Eins hab ich noch aus meinem Orion Shooting. Mein Lieblingsbild bisher, eine der wohl bekanntesten Regionen des nächtlichen Himmels: die Gürtelsterne des Orion (v.l.n.r.) - Alnitak (Zeta Orionis), Alnilam (Epsilon Orionis) und Mintaka (Delta Orionis). Dazu noch Pferdekopf- und Flammennebel (IC 434 und NGC 2024) - da sieht man dann auch mal sehr schön, wo sich die beiden Nebel überhaupt befinden. Ferner sind auf dem Bild noch zu sehen: die Refelxionsnebel IC 431 und 432, etwas oberhalb von Alnitak, sowie der Emissionsnebel IC 423 (das verwaschene Fleckchen links von Mintaka ) und der Reflexionsnebel IC 426 (etwa mittig oberhalb zwischen Alnilam und Mintaka).
Mir gefällt das Bild auf seine ganz eigene Art, hier stehen die Sterne im Vordergrund, die Nebel runden das Gesamtpaket ab. Für dieses Bild habe ich den Framing- bzw. Mosaikmodus voll ausgereizt, also Bildfeld nahezu verdoppelt, dazu noch gekippt. Für die 440 gestackten Aufnahmen und einer Gesamtbelichtungszeit von 72 Minuten stand das Seestar etwa 3,5 Stunden draußen. Für die Galerie habe ich das Bild mal um 90° gekippt, sieht dann auch etwas besser aus als hochkant.
All die Orionbilder (und weitere) werde ich wenn es die Möglichkeit gibt nochmal anfahren, dann jeweils noch länger belichten. Wenn es irgendwann, in ferner Zukunft noch die Möglichkeit gäbe, den Mosaikmodus noch weiter aufzudrehen, würde ich auch gerne mal ein Gesamtbild des Orion erstellen.