Politisches Interesse

  • Mich würde eure Einstellung / Gedanken gegenüber Volksbegehren und anschließenden Volksentscheiden auf Bundesebene interessieren.


    Die Verstärkung einer direkten Demokratie hätte definitiv viele Vorteile, aber halt auch Nachteile. Wie seht ihr das?

  • Mich würde eure Einstellung / Gedanken gegenüber Volksbegehren und anschließenden Volksentscheiden auf Bundesebene interessieren.


    Die Verstärkung einer direkten Demokratie hätte definitiv viele Vorteile, aber halt auch Nachteile. Wie seht ihr das?

    Volksentscheide und direkte Demokratie fände ich super. Kann mir aber kaum vorstellen, dass die korrupte Clownsfiesta an der Spitze Bock hat sich was vom Pöbel vorschreiben zu lassen.


    Bin insgesamt auch recht politik-verdrossen und sehe es auch nur noch als Pseudo-Demokratie an, wenn wir alle vier Jahre die Wahl habe von welchen korrupten Arschlöchern wir uns regieren lassen dürfen. War deshalb auch schon länger nicht mehr wählen.


    Diese Mal gehe ich aber auf jeden Fall wählen, da AfD und CDU langsam echt den Vogel abschießen und man definitiv irgendwie verhindern muss, dass die was zu sagen haben. Wie sagt man so schön: "Schlimmer geht immer."

    _______ Jack of all trades, master of none.

    m̵̡̛̜̭̻̪͔̜̞̲̳͉̫̮̹̬ͬ͋̓̌̐̀̓̿̀ͣ̅̿ͩ̚̚͘̕͢͢͜͟͡͝͝҉̡̨̨̡̪͉ͮͩͥ̋͘͢á̶̛̪̜̪̰͛̄̈̾͊̓ͧ̕͝ͅtr̟̟͆͠͡i̸̠͙̓҉̸̷̧̧̧̲̟͍͎͔͎̥̲̗̼̫̥̦̦͉̹̦̤͉̱̳͚͖͈͔̀͛̉͐ͦ̉ͦ̐̐ͧͥ̓ͭ̉ͩ͌͛̎̌̉̐ͮ̒̍́͑̀̿̅̐ͬ̏̀̚͘͢͟͢͟͝͠͠͡x̙͖̠̹̫̞̫͈̟̂̉ͩͧ̏̎ͮ͐͐ͩ̒ͪ̃̅͘͟ͅ--̞̾̉̃.̶̭̖ͫ͢-̧͞.̟-̻̑.͙̇-̣͍̬ͮ͜.͎̜͜-̤̭̈͐̐.̲-͐.̶̏-.̙̔̿̃̎-̲̈́ͤ͞.̇


    093506c069bb3eab7bc0076e44635921a408f644.gif

  • Ich outte mich mal als absoluten politik desinteressierten, mittlerweile bin ich die ganzen lügen und Wahlversprechen satt, ich meine welche Partei hält denn nach der Wahl was sie verspricht?

    Gar keine. Die meisten Wähler durchschauen das "Volksverarschungsspiel" aber immer noch nicht. Die sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht.


    Mich würde eure Einstellung / Gedanken gegenüber Volksbegehren und anschließenden Volksentscheiden auf Bundesebene interessieren.

    Das Volk hat meist keine Ahnung von den Themen, um die es geht, und hört stets blindlings auf das, was der viereckige Kasten sagt. Heute A, morgen B und übermorgen war C schon immer richtig. Sich zu informieren kostet auch Zeit, die viele dank Ackern bis zum Umfallen nicht haben.

    Die ganze Medienlandschaft gehört einigen wenigen Großkonzernen, die rücksichtslos ihre Agenden durchdrücken (durch mittlerweile sehr plumpe Lügen, Lücken lassen, Framing etc.). Die Agenden der Reichen und Mächtigen (Umverteilung von unten nach oben). Das Volk interessiert die einen Dreck

    Mel Brooks Geschichte der Welt: "Scheiß auf die Armen!"


    Volksentscheide und direkte Demokratie fände ich super. Kann mir aber kaum vorstellen, dass die korrupte Clownsfiesta an der Spitze Bock hat sich was vom Pöbel vorschreiben zu lassen.

    Da gab es doch mal so einen Abgeordneten, der meinte, er lasse sich seine parlamentarische Demokratie nicht von Volksabstimmungen kaputt machen. Elmar Brok oder so?

    Unser lieber Bundesbilderbuchautor Habeck, der 600 Millionen Euro Steuergeldversenker (Nortvolt), hat ja vor laufender Kamera von der kommunistischen Partei Chinas geschwärmt, die einfach effizient durchregieren kann. Sie sagen es uns eiskalt ins Gesicht und die Masse kriegt das nicht mit oder will es nicht wahr haben!


    Bin insgesamt auch recht politik-verdrossen und sehe es auch nur noch als Pseudo-Demokratie an, wenn wir alle vier Jahre die Wahl habe von welchen korrupten Arschlöchern wir uns regieren lassen dürfen. War deshalb auch schon länger nicht mehr wählen.

    Kann ich nachvollziehen. Die Parteien sind nicht die Lösung, sondern das Problem. Alle sind fremdgesteuert und setzen nicht unsere Interessen durch, sondern die fremder Mächte. Dafür gibt es ja Atlantikbrücke , Young Global Leader und Co. Wie Seehofer so schön zusammengefasst hat: "Die, die gewählt werden, haben nichts zu sagen und die, das Sagen haben, werden nicht gewählt."

    Die meisten Parteien dienen noch den Straussianern (Bidens Hintermännern) und sind nicht in der Lage, auf die neuen Zustände zu reagieren oder gar etwas Neues zu konzipieren. Keine Ahnung, wem genau die AfD dient (kontrollierte Opposition ist sie aber auf jeden Fall, da sie von Anfang an medial begleitet und von Altparteienspenderkreisen finanziert wurde), ob auch den Straussianern oder den Jacksonianern hinter Trump. Letzteres wäre infolge des Musk-Interviews naheliegend.


    Ich sehe in der Welt zwei Bewegungen: Totalitarismus und Dezentralisierung. Im IT-Bereich kann man das schön beobachten. Auf der einen Seite stehen viele Projekte, die für Freiheit, Vielfalt, Sicherheit, Datenschutz usw. eintreten. Auf der anderen Seite die uns bevormundenden, manipulierenden, verblödenden und uns abhängig machenden TESCREAL-Spinner vom Silicon Valley.

    Freiheit ist natürlich anstrengender und erfordert mehr Wissen und Eigeninitiative als sich zu bücken. In der Politik ist das genauso. Das Volk müsste sein Schicksal selbst in die Hand nehmen, aber dafür ist es zu unwissend, faul, verhetzt, gespalten und der US-Stiefel schmeckt einfach zu gut. XD

    "Wenn dir das Leben einen Arschtritt verpasst, nutze den Schwung um vorwärts zu kommen."

  • Also ich treffe definitiv die richtige Wahl und gehe meine Katzen wählen. Mindestlohn weg und Mindestfütterungszeiten her. Wenn weniger als fünf mal am Tag gefüttert wird, gibts direkt Bußgelder.

    Auch ein ungültiger Stimmzettel ist ein abgegebener Stimmzettel und sorgt dafür, dass anderen Parteien nun mehr Stimmen brauchen.

    "Thou'rt Tarnished, it semeth. Mother, wouldst thou truly Lordship sanction, in one so bereft of light?

    Yet... my purpose standeth unchanged.

    Those stripped of the Grace of Gold shall all meet death. In the embrace of Messmer's flame."

  • Mich würde eure Einstellung / Gedanken gegenüber Volksbegehren und anschließenden Volksentscheiden auf Bundesebene interessieren.

    Ich lehne das ab. Es mag vielen nicht immer gefallen, aber ab und an sind unpopuläre Entscheidungen nun einmal notwendig. Wo will man die Grenze setzen wo ein Entscheid sinnvoll ist, und wo er die Gesellschaft bedroht? Man stelle sich vor es gäbe Volksentscheide ob der Staat Steuern nehmen darf, wir die Polizei abschaffen, Abitur mit 14, Verbot von Mangas weil das alles pädophiles Zeugs ist was da aus Japan kommt, wir die Todesstrafe für Ladendiebstahl einführen, die Abschaffung des Wahlrechts für bestimmte Bevölkerungsgruppen etc etc.


    Die Frage wäre also wo man Volksentscheiden Grenzen setzt, und wo auch immer man diese setzt würde es wegen diesen Grenzen mehr Ärger und Unzufriedenheit geben als wenn man Volksentscheide ganz sein lässt. Volksentscheide funktionieren manchmal ganz gut und können manchmal sinnvoll sein in relativ kleinen Staaten mit einer relativ homogenen Bevölkerung. Beide Kriterien erfüllt Deutschland nicht.


    Man kann über Parlamentarier sagen was man will, aber im Durchschnitt treffen sie meiner Meinung nach bessere Entscheidungen als es der Mob auf der Straße tun würde.


    Ich outte mich mal als absoluten politik desinteressierten, mittlerweile bin ich die ganzen lügen und Wahlversprechen satt, ich meine welche Partei hält denn nach der Wahl was sie verspricht?

    Meiner Meinung nach ist das so ein typisches Vorurteil. Nehmen wir die Ampel: Die haben nach der Wahl einen Koalitionsvertrag beschlossen, der damals von dem Großteil der Bevölkerung und ihrer Wähler begrüßt und als positiv empfunden wurde. Die meisten Wahlversprechen waren auch in diesem enthalten. Natürlich nicht alle, denn das geht nicht wenn 2 oder mehr Parteien sich einigen müssen und eben die eine Partei das eine und die andere was anderes versprochen hatte. Sowas nennt man dann Kompromiss.


    Was nun den Koalitionsvertrag angeht: Die Ampel hat davon sehr viel umgesetzt, wenn auch nicht alles (was aber auch teilweise mit dem vorzeitigem Bruch zu tun hat).

    Siehe hier:

    Studie: Ampelregierung setzt trotz Streits viele Versprechen um
    In Umfragen erreicht die Ampelkoalition Tiefstwerte - doch gemessen am Koalitionsvertrag bescheinigt eine Studie ihr eine respektable Halbzeitbilanz. Fast zwei…
    www.tagesschau.de


    Warum also sind nun alle unzufrieden mit der Ampel? Wo sollen da nun die ganzen Lügen und nicht umgesetzten Wahlversprechen sein? Die Ampel hat das gemacht, wofür sie gewählt wurde. Ob es den Wählern von damals nun passt oder nicht, aber sie haben bekommen wofür sie ihr Kreuz gemacht haben. Und im großen und ganzen war das im Übrigen auch bei den Regierungen davor so. Dieses ganze "Die Lügen nur" und "die halten ihre Wahlversprechen eh nie ein" ist einfach so ein Spruch ewig unzufriedener.


    Auch darf man nie vergessen das die Welt sich weiter dreht, und es immer aktuelle Ereignisse gibt die manchmal ein Umdenken erfordern. Und schwupps sind entweder Menschen unzufrieden wenn die Regierung an ihren Wahlaussagen von vor der Wahl fest hält, aktuelle Ereignisse aber ihrer Meinung nach ein Umdenken nötig machen würden (siehe Heizungsgesetz), oder man wirft ihnen Lügen vor wenn sie eben doch von Aussagen von vor der Wahl abweichen (siehe z.B. Thema Rüstungsausgaben nach dem Ausbruch des Ukrainekrieges). Egal was sie machen, es wird immer nur gejammert.


    Meiner Meinung nach ist die generelle Unzufriedenheit vieler Menschen nicht die Folge schlechter Politik der letzten Regierungen, sondernd der von Hetze und Aufwiegelungen vor allem extrem rechter, aber auch extrem linker Parteien, Organisationen und Medien. Ich persönlich bin auch der Meinung das es den Menschen in Deutschland in Summe sehr gut geht, und ich stelle mir schon deshalb die Frage woher diese Anti Stimmung gegen die Politik kommt.


    Ich bin sogar der Meinung, das es den Menschen in Deutschland zu gut geht, wenn für eine Mehrheit der Menschen die Antwort auf sinkenden Wohlstand bei Menschen mit geringen und mittleren Einkommen die Wahl von Parteien zu sein scheint, die genau das eher fördern. Wer seine eigene Missgunst anderen gegenüber über das eigene Wohlergehen stellt, dem muss es halt sehr gut gehen, sonst könnte er sich das kaum erlauben. Genau das macht für mich aber z.B. ein Geringverdiener oder Arbeitsloser, der die AfD oder die Union wählt weil er weniger Ausländer in Deutschland haben will.

  • Ich sehe schon nen Unterschied zwischen diesen Milliardären die da ihr Vermögen besteuert haben wollen (könnten eigentlich auch spenden dann) und "normal reichen" Leuten. Kommt sicher drauf an, wie man das definiert und wie streng man da ist. Die Linke wollen ja sehr viel regulieren. (Auch Deckelung von Managergehältern und sowas. Das ist eigentlich ne private Sache - die Unternehmen gehören Privatleuten bzw. Aktionären. Wenn ein Manager Mist baut und die ihm Millionen gegeben haben ... deren Risiko. Bei staatlichen/öffentlichen Sachen kann man sich drüber streiten, beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk macht es ja Sinn nicht diesen Intendanten üppige Summern hinterherzuwerfen.)


    Bei Krankenversicherungen fänd ichs tatsächlich aber - das ist ja auch eher links - effizienter wenn man eine hätte in die alle einzahlen. Nicht private und gesetzliche getrennt und dann noch zig verschiedene. Da ist viel an Verwaltungsaufbau mit hintendran, wo eine Versicherung sicher besser wäre.


    ---


    Wahlgeheimnis soll ja nur dazu dienen, dass Stimmen nicht gekauft/erpresst werden können. Wer privat etwas erzählt kann sich auf die Freiheit der Meinungsäußerung berufen. Kann man niemandem verbieten. Es darf nur nicht nachweisbar sein, was tatsächlich gewählt. (Selfies in der Wahlkabine usw. können problematisch sein. Wobei die Briefwahl da auch Risiken bietet.)


    ---


    Volksentscheide wären vermutlich sehr viel Aufwand. Bei gewissen Sachen vielleicht machbar. Aber nicht generell. Wobei die Politiker auch nich so gut sind. Ich fände es am besten, wenn drüber nachdenkt Begrenzungen einzuführen a la "nur 1 Periode Abgeordneter, dann darf man nich nochmal". Könnte davon abhalten nur Kram zu machen das gut "erscheint" um wiedergewählt zu werden. (Aber allerdings dann auch Erfahrung rausnehmen.) Abgeordnete losen fände ich auch interessant. (Sowas gabs - lt. Wiki - wohl mal in der Antike aber eher bei Beamten oder sowas.) Dann könnte Wahlkampf entfallen und es wäre dennoch repräsentativ bei einer Stichprobe hoch genug. Die Parteien sind aber irgendwo das größte Problem. Find das schwierig. Schafft man Parteien ab und selbst mit Auslosung von Abgeordneten: Die würden sich ja dann irgendwie organisieren und absprechen am Ende. Nich jeder still für sich überlegen und dann abstimmen bei einer Sache. Da würden sich automatisch wieder Grüppchen bilden.


    Aber wenn man irgendwie Wahlkampf (populistische Versprechen um gewählt zu werden und auch da die an der Macht die bestimmten Kram dann machen) und Parteipolitik eindämmen könnte ... wäre gut. Sehe aber keinen sinnvollen Weg der nicht andere Probleme mitbringt.


    Zumindest haben wir das Grundgesetz und die Ewigkeitsklausel - was vor all zum grobem Unfug schützt. (Durch Politiker. Imo sind nur die daran gebunden. Wenn das Volk sich ne neue Verfassung gibt könnte das die Klausen überschreiben. Aber das ist mehr Theorie und für Juristen mit Interesse an Verfassungsrecht. Wird man vermutlich hohe Mehrheiten und nen Volksentscheid fordern + dass auf jedes Bundesland bezogen dort es ne Mehrheit gibt dann. Da ist es ganz interessant zu gucken wie das Grundgesetz eingeführt wurde. Tatsächlich wohl nur von den Landtagen abgesegnet, wobei die Landtage vom Volk gewählt waren - zumindest in meinem Bundesland - nachdem vorher provisorisch durch die Allierten Leute eingesetzt waren um Landesverfassungen auszuarbeiten über die dann im Bundesland abgestimmt wurde, da dann mit Volksabstimmung.)

  • Die Welt ist nicht so einfach. Es hat seinen Grund, warum viele Menschen versuchen, ihre politischen Anliegen umzusetzen - die sind weder alle verblendet, noch blöd, und ihnen fehlt auch nicht dieses "Geheimwissen", dass eh alles egal sei. Kannst du natürlich für dich so entscheiden, aber du stellst das so hin, als wäre das ein Fakt, was es selbstverständlich nicht ist.

  • Die Welt ist nicht so einfach. Es hat seinen Grund, warum viele Menschen versuchen, ihre politischen Anliegen umzusetzen - die sind weder alle verblendet, noch blöd, und ihnen fehlt auch nicht dieses "Geheimwissen", dass eh alles egal sei. Kannst du natürlich für dich so entscheiden, aber du stellst das so hin, als wäre das ein Fakt, was es selbstverständlich nicht ist.

    Ich beende diese Mini Diskussion mit einem Zitat von Josef Stalin


    "„Die Leute, die die Stimmen abgeben, entscheiden nichts. Die Leute, die die Stimmen zählen, entscheiden alles.“

  • ich bin ja aber sowieos für ein Wahlgeheimnis das heißt auch keiner weder Familie, Partner, Freunde geht es an wen und ob man wählt.

    Wenn jeder einfach alle paar Jahre still sein kreuzchen macht oder auch nicht wie man halt möchte würde es ein deutlich friedlicheres Miteinander geben als das man sich die Köpfe einschlägt weil man jetzt diese oder jene Partei wählt.


    Stimme Solo Player dazu zu. Den Diskurs einfach abzuschaffen wirkt auf mich mies kontraproduktiv. Höre auch in meinem Umkreis z. B. teilweise noch von Leuten, dass die Bürgergeldempfänger das Problem sind, die "sich weigern arbeiten zu gehen". Was genau da als "nicht arbeiten wollen" zählt und dass das prozentual ein so geringer Anteil ist, dass man den vernachlässigen kann, ist denen dann halt einfach nicht bewusst. Politiker nennen schönere Zahlen als real, verstehen teils selbst nicht wovon sie reden oder gehen gegen komplette Strohmänner vor. Warum sollte man den Austausch darüber vermeiden wollen?

    Selbst wenn gemeint ist, dass man darüber reden darf, aber nur nicht wen man wählt, verstehe ich den Sinn einfach nicht. Auch in Bezug auf Bubbles - ist man in der Bubble von Partei xy, sieht man den Content, der für Partei xy spricht. Wenn mein Freund jetzt in der Bubble abc ist, macht es doch mehr Sinn sich auszutauschen?

    Life may be scary, but it's only temporary
    Ba-dum ba-dum,
    Ba-dum ba-dum, Ba dum ba-dum

    Ba-da da da da

    Ba-da da-da da da-da
    Ba-dum ba-da, ba-dum ba-da

  • Ich beende diese Mini Diskussion mit einem Zitat von Josef Stalin


    "„Die Leute, die die Stimmen abgeben, entscheiden nichts. Die Leute, die die Stimmen zählen, entscheiden alles.“

    Stalin hat aber auch nicht gerade in einem demokratischen Land gelebt bzw. ein solches regiert. ^.^


    Ich persönlich finde es ja immer traurig, wenn man so ein großes Misstrauen in die Demokratie hat. Die funktioniert in Deutschland durchaus, sollte aber nie als zu Selbstverständlich erachtet werden.

  • Stalin hat aber auch nicht gerade in einem demokratischen Land gelebt bzw. ein solches regiert. ^.^

    Die Rolle die er inne hatte oder das Land in dem er gelebt haben spielt erstmal keinen Rolle, die Aussage trifft zu.


    Hier gibt's doch mittlerweile bei jeder Wahl pannen und PC Abstürze, keine Wahlzellzettel mehr, eine umgefallene wahlurne, oder mein Highlight bei der letzten Wahl in Berlin,

    Die Wahlurne wurde ausversehen im wahllokal vergessen

  • Hier gibt's doch mittlerweile bei jeder Wahl pannen und PC Abstürze, keine Wahlzellzettel mehr, eine umgefallene wahlurne, oder mein Highlight bei der letzten Wahl in Berlin,

    Die Wahlurne wurde ausversehen im wahllokal vergessen

    Keine Ahnung was dämliche Wahlpannen mit dem von dir genannten Zitat zu tun haben.


    Die Sache in Berlin hatte auch sehr hohe Wellen geschlagen. War ein großer Skandal. Deshalb wurde die auch später ordnungsgemäß wiederholt. Abgesehen davon sind bei jeder legitimen Wahl neutrale Wahlbeobachter der OSZE mit dabei, auch in Deutschland.


    Ich hab in meinem Leben schon mehrere Male gewählt und zumindest an meinen Wahllokalen lief alles reibungslos.


    Es gibt andere (auf dem Papier) demokratische Staaten, wo die jeweilige Bevölkerung unsere Wahlorganisation beneiden würden.

  • Hier wird doch genauso beschissen wie auch in anderen Ländern

    Wenn du so eine Aussage hier in die Welt wirfst, kannst du sie auch nur ansatzweise mit echten Fakten belegen? Ich habe da so meine Zweifel. Und nein, die Wahlprobleme in Berlin zählen nicht als Beweis. Daraus irgendwie den Rückschluss zu ziehen unsere Wahlen wären auch nur im Ansatz irgendwie gezielt von irgendwem manipuliert, vergleichbar z.B. mit dem was ziemlich offenkundig in Russland, Belarus und vielen anderen Bananenrepubliken abläuft, finde ich ziemlich überzogen.


    Kannst dich ja mal melden und als Wahlhelfer zur Verfügung stellen wenn du glaubst deine Stimme wird durch andere ausgetauscht oder was auch immer. Die sind immer auf der Suche nach kritischen Personen die dann auch ganz genau hinsehen.

  • Solo Player


    Die Maschen der Wahlfälscher: Wie sicher sind Wahlen wirklich? | MDR.DE
    Vor und direkt nach Wahlen wird das Thema Wahlbetrug online vielfach diskutiert. Meist ist nichts dran an den Gerüchten. Nach der Landtagswahl in Sachsen ist…
    www.google.com




    Wahlfälschung in Sachsen: "Da gerät etwas aus den Fugen"
    In Sachsen wurden 126 Stimmzettel zu Gunsten der rechtsextremen Freien Sachsen manipuliert. Laut Experte ein Versuch, die Demokratie vorzuführen.
    www.zdf.de



    Sowas findet nicht nur in deinen Bananenrepubliken statt sondern auch in Deutschland, ich vermute die dunkelziffer wird noch höher sein, aber wer weiß das schon 😘

  • So offenkundige Manipulationsversuche, wie in deinen Artikeln beschrieben, haben vermutlich auch nur den einen Zweck das es eben raus kommt damit genau die, die die Manipulation versucht haben, hinterher sagen können "Seht her, alles Manipuliert". Sieht man ja sehr gut an dem 2. Artikel den du gepostet hast. Das ist als ob man eine Bank ausraubt obwohl man weiß das man erwischt wird, und das nur um dann sagen zu können wie leicht es ist Banken auszurauben.


    Ich war selbst schon Wahlhelfer, und Manipulationen fallen recht schnell auf. Da sitzen ja auch Vertreter aller größeren Parteien (und auch kleinerer, wenn diese Leute haben die es machen wollen) und der lokalen Behörden. Die haben da alle ein Auge drauf. Problematisch kann es halt werden in Regionen, die eben nicht genug Freiwillige finden die eben wirklich aufpassen wollen. Daher: Melde dich doch mal. Demokratie lebt vom mitmachen, das gilt auch für Wahlhelfer.


    Pannen können passieren, aber sind dann in der Regel unbeabsichtigt und eben Pannen. Ich bin mir aber sicher das sollte es in Deutschland Pannen geben die nicht raus kommen, dann bewegen wir uns trotzdem in einem Bereich der auf den Wahlausgang keinen entscheidenden Einfluss hat. Und genau das ist dann eben auch der Unterschied zu besagten Bananenrepubliken.


    Viele sagen das die Rechten in Deutschland ja nicht so schlimm sind und halten ihre Wahl immer noch für legitimen Protest. Du beweist gerade das sie es sind, denn es geht ihnen im ersten Schritt nicht darum an die Macht zu kommen, sondernd darum das allgemeine Vertrauen in unsere demokratischen Mechanismen zu zerstören. Jeder, bei dem sie es schaffen, wird (absichtlich oder unabsichtlich) zum Steigbügelhalter für die Wahlerfolge dieser Parteien, und das selbst dann wenn diese Person die rechten Parteien selbst gar nicht wählt. Aber jeder, bei dem sie das Vertrauen ins System zerstört haben ist ihnen auf dem Leim gegangen. Vor allem wenn diese dann die Verschwörungstheorien weiter verbreiten.

  • Viele sagen das die Rechten in Deutschland ja nicht so schlimm sind und halten ihre Wahl immer noch für legitimen Protest. Du beweist gerade das sie es sind, denn es geht ihnen im ersten Schritt nicht darum an die Macht zu kommen, sondernd darum das allgemeine Vertrauen in unsere demokratischen Mechanismen zu zerstören. Jeder, bei dem sie es schaffen, wird (absichtlich oder unabsichtlich) zum Steigbügelhalter für die Wahlerfolge dieser Parteien, und das selbst dann wenn diese Person die rechten Parteien selbst gar nicht wählt. Aber jeder, bei dem sie das Vertrauen ins System zerstört haben ist ihnen auf dem Leim gegangen. Vor allem wenn diese dann die Verschwörungstheorien weiter verbreiten.

    Genau das ist es was ich so traurig finde. Dieser allgemeine Verlust des Vertrauens in die demokratischen Mechanismen.

    Mir fällt es gerade schwer mir vorzustellen wie man bei solchen Leuten das Vertrauen wiedererlangen könnte geschweige denn ob die überhaupt noch empfänglich für sind. Die glauben das was in ihr Weltbild passt.


    Da erkenne ich auch eine parallele zu Sympathisanten der AFD mit denen ich schon mal versucht hatte zu diskutieren. Die picken sich das raus von meinem gesagten was gerade noch in ihr Weltbild passt, ignorieren alles andere und kommen dann zu deren entsprechenden Fazit. Da bringt es auch wenig sich da nochmal zu wiederholen und auf die andere Punkte hinzuweisen. Da ist alles festgefahren. Ist so eine komische Art des "selektiven Sehens" bzw. "selektiven Zuhörens".


    Macht es für mich so auch mega frustrierend.

  • So offenkundige Manipulationsversuche, wie in deinen Artikeln beschrieben, haben vermutlich auch nur den einen Zweck das es eben raus kommt damit genau die, die die Manipulation versucht haben, hinterher sagen können "Seht her, alles Manipuliert"

    Also erst willst du Belege das es sowas gibt,

    Und wenn du sie bekommst, waren sie so offensichtlich, das es natürlich rauskommen musste. Weird Bro


    Und wenn es nicht rausgekommen wäre, hätte ich ja keine Belege dafür, aber gut das wirkt halt direkt witzlos.



    Viele sagen das die Rechten in Deutschland ja nicht so schlimm sind und halten ihre Wahl immer noch für legitimen Protest. Du beweist gerade das sie es sind,

    Unterstellst du mir Grad Rechts zu sein, bzw. Für rechte Politik zu stehen?


    Vor allem wenn diese dann die Verschwörungstheorien weiter verbreiten

    Welche Verschwörungstheorien?

    Ich habe nur gesagt, das es auch hier Wahlbetrug gibt, auch wenn dir die Belege nicht passen, weil sie dir zu offensichtlich sind, war es nunmal Wahlbetrug.

  • Unterstellst du mir Grad Rechts zu sein, bzw. Für rechte Politik zu stehen?

    Wenn du meinen Absatz komplett gelesen hättest müsste dir klar sein das ich das nicht gesagt habe. Ich sage nur, das du der rechten Aktionismus auf den Leim gegangen bist, die zum Ziel hat das Vertrauen in die Demokratie zu zerstören. Das ist ein Unterschied.


    Welche Verschwörungstheorien?

    Ich habe nur gesagt, das es auch hier Wahlbetrug gibt,

    Du hast gesagt das hier genauso beschissen wird wie in anderen Ländern und hast dazu ein Zitat von Stalin herangezogen das sich auf Wahlmanipulationen in Diktaturen bezieht, . Das ist etwas völlig anderes als ein "das es hier auch Wahlbetrug gibt".

  • Die glauben das was in ihr Weltbild passt.


    [...] Die picken sich das raus von meinem gesagten was gerade noch in ihr Weltbild passt, ignorieren alles andere und kommen dann zu deren entsprechenden Fazit. Da bringt es auch wenig sich da nochmal zu wiederholen und auf die andere Punkte hinzuweisen. Da ist alles festgefahren. Ist so eine komische Art des "selektiven Sehens" bzw. "selektiven Zuhörens".

    DAS passiert ständig und überall und ist kaum auf spezielle Personengruppen (ohne die jetzt in Schutz nehmen zu wollen) beschränkt.

    Man schaue sich nur die ganzen Stammtisch-Diskussionen in der ACG an! :ugly:

    Je nach Individuum ist man zugänglicher oder eben nicht für Argumente der anderen Seite, aber confirmation biases unterliegen wir alle.


    Sorry für den Abschweifer.

    Ich habe zur laufenden Diskussion nicht so viel beizutragen, aber hey, ich habe mein Kreuz heute gesetzt. :frosch:

    Zurück zu euch, zurück zum Thema.

    Thou shalt not follow the NULL pointer, for chaos and madness await thee at its end.

    (aus: "The Ten Commandments for C Programmers" von Henry Spencer)