1. Portal
  2. Forum
    1. Foren
      1. Community
      2. Treffpunkt
      3. Anime
      4. Manga
      5. Japan-Bereich
      6. Games
      7. Multimedia
      8. Small Talk
      9. Booster Packs
  3. Chat
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Bring & Buy
    1. Bewertungen
  6. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Mitgliedersuche
  7. Interaktiv
    1. ACG+
    2. Kalender
    3. Blog
    4. Awards
    5. Itemshop
    6. Discord
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Galerie
  • Termine
  • Bring & Buy Eintrag
  • Hilfe
  • Itemshop
  • Erweiterte Suche
  1. Anime Community Germany
  2. Galerie
  3. Alben von Simitar
  4. Astrofotos

Bodes Galaxie (M81)

  • Simitar
  • 8. Oktober 2025 um 20:08
  • 46 Zugriffe
  • 4 Kommentare
Bodes Galaxie (M81)

Einen hab ich noch aus meinem Orion Shooting. Dabei handelt es sich genauer gesagt um ein "Ich hab noch ne halbe Stunde bis Orion hoch genug am Himmel steht, was kann ich stattdessen aufnehmen"- Bild. Und so kam mir der Gedanke das Seestar mal in die andere Richtung zu schwenken. Also habe ich die Wartezeit damit überbrückt M81 aufzunehmen (gleichzeitig konnte sich das Teleskop auch an die doch recht kühle Außentemperatur gewöhnen...). Und da M81 gleich zwei weitere Galaxien in unmittelbarer Nähe hat, die zufällig auch ins Bildfeld passten, hab ich die Chance mal genutzt.

Auf dem Bild sind also die Spiralgalaxien M81 (rechts), die Zigarrengalaxie M82 (oben) und die irreguläre Galaxie NGC 3077 (unten) zu sehen. Alle drei Galaxien gehören zur M81-Gruppe. Gestackt habe ich die Einzelframes am Ende selbst, der Stack der App hatte nen Fehler. Da war wohl ein einziger Frame, der dafür sorgte, das einige Sterne so einen dezent merkwürdigen Strich nach oben hatten. Das Bild hat nun eine Gesamtbelichtungszeit von 32 Minuten. Bearbeitet wurde das Ganze wieder mit GraXpert, Siril (auch das Stacking) und minimal Gimp.

Das Trio muss ich auf jeden Fall nochmal länger belichten, die knapp 30 Minuten sind eindeutig zu wenig...aber es war ja auch noch als Überbrückung gedacht.

Kommentare 4

Aozora
9. Oktober 2025 um 16:36

Das ist schon Wahnsinn was die Technik ermöglicht, wenn man sich so 12 Mrd Lichtjahre vorstellt, da kommt man sich doch ganz winzig auf unserem Punkt im Universum vor. Das HDF Bild sieht aus als hätte man Juwelen auf einem schwarzen Tuch ausgestreut.

Simitar
9. Oktober 2025 um 16:47
Autor

Ganz genau, das ist neben dem faszinierenden wissenschaftlichen Aspekt eben auch die Schönheit des Ganzen. Ich für meinen teil schaue mir immer wieder gerne die Bilder von Hubble oder auch neuerdings dem James Webb Teleskop in großer Auflösung an, sieht einfach toll aus und man findet immer wieder was neues interessantes. Und wie schon gesagt, das sind alles nur ganz kleine Ausschnitte am Himmel, das geht so in jede Richtung und...das ist alles auch nur der beobachtbare Teil, niemand weiss wie es dahinter noch weiter geht...das regt schon sehr zum Nachdenken an^^

Aozora
9. Oktober 2025 um 14:39

Du machst aber auch immer schöne Bilder vom Universum :rice-thumbs-up:

Schon fazinierend wenn man die Entfernung bedenkt

Simitar
9. Oktober 2025 um 14:55
Autor

Besonders fazsinierend and diesen Galaxien finde ich einfach, dass die gar nicht Teil unserer Milchstraße sind wie z.B. die Sterne oder die Nebel, sondern gänzlich eigene "Welten" mit jeweils unzähligen Miliarden Sternen, Nebel, etc. Und davon gibt es hunderte Miliarden im Beobachtbaren Universeum. Ein ganz kleinen Eindruck davon bekommt man wenn man sich das berühmte Hubble Deep Field Bild (oder auch das Hubble Ultra Deep Field) anschaut, welches einen ganz winzigen Bereich unsere Himmels zeigt. Auf dem HDF sind nur eine Hand voll Sterne zu sehen, der Rest, jeder andere Punkt, dass sind alles Galaxien, die am weitetesten entfernten Objekte dort sind 12 Mrd Lichtjahre entfernt. Dagegen sind M81 und M82 praktisch unsere Nachbarn.

Bild 71 von 71

    • Der Jupiter im Visier
    • Mars im Visier
    • Scopen am frühen Morgen
    • Der Mond im Visier
    • Das Mond
    • Halbmond
    • Orion
    • Orion2
    • Jupiter Handyfoto
    • Jupiter
    • Jupiter gibts auch als Video!
    • Saturn im Visier
    • Mondtransit
    • Saturn
    • MoFi1
    • MoFi2
    • MoFi3
    • MoFi4
    • MoFi5
    • Sternschnuppe
    • Meteor vs Satellit
    • Perseiden 1
    • Perseiden 2
    • Perseiden 3
    • Perseiden 4
    • Perseiden 5
    • Satelliten im Doppelpack
    • Vollmond
    • Eintritt in den Erdschatten
    • MoFi
    • Die Plejaden am Spätsommerlichen Nachthimmel
    • Jupiter am 30. Juni
    • Jupiter (nochmal)
    • Saturn in schöner
    • Mondkrater
    • Komet Neowise
    • Orion-Nebel
    • Ein Mond
    • Perseiden 2022
    • Ein Sperber - Teil 2
    • Ein Sperber
    • Star Trails - ein erster Versuch
    • Eine weitere Nacht mit dem Jupiter
    • Heute war Saturn dran
    • Ein Jupiter
    • Ein Saturn
    • Und noch einmal Jupiter
    • Der Mars
    • Jupiter, Io, Ganymed und Europa
    • Mondoberfläche
    • Mondoberfläche Teil 2, Tycho
    • Andromedagalaxie - Versuch #1
    • Milchstraße - die ersten Versuche
    • Milchstraße - die ersten Versuche
    • Der Mond durch das Teleskop...
    • Tycho
    • Komet C/2023-A3 Tsuchinshan-Atlas
    • Komet C/2023-A3 Tsuchinshan-Atlas über den Dächern von Verl
    • Perseiden 2025
    • Perseiden 2025 #2
    • Perseiden 2025 #3
    • Die Sonne
    • Andromedagalaxie (M31)
    • Dreiecksnebel (M33)
    • Plejaden (M45)
    • NGC 281
    • Offene Sternhaufen NGC 869 und NGC 884
    • Pferdekopfnebel (IC 434) und Flammennebel (NGC 2024)
    • Orionnebel (M 42)
    • Orion - Gürtelsterne
    • Bodes Galaxie (M81)

Informationen

Dateiname
r_M81_stacked_graxpert_denoised_Siril.jpg
Datum hochgeladen
8. Oktober 2025 um 20:08
Bildmaße
870 × 1.428 px
Dateigröße
1,7 MB

Kategorien

  • Schnappschüsse

Tags

  • Astrofotografie
  • Galaxie
  1. Impressum
    1. Kontakt
    2. Hilfe
    3. Suche
  2. Nutzungsbedingung
    1. Community Richtlinie
    2. Datenschutzerklärung
  3. Partner
  4. Der ACG-Blog
    1. ACGPIX
    2. 25 Jahre ACG
Community-Software: WoltLab Suite™