Ist Korea das neue Japan?

  • Hallo!

    Back in my time war Japan immer das westliche Sehnsuchtsland schlechthin. Alle wollten nach Japan, alles dort war toll. Seit einiger Zeit allerdings beobachte ich, dass Südkorea Japan in Sachen kultureller Dominanz stark den Rang abläuft. (Süd-)Koreanische Shows, Filme und Musiker*innen sind 'im Westen' deutlich beliebter als japanische.

    Die Frage ist also: Ist Südkorea das neue Japan? Ist Japan was für alternde Millennials, während Südkorea die GenZ für sich gewinnt? Ist das vielleicht ein Grund dafür, warum der Anime- und Mangahype vorbei ist?

  • Coole Frage aufjedenfall,


    Südkorea ist nicht das neue Japan, es ist Südkorea 😜

    Ich persönlich glaube es liegt an der ganzen Multimedia Geschichte, von K Pop Stars über Idols, TV Shows wie Squidgame usw.

    Ich kenne die Alterklassen jetzt nicht, aber ich denke die 10 bis 30 jährigen feiern das halt übelst ab, Animes und Mangas aus Japan gibt es eben schon seit Ewigkeiten, das ändert sich nicht mehr, daher wirkt das alles "neu und modern"

    Ich sehe so oft jugendliche mit K Pop Shirts oder Bilder von Koreanischen Bands oder TV Stars an der Tasche, das hast du mit japanischen Kram eher seltener, meiner Auffassung nach.

    Das wäre so meine Denkweise

  • Also ich bin der Meinung, dass man diese zwei Länder nicht miteinander vergleichen sollte. Es ist quasi so, als würde man Deutschland mit der Schweiz vergleichen. Jedes Land hat seine Vor -und Nachteile. 👀

    Ist das vielleicht ein Grund dafür, warum der Anime- und Mangahype vorbei ist?

    Ich habe es bisher nicht erleben können, dass der Hype um Anime/Manga vorbei ist. Vielmehr denke ich, dass er gerade hier in Deutschland aktueller ist, denn je. Vor ca. 10 Jahren hatte ich nicht die Chance mich mit einigen Menschen aus meinem näheren Umfeld über Anime zu unterhalten.

    Ist Südkorea das neue Japan?

    Für mich ganz klar: Nein. Allerdings scheut Südkorea sich nicht, Trends nachzugehen und immer auf der Überholspur zu sein. Dass der koreanische Pop mittlerweile so präsent und beliebt ist, damit haben die Koreaner bestimmt vor zig Jahren selbst nicht gerechnet. Ich selbst liebe beide Länder, konnte bisher aber 'nur' nach Korea reisen und habe Japan also noch auf meiner Liste und ich denke, dass mich Japan dann positiv umhauen wird. Ich denke jedoch auch, dass sich Japan gerade selbst keinen Gefallen damit tut, weniger Touristen im Land haben zu wollen. Verständlich definitiv, aber das könnte evtl. mit ein Grund sein, weshalb Korea bei dem Thema die Nase vorn hat.

  • Hallo!

    Back in our days, war die östliche Welt für uns auch bei weitem noch nicht zu zugänglich wie heute. Einerseits natürlich weil wir jünger waren und auch weil weniger Brücken bis dato geschlagen worden sind. Durch die wachsende Globalisierung werden neue Hotspots gefunden, neue Trends geschaffen und teilweise altes mit neuem getauscht.

    Den Gedanken kann ich zwar im ersten Augenblick nachvollziehen, denke aber, dass es nicht "das neue Japan" ist - kommt halt auch drauf an, wie genau du das eigentlich definierst.

    Ich denke das, was Südkorea gut kann bzw. besser schafft, ist sich an den Westen anpassen, was der weißen Mehrheitsgesellschaft im Westen natürlich gegenüber weniger eigene Anpassung erfordert. Ergo ist die Zugänglichkeit hier etwas höher - das soweit zumind für mich als Beobachtung.

    Zumal sich Südkorea auch schon etwas früher als Japan öffnete und so eher die Anbindung hatte. Auch die h den Krieg bedingt.


    Nimmt der Hype um Anime und Manga denn ab? Weiß ich nicht, wäre allerdings nicht meine erste Einschätzung. Die Peaks vielleicht, aber es wird von Jahr zu Jahr doch immer zugänglicher, so dass eine viel größere Anzahl an Menschen tatsächlich auch zugeben und somit die Resonanz in der Gesellschaft nicht mehr so polarisierend ist, wie vllt noch vor 20-25 Jahren. ("Du guckst Animes? Das ist für Kinder!!!1 das ist doch kacke Blabla")

    Lasse mich hierzu aber gerne korrigieren.

    "Ich geb' dir ne linke Gerade und nenne sie Heidi - du wärst gern besonders, aber Bro du bist kein Shiny"

    - Alleindaheim, Heidi Freestyle

  • Ist Südkorea das neue Japan?

    Ich denke schon, dass man das so sagen kann. Nicht weil beide Länder "gleich" wären, sondern weil sich Südkorea ähnlich entwickelt wie Japan, und Südkorea entsprechend heute eine Rolle einnimmt, die Japan "früher" hatte. Ich habe den Eindruck, dass zB K-Pop und K-Dramen mittlerweile beliebter sind als Animes und japanische Musik. Der Eindruck kann täuschen, aber es kommt mir so vor, als würden koreanische Inhalte unter anderem auf Streaming-Plattformen stärker gefördert werden als japanische. Was war nun zuerst da? Die (vermeintlich) stärkere Beliebtheit für die koreanische Popkultur oder die (vermeintliche) Förderung koreanischer Inhalte - ich habe keine Ahnung :D

    Vielleicht ist Japan bzw die japanische Popkultur immer noch genauso beliebt wie früher, und der Eindruck, dass Korea und die koreanische Popkultur mittlerweile die Nase vorn haben entsteht vorrangig dadurch, dass sich koreanische Trends zurzeit stark ausbreiten, während Japan schon seit langer Zeit international bekannt/beliebt ist.

  • Ich glaube es kommt drauf an, was man will/mag. Viele der heute älteren Animefans mögen ja Anime, weil es in deren Jugend mal Thema war. Da Japan hier eben das Standard-Land war kam dann für manche auch Interesse am Land dazu. Aber vielleichht nicht zwingen für jeden. Dann eben auch in unterschiedlichen Ausprägungen: Manche mögen die Geschichte und Samurai-Zeit (und da dann auch gerne mal Anime), andere eher das moderne Japan und die Lebensgewohnheiten, Sprache, Essen (und dann ggf. auf "Weeb" machen).

    Wenn man an der Geschichte interessiert ist ... dürfte einem vielleicht auch (wenn man nur auf Japan/Anime fokussiert ist) auffallen, dass China da gut mithalten kann bzw. auch überragende historische Sachen es da gab. Und daran ggf. auch fiktive Werke angelehnt mal. Die "Three Kingdoms" sind recht beliebt in Anime, teils auch mit "japanisierten" Namen bei den Charakteren.

    Bei Korea ... ich weiß nicht - hatte auch mal historische Sachen gesehen. Aber wär denk ich viel weniger mein Fall. China ist halt wirtschaftlich wichtig für uns - politisch aber sehr problematisch.

    Bei Südkorea ist es halt so, dass die politisch eher nen solideren Eindruck machen (hätte ich etwas weniger Angst, zu "verschwinden" - ich bin aber auch ein bisschen "pro Tibet" lol, wäre gefährlich in China) und mit "moderneren" Sachen punkten. Vielleicht passt da die Erläuterung, die Raikah lieferte. Mir kommen spontan auch E-Sports und die Elektronikhersteller (Samsung) in den Sinn. E-Sports nich so mein Ding - Elektronik aber schon.

    Das was die Jugend anspricht ist auch nich so mein Fall - aber halt natürlich schon Thema. Frage mich oft, ob die Leute die Musik mögen (und Dramen), weil sie die Schauspieler hot finden, oder ob sie die Schauspieler/Sänger hot finden weil sie die Musik mögen. Oder od beides unabhängig. (Ich wette es beeinflusst sich irgendwie gegenseitig, auch wenn die allermeisten es verneinen bzw. ungern zugeben würden. :D) Abgesehen von "Gangnam-Style" kenne ich wenig, suche nicht gezielt danach - hatte mal in nem Forum bei ner Art Forenspiel (Vote zu Musikvideos) das ein oder andere gesehen, wo mir die Musik auch gefiel. Aber das wär glaub ich abseits der Mainstream Boy/Girlbands dann - die Sachen die mir ggf. zusagen.

    Klassische "Dramen" (mit Liebeskram oder Kriminalzeugs) sprechen mich persönlich eher nicht an - kann aber verstehen, wieso/dass es manche mögen. Ich bediene mich dann eher im europäischen Raum (Mediatheken und ggf. Produktionen oder Koproduktionen aus andern Ländern in Europa mag ich manchmal. Dann auch mal dt. Kram oder US-Kram, wenn es passt.) Was ich mochte - weil historisch und mir das Konzept zusagte: Die NHK "Taiga Dramen" - über eine historische Person 1 Jahr ne Serie mit an die 50 Folgen a 40+ Minuten (also nich so halbe Folgen, bei normalen Serien ja meist 40+ außer es ist Sitcom). Aus Zeitmangel und weil es an Energie erfordert (ich googlete da immer die Hintergründe) nur wenig geguckt, damals im Jahr 2010 rum 3-4 Sachen der darum liegenden Jahre. (Shingensumi!, Fuurin Kazan, Atsu-hime, Tenchijin, ab Ryoma Den hörte ich auf. Es gab wohl später auch mal modernere die ab 19xx spielten, Atsu-hime glaub das erste mit Frau als Hauptperson.)

    Da ist es für mich halt so, dass sich mit der Zeit ein bissl ein Grundstock an Infos zusammengesammelt hat - grad wenn was in der Sengoku-Zeit spielt oder Bakumatsu. Habe ich nicht wirklich Bedarf mit meinen Vorlieben da mich an andern asiatischen Ländern zu orientieren - da dann ggf. erst einlernen in an die andere HIstorie und an die andere Art von Namen (klingt rest mal ungewohnt) gewöhnen.

    (Ich fände es ja mal cool wenn ARD/ZDF so was nach dem Modell der Taiga Dramen machen würden. Die ein oder andere historische dt. Person findet man sicher - aus der man ne große Serie machen könnte. Können sich ja notfalls nen Fußballer schnappen, dann gucken das auch garantiert viele lol. :D)

  • Ich würde nicht unbedingt behaupten, dass ein Land das andere ersetzt, zumindest in meinen Augen nicht. Für mich haben beide Länder ihren ganz eigenen Reiz.

    Mit Japan bin ich damals durch Anime in Berührung gekommen, danach habe ich angefangen mich immer mehr für das Land der aufgehenden Sonne zu interessieren. Japan hat für mich seine ganz eigene Schönheit, genauso wie Südkorea.

    Mit Japan verbinde ich Anime, Manga, Cosplay, Shinto-Schreine, Onsen, Teezeremonien, Zen-Gärten, Hanami, Kimono, Sushi, Samurai,… 🌸🍡

    Mit Südkorea K-Pop, K-Dramen, Inseln wie Jeju oder Viertel wie Gangnam und Itaewon, Kimbap, Soju, Kimchi, K-Beauty, Hanbok, die Silla-Dynastie (dazu gibt es btw ein super K-Drama: Hwarang: The Poet Warrior Youth) 🫰💕

    Für mich stehen die beiden Länder nicht in Konkurrenz, ich mag sie einfach aus den unterschiedlichsten Gründen. K-Pop und K-Dramen sind schon sehr präsent, aber genauso habe ich das Gefühl, dass Anime, Manga und auch Cosplay populärer geworden sind. Ich kann‘s verstehen, warum die koreanische Welle (Hallyu) so viele begeistert, außerdem werden Inhalte heutzutage schnell verbreitet, sind zugänglicher und Fans in Südkorea werden auch aktiv eingebunden.

    Mit Südkorea bin ich erst durch K-Pop in Berührung gekommen, meine erste Band, die ich angehört habe, war SHINee. Ich hab mich damals direkt in die Musik und den Modestil verliebt. Über K-Pop bin ich dann in die Welt der K-Dramen reingerutscht und habe gemerkt, wie faszinierend Südkorea ebenfalls ist. Ich bin ehrlich gesagt froh darüber, dass man K-Dramen jetzt auf Netflix gucken kann und sie die Aufmerksamkeit bekommen, die sie auch verdienen. Während Bands wie BTS und Blackpink den internationalen Durchbruch geschafft haben, erinnere ich mich noch so gut daran, dass bei meinem Einstieg 2NE1, BigBang und Girls’ Generation die Szene geprägt haben und der Shit waren.

    So faszinierend K-Pop auch sein mag, hinter dem ganzen Glanz verbirgt sie eine harte Realität. Hinter den perfekt choreografierten Performances steckt oft ein Leben voller Druck, wenig Schlaf und Stress. Ich finde es auch wichtig drauf aufmerksam zu machen, schließlich sind Idols auch nur Menschen, die dran zerbrechen können. In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass Sängerinnen und Sänger sich das Leben genommen haben. Japan und Südkorea sind Leistungsgesellschaften. Wenn ich ein Land interessant finde, dann setze ich mich nicht nur mit den schönen Seiten auseinander. Trotz unterschiedlicher Kultur und Sprache sind beide Länder total leistungsorientiert und haben eine hohe Suizidrate.

    🍁 𝓚𝓪𝓸𝓻𝓾 𝓪𝓷𝓭 𝓡𝓲𝓷 🍁

    ♡‧₊˚ I didn’t know softness until I met you. ⋆˙⟡♡