Persönlichkeitstest

Community Update 6
Die Community hat überlebt und erstrahlt in neuem Glanz. Mehr Informationen
Solltest du Fehler finden, verwende bitte den Feedback und Hilfe Bereich.
  • Jor, das kommt hin!

    Typ: Der spontane Idealist ist ein kreativer, lebhafter und aufgeschlossener Mensch. Er ist humorvoll und verfügt über eine ansteckende Lebensfreude. Seine Begeisterungsfähigkeit und sprühende Energie inspiriert andere Menschen und reißt sie mit. Er genießt es, mit anderen zusammen zu sein und hat oft ein geradezu unheimliches Gespür für deren Motivationen und Potenziale. Der spontane Idealist ist ein Meister der Kommunikation und ein sehr amüsanter und begabter Unterhalter.

    Beruf: Dein Typus gehört zu den extrovertierten Idealisten. Du liebst es daher, in einer bunt gemischten Gruppe von Menschen zu arbeiten, die dich interessieren und inspirieren. Die Arbeit im „stillen Kämmerlein“ ist nichts für dich. Dein Gespür für die Motivationen anderer ist manchmal fast unheimlich

  • Der verlässliche Realist ist bodenständig und verantwortungsbewusst. Er ist präzise, zurückhaltend und anspruchsvoll. Zuverlässigkeit ist seine herausragendste Eigenschaft, und er wird immer alles daran setzen, eine gegebene Zusage auch einzuhalten. Als Typus ist der verlässliche Realist eher ruhig und ernst, er redet nicht viel, ist aber ein sehr guter Zuhörer. Auf Außenstehende wirkt er manchmal reserviert und kühl, obwohl er in Wirklichkeit oft über viel Witz und Esprit verfügt.

    Cool.

  • Der gutmütige Realist

    Der gutmütige Realist ist ein warmherziger und hilfsbereiter Mensch. Er erledigt seine Aufgaben gewissenhaft und verfügt über ein ausgeprägtes organisatorisches Talent. Oft sieht er sich traditionellen Werten verpflichtet. Insbesondere die Familie ist für den gutmütigen Realisten von hohem Stellenwert. Seine größte Freude ist es, sich nützlich zu machen und für andere Menschen zu sorgen.Allerdings mag er es nicht, sich dabei in den Vordergrund zu spielen; er erledigt seine Aufgaben lieber außerhalb des Rampenlichts. Der gutmütige Realist ist ein echtes Arbeitstier; er ist sehr zuverlässig und keine Mühe ist ihm zu viel, wenn es darum geht, ein Projekt zu Ende zu bringen. Gründlichkeit, Gewissenhaftigkeit und Pflichtbewusstsein sind seine größten Stärken. Bewährtes und Vertrautes sind ihm lieber als Neues und Unbekanntes.

    Im Umgang mit anderen ist der gutmütige Realist rücksichtsvoll und zuvorkommend; für seine Familie und Freunde stellt er jederzeit gerne seine eigenen Bedürfnisse zurück. Sein Zuhause ist meist sehr gepflegt, gemütlich und ordentlich. Sein Perfektionismus einerseits und seine Abneigung dagegen, Aufgaben zu delegieren andererseits, führen dazu, dass er sich beruflich und privat oft zu viel auflädt. Missstimmungen erträgt er nur schwer; Konflikte machen ihn meist sehr unglücklich. Man könnte ihn fast als harmoniesüchtig bezeichnen - was gelegentlich dazu führt, dass er sich selbst und seine Wünsche zu sehr vernachlässigt, weil er es nicht über sich bringt, sich gegen andere zur Wehr zu setzen.

    Der gutmütige Realist träumt von einer stabilen und vertrauensvollen Beziehung für‘s Leben. Ehe und Familie sind sehr wichtig für ihn. Seinen Partner umsorgt er aufmerksam und liebevoll und nimmt für ein harmonisches Zusammenleben viel in Kauf. Auch als Freund ist er loyal und verlässlich. Wird sein zwischenmenschliches Engagement aber zu lange als völlig selbstverständlich hingenommen, kann ihn das sehr verletzen.


    Gut zu wissen.

  • Mein Typ


    Spoiler anzeigen

    Der unabhängige Denker ist ein analytischer und geistreicher Mensch. Gewöhnlich ist er sehr selbstsicher und lässt sich von Konflikten und Kritik nicht aus der Ruhe bringen. Er besitzt ein ausgeprägtes Bewusstsein für seine eigenen Stärken und zweifelt nicht an seinen Fähigkeiten. Häufig sind Menschen dieses Persönlichkeitstypus‘ beruflich sehr erfolgreich, da sie Kompetenz und Zielstrebigkeit in sich vereinen. Der unabhängige Denker ist ein hervorragender Stratege; Logik, Systematik und theoretische Überlegungen sind seine Welt. Er ist wissbegierig und ständig bemüht, seine Kenntnisse auf jedem Gebiet, das ihn interessiert, zu erweitern und zu vervollständigen. Abstraktes Denken fällt ihm leicht; oft finden sich unter diesem Typus Wissenschaftler oder Computerspezialisten. Auf seinem Gebiet ist der unabhängige Denker ein Spezialist. Die Entwicklung eigener Ideen und Visionen ist wichtig für ihn; er liebt es, möglichst flexibel und im Idealfall alleine arbeiten zu können, denn es ist ihm oft zu anstrengend, anderen Menschen seine komplexen Gedankengänge erst mühsam verständlich machen zu müssen. Routine ist für diesen Typus nur schwer zu ertragen. Hat er eine Idee erst mal für gut befunden, ist er von ihr kaum noch abzubringen, sondern verfolgt ihre Umsetzung stur und beharrlich, auch gegen äußere Widerstände. Der unabhängige Denker ist nicht der Typ, der leicht aus sich herausgeht. Es gehört auch nicht zu seinen Stärken, über sein Gefühlsleben zu sprechen. Ohnehin sind ihm soziale Beziehungen nicht sonderlich wichtig; einige wenige, enge
    Freunde, die seine Gedankenwelt mühelos teilen können, reichen ihm völlig. Neue Kontakte knüpft er nur schwer. In der Liebe braucht er viel Freiraum und Unabhängigkeit, was nicht bedeutet, dass sein Partner ihm nicht wichtig ist. Auf andere wirkt der unabhängige Denker oft kühl und distanziert; dieser Eindruck täuscht jedoch: Ablehnung von Personen, die ihm nahe stehen, kann er kaum ertragen. Am liebsten ist ihm eine harmonische, ausgeglichene Beziehung zu einem Partner, der seine Interessen teilt und mit dem er seine Visionen verwirklichen kann.

    Mein Beruf

    Spoiler anzeigen


    Dein Typus gehört zu den introvertierten Denkertypen. Das ist einer der Gründe, warum du eigentlich am liebsten alleine arbeitest. Das soll nicht heißen, dass du nicht auch im Team erfolgreich sein kannst, aber für dich wird immer in erster Linie die Aufgabe im Vordergrund stehen, weniger die Menschen, die daran beteiligt sind. Der Umgang mit anderen, die Notwendigkeit, sich auf deren täglich wechselnde Befindlichkeiten und in deinen Augen unnötige Emotionalität einzustellen - alles das sind für dich eher unerwünschte Reibungsverluste, die dich davon abhalten, dich ganz dem zu widmen, was dich wirklich interessiert: Systeme und Regelwerke analysieren, Veränderungspotenziale erkunden, neue Ideen entwickeln und diese dann auch praktisch umsetzen. Hier unterscheidest du dich vom zweiten introvertierten Denkertyp (dem Analytischen Denker): Dir macht es wirklich Spaß, deine Konzepte auch selbst zu implementieren und dich an deren Ergebnissen zu freuen. Du solltest dir daher ein Aufgabenfeld suchen, in dem du deine Projekte von der ersten Idee bis zum Schlussstein begleiten und vorantreiben kannst. Schwierige
    Situationen siehst du als Herausforderungen, die deine Kreativität richtig zum Einsatz bringen, und nicht selten verblüffst du deine Umgebung mit echten Geistesblitzen, deren Genialität die anderen sprachlos macht. Statistiken, Gesetzmäßigkeiten und Systematiken sind deine Welt. Dabei bist du aber für einen Denkertypus (der eigentlich ja zu den „theoretischen“ Typen gehört) sehr praxisorientiert und lebst in keiner Weise in einem intellektuellen Elfenbeinturm. Theorien ohne Realitätsbezug interessieren dich nicht. Du bist sehr gut darin, die Konsequenzen deiner Vorgehensweisen wie auf einem Schachbrett vorauszuberechnen und dich entsprechend für eine Alternative zu entscheiden. Wenn du dich dann erst einmal entschlossen hast, wie eine Sache anzugehen ist, kannst du ganz schön die Ellenbogen einsetzen und nimmst auch nicht unbedingt Rücksicht dabei - weder auf dich selbst noch auf andere. Damit stößt du bei anderen, weniger engagierten und weniger aufgabenorientierten Kollegen gelegentlich auf Widerstand, den du aber meist schnell beiseite fegst.

    95% treffen auf mich zu.

  • Mein Typ

    Spoiler anzeigen


    Der verlässliche Realist ist bodenständig und verantwortungsbewusst. Er ist präzise, zurückhaltend und anspruchsvoll. Zuverlässigkeit ist seine herausragendste Eigenschaft, und er wird immer alles daran setzen, eine gegebene Zusage auch einzuhalten. Als Typus ist der verlässliche Realist eher ruhig und ernst, er redet nicht viel, ist aber ein sehr guter Zuhörer. Auf Außenstehende wirkt er manchmal reserviert und kühl, obwohl er in Wirklichkeit oft über viel Witz und Esprit verfügt.
    Seine Stärken sind Gründlichkeit, ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn, eine an Starrsinn grenzende Beharrlichkeit und eine pragmatische, zupackende Art. Der verlässliche Realist fackelt nicht lange, wenn etwas zu erledigen ist, sondern tut das Nötige, ohne viele Worte darüber zu verlieren. Dieser Persönlichkeitstypus erwartet viel von sich, aber auch von anderen. Wenn er sich einmal etwas in den Kopf gesetzt hat, ist er nur schwer davon abzubringen. Nur ungern überlässt der verlässliche Realist Dinge dem Zufall. Planung bedeutet für ihn Sicherheit; ebenso wie Ordnung und Disziplin. Autoritäten und Hierarchien respektiert er ohne Probleme, delegiert Aufgaben aber nur ungern weiter, weil er sicher ist, dass andere sie nicht so gewissenhaft erledigen werden, wie er selbst. In Führungspositionen ist er sehr aufgabenorientiert - er stellt sicher, dass die Dinge gut erledigt werden; für Zwischenmenschliches innerhalb des Betriebes aber hat er kein großes Interesse.
    Auch in Beziehungen ist der verlässliche Realist die Zuverlässigkeit in Person. Als Partner ist er treu und beständig, ausgeglichen und vernünftig. Sicherheit und Stabilität sind ihm sehr wichtig. Für Extravaganzen und Flatterhaftigkeit hat er nichts übrig. Wer ihn als Freund oder Partner gewinnt, kann sich ein Leben lang auf ihn verlassen. Allerdings dauert es eine ganze Weile, bis der verlässliche Realist bereit ist, eine Beziehung oder eine Freundschaft einzugehen. Sein Bedürfnis nach Sozialkontakten ist eher gering; daher wählt er Partner und Freunde lieber sorgfältig aus und beschränkt sich auf einen kleinen, exklusiven Kreis, der seinen hohen Ansprüchen gerecht wird. Seine Verbundenheit mit Menschen, die ihm wichtig sind, zeigt er lieber durch Taten - romantische Liebeserklärungen sollte sein Partner besser nicht erwarten.

    Mein Beruf

    Spoiler anzeigen


    Dein Typus gehört zu den introvertierten Realisten. Allzu viel Trubel um dich herum schätzt du daher nicht besonders, lieber ist es dir, wenn du relativ unabhängig von anderen in Ruhe arbeiten kannst und reichlich Zeit hast, dich gründlich und intensiv mit deinen Aufgaben zu befassen. Deine Konzentrationsfähigkeit ist außergewöhnlich hoch; wenn du dich für eine Sache wirklich interessierst, kannst du richtig in ihr versinken und alles um dich herum vergessen.
    Sehr stark teamorientierte Berufsfelder oder Arbeitsplätze, in denen du immer wieder in deinen Gedanken gestört oder bei deiner Tätigkeit unterbrochen und abgelenkt wirst, liegen dir daher wenig. Dazu ist es dir auch zu wichtig, deine Arbeit wirklich gut zu erledigen. Ein oder zwei Kollegen, die auf deiner Wellenlänge liegen oder vielleicht eine kleine Gruppe gleich gesinnter Menschen sind das Äußerste, was du im Arbeitsalltag wirklich brauchst.
    Zu viele Personen strengen dich auch deshalb an, weil du als „logischer“ Persönlichkeitstyp zwischenmenschliche Kontakte und die oft damit verbundene Emotionalität und Irrationalität bei der Arbeit eher als Störfaktor erlebst. Du selbst bist sehr zurückhaltend mit dem, was du von dir preisgibst und wirkst meist etwas reserviert, manchmal sogar abweisend auf die Menschen in deinem Umfeld, selbst wenn du das gar nicht willst. Der ewige „Flurfunk“ und die dauernden „Küchengespräche“ in Teams gehen dir einfach eher auf die Nerven - für dich ist Arbeit Arbeit und Privates hat dort deiner Meinung nach eigentlich nichts verloren.

    Der Test kennt mich echt gut xD

  • Mein Typ:

    Spoiler anzeigen


    Der fürsorgliche Realist

    Der fürsorgliche Realist ist ein beliebter Mensch voller Energie. Er ist zuverlässig, gut organisiert und hilfsbereit. Traditionelle Werte sind ihm wichtig, auch die Gründung einer Familie spielt für ihn eine zentrale Rolle. Der fürsorgliche Realist verfügt über eine ausgeprägte soziale Ader. Stets hat er ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme der anderen und scheut keine Mühe, wenn man ihn um Hilfe bittet.
    Einfühlsam
    und mit viel Verständnis erspürt er, was andere Menschen brauchen. Der
    fürsorgliche Realist ist immer bereit, die Stärken seines Gegenübers
    wertzuschätzen und dessen Schwächen zu entschuldigen. Von allen
    Persönlichkeitstypen ist dieser der geselligste. Gesellschaftliche
    Kontakte sind sehr wichtig für ihn. Der fürsorgliche Realist ist eher
    konservativ. Er hat ein festes inneres Werte- und Regelsystem, das sich
    an den herrschenden Traditionen orientiert. Klare, strukturierte
    Umfelder und Arbeitsabläufe bevorzugt er; zu viel Wechsel und Unruhe
    sind ihm eher unangenehm. Seine Stärken sind eher Sorgfalt und
    Zuverlässigkeit, weniger Flexibilität und Spontaneität. Neuem gegenüber
    ist der fürsorgliche Realist nur bedingt aufgeschlossen. Sucht man aber
    jemanden, der eine Aufgabe verlässlich und genau erledigt, ist er der
    Richtige.


    Mit Konflikten und Kritik kann der fürsorgliche Realist
    schlecht umgehen - Harmonie ist sein Lebenselixier. Anerkennung und
    Wertschätzung sind sehr wichtig für diesen Typus. Abgrenzung dagegen ist
    nicht unbedingt seine Stärke. In Arbeit und Partnerschaft ist er loyal,
    engagiert und immer da, wenn man ihn braucht. Freundschaften schließt
    er aufgrund seiner offenen, herzlichen Art schnell und hat einen großen
    Bekanntenkreis. In der Liebe ist er treu und aufmerksam und umsorgt
    seinen Partner mit viel Fantasie und Sensibilität. Seine Gefühle zeigt
    der fürsorgliche Realist offen und ehrlich. Geht eine Beziehung in die
    Brüche, neigt er dazu, die Schuld bei sich zu suchen. Daher fällt es ihm
    sehr schwer, eine Partnerschaft zu beenden, selbst wenn diese schon
    längst nicht mehr seinen Bedürfnissen entspricht.

    Mein Beruf:

    Spoiler anzeigen


    Dein Typus ist der geselligste aller Persönlichkeitstypen. Für dich ist es daher essentiell, dir ein Berufsfeld zu suchen, in dem du möglichst viel mit Menschen zu tun hast. Im Kontakt und Austausch mit ihnen lädst du deine Batterien auf und auch deine speziellen Talente können sich so am besten entfalten. Du bist der Prototyp des Helfenden im positiven Sinne, denn du liebst es, dich für andere einzusetzen und sie zu umsorgen.
    Wenn du den
    Eindruck hast, in irgendeiner Weise zur Verbesserung ihrer
    Lebensqualität beitragen zu können, macht dich das glücklich und
    zufrieden wie nichts anderes. Das Gefühl, gebraucht, geliebt und
    geschätzt zu werden, ist für deinen Typus überlebensnotwendig. Die
    Arbeit im „stillen Kämmerlein“ ist daher nichts für dich; sie steht
    deiner extrovertierten Art und deinem Bedürfnis nach
    zwischenmenschlicher Interaktion zu sehr entgegen. Im Dialog mit anderen
    kommen dir die besten Ideen; er beflügelt deine Kreativität. Du
    willst keine abstrakten Hilfsprojekte am Reißbrett entwickeln, sondern
    dich lieber an vorderster Front und im direkten Kontakt mit Menschen
    engagieren. Dir ist es wichtig, das Ergebnis deiner Arbeit vor Augen zu
    haben und Tag für Tag mit dem Gefühl nach Hause zu gehen, dass du die
    Welt auch heute wieder wenigstens um Haaresbreite irgendwie besser
    machen konntest.


    Du bist der geborene Teamarbeiter; das liegt
    einerseits an deiner offenen und kommunikativen Art, andererseits aber
    auch daran, dass du dich problemlos in Gruppenhierarchien einfügst.
    Harmonie ist ein Schlüsselwort für deinen Persönlichkeitstypus,
    privat wie auch beruflich. Du solltest viel Wert darauf legen, in einem
    spannungsfreien, respektvollen und herzlichen Umfeld arbeiten zu
    können, da dir Konflikte und Machtkämpfe sehr zusetzen und es dir
    erheblich erschweren, deine Arbeit gut zu erledigen.


    Arbeitsbereiche,
    in denen ständig mit harten Bandagen gekämpft wird und wo der
    Konkurrenzdruck sehr hoch ist, stellen für dich deshalb eine große
    Belastung dar. Achte bei der Auswahl deines Jobs daher darauf, dass dein
    Bereich eher von Kooperation geprägt ist und du gute Chancen auf ein
    harmonisches Miteinander hast. Deine Warmherzigkeit, dein gutes
    Einfühlungsvermögen und deine Hilfsbereitschaft sorgen dafür, dass du
    in der Regel in Gruppen schnell akzeptiert und ein beliebter
    Ansprechpartner bei allen Sorgen und Nöten der anderen wirst.


    Ist nicht schlecht der Test, aber er passt auch nicht 100 Prozentig. Aber schon relativ nah dran!


    Warte nicht darauf, dass etwas Gutes zu dir kommt, sondern hole es dir selbst!

  • Ich dachte schon es gibt kaum welche, die "Verlässlicher Realist" sind - nachdem ich die ersten Seiten des Threads doch meinte recht gut zu überflogen haben (kann sein, dass ich da doch was übersehen habe). Hier auf den letzten Seiten ja doch welche.

    Ich zitier den ganzen Kram noch mal im Spoiler - passt nämlich bei mir gut, insbesondere bei ein paar Sachen, die ich mal noch fett hervorhebe.

    Sehr kurz und knackig, der Test. Kenne noch so nen Andern wo auf 4 Dingern so Gegensätze gemessen werden und dann was rauskommt als 4-Buchstaben-Ding dem dann noch ein Wortbegriff + Beschreibung zugeordnet wird. Der war etwas länger, aber auch nicht zuuu lang.

    Spoiler anzeigen

    Der verlässliche Realist ist bodenständig und verantwortungsbewusst. Er ist präzise, zurückhaltend und anspruchsvoll. Zuverlässigkeit ist seine herausragendste Eigenschaft, und er wird immer alles daran setzen, eine gegebene Zusage auch einzuhalten. Als Typus ist der verlässliche Realist eher ruhig und ernst, er redet nicht viel, ist aber ein sehr guter Zuhörer. Auf Außenstehende wirkt er manchmal reserviert und kühl, obwohl er in Wirklichkeit oft über viel Witz und Esprit verfügt.

    Seine Stärken sind Gründlichkeit, ein ausgeprägter
    Gerechtigkeitssinn, eine an Starrsinn grenzende Beharrlichkeit und eine
    pragmatische, zupackende Art. Der verlässliche Realist fackelt nicht
    lange, wenn etwas zu erledigen ist, sondern tut das Nötige, ohne viele
    Worte darüber zu verlieren. Dieser Persönlichkeitstypus erwartet viel
    von sich, aber auch von anderen. Wenn er sich einmal etwas in den Kopf
    gesetzt hat, ist er nur schwer davon abzubringen. Nur ungern überlässt
    der verlässliche Realist Dinge dem Zufall. Planung bedeutet für ihn
    Sicherheit; ebenso wie Ordnung und Disziplin. Autoritäten und
    Hierarchien respektiert er ohne Probleme, delegiert Aufgaben aber nur
    ungern weiter, weil er sicher ist, dass andere sie nicht so gewissenhaft
    erledigen werden, wie er selbst. In Führungspositionen ist er sehr
    aufgabenorientiert - er stellt sicher, dass die Dinge gut erledigt
    werden; für Zwischenmenschliches innerhalb des Betriebes aber hat er
    kein großes Interesse.


    Auch in Beziehungen ist der verlässliche
    Realist die Zuverlässigkeit in Person. Als Partner ist er treu und
    beständig, ausgeglichen und vernünftig. Sicherheit und Stabilität sind
    ihm sehr wichtig. Für Extravaganzen und Flatterhaftigkeit hat er nichts
    übrig. Wer ihn als Freund oder Partner gewinnt, kann sich ein Leben lang
    auf ihn verlassen. Allerdings dauert es eine ganze Weile, bis der
    verlässliche Realist bereit ist, eine Beziehung oder eine Freundschaft
    einzugehen. Sein Bedürfnis nach Sozialkontakten ist eher gering; daher
    wählt er Partner und Freunde lieber sorgfältig aus und beschränkt sich
    auf einen kleinen, exklusiven Kreis, der seinen hohen Ansprüchen gerecht
    wird. Seine Verbundenheit mit Menschen, die ihm wichtig sind, zeigt er
    lieber durch Taten - romantische Liebeserklärungen sollte sein Partner
    besser nicht erwarten.

  • Der verträumte Idealist ist sehr zurückhaltend und wirkt daher auf andere häufig schüchtern und reserviert. Sein reiches Innenleben und seine leidenschaftlichen Überzeugungen teilt er nur mit einigen wenigen Menschen. Wer ihn aber als kühl und reserviert einschätzt, irrt sich gewaltig. Er hat ein ausgeprägtes inneres Wertesystem und klare, ehrenhafte Prinzipien, für die er hohe Opfer zu bringen bereit ist.

    Joa, das meiste stimmt sogar etwas :)

  • Der unabhängige Denker ist ein analytischer und geistreicher Mensch. Gewöhnlich ist er sehr selbstsicher und lässt sich von Konflikten und Kritik nicht aus der Ruhe bringen. Er besitzt ein ausgeprägtes Bewusstsein für seine eigenen Stärken und zweifelt nicht an seinen Fähigkeiten. Häufig sind Menschen dieses Persönlichkeitstypus‘ beruflich sehr erfolgreich, da sie Kompetenz und Zielstrebigkeit in sich vereinen.

    Der unabhängige Denker ist ein hervorragender Stratege; Logik, Systematik und theoretische Überlegungen sind seine Welt. Er ist wissbegierig und ständig bemüht, seine Kenntnisse auf jedem Gebiet, das ihn interessiert, zu erweitern und zu vervollständigen. Abstraktes Denken fällt ihm leicht; oft finden sich unter diesem Typus Wissenschaftler oder Computerspezialisten. Auf seinem Gebiet ist der unabhängige Denker ein Spezialist. Die Entwicklung eigener Ideen und Visionen ist wichtig für ihn; er liebt es, möglichst flexibel und im Idealfall alleine arbeiten zu können, denn es ist ihm oft zu anstrengend, anderen Menschen seine komplexen Gedankengänge erst mühsam verständlich machen zu müssen. Routine ist für diesen Typus nur schwer zu ertragen. Hat er eine Idee erst mal für gut befunden, ist er von ihr kaum noch abzubringen, sondern verfolgt ihre Umsetzung stur und beharrlich, auch gegen äußere Widerstände.

    Der unabhängige Denker ist nicht der Typ, der leicht aus sich herausgeht. Es gehört auch nicht zu seinen Stärken, über sein Gefühlsleben zu sprechen. Ohnehin sind ihm soziale Beziehungen nicht sonderlich wichtig; einige wenige, enge Freunde, die seine Gedankenwelt mühelos teilen können, reichen ihm völlig. Neue Kontakte knüpft er nur schwer. In der Liebe braucht er viel Freiraum und Unabhängigkeit, was nicht bedeutet, dass sein Partner ihm nicht wichtig ist. Auf andere wirkt der unabhängige Denker oft kühl und distanziert; dieser Eindruck täuscht jedoch: Ablehnung von Personen, die ihm nahe stehen, kann er kaum ertragen. Am liebsten ist ihm eine harmonische, ausgeglichene Beziehung zu einem Partner, der seine Interessen teilt und mit dem er seine Visionen verwirklichen kann.


    Dein Typus gehört zu den introvertierten Denkertypen. Das ist einer der Gründe, warum du eigentlich am liebsten alleine arbeitest. Das soll nicht heißen, dass du nicht auch im Team erfolgreich sein kannst, aber für dich wird immer in erster Linie die Aufgabe im Vordergrund stehen, weniger die Menschen, die daran beteiligt sind.

    Der Umgang mit anderen, die Notwendigkeit, sich auf deren täglich wechselnde Befindlichkeiten und in deinen Augen unnötige Emotionalität einzustellen - alles das sind für dich eher unerwünschte Reibungsverluste, die dich davon abhalten, dich ganz dem zu widmen, was dich wirklich interessiert: Systeme und Regelwerke analysieren, Veränderungspotenziale erkunden, neue Ideen entwickeln und diese dann auch praktisch umsetzen. Hier unterscheidest du dich vom zweiten introvertierten Denkertyp (dem Analytischen Denker): Dir macht es wirklich Spaß, deine Konzepte auch selbst zu implementieren und dich an deren Ergebnissen zu freuen. Du solltest dir daher ein Aufgabenfeld suchen, in dem du deine Projekte von der ersten Idee bis zum Schlussstein begleiten und vorantreiben kannst.

    Schwierige Situationen siehst du als Herausforderungen, die deine Kreativität richtig zum Einsatz bringen, und nicht selten verblüffst du deine Umgebung mit echten Geistesblitzen, deren Genialität die anderen sprachlos macht. Statistiken, Gesetzmäßigkeiten und Systematiken sind deine Welt. Dabei bist du aber für einen Denkertypus (der eigentlich ja zu den „theoretischen“ Typen gehört) sehr praxisorientiert und lebst in keiner Weise in einem intellektuellen Elfenbeinturm. Theorien ohne Realitätsbezug interessieren dich nicht.

    Du bist sehr gut darin, die Konsequenzen deiner Vorgehensweisen wie auf einem Schachbrett vorauszuberechnen und dich entsprechend für eine Alternative zu entscheiden. Wenn du dich dann erst einmal entschlossen hast, wie eine Sache anzugehen ist, kannst du ganz schön die Ellenbogen einsetzen und nimmst auch nicht unbedingt Rücksicht dabei - weder auf dich selbst noch auf andere. Damit stößt du bei anderen, weniger engagierten und weniger aufgabenorientierten Kollegen gelegentlich auf Widerstand, den du aber meist schnell beiseite fegst.

    LG.: Tarmin

  • Passt gut zu mir


    Der harmoniebedürftige Idealist zeichnet sich durch eine komplexe Persönlichkeit und ein reichhaltiges Innenleben aus. Er ist von Natur aus warmherzig, Anteil nehmend und einfühlsam. An sich und andere stellt er hohe Erwartungen. Für seine Mitmenschen hat er ein gutes Gespür und ist oft ein sehr guter Menschenkenner. Meistens ist er jedoch zurückhaltend und vertraut seine Gedanken und Gefühle nur wenigen Menschen an, denen er vertraut.
    Ablehnung oder Kritik verletzt ihn tief. Konfliktsituationen sind ihm unangenehm, er bevorzugt harmonische Beziehungen. Wenn ihm ein Ziel aber wirklich wichtig ist, kann er es mit an Sturheit grenzender Beharrlichkeit auch gegen Widerstände durchsetzen. Dieser Persönlichkeitstypus besitzt eine lebhafte Fantasie, manchmal eine nahezu hellsichtige Intuition und ist häufig sehr kreativ. Hat er ein Projekt erst einmal in Angriff genommen, setzt er alles daran, seine Ziele zu erreichen. Im Alltag erweist er sich oft als ausgezeichneter Problemlöser. Er möchte den Dingen auf den Grund gehen und besitzt eine natürliche Neugier und einen großen Wissensdurst. Gleichzeitig ist er aber sehr praktisch orientiert, gut organisiert und in der Lage, auch komplexe Situationen strukturiert und überlegt in Angriff zu nehmen. Wenn er sich auf eine Sache konzentriert, tut er dies zu 100% - gelegentlich versinkt er so in seiner Aufgabe, dass er alles andere um sich herum vergisst. Das ist das Geheimnis seines oft großen beruflichen Erfolgs.


    Als Partner ist der harmoniebedürftige Idealist loyal und beständig; eine dauerhafte Beziehung ist ihm sehr wichtig. Sich Hals über Kopf zu verlieben, ist allerdings nicht seine Sache, ebenso wenig wie schnelle Abenteuer. Manchmal tut er sich ein bisschen schwer, seine Zuneigung deutlich zu zeigen, obwohl seine Gefühle tief und echt sind. In puncto Freundeskreis lautet sein Motto: weniger ist mehr! Neuen Kontakten gegenüber ist er nur begrenzt aufgeschlossen, lieber investiert er seine Energie in wenige und enge Freundschaften. Seine Ansprüche an Freunde und Partner sind sehr hoch. Da er Konflikte scheut, zögert er lange, etwaige Unzufriedenheiten zur Sprache zu bringen, und wenn er es tut, ist er sehr bestrebt, niemanden dadurch zu verletzen.

  • Na, da hab ich ein Ergebnis welches hier eher weniger vorkommt. :D


    Der lässige Macher ist ein freundlicher und fröhlicher Mensch. Er genießt es, mit anderen Menschen zusammen zu sein. Gewandt, beredt, geistreich und charmant wie er ist, steht er dabei auch durchaus gerne im Zentrum der Aufmerksamkeit. Allein mit sich ist er dagegen nicht so gerne. Seine Lebensfreude sorgt dafür, dass andere sich in seiner Gesellschaft wohl fühlen und er immer leicht Anschluss findet.Der lässige Macher holt das Beste aus jedem Augenblick heraus - viele Menschen dieses Typs haben eine Begabung dafür, aus ihrem ganzen Leben eine einzige große Party zu machen. Langeweile kommt in seinem Umfeld nicht auf, dafür ist er viel zu gut darin, andere mitzureißen und mit seiner guten Laune und seinem Optimismus anzustecken. Abstraktes Denken und tiefsinniges Philosophieren über den Sinn des Lebens liegen dem lässigen Macher weniger. Er ist pragmatisch, realistisch und lebt gern ganz im Hier und Jetzt. Auch im Beruf liebt er es, wenn es richtig rund geht und er seine zupackende Art voll ausleben kann. Mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, ist für ihn kein Problem und in Krisensituationen blüht er richtig auf! Ein abwechslungsreiches und mit vielen Sozialkontakten verbundenes Arbeitsgebiet ist genau das Richtige für ihn. Auch in der Freizeit wird man ihn selten ohne Beschäftigung antreffen; aufgrund seiner offenen, neugierigen Art hat er meist viele Hobbys und Interessen. Angst vor Unbekanntem kennt er nicht; flexibel und kreativ passt er sich neuen Situationen an und macht das Beste aus ihnen. Gelegentlich kommt er in Konflikt mit starren Regeln oder Hierarchien, von denen er sich schnell eingeengt fühlt und gegen die er dann rebelliert.

    Als Freund ist der lässige Macher ein großzügiger, hilfsbereiter Mensch, der viel Wert auf harmonische Beziehungen und gute Stimmung legt. Seine gesellige Art sorgt stets für einen großen Bekanntenkreis, und er liebt es, das Haus voller oft ganz unterschiedlicher Gäste zu haben. In weniger wichtigen Dingen gibt er gerne mal seinen spontanen Launen und Einfällen nach, was ihn für ruhigere Gemüter etwas unberechenbar erscheinen lässt. Kommt es aber wirklich drauf an, kann man sich auf ihn hundertprozentig verlassen. Als Lebenspartner ist er kreativ, stürmisch und einfallsreich - so lange der andere seine Aufmerksamkeit zu fesseln weiß. Langeweile oder Beziehungsroutine dagegen erträgt er kaum. Konflikte schätzt er gar nicht; wenn eine Beziehung zu anstrengend wird oder zu viel Aufwand erfordert, zieht er sich eher zurück und begibt sich erneut auf Partnersuche. Wer es aber schafft, seine Neugier langfristig wach zu halten und ihn immer wieder zu überraschen, hat in ihm einen treuen und liebevollen Gefährten.


    Dein Typus gehört zu den extrovertierten Machern. Du bist ungerne allein, sondern ein typischer Teamarbeiter; die Arbeit im stillen Kämmerlein würde dir nicht gefallen. Der Umgang mit anderen Menschen, Kommunikation und ein nettes kollegiales Klima sind für dich wichtiger als für die meisten anderen Typen. Du liebst es, mit Menschen zu tun zu haben, und auch dabei sind Abwechslung und Neues für dich inspirierend und reizvoll, so dass es eigentlich nie genug soziale Kontakte sein können!Harmonie hat dabei für dich einen zentralen Stellenwert; du bevorzugst eine Arbeitsumgebung ohne Intrigen und politische Klüngeleien, in der weniger Ellenbogen zum Einsatz kommen und mehr Kooperation als Konfrontation gefragt ist. Dafür bist du bereit, einiges zu tun - und hier liegt auch eine deiner großen Stärken: Wenn es darum geht, Konflikte zu schlichten, Spannungen abzubauen und für ein gutes Gruppenklima zu sorgen, läufst du zu Höchstform auf! Dir gelingt es oft mit Leichtigkeit, gute Laune zu verbreiten und selbst arge Streithansel miteinander zu versöhnen. Darum bist du auch als Kollege wie als Vorgesetzter gleichermaßen beliebt und gerne gesehen und hast kaum Schwierigkeiten, mit den unterschiedlichsten Menschen in der Arbeit zurecht zu kommen.

    Auch hinsichtlich des Arbeitsinhaltes ist Abwechslung und ein gewisses Maß an Unberechenbarkeit besser für dich als zu viel Routine und Vorhersehbarkeit. Deine Flexibilität macht es dir leicht, zwischen mehreren Aufgaben hin- und herzuwechseln; dir macht es nicht aus, wenn du mitten in der Vorbereitung eines Schriftstücks vom Telefon unterbrochen wirst und gleichzeitig jemand den Kopf zur Tür hereinstreckt. Du jonglierst problemlos mit mehreren Tätigkeiten gleichzeitig und bleibst dabei immer freundlich und verbindlich im Umgang mit anderen; auf ein gereiztes Wort oder Anzeichen von Überforderung kann man bei dir lange warten. Im Gegenteil, solche Situationen sind für dich das Salz in der Suppe, ohne das dir eine Arbeit schnell langweilig wird.

  • Spoiler anzeigen


    “Ich verändere mich im Laufe des Tages. Wenn ich aufwache, bin ich eine Person, und wenn ich mich schlafen lege, weiß ich mit Sicherheit, dass ich jemand anderes bin.”


    Bob Dylan


    ISFP Persönlichkeitstypen sind wahre Künstler, aber nicht unbedingt im dem typischen Sinn, dass sie kleine glückliche Bäume malen. Oft sind sie aber durchaus in der Lage dazu. Vielmehr ist es so, dass sie die Ästhetik, das Design und sogar ihre Entscheidungen und Handlungen nutzen, um die Grenzen der gesellschaftlichen Norm zu überschreiten. ISFPs haben große Freude daran, mit traditionellen Erwartungen zu brechen – uns es ist gut möglich, dass sie mehr als nur einmal den Satz “Zwänge mich da nicht rein!” losgelassen haben.


    ZUFRIEDEN SEIN, MIT DEM WER SIE SIND


    ISFPs leben in einer farbenfrohen, sinnlichen Welt, die von Kontakten zu anderen Menschen und Ideen inspiriert wird. ISFP Persönlichkeiten übersetzen diese Verbindungen gerne neu, erfinden sich selbst und andere neu und experimentieren mit neuen Ansichtsweisen. Kein anderer Typ erforscht so vieles und experimentiert auf diese Weise. Dies erschafft einen Sinn für Spontanität, wodurch ISFPs unberechenbar erscheinen, sogar für ihre Freunde und Liebsten.


    Neben all dem sind ISFPs definitiv Introvertierte (I), überraschen ihre Freunde, wenn sie sich aus dem Rampenlicht zurückziehen, um alleine zu sein und ihre Batterien wieder aufzuladen. Auch wenn sie alleine sind, heißt dass nicht, dass Menschen mit diesem Persönlichkeitstyp still stehen – sie nutzen die Zeit zur Reflexion und zur Abwägung ihrer Prinzipien. Anstatt in der Vergangenheit zu schwelgen oder in die Zukunft zu sehen, beschäftigen sich ISFPs lieber damit, darüber nachzudenken, wer sie sind. Sie kehren zurück aus dem Kloster, verändert.


    ISFPs leben, um Möglichkeiten zu finden, ihre Leidenschaften voranzutreiben. Risikofreudige Aktivitäten wie Glücksspiele oder Extremsport findet man unter diesen Persönlichkeitstypen häufiger als bei anderen. Glücklicherweise machen sie sich durch ihr Gefühl für den Moment und ihre Umgebung besser als andere. ISFPs haben ebenso viel Freude, mit anderen in Kontakt zu treten und überzeugen durch ihren unwiderstehlichen Charme.


    ISFPs haben stets genau das Kompliment auf den Lippen, das die Herzen erweicht, die sich bereit dafür machen, ihre unverantwortliche oder leichtsinnige Seite herauszulassen.


    Doch wenn Kritik es schafft, sich durchzusetzen, kann das böse enden. Manche ISFPs reagieren darauf mit einer freundlichen Erwiderung, und sehen darin eine weitere Möglichkeit, ihre Leidenschaften in eine neue Richtung zu drängen. Sollte die Kritik jedoch etwas bissiger und weniger ausgereift sein, so können ISFPs Persönlichkeiten schon mal ihre Beherrschung verlieren.


    ISFPs sind einfühlsam, was die Gefühle anderer betrifft und legen viel Wert auf Harmonie. Wenn sie auf Kritik stoßen, kann es für Menschen mit diesem Typ schwierig werden, sich lange genug zurückzuhalten, um nicht im Eifer des Gefechts zu handeln. Aber in dem Moment zu leben, kann auch Vorteile haben, und sobald die Situation sich abgekühlt hat, sind ISFPs in der Regel in der Lage, Vergangenes Vergangenes sein zu lassen und weiterzumachen, als wäre nie etwas geschehen.


    BEDEUTUNG FINDET SICH IN JEDEM AUSDRUCK DES LEBENS WIEDER


    Die größte Herausforderung für ISFPs ist es, voraus zu planen. Es ist keine leichte Aufgabe, konstruktive Ideale zu finden, auf denen sie ihre Ziele aufbauen können oder Ziele zu erschaffen, die positive Prinzipien erzeugen. Anders als Sinnliche Typen, planen ISFPs nicht für die Zukunft hinsichtlich ihres Vermögens oder ihrer Altersvorsorge. Vielmehr planen sie Aktionen als Beitrag ihrer Identität und bauen sich ein Portfolio an Erfahrungen auf.


    Wenn diese Ziele und Prinzipien nobel sind, kann das Verhalten der ISFPs unwahrscheinlich gemeinnützig und selbstlos sein – aber es kann ebenso passieren, dass Menschen mit dem ISFP Persönlichkeitstyp eine eher selbstbezogene Identität entwickeln, egoistisch handeln und andere manipulieren. ISFPs sollten daran denken, alles dafür zu tun, um die Person zu werden, die sie anstreben. Eine neue Angewohnheit zu entwickeln und diese beizubehalten, passiert nicht von heute auf morgen, aber wenn sie sich die Zeit nehmen, ihre Motive zu verstehen, so werden ISFPs in der Lage sein, ihre Stärken für das, was sie lieben, einzusetzen

  • Spoiler anzeigen

    Der verlässliche Realist ist bodenständig und verantwortungsbewusst. Er ist präzise, zurückhaltend und anspruchsvoll. Zuverlässigkeit ist seine herausragendste Eigenschaft, und er wird immer alles daran setzen, eine gegebene Zusage auch einzuhalten. Als Typus ist der verlässliche Realist eher ruhig und ernst, er redet nicht viel, ist aber ein sehr guter Zuhörer. Auf Außenstehende wirkt er manchmal reserviert und kühl, obwohl er in Wirklichkeit oft über viel Witz und Esprit verfügt.

    Seine Stärken sind Gründlichkeit, ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn, eine an Starrsinn grenzende Beharrlichkeit und eine pragmatische, zupackende Art. Der verlässliche Realist fackelt nicht lange, wenn etwas zu erledigen ist, sondern tut das Nötige, ohne viele Worte darüber zu verlieren. Dieser Persönlichkeitstypus erwartet viel von sich, aber auch von anderen. Wenn er sich einmal etwas in den Kopf gesetzt hat, ist er nur schwer davon abzubringen. Nur ungern überlässt der verlässliche Realist Dinge dem Zufall. Planung bedeutet für ihn Sicherheit; ebenso wie Ordnung und Disziplin. Autoritäten und Hierarchien respektiert er ohne Probleme, delegiert Aufgaben aber nur ungern weiter, weil er sicher ist, dass andere sie nicht so gewissenhaft erledigen werden, wie er selbst. In Führungspositionen ist er sehr aufgabenorientiert - er stellt sicher, dass die Dinge gut erledigt werden; für Zwischenmenschliches innerhalb des Betriebes aber hat er kein großes Interesse.

    Auch in Beziehungen ist der verlässliche Realist die Zuverlässigkeit in Person. Als Partner ist er treu und beständig, ausgeglichen und vernünftig. Sicherheit und Stabilität sind ihm sehr wichtig. Für Extravaganzen und Flatterhaftigkeit hat er nichts übrig. Wer ihn als Freund oder Partner gewinnt, kann sich ein Leben lang auf ihn verlassen. Allerdings dauert es eine ganze Weile, bis der verlässliche Realist bereit ist, eine Beziehung oder eine Freundschaft einzugehen. Sein Bedürfnis nach Sozialkontakten ist eher gering; daher wählt er Partner und Freunde lieber sorgfältig aus und beschränkt sich auf einen kleinen, exklusiven Kreis, der seinen hohen Ansprüchen gerecht wird. Seine Verbundenheit mit Menschen, die ihm wichtig sind, zeigt er lieber durch Taten - romantische Liebeserklärungen sollte sein Partner besser nicht erwarten.

    Nicht schlecht...

  • Mein Typ

    Spoiler anzeigen

    Der harmoniebedürftige Idealist zeichnet sich durch eine komplexe Persönlichkeit und ein reichhaltiges Innenleben aus. Er ist von Natur aus warmherzig, Anteil nehmend und einfühlsam. An sich und andere stellt er hohe Erwartungen. Für seine Mitmenschen hat er ein gutes Gespür und ist oft ein sehr guter Menschenkenner. Meistens ist er jedoch zurückhaltend und vertraut seine Gedanken und Gefühle nur wenigen Menschen an, denen er vertraut.

    Mein Beruf

    Spoiler anzeigen

    Dein Typus gehört zu den introvertierten Idealisten. Du bevorzugst daher ein ruhiges Arbeitsumfeld, in dem du dich intensiv mit deinen Aufgaben beschäftigen kannst und nicht durch zu viele Menschen und dauernde Ablenkungen gestört wirst. Du brauchst viel Zeit, um deinen Gedanken nachzuhängen, sie in Worte zu fassen und deine Ideen Gestalt annehmen zu lassen.

    Nicht schlecht, aber nur 4 Schritte reichen meiner Meinung nach nicht aus^^

    Warum müssen wir uns Menschen immer irgendwo einordnen :'D

  • Der gutmütige Realist ist ein warmherziger und hilfsbereiter Mensch. Er erledigt seine Aufgaben gewissenhaft und verfügt über ein ausgeprägtes organisatorisches Talent. Oft sieht er sich traditionellen Werten verpflichtet. Insbesondere die Familie ist für den gutmütigen Realisten von hohem Stellenwert. Seine größte Freude ist es, sich nützlich zu machen und für andere Menschen zu sorgen.Allerdings mag er es nicht, sich dabei in den Vordergrund zu spielen; er erledigt seine Aufgaben lieber außerhalb des Rampenlichts. Der gutmütige Realist ist ein echtes Arbeitstier; er ist sehr zuverlässig und keine Mühe ist ihm zu viel, wenn es darum geht, ein Projekt zu Ende zu bringen. Gründlichkeit, Gewissenhaftigkeit und Pflichtbewusstsein sind seine größten Stärken. Bewährtes und Vertrautes sind ihm lieber als Neues und Unbekanntes.

    Im Umgang mit anderen ist der gutmütige Realist rücksichtsvoll und zuvorkommend; für seine Familie und Freunde stellt er jederzeit gerne seine eigenen Bedürfnisse zurück. Sein Zuhause ist meist sehr gepflegt, gemütlich und ordentlich. Sein Perfektionismus einerseits und seine Abneigung dagegen, Aufgaben zu delegieren andererseits, führen dazu, dass er sich beruflich und privat oft zu viel auflädt. Missstimmungen erträgt er nur schwer; Konflikte machen ihn meist sehr unglücklich. Man könnte ihn fast als harmoniesüchtig bezeichnen - was gelegentlich dazu führt, dass er sich selbst und seine Wünsche zu sehr vernachlässigt, weil er es nicht über sich bringt, sich gegen andere zur Wehr zu setzen.

    Der gutmütige Realist träumt von einer stabilen und vertrauensvollen Beziehung für‘s Leben. Ehe und Familie sind sehr wichtig für ihn. Seinen Partner umsorgt er aufmerksam und liebevoll und nimmt für ein harmonisches Zusammenleben viel in Kauf. Auch als Freund ist er loyal und verlässlich. Wird sein zwischenmenschliches Engagement aber zu lange als völlig selbstverständlich hingenommen, kann ihn das sehr verletzen.

    Finde ich in den meisten Punkten doch recht zutreffend :onion-confused:

  • Typ

    Spoiler anzeigen

    Der analytische Denker ist ein zurückhaltender und ruhiger Mensch. Er liebt es, den Dingen auf den Grund zu gehen – Neugierde ist eine seiner stärksten Triebfedern. Er möchte wissen, was die Welt im Innersten zusammen hält. Viel mehr benötigt der analytische Denker zu seinem Glück auch nicht, denn er ist ein bescheidener Mensch. Viele Mathematiker, Philosophen und Wissenschaftler finden sich unter diesem Typus.Widersprüchlichkeiten oder Unlogik sind ihm ein Gräuel; Muster, Prinzipien und Strukturen erfasst er mit seinem scharfen Verstand schnell und umfassend. Allerdings interessieren ihn vor allem Grundsätzlichkeiten und theoretische Erkenntnisse; ihm geht es nicht unbedingt darum, diese in praktische Handlungen umzusetzen oder seine Überlegungen mit anderen zu teilen. Der analytische Denker arbeitet gerne in Ruhe und allein vor sich hin, und seine Konzentrationsfähigkeit ist ausgeprägter als bei allen anderen Persönlichkeitstypen. Neuen Informationen steht er offen und interessiert gegenüber.

    Alltagsbelange interessieren den analytischen Denker wenig - ein bisschen ist er immer der „zerstreute Professor“, dessen Zuhause und Arbeitsplatz chaotisch aussehen und der sich mit Banalitäten wie körperlichen Bedürfnissen nur dann befasst, wenn es unumgänglich ist. Die Anerkennung seiner Arbeit durch andere spielt für ihn keine große Rolle; überhaupt ist er recht unabhängig von sozialen Beziehungen und sehr eigenständig. Auf andere wirkt er daher manchmal arrogant oder snobistisch - auch deshalb, weil er mit seiner oft harschen (wenn auch berechtigten) Kritik und seinem unerschütterlichen Selbstbewusstsein nicht hinter dem Berg hält. Inkompetente Zeitgenossen haben es bei ihm nicht leicht. Wer aber seinen Respekt und sein Interesse gewinnt, der findet in ihm einen geistreichen und sehr intelligenten Gesprächspartner, der einen durch seine ausgezeichnete Beobachtungsgabe und seinen knochentrockenen Humor verblüfft.

    Freundschaften schließt der analytische Denker nur langsam, dafür halten sie meist ein Leben lang. Ohnehin braucht er nur wenige Menschen um sich, deren wichtigste Eigenschaft es ist, ihm intellektuell ebenbürtig und somit für ihn inspirierend zu sein. Ständige gesellschaftliche Verpflichtungen gehen ihm schnell auf die Nerven; er braucht viel Zeit für sich allein und zieht sich oft von anderen zurück. Sein Partner muss dies respektieren und begreifen, dass dies nicht aus mangelnder Zuneigung geschieht. Der analytische Denker ist, wenn er sich erst einmal für einen Menschen entschieden hat, ein treuer und zuverlässiger Partner. Romantik und überschwängliche Gefühlsbekundungen darf man allerdings nicht von ihm erwarten und den Hochzeitstag vergisst er bestimmt. Aber für eine in anregenden Diskussionen verbrachte Nacht bei einem guten Glas Wein ist er immer zu haben!

    Beruf

    Spoiler anzeigen

    Dein Typus gehört zu den introvertierten Denkertypen. Der Umgang mit anderen, das Arbeiten im Team und das dauernde Im-Austausch-Stehen liegen dir nur begrenzt - sehr viel lieber ist es dir, wenn du alleine arbeiten und ungestört deinen Gedanken nachhängen kannst.Zwischen dir und andere legst du meist eine kritische Distanz, die es dir zwar einerseits ermöglicht, der scharfe und unbestechliche Beobachter des Lebens zu sein, der du bist, die aber andererseits nur für wenige Menschen wirklich zu überbrücken ist. Das liegt auch daran, dass du nicht unbedingt daran interessiert bist, deine Gedankenwelt mit anderen zu teilen.

    Es genügt dir in der Regel, wenn du einen Sachverhalt für dich selbst geklärt oder etwas verstanden hast; das dauernde, in deinen Augen meist seichte Geplapper deiner Umwelt nervt dich eher. Du ziehst es vor, möglichst unabhängig zu arbeiten und viel Zeit und Ruhe zu haben, dich auf das zu konzentrieren, was dir wirklich wichtig ist: das Strukturieren von Ideen, das Erfassen von komplexen Zusammenhängen, das Erklären des Universums und seiner Regeln und die logische Analyse von Systemen.

    Neue Informationen saugst du auf wie ein Schwamm, und dein Gedächtnis ist legendär. Was du einmal gelernt hast, vergisst du nicht wieder - es sei denn, es erscheint dir aus irgendeinem Grund so unwichtig, dass es besser ist, es aus deinem Datenspeicher zu löschen. Kreative Problemlösung und die Entwicklung kühner Zukunftsvisionen gehören zu deinen größten Stärken. Gleichzeitig bist du der schärfste und rationalste Kritiker deiner eigenen Ideen, jede einzelne wird streng geprüft und beim kleinsten Anzeichen von Widersprüchlichkeit oder Unlogik wieder verworfen. Ihre Umsetzung überlässt du im Arbeitsalltag meist anderen und wendest dich statt dessen lieber neuen theoretischen Überlegungen zu.

    Vor allem im Fall einer Selbständigkeit (die für dich gut in Frage kommt) ist es daher wichtig, dass du dich mit einigen „praktisch“ orientierten, zuverlässigen Mitarbeitern umgibst, die dafür sorgen, dass deine genialen Lösungsvorschläge auch Realität werden, während du wieder in deine Geisteswelt abtauchst. Das ist auch insofern besser, als du Detailarbeit hasst und dich nicht gerne mit dem Offensichtlichen beschäftigst.

    Überraschend zutreffend, zum größten Teil.

  • Der verträumte Idealist

    Spoiler anzeigen


    Der verträumte Idealist ist sehr zurückhaltend und wirkt daher auf andere häufig schüchtern und reserviert. Sein reiches Innenleben und seine leidenschaftlichen Überzeugungen teilt er nur mit einigen wenigen Menschen. Wer ihn aber als kühl und reserviert einschätzt, irrt sich gewaltig. Er hat ein ausgeprägtes inneres Wertesystem und klare, ehrenhafte Prinzipien, für die er hohe Opfer zu bringen bereit ist.
    Johanna von Orleans oder Sir Galahad wären gute Vertreter dieses Persönlichkeitstypus‘ gewesen. Er ist beständig bestrebt, die Welt zu verbessern, dazu gehört auch, dass er sehr fürsorglich anderen gegenüber sein kann und viel dafür tut, diese zu unterstützen und sich für sie einzusetzen. Seinen Mitmenschen begegnet er interessiert, aufmerksam und großzügig. Ist er erst einmal für eine
    Sache oder eine Person entflammt, kann er zum unermüdlichen Kämpfer werden.

    Lebenspraktische Dinge dagegen gehören für den verträumten Idealisten nicht zum wirklich Wichtigen. Mit den profanen Anforderungen des Alltags beschäftigt er sich nur, wenn es unumgänglich wird. Tendenziell lebt er nach der Devise „das Genie beherrscht das Chaos“ - was in der Regel auch zutrifft, so dass er häufig sehr erfolgreiche akademische Karrieren absolviert. Details interessieren ihn weniger, er richtet seinen Blick lieber aufs große Ganze. Das sorgt dafür, dass er meist einen guten Überblick behält, auch wenn die Dinge hektisch werden, kann aber auch gelegentlich dazu führen, dass er Wichtiges übersieht. Da er sehr harmoniebedürftig ist, neigt er dazu, Unzufriedenheit oder Ärger nicht offen zu zeigen, sondern in sich hineinzufressen. Durchsetzungsfähigkeit ist nicht seine Stärke; dazu hasst er Konflikte und Konkurrenz viel zu sehr. Lieber motiviert er andere durch seine liebenswürdige und enthusiastische Art - wer ihn als Vorgesetzten hat, wird sich über zu wenig Lob nie beklagen müssen.

    Dein Typus gehört zu den introvertierten Idealisten. Du bevorzugst daher ein ruhiges Arbeitsumfeld, in dem du dich intensiv mit deinen Aufgaben beschäftigen kannst und nicht durch zu viele Menschen und dauernde Ablenkungen gestört wirst. Du brauchst viel Zeit, um deinen Gedanken nachzuhängen, sie in Worte zu fassen und deine Ideen Gestalt annehmen zu lassen. Ein gewisses Maß an Ordnung und Struktur sind dir daher angenehm, da sie sicherstellen, dass du einen Punkt nach dem anderen abarbeiten kannst und nicht mit mehreren Aufgaben gleichzeitig jonglieren musst - das liebst du gar nicht, da es dir sehr wichtig ist, dich gründlich mit den Dingen auseinanderzusetzen. Deine Konzentrationsfähigkeit ist außergewöhnlich groß, und du vertiefst dich oft so sehr in deine Tätigkeit, dass du alles andere um dich herum schlicht vergisst - sogar das Essen oder Trinken.

    Trotzdem arbeitest du ebenso gut und gerne gemeinsam mit anderen zusammen, denn du bist sehr anpassungsfähig, verbindlich und auf Harmonie und Kooperation bedacht. Bereiche, in denen es auf besondere Durchsetzungsstärke ankommt, wo mit harten Bandagen gekämpft wird und direkte Konfrontationen an der Tagesordnung sind, solltest du daher allerdings besser meiden. Du brauchst ein möglichst spannungsfreies Umfeld, damit du dich voll entfalten kannst. Ist das nicht gegeben, leidest du schnell, denn du nimmst Kritik und negatives Feedback sehr persönlich.

    Die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Menschen, die du schätzt und deren Fähigkeiten du respektierst, tut dir gut, allerdings gilt hier für dich die Devise: „weniger ist mehr“ - lieber nur ein paar „handverlesene“ Kollegen, mit denen du wirklich auf einer Wellenlänge liegst. Am besten ist es, wenn ihr dieselben Ideale und hohen Ziele teilt und gemeinsam für eine gute Sache streiten könnt, dann bist du so richtig in deinem Element! Wenn das nicht gegeben ist, ist es besser, du arbeitest weitgehend alleine für dich, denn du gehörst zu den Persönlichkeitstypen, die das ausgezeichnet können und die nicht unbedingt auf andere angewiesen sind, um gute Ergebnisse erzielen zu können.

    Hm. Sonst kam bei solchen Tests immer raus, dass ich extravertiert bin. Aber habe schon öfter überlegt, ob das wirklich so passt. Hier würde ich jedenfalls schon sagen, dass es größtenteils passt.

  • Der individualistische Macher

    Der individualistische Macher ist ein selbstbewusster und sehr unabhängiger Mensch. Er ist eine ruhige und sachliche Person, sehr rational, ein ausgesprochener Verstandesmensch. Seinen Individualismus pflegt er intensiv und er genießt es, seine analytischen Fähigkeiten an neuen Aufgaben zu messen. Dabei ist er jedoch ein sehr spontaner und impulsiver Mensch, der gerne seinen plötzlichen Eingebungen folgt.Der individualistische Macher ist ein guter und genauer Beobachter, der aufmerksam alles registriert, was um ihn herum vorgeht. Für Zwischenmenschliches hat er allerdings weniger feine Antennen und wundert sich, wenn er bei anderen durch seine direkte und unverblümte Art gelegentlich aneckt. Verpflichtungen schätzt er nicht besonders; lässt man ihm aber seine Freiheit, ist er ein unkomplizierter, umgänglicher und fröhlicher Zeitgenosse. Herausforderungen mag der individualistische Macher ganz besonders – Action und ein wenig Nervenkitzel gehören bei ihm einfach dazu. Er liebt es, das Schicksal herauszufordern, und viele Menschen dieses Typus pflegen riskante Hobbys wie Fallschirmspringen oder Bungeejumping. Das gilt auch für den Arbeitsalltag. In Krisen läuft der individualistische Macher zu Höchstform auf; er kann blitzschnell Zusammenhänge erfassen, Entscheidungen treffen und das Notwendige in die Wege leiten. Hierarchien und Autoritäten beeindrucken ihn wenig; wenn ein Vorgesetzter nicht kompetent ist, wird er ihm auch keinen Respekt entgegenbringen.

    Müsste man dich mit einem einzigen Wort charakterisieren, wäre es vermutlich: „unabhängig“. Wenige Typen sind so freiheitsliebend und individualistisch wie du (nomen est omen!). Daher solltest du dir besser ein Arbeitsgebiet suchen, in dem Regeln und Strukturen eine möglichst untergeordnete Rolle spielen, die Hierarchien flach sind und du nicht durch zu detaillierte Vorgaben und Arbeitsabläufe eingeschränkt wirst.

    Dein Handlungsspielraum kann für deinen Geschmack eigentlich nicht groß genug sein. Du möchtest die Dinge so erledigen, wie du es für richtig hältst und wie sie deinen eigenen (hohen) Standards entsprechen und dir nicht von anderen vorschreiben lassen, wie etwas zu tun ist. Titel und festgelegte Autoritäten beeindrucken dich nicht im Mindesten. Entweder, jemand ist in deinen Augen kompetent, dann lässt du dir auch gerne mal was sagen, oder er ist es nicht, und dann wirst du den Teufel tun, und seine Anweisungen ausführen, bloß weil zufällig „Abteilungsleiter“ an seiner Tür steht. Im übrigen bist du ohnehin ein Gleichheitsfanatiker und magst es am liebsten, wenn alle die gleichen Rechte haben.

    Termine und Verpflichtungen sind für dich als „spontanen“ Typ ebenso ein Gräuel wie das langfristige Planen. Auch deine direkte Art (begründet in deiner „logischen“ Persönlichkeitskomponente) kann dich in allzu reglementierten und hierarchisch organisierten Umfeldern in Schwierigkeiten bringen, denn nicht alle Chefs wissen ein offenes Wort oder konstruktive Kritik auch zu schätzen. (Kann es sein, dass du schon in der Schule öfter mal angeeckt bist, weil du keine Lust hattest, etwas zu lernen, was du absolut überflüssig fandest?) Dich mit Missständen einfach schweigend abzufinden, um keine Konflikte zu provozieren, ist dir nahezu unmöglich. In nicht zu konservativen und autoritären Settings wird man deinen Beitrag eher zu schätzen wissen als in ganz traditionellen Berufsfeldern.

    Ruhig, sachlich und selbstbewusst... da muss ich mir vor Lachen ja direkt ein Tränchen wegdrücken.

    Wahr ist höchstens, dass ich ohne genügend Auslauf irgendwann die Wände hochgehe - aber ist das nicht bei jedem so?! :onion-confused:

    Wherever we are, it is but a stage on the way to somewhere else,

    and whatever we do, however well we do it,

    it is only a preperation to do something else that shall be different.

    Robert Louis Stevenson

  • Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass es sich hier um einen simplifizierten MBTI Test handelt?

    Die Fragen zielen auf die bekannten Funktionen des MBTI Umfeldes ab:

    1. Frage: Extravertiert oder Introvertiert?
    2. Frage: Sensoriker oder intuitiver Mensch?
    3. Frage: Denker oder Fühler?
    4. Frage: Wahrnehmend oder Beurteilend?

    Ich hatte "Der unabhängige Denker"

    Spoiler anzeigen


    Der unabhängige Denker ist ein analytischer und geistreicher Mensch. Gewöhnlich ist er sehr selbstsicher und lässt sich von Konflikten und Kritik nicht aus der Ruhe bringen. Er besitzt ein ausgeprägtes Bewusstsein für seine eigenen Stärken und zweifelt nicht an seinen Fähigkeiten. Häufig sind Menschen dieses Persönlichkeitstypus‘ beruflich sehr erfolgreich, da sie Kompetenz und Zielstrebigkeit in sich vereinen.
    Der unabhängige Denker ist ein hervorragender Stratege;
    Logik, Systematik und theoretische Überlegungen sind seine Welt. Er ist
    wissbegierig und ständig bemüht, seine Kenntnisse auf jedem Gebiet, das
    ihn interessiert, zu erweitern und zu vervollständigen. Abstraktes
    Denken fällt ihm leicht; oft finden sich unter diesem Typus
    Wissenschaftler oder Computerspezialisten. Auf seinem Gebiet ist der
    unabhängige Denker ein Spezialist. Die Entwicklung eigener Ideen und
    Visionen ist wichtig für ihn; er liebt es, möglichst flexibel und im
    Idealfall alleine arbeiten zu können, denn es ist ihm oft zu
    anstrengend, anderen Menschen seine komplexen Gedankengänge erst mühsam
    verständlich machen zu müssen. Routine ist für diesen Typus nur schwer
    zu ertragen. Hat er eine Idee erst mal für gut befunden, ist er von ihr
    kaum noch abzubringen, sondern verfolgt ihre Umsetzung stur und
    beharrlich, auch gegen äußere Widerstände.


    Dein Typus gehört zu
    den introvertierten Denkertypen. Das ist einer der Gründe, warum du
    eigentlich am liebsten alleine arbeitest. Das soll nicht heißen, dass du
    nicht auch im Team erfolgreich sein kannst, aber für dich wird immer
    in erster Linie die Aufgabe im Vordergrund stehen, weniger die Menschen,
    die daran beteiligt sind. Der Umgang mit anderen, die Notwendigkeit,
    sich auf deren täglich wechselnde Befindlichkeiten und in deinen Augen
    unnötige Emotionalität einzustellen - alles das sind für dich eher
    unerwünschte Reibungsverluste, die dich davon abhalten, dich ganz dem
    zu widmen, was dich wirklich interessiert: Systeme und Regelwerke
    analysieren, Veränderungspotenziale erkunden, neue Ideen entwickeln und
    diese dann auch praktisch umsetzen. Hier unterscheidest du dich vom
    zweiten introvertierten Denkertyp (dem Analytischen Denker): Dir macht
    es wirklich Spaß, deine Konzepte auch selbst zu implementieren und dich
    an deren Ergebnissen zu freuen. Du solltest dir daher ein Aufgabenfeld
    suchen, in dem du deine Projekte von der ersten Idee bis zum
    Schlussstein begleiten und vorantreiben kannst.


    Schwierige
    Situationen siehst du als Herausforderungen, die deine Kreativität
    richtig zum Einsatz bringen, und nicht selten verblüffst du deine
    Umgebung mit echten Geistesblitzen, deren Genialität die anderen
    sprachlos macht. Statistiken, Gesetzmäßigkeiten und Systematiken sind
    deine Welt. Dabei bist du aber für einen Denkertypus (der eigentlich ja
    zu den „theoretischen“ Typen gehört) sehr praxisorientiert und lebst
    in keiner Weise in einem intellektuellen Elfenbeinturm. Theorien ohne
    Realitätsbezug interessieren dich nicht.


    Du bist sehr gut darin,
    die Konsequenzen deiner Vorgehensweisen wie auf einem Schachbrett
    vorauszuberechnen und dich entsprechend für eine Alternative zu
    entscheiden. Wenn du dich dann erst einmal entschlossen hast, wie eine
    Sache anzugehen ist, kannst du ganz schön die Ellenbogen einsetzen und
    nimmst auch nicht unbedingt Rücksicht dabei - weder auf dich selbst
    noch auf andere. Damit stößt du bei anderen, weniger engagierten und
    weniger aufgabenorientierten Kollegen gelegentlich auf Widerstand, den
    du aber meist schnell beiseite fegst.


    Das entspricht dem INTJ.

    Ihr solltet also ein ähnliches Ergebnis mit dem klassischen MBTI Test haben:

    Persönlichkeitstest

    Ist noch die Frage zu stellen, warum es zwei identische Topics in unterschiedlichen Bereichen des Forums gibt. :D


    <<Mein körper definierter als von Magersüchtigen!>>

  • Genau das dachte ich mir auch. Ich fand den Test mit nur 4 Fragen ziemlich bescheuert, da ja bei keiner der Listen alle Aussagen passen.

    Davon abgesehen hatte ich auch das Ergebnis "Der unabhängige Denker". Und ich bin INTJ ;)

    Thou shalt not follow the NULL pointer, for chaos and madness await thee at its end.

    (aus: "The Ten Commandments for C Programmers" von Henry Spencer)