, ist aber umgekehrt auch seinem Partner gegenüber sehr tolerant. Dass ein individualistischer Macher sich Hals über Kopf verliebt, passiert eher selten; dazu ist er zu rational. Lieber wählt er seinen Partner aufgrund gemeinsamer Interessen und Vorlieben, die er gerne mit ihm teilt. Überschwängliche Gefühlsausbrüche schätzt der individualistische Macher nicht sonderlich, er zieht es vor, seine Liebe durch Taten unter Beweis zu stellen und erwartet dies auch von seinem Partner. Wer einen individualistischen Macher an sich binden will, braucht viel Geduld, denn es dauert, bis er bereit ist, sich wirklich auf einen anderen Menschen einzulassen.

    Herausforderungen mag der individualistische Macher ganz besonders – Action und ein wenig Nervenkitzel gehören bei ihm einfach dazu. Er liebt es, das Schicksal herauszufordern, und viele Menschen dieses Typus pflegen riskante Hobbys wie Fallschirmspringen oder Bungeejumping. Das gilt auch für den Arbeitsalltag. In Krisen läuft der individualistische Macher zu Höchstform auf; er kann blitzschnell Zusammenhänge erfassen, Entscheidungen treffen und das Notwendige in die Wege leiten. Hierarchien und Autoritäten beeindrucken ihn wenig; wenn ein Vorgesetzter nicht kompetent ist, wird er ihm auch keinen Respekt entgegenbringen. Der individualistische Macher übernimmt gerne Verantwortung. Er hat einen ausgeprägten Realitätssinn und findet immer die angemessenste und zweckmäßigste Lösung für ein anstehendes Problem. Konflikte trägt er offen und direkt aus; gelegentlich fehlt ihm dabei ein wenig Fingerspitzengefühl, aber immerhin kann er Kritik auch sehr gut selbst einstecken.

    Müsste man den individualistischen Macher mit einem einzigen Wort charakterisieren, wäre es vermutlich: „unabhängig“. Wenige Typen sind so freiheitsliebend und individualistisch wie du (nomen est omen!). Daher solltest du dir besser ein Arbeitsgebiet suchen, in dem Regeln und Strukturen eine möglichst untergeordnete Rolle spielen, die Hierarchien flach sind und du nicht durch zu detaillierte Vorgaben und Arbeitsabläufe eingeschränkt wirst.

    Dein Handlungsspielraum kann für deinen Geschmack eigentlich nicht groß genug sein. Du möchtest die Dinge so erledigen, wie du es für richtig hältst und wie sie deinen eigenen (hohen) Standards entsprechen und dir nicht von anderen vorschreiben lassen, wie etwas zu tun ist. Titel und festgelegte Autoritäten beeindrucken dich nicht im Mindesten. Entweder, jemand ist in deinen Augen kompetent, dann lässt du dir auch gerne mal was sagen, oder er ist es nicht, und dann wirst du den Teufel tun, und seine Anweisungen ausführen, bloß weil zufällig „Abteilungsleiter“ an seiner Tür steht. Im übrigen bist du ohnehin ein Gleichheitsfanatiker und magst es am liebsten, wenn alle die gleichen Rechte haben.

    In dert Partnerschaft

    Spoiler anzeigen

    Alle Macher sind freiheitsliebend, aber wenn es einen Preis für Unabhängigkeit und Autonomie gäbe, bekämst du ihn. Du brauchst deinen persönlichen Freiraum noch mehr als alle anderen und fühlst dich schnell eingeengt, wenn dein Partner wie eine Klette an dir klebt und seine Eigenständigkeit und Individualität aufgibt, mal ganz abgesehen davon, dass so ein Mensch dich auch nicht dauerhaft interessieren könnte. Schon bei der Partnerwahl solltest du daher darauf achten, dir jemanden herauszupicken, der auch gut mit sich alleine zurecht kommt und nicht gleich nervös wird, wenn er mal einen Abend oder auch einen ganzen Urlaub alleine verbringen soll.

    Für dich ist eine Beziehung eine hübsche und durchaus erstrebenswerte Zugabe im Leben, aber das Gefühl, dass dein Dasein ohne einen Partner nicht vollständig oder gar nicht lebenswert wäre, kennst du nicht. Deshalb läufst du auch kaum Gefahr, dich aus lauter Verzweiflung über deinen Single-Status in eine unbefriedigende Beziehung zu stürzen, sondern wartest lieber ein bisschen länger, bis der oder die Richtige deinen Weg kreuzt. Ohnehin gehörst du zu den Kopfmenschen, die sich nicht blindlings in jemanden verlieben - du überlegst lange und sehr genau, ob dein Gegenüber zu dir passen könnte und ob die Umstände so sind, dass die Sterne günstig für eine Beziehung stehen. Für stürmischere Naturen kannst du deshalb eine echte Herausforderung darstellen, denn bis du dich mal entschließt, deine Gefühle zu offenbaren, kann es ziemlich dauern. Und selbst dann startest du nicht mit fliegenden Fahnen, sondern eher mit angezogener Handbremse und der Hand am Schleudersitz in die neue Partnerschaft, damit du im Zweifelsfall schnell einen Rückzieher machen kannst. Dir ist deine Freiheit nämlich allemal lieber, als eine Beziehung, in der du für deinen Geschmack zu viele Kompromisse machen müsstest.

    Deine innere Unabhängigkeit bedeutet aber keineswegs, dass du nicht willens oder fähig wärst, dich an einen anderen Menschen zu binden, im Gegenteil. Hast du dich einmal für jemanden entschieden, investierst du eine ganze Menge in deine Beziehung - allerdings lieber auf der Handlungsebene als mit Hilfe von heißen Liebesschwüren. Du bist dann sehr aufmerksam deinem Partner gegenüber und registrierst schnell, was er sich gerade wünscht oder braucht. Loyal, treu und engagiert unterstützt du ihn, wenn er deine Hilfe benötigt, wo du nur kannst; wen du liebst, der hat in dir immer einen zuverlässigen Mitstreiter für seine Interessen an seiner Seite.

    Auch mit einem Geschenkchen hier und da oder einer überraschenden Wochenendeinladung zeigst du gerne, wie viel dein Partner dir bedeutet, und dabei kannst du ungeheuer einfallsreich, einfühlsam und kreativ sein. Die Art, wie du manchmal errätst, was deinen Partner gerade jetzt erfreuen oder aufheitern könnte, können andere Persönlichkeitstypen oft nur bewundern. Wer diese Art der Zuneigung zu schätzen weiß, wird sich bei dir daher immer wohl und geliebt fühlen.


    Wie alles daran stimmt >_>

  • Der harmoniebedürftige Idealist


    Als Partner ist der harmoniebedürftige Idealist loyal und beständig;
    eine dauerhafte Beziehung ist ihm sehr wichtig. Sich Hals über Kopf zu
    verlieben, ist allerdings nicht seine Sache, ebenso wenig wie schnelle
    Abenteuer. Manchmal tut er sich ein bisschen schwer, seine Zuneigung
    deutlich zu zeigen, obwohl seine Gefühle tief und echt sind. In puncto
    Freundeskreis lautet sein Motto: weniger ist mehr! Neuen Kontakten
    gegenüber ist er nur begrenzt aufgeschlossen, lieber investiert er seine
    Energie in wenige und enge Freundschaften. Seine Ansprüche an Freunde
    und Partner sind sehr hoch. Da er Konflikte scheut, zögert er lange,
    etwaige Unzufriedenheiten zur Sprache zu bringen, und wenn er es tut,
    ist er sehr bestrebt, niemanden dadurch zu verletzen.

    Dieser
    Persönlichkeitstypus besitzt eine lebhafte Fantasie, manchmal eine
    nahezu hellsichtige Intuition und ist häufig sehr kreativ. Hat er ein
    Projekt erst einmal in Angriff genommen, setzt er alles daran, seine
    Ziele zu erreichen. Im Alltag erweist er sich oft als ausgezeichneter
    Problemlöser. Er möchte den Dingen auf den Grund gehen und besitzt eine
    natürliche Neugier und einen großen Wissensdurst. Gleichzeitig ist er
    aber sehr praktisch orientiert, gut organisiert und in der Lage, auch
    komplexe Situationen strukturiert und überlegt in Angriff zu nehmen.
    Wenn er sich auf eine Sache konzentriert, tut er dies zu 100% -
    gelegentlich versinkt er so in seiner Aufgabe, dass er alles andere um
    sich herum vergisst. Das ist das Geheimnis seines oft großen beruflichen
    Erfolgs.

    Der harmoniebedürftige Idealist gehört zu den
    introvertierten Idealisten. Du bevorzugst daher ein ruhiges
    Arbeitsumfeld, in dem du dich intensiv mit deinen Aufgaben beschäftigen
    kannst und nicht durch zu viele Menschen und dauernde Ablenkungen
    gestört wirst. Du brauchst viel Zeit, um deinen Gedanken nachzuhängen,
    sie in Worte zu fassen und deine Ideen Gestalt annehmen zu lassen. Ein
    gewisses Maß an Ordnung und Struktur sind dir daher angenehm, da sie
    sicherstellen, dass du einen Punkt nach dem anderen abarbeiten kannst
    und nicht mit mehreren Aufgaben gleichzeitig jonglieren musst - das
    liebst du gar nicht, da es dir sehr wichtig ist, dich gründlich mit den
    Dingen auseinanderzusetzen. Deine Konzentrationsfähigkeit ist
    außergewöhnlich groß, und du vertiefst dich oft so sehr in deine
    Tätigkeit, dass du alles andere um dich herum schlicht vergisst.

    Deine
    „fühlende“ Seite ist mit dafür verantwortlich, dass du eine sehr gute
    Menschenkenntnis besitzt und auch gerne mit Menschen zu tun hast. Du
    interessierst dich für die Personen in deiner Umgebung und hast ein
    ausgezeichnetes Gespür für ihre Motivationen, ihre Bedürfnisse und
    Fähigkeiten. Dein Talent, in jedem das Beste zu sehen, und dein
    ausgeprägter Wunsch, andere zu verstehen und in irgendeiner Weise zu
    ihrem Wohlbefinden beizutragen, prädestinieren dich für die Arbeit mit
    Menschen. Aufgrund deiner introvertierten Seite ist es allerdings
    weniger dein Ding, vor großen Gruppen flammende Reden zu halten. Deine
    Stärke liegt vor allem in der intensiven Einzelarbeit mit Menschen, wie
    sie zum Beispiel Therapeuten, Ärzte oder Priester leisten. In solchen
    Arbeitsfeldern bist du unschlagbar, wenn es darum geht, andere in ihrer
    Persönlichkeitsentwicklung voranzubringen oder ihnen in irgendeiner
    Weise weiterzuhelfen.

    Vorzüglich zutreffend n_n

  • Trifft 100%ig auf mich zu^^
    Der zielstrebige Realist

    Im Beruf:

    Spoiler anzeigen

    Der zielstrebige Realist trägt gerne Verantwortung und begrüßt Herausforderungen. Er ist eine stabile und verlässliche Persönlichkeit. Außenkontakte sind sehr wichtig für ihn; er ist gesellig und unternehmungslustig. Er ist ein hervorragender Organisator, schätzt es, wenn Dinge ordnungsgemäß und pünktlich erledigt werden und kann schnell ungeduldig reagieren, wenn andere nicht ebenso gewissenhaft, ordentlich und pflichtbewusst sind wie er selbst. Strukturiertes Arbeiten, das möglichst rasch sichtbare Ergebnisse zeitigt, bevorzugt er vor abstrakten, langwierigen Prozessen. Routine stellt kein Problem für ihn dar, so lange sie der Effizienz dient. Unvorhergesehenes und Unberechenbares dagegen, das seine sorgfältige Planung durcheinander bringt, schätzt er gar nicht. Wenn er sich für eine Sache engagiert, tut er dies mit Hingabe und ist auch bereit, beträchtliche Opfer dafür zu bringen.

    Traditionen und Althergebrachtes haben einen hohen Stellenwert für den zielstrebigen Realisten. Er ist bei jedem Familienfest dabei und vergisst keinen Geburtstag oder Hochzeitstag. Familie und Freunde sind sehr wichtig für ihn; durch seine offene, aufgeschlossene Art schließt er leicht neue Kontakte und pflegt einen großen Bekanntenkreis. Dabei ist er aber nie oberflächlich, sondern ein zuverlässiger, loyaler Freund, der immer zur Stelle ist, wenn man ihn braucht. Seine Beziehungen nimmt der zielstrebige Realist sehr ernst – er träumt vom Partner für‘s Leben. In einer Liebesbeziehung sucht er vor allem Stabilität und Treue und ist auch hier bereit, viel für ein harmonisches Zusammensein zu investieren. Krisen oder schwierigere Phasen meistert er mit viel Gelassenheit; nie käme es ihm in den Sinn, ein gegebenes Versprechen zu brechen. Als Partner kann man sich auf seine Unterstützung jederzeit verlassen.

    Konflikten und Kritik weicht der zielstrebige Realist nicht aus, sondern setzt sich damit auseinander und sucht nach Lösungen. Da er ein scharfes Auge für Fehler und Unzulänglichkeiten anderer hat und mit Kritik oft schnell und direkt bei der Hand ist, eckt er bei anderen gelegentlich an, vor allem dann, wenn sein Temperament mit ihm durchgeht und er voreilige Schlüsse zieht. Er ist aber aufgrund seines ausgeprägten Gerechtigkeitssinns schnell bereit, sich zu korrigieren, und nimmt ein offenes Wort seines Gegenübers nie krumm. Bei ihm muss man nicht nach verdeckten Motiven suchen, sondern weiß immer, woran man mit ihm ist. Oft findet man den zielstrebigen Realisten in Führungspositionen, da er Engagement, Kompetenz und Durchsetzungsvermögen in sich vereint. Auch in seiner Freizeit nimmt er häufig in Vereinen oder anderen Institutionen Verpflichtungen wahr.

    Der zielstrebige Realist gehört zu den extrovertierten Persönlichkeitstypen. Du arbeitest daher gerne und gut im Team, als Kollege ebenso wie als Teamleiter. Einsam im stillen Kämmerlein vor dich hin zu werkeln, wäre für deine kontaktfreudige Natur eine Strafe, denn du gehst leicht und offen auf andere zu. Ein harmonisches Arbeitsklima weißt du dabei zu schätzen, es ist aber nicht so zentral für dich wie für einige andere Typen, denn für dich steht immer die Aufgabe im Vordergrund, weniger die Beziehung zu deinen Kollegen und/oder Vorgesetzten.

    So lange alle anderen ebenso diszipliniert und zielstrebig an der Sache arbeiten, wie du selbst, ist alles in Ordnung. Hast du aber das Gefühl, die Arbeit leidet unter unsachlichen Auseinandersetzungen oder Privatangelegenheiten, die im Job deiner Meinung nach nichts zu suchen haben, hast du keine Probleme, deine Kritik zu äußern und die Mannschaft zur Räson zu rufen. Ein gutes Arbeitsergebnis auf dem Altar irgendwelcher persönlicher Befindlichkeiten oder zugunsten eines konfliktfreien Klimas zu opfern, käme dir nie in den Sinn. Umgekehrt bist du einer der Typen, die am besten mit Kritik umgehen können und auch mal negatives Feedback souverän wegstecken, ohne die beleidigte Leberwurst zu mimen oder in Depressionen zu verfallen. Du kannst dich daher auch in Berufen, in denen es etwas „rauer“ und konkurrenzorientierter zugeht, gut behaupten.


    In der Partnerschaft:

    Spoiler anzeigen

    Dein Typus gehört zu den loyalsten und treuesten Persönlichkeitstypen. Obwohl du dich, wenn die Voraussetzungen stimmen, durchaus mal Hals über Kopf in jemanden verlieben kannst, ist dir Leichtfertigkeit im Umgang mit deinen und anderen Gefühlen völlig fremd. Für dich ist eine Beziehung eine wichtige Verpflichtung, die du sehr ernst nimmst und der du einen hohen Stellenwert in deinem Leben einräumst. Mit Sätzen wie „bis dass der Tod euch scheidet“ kann man dich nicht schrecken, im Gegenteil: Sicherheit, Zuverlässigkeit und Stabilität sind dir wichtig und du strebst nach dauerhafter Bindung an einen Menschen.

    Darum fühlst du dich auch durchaus in althergebrachten Traditionen wie einer Ehe und Familie wohl. Wenn du ein Versprechen gibst, kann man sich darauf verlassen, dass du alles daran setzt, es auch einzuhalten, und das gilt besonders in Liebesdingen. Gerade in den „schlechten Tagen“ einer Ehe erweist du dich als eine unschätzbare Zuflucht für deinen Partner. Dasselbe erwartest du auch von ihm, und Untreue oder Flatterhaftigkeit können dich mehr verletzen als viele andere Typen. Behalte das im Kopf, wenn du deinen Partner wählst, denn nicht alle Persönlichkeitstypen sind so beständig, wie es dir gut tut!

    Zielstrebige Realisten wie du stehen mit beiden Beinen auf dem Boden und sind viel zu nüchtern und klug, um zu erwarten, dass der Himmel in langfristigen Beziehungen ständig voller Geigen hängen müsste. Dir ist klar, dass zum Leben und zur Liebe Höhen und Tiefen gehören, und du lässt dich von schwierigen Zeiten nicht verunsichern oder entmutigen. Statt unendlicher Leidenschaft sind dir vor allem Vertrauen und eine tiefe, beständige Freundschaft zwischen dir und deinem Partner wichtig, denn du weißt, dass solche Gefühle besser geeignet sind, den Stürmen des Alltags die Stirn zu bieten.

    Dein Beitrag zu eurer Beziehung besteht vor allem in Beständigkeit und unbedingter Ergebenheit deinem Partner und deiner Familie gegenüber. Deine Zielstrebigkeit und dein Bedürfnis, die Dinge in die Hand zu nehmen, zeigen sich auch in der Art, wie du mit deinem Partner umgehst. Du bist vermutlich derjenige, der organisiert, der den Großteil des Alltags managt und der auch die Sozialkontakte von Euch beiden als Paar im Griff hat. Das liegt gar nicht daran, dass du unbedingt besonders dominant sein willst; du hast einfach bei den meisten Sachen ziemlich klare Vorstellungen davon, wie sie zu laufen haben, und du setzt diese um, ohne lang zu fackeln. Vielen anderen Typen ist das auch sehr angenehm und sie lassen sich gerne von dir mit „durchorganisieren“ - Probleme können vor allem dann entstehen, wenn dein Partner ebenso klare Vorstellungen davon hat, wie etwas gemacht werden sollte, und diese zufällig nicht mit deinen übereinstimmen. Du kannst nämlich unter Umständen ziemlich stur werden ...

    Gemeinsame Werte und Ziele sind daher in deiner Partnerschaft fast noch wichtiger als in anderen Beziehungen. Wahrscheinlich fühlst du dich am wohlsten mit einem Partner, der ebenso wie du eine eher „traditionelle“ Rollenverteilung in der Beziehung bevorzugt. Bist du ein Mann, bist du vermutlich der Beschützer und Versorger bei euch - bist du eine Frau, brauchst du einen starken Mann an deiner Seite, der deine energische und zielstrebige Art schätzt, nicht fürchtet.

  • Der sensible Macher
    Ohne Worte...
    Im Beruf

    Spoiler anzeigen

    Der sensible Macher ist ein sanfter, bescheidener und zurückhaltender Mensch. Er kommt mit dem täglichen Leben gut zurecht und schätzt seine Privatsphäre. Mit seiner ruhigen und optimistischen Art ist er aber auch ein guter und gefragter Zuhörer und andere Menschen fühlen sich wohl in seiner Gesellschaft. Dieser Typus ist alles in allem der liebenswürdigste und freundlichste aller Persönlichkeitstypen. Toleranz und Wertschätzung anderer prägen seine Persönlichkeit. Er ist sehr mitfühlend, großzügig und immer bereit zu helfen. Neuem und Unbekannten steht er offen und interessiert gegenüber. Wenn sein inneres Wertesystem oder sein Gerechtigkeitssinn verletzt werden, kann der sensible Macher jedoch plötzlich überraschend energisch und durchsetzungsstark auftreten.

    Ein kleiner, enger Freundeskreis reicht dem sensiblen Macher völlig aus, da sein Bedürfnis nach sozialen Kontakten nicht sehr ausgeprägt ist. Auch hier scheut er Konflikte - Streit und Auseinandersetzungen können ihn sehr belasten. Oft ist der sensible Macher sehr tierlieb und hat ein besonderes Geschick, mit kleinen Kindern umzugehen. Als Partner ist dieser Typus treu und zuverlässig und bereit, viel in die Beziehung zu investieren. Gegenseitige Achtung und Toleranz sind sehr wichtig für ihn. Seine Genussfreude macht ihn zu einem angenehmen Gefährten, mit dem man intensive Momente erleben kann. Er umsorgt den Partner gerne mit kleinen Aufmerksamkeiten und ist sehr sensibel für dessen Bedürfnisse - oft mehr als für die eigenen. Wenn er dabei an den oder die Falsche(n) gerät, läuft er allerdings Gefahr, sich ausnutzen zu lassen. Dann sitzt die Enttäuschung besonders tief.

    Die Annehmlichkeiten, die das Leben bietet, genießt der sensible Macher mit allen Sinnen und ist sehr geschickt darin, es sich im Alltag gut gehen zu lassen. Häufig finden sich unter diesem Typus besonders begabte Künstler; oft auch sehr gute Handwerker. Kreativität, Fantasie und besonders feine Sinneswahrnehmung gehören zu seinen großen Stärken. Der sensible Macher ist sehr gegenwartsorientiert; langfristiges Planen und Vorbereiten liegen ihm weniger. Er nimmt das Leben, wie es kommt und reagiert flexibel auf die Erfordernisse des Tages. Zu viel Routine und Berechenbarkeit mag er ohnehin nicht. Variable Arbeitsabläufe und wenig vorgegebene Regeln bringen seine Talente besser zur Geltung. Der sensible Macher arbeitet gerne für sich allein; gehört er einem Team an, lässt er sich nicht auf Konkurrenz- und Machtspielchen ein und bevorzugt ein harmonisches, offenes Miteinander auch in seiner Arbeitswelt.

    Der sensible Macher gehört zu den introvertierten Machern - gleichzeitig ist er von allen Typen aber auch der liebenswürdigste und freundlichste im Umgang mit anderen. Diese ganz besondere Kombination ist die Ursache deiner großen Flexibilität: Sie macht es dir nämlich möglich, je nach Situation ausgezeichnet und zufrieden alleine für dich zu arbeiten, aber auch innerhalb eines Teams außergewöhnliche Beliebtheit und berufliche Erfüllung zu erreichen. Voraussetzung dafür ist aber ein nettes, kollegiales Klima, das von Harmonie und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist.

    Du brauchst eine Arbeitsumgebung ohne Intrigen und politische Klüngeleien, in der möglichst wenig Ellenbogen zum Einsatz kommen und mehr Kooperation als Konfrontation gefragt ist. Dein unaufdringliches, sympathisches Wesen, deine unglaubliche Feinfühligkeit anderen gegenüber und deine zugewandte und großzügige Art machen dich als Kollegen wie als Vorgesetzten gleichermaßen beliebt und gerne gesehen. In deiner Gegenwart muss man sich einfach wohl fühlen; du bist so gar nicht konkurrenzorientiert. Du bist außerdem fast grenzenlos tolerant und bereit, andere so zu nehmen, wie sie eben sind, so dass du kaum Schwierigkeiten hast, mit den unterschiedlichsten Menschen in der Arbeit zurecht zu kommen. Einzige Ausnahme: wenn dein inneres Wertesystem verletzt wird oder du irgendwo Ungerechtigkeiten wahrnimmst. Dann kannst du plötzlich ganz schön energisch auftreten, bleibst aber selbst in der schärfsten Auseinandersetzung noch darum bemüht, respektvoll und fair zu argumentieren.

    In der Partnerschaft

    Spoiler anzeigen

    Eigentlich verliebst du dich aufgrund deines ruhigen Wesens nicht Hals über Kopf - aber wenn, dann intensiv und heftig. Du hast eine ausgeprägte romantische Ader und neigst durchaus dazu, deine/n Liebste/n zum Mittelpunkt deines Universums zu erklären, wenn es dich so richtig erwischt hat. Diesbezüglich bist du - ähnlich wie die Idealisten - ein Alles-oder-Nichts-Typ. Von allen Machern bist du der anhänglichste und treueste, denn trotz deines Hangs zur Freiheit bist du sehr tiefer Gefühle fähig und wirfst dich mit Haut und Haar in eine Beziehung hinein. Deinen Partner umsorgst, verwöhnst und unterstützt du, wo du nur kannst - gerne auch mal auf Kosten deiner eigenen Bedürfnisse.

    Es kann passieren, dass du lange gar nicht merkst, dass du selbst in einer Partnerschaft zu kurz kommst, so sehr gehst du darin auf, alles für deine/n Liebste/n zu tun. Wenn du den Eindruck hast, dass du ihm oder ihr damit einen Gefallen tust, wirfst du frohen Herzens alles über Bord, was für dich eigentlich wichtig ist: Freunde, Wohnort oder Beruf. Kein Problem, so lange du dir einen Partner wählst, der das erstens zu schätzen weiß und zweitens diese Eigenschaft nicht ausnutzt; aber brandgefährlich, wenn du an einen Egoisten gerätst! Du bist manchmal ein bisschen zu arglos im Umgang mit deinen Mitmenschen, weil du bei allen die gleichen hohen Moralvorstellungen und freundlichen Charakterzüge voraussetzt, die dich selbst auszeichnen. Das macht dich in gewisser Weise sehr verwundbar auch in Sachen Liebe.

    Die ausgeprägte Sensibilität, die auch in deiner Typenbezeichnung steckt, macht dich zu einem ungemein aufmerksamen, einfühlsamen und liebevollen Partner. Dir entgeht so schnell keine Stimmungsschwankung deines Herzblatts, und du hast ein verflixt feines Ohr für versteckte Appelle an dich. Das ist dir auch ganz recht so, denn exzessive Liebesschwüre sind nicht dein Stil, du trägst dein Herz nicht gern dauernd auf der Zunge. Lieber zeigst du durch Taten, wie viel dir dein Partner bedeutet, indem du ihm jeden Wunsch von den Augen abliest. Dir fällt immer noch irgendeine Kleinigkeit ein, mit dem du ihm eine Freude oder eine originelle Überraschung bereiten kannst.

    Wenn dein Partner ähnlich veranlagt ist wie du, entsteht dadurch eine außergewöhnlich intime und tiefe Verbindung zwischen euch, die oft kaum noch eines Wortes bedarf. Gerätst du aber an den falschen Typen, kann das für dich eine Quelle ständiger Frustration in der Beziehung werden, denn wenn deine Großzügigkeit in allem, deine beständige Fürsorge und Rücksichtnahme nicht anerkannt und gewürdigt werden, macht dich das auf Dauer ziemlich unglücklich. Du gibst gern und von Herzen jederzeit dein letztes Hemd für deinen Partner, aber du möchtest auch spüren, dass er das zu schätzen weiß, und dass du für ihn ebenso wichtig bist wie er für dich. Bleiben diese Rückmeldungen ständig aus, verletzt dich das tief.

    rLqMoFV.png


    I might be half-mermaid, half-vampire, but I need more than just blood and water!

  • Der Individualistische Macher

    Der individualistische Macher ist ein selbstbewusster und sehr unabhängiger Mensch. Er ist eine ruhige und sachliche Person, sehr rational, ein ausgesprochener Verstandesmensch. Seinen Individualismus pflegt er intensiv und er genießt es, seine analytischen Fähigkeiten an neuen Aufgaben zu messen. Dabei ist er jedoch ein sehr spontaner und impulsiver Mensch, der gerne seinen plötzlichen Eingebungen folgt. Der individualistische Macher ist ein guter und genauer Beobachter, der aufmerksam alles registriert, was um ihn herum vorgeht. Für Zwischenmenschliches hat er allerdings weniger feine Antennen und wundert sich, wenn er bei anderen durch seine direkte und unverblümte Art gelegentlich aneckt. Verpflichtungen schätzt er nicht besonders; lässt man ihm aber seine Freiheit, ist er ein unkomplizierter, umgänglicher und fröhlicher Zeitgenosse.

    Spoiler anzeigen

    Als Freund ist der individualistische Macher treu und anhänglich; viele seiner (eher wenigen) Freundschaften halten das ganze Leben. Seine optimistische Lebenseinstellung und seine Fähigkeit, zuhören zu können, machen ihn zu einem beliebten Gesprächspartner. Er zieht es jedoch vor, über gemeinsame Interessen und Hobbys zu diskutieren, statt über theoretische oder philosophische Fragen - das ist ihm zu wenig handfest. In der Liebe braucht er viel Freiheit und Zeit für sich, ist aber umgekehrt auch seinem Partner gegenüber sehr tolerant. Dass ein individualistischer Macher sich Hals über Kopf verliebt, passiert eher selten; dazu ist er zu rational. Lieber wählt er seinen Partner aufgrund gemeinsamer Interessen und Vorlieben, die er gerne mit ihm teilt. Überschwängliche Gefühlsausbrüche schätzt der individualistische Macher nicht sonderlich, er zieht es vor, seine Liebe durch Taten unter Beweis zu stellen und erwartet dies auch von seinem Partner. Wer einen individualistischen Macher an sich binden will, braucht viel Geduld, denn es dauert, bis er bereit ist, sich wirklich auf einen anderen Menschen einzulassen.

    Herausforderungen mag der individualistische Macher ganz besonders – Action und ein wenig Nervenkitzel gehören bei ihm einfach dazu. Er liebt es, das Schicksal herauszufordern, und viele Menschen dieses Typus pflegen riskante Hobbys wie Fallschirmspringen oder Bungeejumping. Das gilt auch für den Arbeitsalltag. In Krisen läuft der individualistische Macher zu Höchstform auf; er kann blitzschnell Zusammenhänge erfassen, Entscheidungen treffen und das Notwendige in die Wege leiten. Hierarchien und Autoritäten beeindrucken ihn wenig; wenn ein Vorgesetzter nicht kompetent ist, wird er ihm auch keinen Respekt entgegenbringen. Der individualistische Macher übernimmt gerne Verantwortung. Er hat einen ausgeprägten Realitätssinn und findet immer die angemessenste und zweckmäßigste Lösung für ein anstehendes Problem. Konflikte trägt er offen und direkt aus; gelegentlich fehlt ihm dabei ein wenig Fingerspitzengefühl, aber immerhin kann er Kritik auch sehr gut selbst einstecken.

    Müsste man den individualistischen Macher mit einem einzigen Wort charakterisieren, wäre es vermutlich: „unabhängig“. Wenige Typen sind so freiheitsliebend und individualistisch wie du (nomen est omen!). Daher solltest du dir besser ein Arbeitsgebiet suchen, in dem Regeln und Strukturen eine möglichst untergeordnete Rolle spielen, die Hierarchien flach sind und du nicht durch zu detaillierte Vorgaben und Arbeitsabläufe eingeschränkt wirst.

    Dein Handlungsspielraum kann für deinen Geschmack eigentlich nicht groß genug sein. Du möchtest die Dinge so erledigen, wie du es für richtig hältst und wie sie deinen eigenen (hohen) Standards entsprechen und dir nicht von anderen vorschreiben lassen, wie etwas zu tun ist. Titel und festgelegte Autoritäten beeindrucken dich nicht im Mindesten. Entweder, jemand ist in deinen Augen kompetent, dann lässt du dir auch gerne mal was sagen, oder er ist es nicht, und dann wirst du den Teufel tun, und seine Anweisungen ausführen, bloß weil zufällig „Abteilungsleiter“ an seiner Tür steht. Im übrigen bist du ohnehin ein Gleichheitsfanatiker und magst es am liebsten, wenn alle die gleichen Rechte haben.

    Trifft diese Analyse zu? Dies war nur ein kleiner Ausschnitt aus deinem persönlichen iPersonic Job Coach eBook!
    Dein iPersonic JobCoach ist ein eBook zum Thema Beruf, welches ganz auf deinen Persönlichkeitstyp zugeschnitten ist. In deinem persönlichen Job Coach dreht sich alles um Ausbildung, Job und Karriere. Wie auf alle Bereiche deines Lebens wirkt sich auch hier deine Persönlichkeit entscheidend darauf aus, was dir Spaß macht und was nicht, was dir vermutlich eher leicht und gut gelingt und was dir eher schwer fällt und dich anstrengt, wie du auf andere wirkst und wie du andere wahrnimmst. Dieses eBook ist dafür gedacht, dass du einen Moment innehältst und eine Art ganz persönlicher Standortbestimmung zum Thema Beruf durchführst.


    Das ist ein unterschwelliges Beispiel für eine Gesellschaft, die sich mit ihrem Maßstab aus Gier ausgesaugt und selbst gefickt hat.
    -Kurt Cobain